CVS freexp/doc
CVS User mw
cvs-list at freexp.de
Son Mai 18 09:58:40 CEST 2008
Update of /server/cvs/freexp/doc
In directory m6s15:/tmp/cvs-serv20335
Modified Files:
Tag: Branch_3_40_Release
docform.dq xpoint.dq snapshot.dq
Log Message:
JM: - Formatierungsmaengel beseitigt
--- /server/cvs/freexp/doc/docform.dq 2007/01/23 14:20:28 1.2.2.2
+++ /server/cvs/freexp/doc/docform.dq 2008/05/18 07:58:38 1.2.2.3
@@ -1,5 +1,5 @@
% Aufruf zur Formatierung:
-% Docform docform.dq docform.txt 71 3 -p -x -t1.^Einleitung -kDocForm
+% Docform docform.dq docform.txt 71 3 -p -x -t1.\Einleitung -kDocForm
@@ -24,9 +24,9 @@
- DocForm.Txt v1.04 - die DocForm-Dokumentation
+ DocForm.Txt v1.05 - die DocForm-Dokumentation
- (c) 2003-2004 Joachim Merkel
+ (c) 2003-2008 Joachim Merkel
1. Einleitung
@@ -270,7 +270,7 @@
++3 Die DocForm-Dokumentation betreffende Mitteilungen oder Anfragen bitte per E-Mail an
die folgende Adresse richten:
- o jm at freexp.de
+ o jm412 at gmx.de
ž Known Bugs
@@ -321,7 +321,7 @@
auf die allein in der englischen Originalfassung rechtlich verbindliche Lizenzregelung
weitergegeben wird:
-Copyright (c) 2003 by Joachim Merkel. This material may be distributed only subject
+Copyright (c) 2003-2008 by Joachim Merkel. This material may be distributed only subject
to the terms and conditions set forth in the Open Publication License, v1.0 (8 June
1999) or later (the latest version of which is available at http://www.opencontent.org/openpub/).
@@ -329,7 +329,7 @@
v1.04, wie etwa dem FreeXP-Server, anzugeben.
-Joachim Merkel, Berlin, Januar 2004, jm at freexp.de
+Joachim Merkel, Berlin, Januar 2008, jm412 at gmx.de
2. Standard DocForm (bis v1.03)
@@ -759,22 +759,22 @@
? -> als 1. Argument statt der Eingabedatei zeigt den Hilfstext.
[Erklrungen hierzu stehen in den Kapiteln Standard-Aufruf / Logfile]
-Beispiele: DocForm xpoint.dq xpoint.doc 68 5 (wer es klassisch mag)
- * Alle weiteren Schalter sind NUR mit Schalter -p[] einsetzbar
- DocForm xpoint.dq xpoint.txt 73 1 -p (Printformat mit -p)
- DocForm in out 71 3 -p -v -- (mit Report, temp. Files)
- DocForm x y 71 3 -p66 -tAnfang -k^Doku^1^ (neue Bezeichner)
- -p>9 -> Printformat mit Kopf, Seitenzahlen, neuer Numerierung sowie
- einem formatierten Inhaltsverzeichnis/Tabellenverzeichnis.
- -p -> ohne Parameter bzw. < 10 mit Default-Wert: 60 Zeilen/Seite.
- -p- -> schaltet die Seitenformatierung AUS! m. Kapitelnumerierung,
- erweitertem Inhaltsverzeichnis, ohne Kopf u. Seitenzahlen.
- -t^foo -> Beginn/Ende beim Inhaltsverzeichnis (Default: I Einfhrung)
- -k^baa -> neuen Namen im Seitenkopf eintragen statt (Default: FreeXP)
- -i^xyz -> neue Namensbezeichnung Inhaltsverzeichnis (Default: Inhalt)
- * Format: "^" Ersatz des Leerzeichens bei Namensbezeichnungen
- -x -> schaltet die Auswertung der Querverweise AN, Bsp.: (->S.20)
- -v -> Report, Umleitung mit ">"; -- -> temp. Files erhalten
+Beisp.: DocForm xpoint.dq xpoint.doc 68 5 (wer es klassisch mag)
+ * Alle weiteren Schalter sind NUR mit Schalter -p[] einsetzbar
+ DocForm xpoint.dq xpoint.txt 73 1 -p (Printformat mit -p)
+ DocForm in out 71 3 -p -v -- (mit Report, temp. Files)
+ DocForm x y 71 3 -p66 -tAnfang -k\Doku\1\ (neue Bezeichner)
+ -p>9 -> Printformat mit Kopf, Seitenzahlen, neuer Numerierung sowie
+ einem formatierten Inhaltsverzeichnis/Tabellenverzeichnis.
