FreeXP

CVS daily diff

FreeXP CVS-Server cvs-list at freexp.de
Don Mar 18 00:00:18 CET 2004


Index: freexp/maggi.pas
===================================================================
RCS file: /server/cvs/freexp/maggi.pas,v
retrieving revision 1.26
retrieving revision 1.27
diff -u -r1.26 -r1.27
--- a/freexp/maggi.pas	9 Jan 2004 16:18:57 -0000	1.26
+++ b/freexp/maggi.pas	17 Mar 2004 08:38:37 -0000	1.27
@@ -8,7 +8,7 @@
 { Die Nutzungsbedingungen fuer diesen Quelltext finden Sie in der }
 { Datei SLIZENZ.TXT oder auf www.crosspoint.de/oldlicense.html.   }
 { --------------------------------------------------------------- }
-{ $Id: maggi.pas,v 1.26 2004/01/09 16:18:57 mw Exp $ }
+{ $Id: maggi.pas,v 1.27 2004/03/17 08:38:37 mw Exp $ }
 
 { ZConnect <-> Magic/Quick - Konvertierer }
 { PM 04/92                                }
@@ -172,7 +172,7 @@
 var   f1,f2     : file;
       bretter   : integer;
       brettp    : array[1..maxbrett] of ^brett;
-      tstr      : string;
+
 
 { 01/2000 oh : wird zum Einlesen der Customizable Headerlines benötigt }
 
@@ -185,7 +185,6 @@
   writeln('MAGGI - Magic/Quick/Maus/ZConnect Converter  (c) 1992-1999 Peter Mandrella');
   writeln(xp_display,'-Version ',verstr,betastr,'  ',x_copyright,
             ' by ',author_name,' <',author_mail,'>');
-  writeln ('NextGeneration Maggi for Maustausch and FreeXP');
   writeln;
 end;
 
@@ -1235,25 +1234,6 @@
     writeln(t,':---');
   end;
 
-  function INT2MAUS(a:string):string;
-  var f:text;
-      r,s,t:string;
-  begin
-    if exist('INT2MAUS.IDS') then begin
-      assign(f,'INT2MAUS.IDS');
-      reset(f);
-      readln(f,t);   {Erstmal Kopf ueberlesen}
-      readln(f,t);
-      repeat
-        readln(f,r);
-        readln(f,s);
-        readln(f,t);
-      until ((r=a) or eof(f));
-      close (f);
-      if r=a then INT2MAUS:=s else INT2MAUS:='';
-    end else INT2MAUS:='';
-  end;
-
 begin
   new(buf);
   reset(f1,1);
@@ -1335,37 +1315,20 @@
                 writeln(t,'DL')
               else
                 writeln(t,'DN');
-            {ref = org_xref => INT2MAUS}
-            {MW 11/2003}
-            if ((ref<>'') and (ref=org_xref)) then begin
-              if (length(ref)-pos('@',ref)<5) then org_xref:=INT2MAUS(ref) else
-                begin
-                  ref:='';
-                  org_xref:='';
-                end;
-            end;
             if ref<>'' then begin
-              if length(org_xref)>length(ref) then
-                begin
-                  {KompatiblitΣtsmodus mit altem Maggi}
-                  tstr:=ref;
-                  ref:=org_xref;
-                  org_xref:=tstr;
-                  {Swap Variable}
-                end;
-              writeln(t,'R',ref);
+              if org_xref<>'' then
+                writeln(t,'R',org_xref);
               if komzu then begin
-                if org_xref='' then writeln(t,'-',ref); 
+                if org_xref='' then writeln(t,'R',ref);
                 { fb: Wildwestverkettung nur bei G?K und PM. Ist nach
                 Maus-Specs. nicht nötig, aber der Kompatiblität wegen }
                 if left(ustr(ReplyGroup),length(bretth))=bretth then
-                {/fb}                
+                {/fb}
                   writeln(t,':Kommentar zu ',ref,' in der Gruppe ',
                             ustr(mid(ReplyGroup,length(bretth)+1)));
                 end
               else