+ -p -> ohne Parameter bzw. < 10 mit Default-Wert: 60 Zeilen/Seite.
+ -p- -> schaltet die Seitenformatierung AUS! m. Kapitelnumerierung,
+ erweitertem Inhaltsverzeichnis, ohne Kopf u. Seitenzahlen.
+ -tf\oo -> Beginn/Ende beim Inhaltsverzeichnis (Default: I Einfhrung)
+ -k\bar\ -> neuen Namen im Seitenkopf eintragen statt (Default: FreeXP)
+ -ixyz -> neue Namensbezeichnung Inhaltsverzeichnis (Default: Inhalt)
+ * Format: "\" Ersatz des Leerzeichens bei Namensbezeichnungen
+ -x -> schaltet die Auswertung der Querverweise AN, Bsp.: (->S.20)
+ -v -> Report, Umleitung mit ">"; -- -> temp. Files erhalten
<<T
--- /server/cvs/freexp/doc/xpoint.dq 2008/04/27 11:17:06 1.16.2.9
+++ /server/cvs/freexp/doc/xpoint.dq 2008/05/18 07:58:38 1.16.2.10
@@ -7553,7 +7553,7 @@
E. CrossPoint und MS-Windows oder OS/2
ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
ž Win95/98/ME
--ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
+ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
\ž Legen Sie fr XP eine PIF-Datei an!
@@ -7632,7 +7632,7 @@
ž Windows NT inkl. 2000, XP und Server 2003
--ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
+ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
Legen Sie eine PIF-Datei an und aktivieren Sie die den Schalter "Leerlaufzeit entdecken".
Die Leerlaufzeit-Erkennung von Windows NT arbeitet von allen DOS-kompatiblen
@@ -7661,7 +7661,7 @@
spezielle Treiber notwendig (s. Anhang C).
ž Windows Vista
--ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
+ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
CrossPoint/FreeXP wurde unter Windows Vista (32Bit) getestet. Dabei
Es sind dabei jedoch einige Probleme aufgetaucht, welche einen Einsatz von
FreeXP unter Windows Vista nur ratsam fr Anwender erscheinen lassen, welche
@@ -7700,13 +7700,13 @@
die hierzu einsetzbar ist. Diese ist also einfach nur einzubinden.
ž Windows 64 Bit Edition (alle Versionen)
--ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
+ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
CrossPoint/FreeXP ist ein 16 Bit Programm fr DOS und luft daher nicht auf Systemen
die keine Ausfhrungsumgebung fr 16 Bit Programme haben. Windows 64 Bit Edition ist
so ein System.