-                if org_xref<>'' then writeln(t,'-',org_xref) else
-                if (length(ref)-pos('@',ref)<5) then writeln(t,'-',ref);
+                writeln(t,'-',ref);
               end;
             if AmReplyTo<>'' then
               writeln(t,':Followup-To: ',mid(AmReplyTo,length(bretth)+1));
@@ -1721,11 +1684,8 @@
               nehmen }
             'Y' : gate:=left(s,80);
             { /fb }
-            'I' : begin
-                    org_msgid:=msgid;                          {MW 11/2003}
-                    msgid:=left(s,120);
-                  end;
-            'R' : ref:=left(s,120);                            {MW 11/2003}
+            'I' : org_msgid:=left(s,120);
+            'R' : org_xref:=left(s,120);
             'N' : realname:=left(s,40);
             'D' : if s<>'' then case s[1] of
                     'M' : distribution:='MausNet';
@@ -1749,7 +1709,7 @@
                        end;
                   end;
             {/fb}
-             '-' : org_xref:=left(s,120);                      {MW 11/2003}
+             '-' : ref:=left(s,120);
           end;
           s:=c+s;
         end;
@@ -1760,15 +1720,7 @@
         datum:=zdate; setzdate(hd); end;
       if msgid='#LOG' then
         for i:=1 to lines do
-          begin                                     {MW 11/2003}
-            if tbuf^[i].s^[1]='=' then writeln(log,'!'+tbuf^[i].s^) else
-            if tbuf^[i].s^[1]+tbuf^[i].s^[2]='!=' then begin
-                    tstr:=tbuf^[i].s^;
-                    delete(tstr,1,1);
-                    writeln(log,tstr);
-                 end
-                 else writeln(log,tbuf^[i].s^);
-          end
+          writeln(log,tbuf^[i].s^)
       else begin
         inc(nn);
         write(#13,'Nachrichten: ',nn);
@@ -1885,6 +1837,10 @@
 end.
 {
   $Log: maggi.pas,v $
+  Revision 1.27  2004/03/17 08:38:37  mw
+  MW: - Rücknahme der Änderungen zum Maggi-NT
+        Die Weiterentwicklung erfolgt erstmal weiterhin im Trial
+
   Revision 1.26  2004/01/09 16:18:57  mw
   MW: - Wir haben jetzt 2004!!
 
Index: freexp/Trial/321fido.zip
===================================================================
RCS file: freexp/Trial/321fido.zip
diff -N freexp/Trial/321fido.zip
Binary files /tmp/cvstUUqn3 and /dev/null differ
Index: freexp/Trial/321uucp.zip
===================================================================
RCS file: freexp/Trial/321uucp.zip
diff -N freexp/Trial/321uucp.zip
Binary files /tmp/cvssW6cwS and /dev/null differ
Index: freexp/Trial/snapshot.zip
===================================================================
RCS file: freexp/Trial/snapshot.zip
diff -N freexp/Trial/snapshot.zip
Binary files /tmp/cvsTkFqKJ and /dev/null differ
Index: freexp/Trial/xp321.dq
===================================================================
RCS file: freexp/Trial/xp321.dq
diff -N freexp/Trial/xp321.dq
--- a/freexp/Trial/xp321.dq	23 Dec 2003 10:40:03 -0000	1.7
+++ /dev/null	1 Jan 1970 00:00:00 -0000
@@ -1,10003 +0,0 @@
->>%  Aufruf empfohlen: DocForm xp321.dq xpoint.txt 71 3 -p -x
-     -----------------
-       oder Standard:  DocForm xp321.dq xpoint.txt 71 3 -p- -x
-
-       oder Freestyle klassisch:
-                       DocForm xp321.dq xpoint.txt 68 5
-       (dafür sind die 3 Zeilen am Anfang wieder dekommentieren, und der
-       Eintrag  Tabellenverzeichnis im Inhaltsverzeichnis auszukommentieren.)
-
-     Hinweis zu docform 2.0:
-     Die beiden ersten Seiten werden auch bei einer erweiterten Formatierung
-<<%  unverändert mit Leerzeilen oder Seitenvorschubzeichen wie bisher übernommen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-                  -------------------------------
-                  Cross \\//         FreeXP v3.21
-                        //\\ Point            DOS
-                  »  universelle Pointsoftware  «
-                  -------------------------------
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-                  Z-Netz
-
-                     FidoNet
-
-                        UUCP/RFC
-
-                           MausNet
-
-                              MagicNET
-
-                                  QWK
-
-                                     GS-Mailbox
-
-
-
-
-
-
-               CrossPoint ist eine eingetragene Marke
-                   von Peter Mandrella, Ingelheim
-                           (c) 1992-1999
-
-                         peter at mandrella.de
-
-
-                       (c) 2002-2003 FreeXP
-
-                         support at freexp.de
-
-
-
-
-
-
-
-      "Mailbox-Nutzer,  die Telefonkosten sparen  möchten und
-      trotzdem auf  keine Infos aus den  Datennetzen verzich-
-      ten wollen, finden in  CrossPoint das richtige Werkzeug
-      für einen effizienten Umgang  mit der DFÜ.
-
-                                                c't, März '94
-
-
-
-
-
-      "Dieses Programm ist einfach zu installieren und zu be-
-      dienen und  erfreut sich daher  vor allem  bei DFÜ-Ein-
-      steigern großer Beliebtheit."
-
-                                 Inside Multimedia, April '95
-
-
-
-
-
-      "Besondere Stärke entfaltet CrossPoint,  wenn  sein Be-
-      nutzer mehreren Netzen angehört."
-
-                                               CHIP, Juli '94
-
-
-
-
-
-
->>%  Achtung! ──────────────────────────────────────────────────────┐
-     │ Alle Einträge im Inhaltsverzeichnis müssen EINZEILIG sein.   │
-     └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-     Der Unterstrich "══" unter "Inhalt" ist hier 68 Zeichen breit, d.h. diese
-       Breite wurde hier durchgängig bei den Unterstrichen genommen, weil das
-       Dokument ursprünglich auf die Breite 68 + Rand formatiert werden sollte.
-       Bei der erweiterten Formatierung werden diese Unterstriche nicht beachtet.
-       "Stilelemente" sind daher immer kleiner als die gewünschte Breite
-       zu halten oder als Tabelle zwischen >>T und <<T zu markieren.
-       damit nicht formatierbaren Einträge, wie auch Tabellenumrahmungen mit
-       Grafikzeichen, die Formatierung nicht behindern.
-     Zwischen den beiden Token "I Einführung" wird das  Inhaltsverzeichnis
-       interpretiert und bei der erweiterten Formatierung komplett neu erstellt.
-
-<<%  Die 3 folgenden Zeilen wurden für die erweiterte Formatierung auskommentiert.
-%Inhalt
-%════════════════════════════════════════════════════════════════════
-%
-I    Einführung
-
-     1.1   Vorwort zur Version 3.21
-     1.2   Support und Bezugsquellen
-     1.3   Credits
-     1.4   Copyrights, Warenzeichen
-     1.5   Installation
-     1.6   Netze und Adressierungen
-     1.7   Points im Allgemeinen und im Besonderen
-     1.8   Von Echos, Matrizen und Brettern
-     1.9   Kurzer Blick in die Zukunft
-
-
-II   CrossPoint - Konzept und Grundlagen
-
-     2.1   Das Datenbank-Konzept
-     2.2   Ein Programm - viele Points
-     2.3   Benutzeroberfläche und Tastaturbedienung
-     2.4   Mausbedienung
-
-
-III  Arbeiten mit CrossPoint
-
-     3.1   Point-Installation und Netzanrufe