ž OS/2
--ÄÄÄÄÄ
+ÄÄÄÄÄÄ
\ž Rechenzeit-Freigabe
@@ -7755,7 +7755,7 @@
ž Virtualisierungslsungen
--ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
+ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
CrossPoint/FreeXP hat keine Probleme unter einer Virtualisierungslsung zu laufen,
die MSDOS oder ein anderes DOS zur Verfgung stellt. Es ist allerdings mglich, das
@@ -8431,12 +8431,12 @@
v3.30.6 beta/OpenXP (16.11.2000) {@v3.30.6}
v3.40 RC1/OpenXP (26.12.2000) {@v3.40RC1}
v3.40 RC2/OpenXP (01.01.2001) {@v3.40RC2}
-v3.40 RC3/FreeXP {@v3.40RC3}
+v3.40 RC3/FreeXP (Version wie RC4) {@v3.40RC3}
v3.40 RC4/FreeXP (31.10.2005) {@v3.40RC4}
>>@ v2.01
v2.01 beta (07.12.1992)
-Ä---------------------ÄÄ
+------------------------
o /Edit/Boxen/Edit/Diverses/Eingangsfilter
o /Config/Optionen/Netze/Puffer_nach_Einlesen_lschen
o /Config/Anzeige/Nachr./UnEscape gilt jetzt auch fr Schablonen
@@ -8498,7 +8498,7 @@
>>@ v2.1
v2.1 (25.12.1992)
-----------------ÄÄ
+------------------
o *SETUSER behlt Schreibweise bei
o neue Windows-Icons (in XPICONS.DLL)
o +/-/Space in Timinglisten, analog zu Einzelnetcalls
@@ -8522,7 +8522,7 @@
>>@ v2.15
v2.15 beta (03.08.1993)
-----------------------ÄÄ
+------------------------
o /Config/Anzeige/Diverses/Startpaįwort_abfragen (Screensaver)
o QuickMail: Einstellbarer Loginname (Default: NET410)
o IRQ 8-15
@@ -8607,7 +8607,7 @@
>>@ v2.91
v2.91 beta (02.11.1993)
-----------------------ÄÄ
+------------------------
o Spezialsuche behlt Suchbegriffe
o /Nachricht/Alle/Drucken
o pmCrypt-Decodierung optimiert
@@ -8627,13 +8627,13 @@
>>@ v2.92
v2.92 beta (07.11.1993)
-----------------------ÄÄ
+------------------------
o Nachrichtenpakete mitsenden lassen (s. Kap. 7.8)
>>@ v2.93
v2.93 beta (13.12.1993)
-----------------------ÄÄ
+------------------------
o pmCrypt-Codierung: neues Makro $USER
o Sysop-Mode: Start- und Endprogramm
o "Antwort-An" (Reply-To) wird bei Empfangsbest. bercksichtigt
@@ -8665,7 +8665,7 @@
>>@ v2.94
v2.94 beta (22.02.1994)
-----------------------ÄÄ
+------------------------
o neues Funktionstasten-Makro *EDIT
o Einstellung "binr" bei /Config/Extern/pmCrypt
o interner Editor: - <Ctrl-K><S> oder <Alt-3> wechselt Schreibweise
@@ -8676,7 +8676,7 @@
>>@ v3.0
v3.0 (22.03.1994)
-----------------ÄÄ
+------------------
o MausTausch: Wahlweise nur PMs pollen (s. Edit/Boxen/Edit/Maus)
o genderte Einstellungen werden wahlweise automatisch gesichert
(s. /Config/Optionen/Bedienung)
@@ -8689,7 +8689,7 @@
>>@ v3.02
v3.02 (21.04.1994)
------------------ÄÄ
+-------------------
o Z-Netz: Connectline- und MyBBS-Brettlisten werden jetzt korrekt
verarbeitet
@@ -8715,7 +8715,7 @@
>>@ v3.1
v3.1 (24.09.1995)
-----------------ÄÄ
+------------------
+ Ctrl-R schaltet Rot13-Codierung im Nachrichtenlister ein/aus
* Usersuche, User- und Brettreorganisation sind abbrechbar
+ /Netcall/Letzte Anrufe
@@ -8814,7 +8814,7 @@
>>@ v3.11
v3.11 (09.04.1996)
------------------ÄÄ
+-------------------
! Hnger beim Abbruch von Programmfunktionen behoben, die ber ein
Makro aufgerufen wurden [als Patch fr XP 3.1 verfgbar]
! Zmodem-Up/Download im Terminal funktioniert jetzt auch ohne
@@ -8890,7 +8890,7 @@
>>@ v3.11_pl1
v3.11 pl1 (Patch vom 12.05.1996)
--------------------------------ÄÄ
+---------------------------------
! Ausstieg in Gruppenstatistik bei 0 KByte Daten behoben
! Anzeige des Logfilenamens im Terminal
! Mauszeiger verschwindet nicht mehr bei /Config/Optionen/Paįwort
@@ -8902,7 +8902,7 @@
>>@ v3.11_pl2
v3.11 pl2 (Patch vom 12.06.1996)
--------------------------------ÄÄ
+---------------------------------
! Nach Anwendung von Patch 1 waren einige Menpunkte anwhlbar,
die eigentlich deaktiviert sein mįten.
! Beim Start von einer Partition mit einer Grįe von 2 GB oder
@@ -8911,7 +8911,7 @@
>>@ v3.12
v3.12 (12.12.1999)
------------------ÄÄ
+-------------------
! Jahr-2000-Problem bei der Nachrichten-Wiedervorlage behoben
! Jahr-2028-Problem bei der Nachrichtensuche und bei Brett- und
Systemstatistik behoben
@@ -8921,21 +8921,21 @@
>>@ v3.12c
v3.12c (19.12.1999)
-------------------ÄÄ
+--------------------
! Workaround fr Jahr-2028-Problem bei der Wiedervorlage
eingebaut
>>@ v3.12d
v3.12d (22.12.1999)
-------------------ÄÄ
+--------------------
! Fehler bei der berarbeitung alter Wiedervorlage-Nachrichten
korrigiert
>>@ v3.20
v3.20/OpenXP (05.08.2000)
-------------------------ÄÄ
+--------------------------
! berlauf in Gebhrenstatistik bei ber 2 GB Daten behoben
+ /Config/Optionen/Terminal
! PGP-Signatur bleibt bei /N/U/ und /N/W/R erhalten
@@ -9213,7 +9213,8 @@
! Bugfix: Leerzeichen nach Quotezeichen werden auch beim
Zeilenumbruch beachtet.
* Externe Viewer: OS2/DOS-Hybridprogramme, die nicht unter OS/2
- gestartet werden, werden als DOS-Programme behandelt.
+ gestartet werden, werden als DOS-Programme
+ behandelt.
* Externe Viewer / Schutzmaįnahmen: - Dateiendungsabhngige
Sicherheitsabfragen bei Multiformat-MIME-Typen - entsprechende
Einstellungen unter Config/Optionen/Viewer.
@@ -9336,8 +9337,8 @@
* Bei MIME-Singlepart-Nachrichten kommt jetzt ebenfalls das MIME-
Auswahlmen.
! Bugfix: Ungelesen-Bug beim (K)illen von Nachrichten aus der Liste
- markierter Nachrichten behoben, evtl. Allround-Fix fr Ungelesen-
- Probleme in dieser Ecke. (Bug aus v3.12d)
+ markierter Nachrichten behoben, evtl. Allround-Fix fr
+ Ungelesen-Probleme in dieser Ecke. (Bug aus v3.12d)
! Verschiedene Fixes fr Volltextsuche, unter anderem Absicherung
gegen mehr als 10 Suchbegriffe.
! Fido: das direkte Senden einer Nachricht an das Suchergebnis
@@ -9406,14 +9407,15 @@
* Weitere umfangreiche Verbesserungen an der Hilfe und den
Ressourcen.
+ UUZ: (X-)-Envelope-To-Untersttzung, QP-Decodierung fr
- verschiedene Header, Zeilen lnger als 255 Zeichen werden nicht
- mehr abgeschnitten (Achtung: gilt nicht fr Headerzeilen, nur die
- 32-bit-Version von UUZ untersttzt lngere Header).
+ verschiedene Header, Zeilen lnger als 255 Zeichen werden
+ nicht mehr abgeschnitten (Achtung: gilt nicht fr Header-
+ zeilen, nur die 32-bit-Version von UUZ untersttzt lngere
+ Header).
+ '*' und '?' sind bei Eingabe von Verzeichnissen/Dateinamen jetzt
wieder erlaubt, u.a. wichtig fr QWK-User.
! Bugfix: Lister-Suchfunktionen (<Alt-M> usw.) sind jetzt
- deaktiviert, wenn die Liste markierter Nachrichten aktiv ist
- (Absturzgefahr!).
+ deaktiviert, wenn die Liste markierter Nachrichten aktiv
+ ist (Absturzgefahr!).
+ Es steht jetzt (zustzlich) ein internes Clipboard (Datei
CLIPBRD.TMP) zur Verfgung, wenn das Betriebssystem kein
eigenes Clipboard zur Verfgung stellt. Dadurch in allen Datei-
@@ -9446,8 +9448,9 @@
des Puffers ausgefhrt.