-     3.2   Bestellen, Abbestellen und Verwalten von Brettern
-     3.3   Userverwaltung
-     3.4   Konfiguration
-     3.5   Lesen und Schreiben von Nachrichten
-     3.6   Briefschablonen
-     3.7   Codieren von Nachrichten
-     3.8   Kommentarverkettung
-     3.9   Suchen und Markieren
-     3.10  Nachrichten extrahieren
-     3.11  Wartung
-
-
-IV   Netzländische Spezialitäten
-
-     4.1   MausNet: Info-Files
-     4.2   MausNet: Nachrichtenstatus
-     4.3   Z-Netz: Fileserver
-     4.4   ZConnect: Direkt- und Eilnachrichten
-     4.5   ZConnect und RFC (Internet): Nachrichten umleiten
-     4.6   ZConnect und RFC: Crosspostings
-
-
-V    CrossPoint für Fortgeschrittene
-
-     5.1   Brettgruppen
-     5.2   Nachrichten weiterleiten oder archivieren
-     5.3   Automatische Netcalls
-     5.4   Funktionstasten, Zusatz-Menü und Tastenmakros
-     5.5   Statistiken
-     5.6   Sysop-Mode / Standalone-Betrieb (Disk-Poll)
-     5.7   Multiuser-Points
-     5.8   Nachrichten parken
-     5.9   Empfangsbestätigungen
-     5.10  Automatischer Nachrichten-Versand
-     5.11  Nachrichten-Kopien und -Verteiler
-     5.12  PGP-Verschlüsselung
-
-
-VI   Referenz
-
-     6.1   Lister
-     6.2   Editor
-     6.3   Archiv-Viewer
-     6.4   CrossTerm
-     6.5   Tastenkürzel
-
-
-VII  Technische Dokumentation
-
-     7.1   Nachrichtenformate
-     7.2   Config-Dateien
-     7.3   Tastenmakro-Datei KEYDEF.CFG
-     7.4   Logfiles
-     7.5   Diverse Dateien
-     7.6   Das AUTOEXEC-Verzeichnis
-     7.7   Schnittstelle für externe Lister
-     7.8   Nachrichtenpakete mitsenden
-     7.9   letzte 8086/80286-Version
-
-VIII Scriptprogrammierung - Login-Scripts
-
-     8.1   Einführung
-     8.2   Referenz
-     8.3   Beispiele
-
-
-Anhang
-
-     A.    Aufruf-Parameter, Environment-Einträge
-     B.    Dateinamen
-     C.    Zusatzprogramme
-     D.    Der Umstieg auf CrossPoint
-     E.    CrossPoint und MS-Windows oder OS/2
-     F.    Kleine Modemkunde
-     G.    Fragen und Antworten
-     H.    Erste Hilfe bei Datenverlust
-     I.    Bekannte Probleme
-     K.    Versionsgeschichte
-
-Glossar
-Tabellenverzeichnis
-
->>%  Hinweis:─────────────────────────────────────────────────┐
-     │ Nach zweimaligem Erkennen des Tokens "I Einführung"    │
-     │ wird alles weitere als Texteil des Dokuments bewertet. │
-<<%  └────────────────────────────────────────────────────────┘
-I   Einführung
-════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-CrossPoint entstand in der Zeit des großen Mailbox-Booms in den Jahren 1991 bis 1994.
-Vor allem die hohen Online-Kosten machten damals Pointsysteme sehr populär. DOS +
-Windows 3.1 war das weitverbreitetste PC-Betriebssystem, und das WWW als Medium zum
-Recherchieren von Informationen steckte noch in den Kinderschuhen.
-
-Die Mailboxszene erreichte ihren Höhepunkt - zumindest, was die Anzahl der Teilnehmer
-anging - in den Jahren 1994/95. Dies gilt auch für die Verbreitung von CrossPoint mit
-schätzungsweise 30.000 Anwendern (registriert und unregistriert).
-
-Danach begann der Siegeszug des Internet und von Windows 95. Beides führte zu einem
-raschen Rückgang bei Mailboxen, Points und CrossPoint-Anwendern, der auch heute noch
-anhält. So hat sich die Anzahl der gelisteten FidoNet-Mailboxen seit dem Höhepunkt
-von über 40.000 weltweit in 1995 auf mittlerweile unter 20.000 reduziert.
-Nichtsdestotrotz haben sowohl die Mailboxszene als auch CrossPoint auch heute noch
-zahlreiche engagierte Anhänger.
-
-CrossPoint wurde bis 1996 auf kleiner Flamme weiterentwickelt. Danach habe ich die
-Entwicklung aus persönlichen und beruflichen Gründen und wegen der stark
-nachlassenden Nachfrage eingestellt.