! An vielen Stellen Probleme mit langen Dateinamen behoben.
! Bugfixes: MIME-Viewer-Routinen komplett berarbeitet (korrekte
- und konsistente Behandlung von Multi- und Singlepart, Quote-
- Verhalten, Binary-Erkennung, usw. usf.). (Bugs aus v3.20)
+ und konsistente Behandlung von Multi- und Singlepart,
+ Quote-Verhalten, Binary-Erkennung, usw. usf.).
+ (Bugs aus v3.20)
! Routinen in /Edit/Viewer berarbeitet (Eintrag von mehreren
identischen MIME-Typen ist nicht mehr erlaubt, Standardeintrag
kann nicht mehr editiert werden, usw.). (Bugs aus v3.20)
@@ -9467,8 +9470,9 @@
! Bug #116156: Bei Mehrfach-Quotes wurde z.T. die falsche Schablone
verwendet. (Bug aus v3.12d)
! Bug #116186: Limits im Kommentarbaum auf 3640 (statt 5000)
- Nachrichten und 97 (statt 30) Ebenen gendert. Der Kommentarbaum
- ist jetzt mit <Ctrl-links>/<Ctrl-rechts> verschiebbar.
+ Nachrichten und 97 (statt 30) Ebenen gendert. Der
+ Kommentarbaum ist jetzt mit <Ctrl-links>/
+ <Ctrl-rechts> verschiebbar.
! Bug bei <Shift-Enter> auf MIME-Singlepart-Mail behoben.
# Test auf Lockfile verbessert.
! Bugfix: Bei der URL-Erkennung wurden zu viele Zeichen als URL
@@ -9521,7 +9525,8 @@
beseitigt (Kommentarbaum wurde stellenweise verlassen, es wurden
"falsche" Nachrichten angezeigt u..). (Bugs aus v3.12d)
! Bugfix: Anzeigeproblem bei Userauswahl mit <F2> und "A" beim
- Eintragen einer User-Vertreteradresse behoben. (Bug aus v3.12d)
+ Eintragen einer User-Vertreteradresse behoben. (Bug aus
+ v3.12d)
+ Es knnen jetzt benutzerdefinierte Headerzeilen mit mehr als
19 Zeichen eingegeben werden.
! Bugfix: Extrahieren von MIME-Multipart-Attachments mit "X" in
@@ -9529,10 +9534,11 @@
! Bugfix: Pollpakete werden bei Abbruch eines ZConnect-Netcalls
nicht mehr gelscht (LFN-Problem beim Umbenennen),
! Bugfix: Bei Nachricht/Unversandt/Editieren erscheint jetzt kein
- Fehler mit kryptischen Boxnamen mehr, wenn das Pollpaket komplett
- gelscht wurde. (Bug aus v3.12d)
+ Fehler mit kryptischen Boxnamen mehr, wenn das Pollpaket
+ komplett gelscht wurde. (Bug aus v3.12d)
! Bugfix: PushHP Overflow beseitigt, konnte zu Problemen bei
- intensiver Benutzung der Online-Hilfe fhren. (Bug aus v3.12d)
+ intensiver Benutzung der Online-Hilfe fhren. (Bug aus
+ v3.12d)
* Farbpalette wird vor Aufruf der Shell und dem Setzen eines neuen
Videomodus gesichert und nach Rckkehr wieder restauriert.
+ Option -ppp in UUZ implementiert (pro Mail eine Datei auch bei
@@ -9554,12 +9560,12 @@
! Bugfix: Crash bei Aufruf des lokalen Mens mit <F10> im Editor
behoben, wenn keine Maus vorhanden ist.
! Bugfix: Crash im Lister bei 0-Byte-Nachrichten, feststehendem
- Nachrichtenkopf und Mausklick unterhalb des Nachrichtenkopfes
- beseitigt. (Bug aus v3.12d)
+ Nachrichtenkopf und Mausklick unterhalb des Nachrichten-
+ kopfes beseitigt. (Bug aus v3.12d)
! Bug #109282: Nachrichten/Weiterleiten/Kopie von Fido-Nachrichten
- erzeugt jetzt auch dann keine "doppelten" Tearlines und Origins
- mehr, wenn diese nur mit CRs (statt mit CR/LFs) eingeleitet
- werden.