-
-Peter Mandrella, Dezember 1999
-
-
->>|
-Mit viel Energie und Einsatz haben wir es geschafft, den komplizierten Quellcode von
-CrossPoint zu verstehen und vor allem zu bearbeiten. Unser Ziel war eine stabile
-Version, die grundsätzlich nur Fehlerbereinigungen und Anpassungen an die aktuelle
-Netzwelt enthalten sollte (natürlich ist auch das eine oder andere neue Feature mit
-reingerutscht ;). Portierungen auf andere Systeme sind geplant, doch diese haben
-eindeutig eine niedrigere Priorität, da wir eben lieber mit etwas Stabilem arbeiten
-als mit einem funktionsüberfrachteten Monstrum. Damit treffen wir wohl die Meinung
-der meisten Anwender. In der Hoffnung, daß wir gute Arbeit geleistet haben (und es
-war Arbeit), öffnen wir jetzt den Vorhang.
-
-Das OpenXP-Team im März 2000
-<<|
-
-
->>%  Hinweis:───────────────────────────────────────────────────────────────┐
-     │ der Backslash "\"vor dem black square "■" wird automatisch entfernt, │
-     │ das black square bleibt damit erhalten.                              │
-<<%  └──────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-\■ Vorworte zu den Versionen 3.11 - 3.2
-
-"Eigentlich können Programmierer keine Handbücher schreiben. Ich habe es trotzdem
-getan und hoffe, daß Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind."
-
->>|
-Diesen Satz schrieb Peter Mandrella, konnte aber seine eigenen Worte mit einem
-hervorragenden Text widerlegen. Obwohl umfangreich, läßt sich das CrossPoint-Handbuch
-sehr leicht lesen und auch verstehen; ein Musterbeispiel für jeden Programmierer
-eben. Wir hoffen, den von Peter gesetzten Standards in Sachen Dokumentation halbwegs
-gerecht werden zu können.
-<<|
-
-Das größte Problem beim Schreiben von DFÜ-Handbüchern ist, daß die DFÜ sich schneller
-weiterentwickelt, als die Handbuchschreiber mit den Korrekturen nachkommen. Falls Sie
-bereits die Dokumentation zu CrossPoint 3.02 gelesen haben, werden Sie sicher über
-eine ganze Reihe von längst überholten Informationen gestolpert sein.
-Für Version 3.1 wurde dieser Text daher vollständig überarbeitet und auf den neuesten
-Stand gebracht, d.h. er müßte zumindest bis ca. Ende '96 zu gebrauchen sein.
-
-
->>|
-1.1 Vorwort zur Version 3.21
-────────────────────────────
-<<|
-
-Die CrossPoint/OpenXP Version 3.20 wird von FreeXP jetzt als registrierungsfreie
-CrossPoint/FreeXP Version 3.21 (und wiederum etwas fehlerbereinigter) bereitgestellt.
-
-Zudem wurde die Dokumentation wiederum aktualisiert und dient als Basis auch für
-zukünftige Anleitungen von FreeXP, wobei diese kontinuierlich angepasst werden.
-
-Die FreeXP-Entwicklergruppe, Dezember 2003
-
-
-
-■ Was um alles in der Welt ist "CrossPoint"?
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-CrossPoint ist eine Multinetz-Pointsoftware. Oder ausführlicher: CrossPoint ist ein
-Programm, mit dem Sie auf sehr bequeme Weise Daten mit Mailboxen austauschen und
-insbesondere elektronische Post (E-Mail) versenden, empfangen und verwalten können.
-Wichtig ist dabei, daß CrossPoint verschiedene, technische Mailbox-(Netz)-Standards
-unterstützt. Dadurch benötigen Sie für verschiedene Netze nur EIN Programm mit einer
-einheitlichen Benutzeroberfläche. Wichtig ist auch, daß CrossPoint nicht nur den
-kleinsten gemeinsamen Nenner der verschiedenen Netze bildet, sondern Ihnen zusätzlich
-ermöglicht, die Features einzelner Netze voll auszunutzen. Dazu zählen z.B. das
-Bestellen von Dateien im FidoNet, Löschnachrichten im Usenet und das
-Nachrichtenstatus-System im MausNet.
-
-
-■ Andere Nutzer, andere Voraussetzungen
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-So, nun habe ich ein Problem. Ich weiß nicht, was Sie von CrossPoint erwarten, wozu
-Sie CrossPoint einsetzen möchten, und welche Vorkenntnisse Sie bereits haben.
-
---3 o  Sie arbeiten bereits mit einer älteren CrossPoint-Version oder einem der
-daraus weiterentwickelten Pointprogramme und möchten alles über die neuen Features
-dieser Version erfahren. Dann befinden Sie sich am falschen Ende dieses Textes - eine
-Auflistung aller Änderungen und Ergänzungen befindet sich am Ende, in der
-Versionsgeschichte. Falls Sie es nicht ganz so detailliert wissen möchten, können Sie
-auch in NEUES.TXT nachsehen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise in UPDATE.TXT!
-
---3 o  Sie sind bereits mit Mailboxen vertraut und benutzen möglicherweise schon eine
-andere Pointsoftware. Dann sollten Sie Teil I und II dieser Dokumentation kurz
-überfliegen und anschließend in Kapitel 3.1 (Installation) fortfahren. Wenn Sie
-CrossPoint im FidoNet nutzen möchten, finden Sie die nötigen Informationen im Text
-FIDO.TXT, der dem getrennt erhältlichen Fido-Paket beiliegt. Der Einsatz im Usenet
-ist in UUCP.TXT im UUCP-Paket beschrieben.
-
---3 o  Sie haben keinerlei DFÜ-Kenntnisse. Sie haben sich gerade ein Modem zugelegt,
-CrossPoint kopiert und möchten sofort Ihren ersten Netzanruf machen. Sie sind
-vermutlich ein wenig erschrocken über den großen Umfang der CrossPoint-Dokumentation
-und über die vielen Fachbegriffe aus der DFÜ-Welt. Aber lassen Sie sich nicht
-entmutigen! Es ist alles viel einfacher, als Sie denken.
-
-++3 Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, und lesen Sie sich die CrossPoint-Dokumentation
-möglichst genau durch, angefangen bei Kapitel 1.2 (Teil IV bis VI können Sie zunächst
-einmal weglassen). Beachten Sie auch Anhang F, in dem Grundbegriffe zum Thema "Modem"
-erläutert werden. Falls Sie überhaupt nicht mehr weiterkommen, fragen Sie einfach mal
-beim Betreiber oder einem Benutzer der Mailbox nach, mit der Sie CrossPoint einsetzen
-möchten - in vielen Mailboxen gibt es jemanden, der neuen Teilnehmern bei der
-Einrichtung der Software behilflich ist.
-
-Bevor Sie das Einführung überstanden haben, möchte ich noch darauf hinweisen, daß
-CrossPoint/FreeXP ein Freeware-Programm ist. Das heißt, daß es sich um Freie Software
-handelt, die Sie ohne Einschränkungen kostenlos nutzen dürfen. Näheres hierzu finden
-Sie in SLIZENZ.TXT.
-
-Wenn Sie CrossPoint/FreeXP freiwillig registrieren möchten, wenden Sie sich per eMail
-an <mail at crosspoint.de> oder <peter at mandrella.de>. Wenn Sie die (oder einen)
-FreeXP-Programmierer finanziell unterstützen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an
-die auf http://www.freexp.de/about.php angegebenen Kontakte.
-
-Viel Erfolg!
-
-Peter Mandrella, Januar 1992 - März 1996
->>|
-FreeXP, Dezember 2003
-<<|
-
-
-
-1.2  Support und Bezugsquellen
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-■ Die CrossPoint-Homepage
-
-Die letzte CrossPoint-Version von Peter Mandrella und eine Auswahl von Tools und
-Links rund um CrossPoint finden Sie im Internet unter
-
-     o  http://www.crosspoint.de
-
-Die offizielle CrossPoint-Supportmailbox im FidoNet ist die Klystron BBS:
-
-     o  2:2454/97   (Modem)
-     o  2:2454/970  (ISDN)
-
-Dort finden Sie eine umfangreiche Sammlung mit CrossPoint-Zusatztools. Mit dem
-Filerequest-Magic "XP" erhalten Sie die aktuelle CrossPoint-Version.