+ erzeugt jetzt auch dann keine "doppelten" Tearlines
+ und Origins mehr, wenn diese nur mit CRs (statt mit
+ CR/LFs) eingeleitet werden.
+ Neue Version des UUZ und UUCICO beigelegt, jetzt mit LFN-
Untersttzung (fr Windows 2000 bei UUCICO Config-Parameter
"lfn" und bei UUZ Aufrufparameter -LFN angeben).
@@ -9569,16 +9575,16 @@
Verzeichnis behoben.
! XPoint/Statistik/Datenbank zeigt jetzt przisere Werte an.
! Bugfix: Beim Hinzufgen eines neuen Users konnte XP abstrzen,
- wenn im Feld "Adresse" die <F2>-Auswahl benutzt wurde und sich
- noch kein User in der Datenbank befand.
+ wenn im Feld "Adresse" die <F2>-Auswahl benutzt wurde
+ und sich noch kein User in der Datenbank befand.
! Beim XP-Start mit Parameter /t:n (Timingliste) wird kein
Betahinweis mehr angezeigt.
! UUZ: bei Verwendung des Parameters -uz wird bei existierender
- Zieldatei jetzt nicht mehr mit einer Fehlermeldung abgebrochen,
- sondern ein Backup der Zieldatei (<datei>.BAK) angelegt. Dadurch
- Problem des mglichen Datenverlustes bei einigen UKA_PPP-
- Installationen behoben, die den Eingangspuffer nach dem Einlesen
- in XP nicht gelscht haben.
+ Zieldatei jetzt nicht mehr mit einer Fehlermeldung abge-
+ brochen, sondern ein Backup der Zieldatei (<datei>.BAK)
+ angelegt. Dadurch Problem des mglichen Datenverlustes bei
+ einigen UKA_PPP-Installationen behoben, die den Eingangs-
+ puffer nach dem Einlesen in XP nicht gelscht haben.
! Probleme mit der Meldung von zu wenig Festplattenplatz bei OS/2
behoben.
+ Suche nach mehreren Message-IDs gleichzeitig mglich (s. Hilfe).
@@ -9586,8 +9592,8 @@
heraus Auswahlfeld "Bretter" ausgeblendet (wie bei den anderen
Suchen auch).
! Bugfix: Unter bestimmten Umstnden wurden PMs beim Versenden mit
- dem Halte-Flag versehen, obwohl "eigene PMs halten" abgeschaltet
- war.
+ dem Halte-Flag versehen, obwohl "eigene PMs halten" abge-
+ schaltet war.
+ Schalter unter Config/Optionen/Netze/Verschiedenes/Fido:
"OpenXP-Version in Tearline schreiben"
+ Nachrichten-Kopfzeile "erhalten:" zeigt jetzt Datum *und*
--- /server/cvs/freexp/doc/snapshot.dq 2007/12/23 10:13:37 1.55.2.23
+++ /server/cvs/freexp/doc/snapshot.dq 2008/05/18 07:58:39 1.55.2.24
@@ -94,7 +94,6 @@
O. Release Candidate 4 vom 31.10.2005, 13:20 Uhr (Halloween)
P. Cancel-Lock/Cancel-Key-Testversion vom 22.07.2007, 16:30 Uhr
Q. Snapshot vom 23.12.2007, 11:15 Uhr
-R. Release Candidate 5 vom xx.xx.2007, xx:xx Uhr
###
1. FreeXP - Support und Kontakte
@@ -6874,7 +6873,7 @@
Microsoft Windows Server 2008.
VISTAKIT/*.*
-ž 15/22.07.2007
+ž 15/22.06.2007
----------------
%+ Cancel-Key/Cancel-Lock implentiert
MW: - Cancel-Key/Cancel-Lock implentiert.
Mehr Informationen über die CVS-List Mailingliste