-
->>|
-■ Die FreeXP-Homepage
-
-Alle Informationen zur freien Entwicklergruppe um FreeXP und die aktuelle
-FreeXP-Version von CrossPoint finden Sie im Internet unter
-
-     o  http://www.freexp.de
-
-oder per Fido-File-Request bei
-
-     o  2:240/2188
-<<|
-
-
-■ Supportbretter, Newsgroups, Mailinglisten
-
-Wenn Sie Fragen zu CrossPoint/FreeXP haben, dann können Sie diese in einem der
-CrossPoint/FreeXP-Supportbretter stellen. Dort gibt es auch Informationen über die
-jeweils neueste Version, nützliche Tips & Tricks und Utilities für CrossPoint.
-
->>N Namen der Supportbretter
-┌────────────┬──────────────────────────────────────────────────┐
-│ im FidoNet │  CROSSPOINT.GER (für CrossPoint selbst)          │
-│            │  CROSSTOOLS.GER (für Zusatzprogramme)            │
-│            │  CROSSPOINT.EXPERT.GER (für Fortgeschrittene)    │
-│            │  CROSSPOINT.FREEXP.SUPPORT.GER                   │
-│            │  (XGate zu news.freexp.de)                       │
-│            │  CROSSPOINT.FREEXP.DEV.GER                       │
-│            │  (XGate zu news.freexp.de)                       │
-├────────────┼──────────────────────────────────────────────────┤
-│ im MausNet │  maus.tausch.crosspoint                          │
-├────────────┼──────────────────────────────────────────────────┤
-│ im Usenet  │  de.comm.software.crosspoint                     │
-│            │  (allgemeine CrossPoint-Gruppe)                  │
-└────────────┴──────────────────────────────────────────────────┘
-
-
-Falls das betreffende Brett nicht bei Ihrem Server verfügbar ist, fragen Sie bitte
-Ihren Sysop - er kann das Brett für Sie bestellen.
-
-
->>|
-FreeXP hat für gezieltere Diskussionen und für die Entwicklung einen eigenen
-Newsserver eingerichtet.
-
->>N Newsserver news.freexp.de
-         newsgroup                    Mailingliste
-┌─────────────────────────────┬─────────────────────────────────┐
-│ crosspoint.freexp.support   │    support-list at freexp.de       │
-│ (FreeXP-Supportgruppe)      │                                 │
-├─────────────────────────────┼─────────────────────────────────┤
-│ crosspoint.freexp.dev       │    dev-list at freexp.de           │
-│ (FreeXP-Entwicklergruppe)   │                                 │
-└─────────────────────────────┴─────────────────────────────────┘
-
---3 o  Der Newsserver ist frei zugäglich. Hinweise zu etwaigen Änderungen werden
-Sie, falls vorhanden auf der FreeXP-Webseite finden.
-
---3 o  Anfragen oder Mitteilungen per Mail von Ihnen an info at freexp.de oder
-support at freexp.de werden ohne besondere Formalität weitergeleitet und nach
-Möglichkeit auch per Mail an Sie beantwortet.
-
---3 o  Um sich an der Mailingliste ohne Verzögerung zu beteiligen und über alle
-Beiträge auf dem Laufenden zu halten, sollte Sie Ihre Bestellung mit Eintragung
-Ihrer gültigen Mailadresse (Subscription) per eMail an den Verteiler senden.
-Die aktuellen Daten bitten wir Sie auf der FreeXP-Webseite zu entnehmen
-oder auch dem Antwortschreiben, das sie vermutlich erhalten, falls Sie an eine der
-Support-Adressen von FreeXP schreiben.
-
---3 o  Das Webforum zu FreeXP (PHPBB2) bietet dieselben Inhalte an.
-Sie finden es unter der URL http://www.freexp.de/forum/ .
-
-
-
-Es steht Ihnen also völlig frei, ob Sie lieber Webforum, Newsgroup oder Mailingliste
-nutzen wollen.
-
---2 ■ Die Zugangswege sind für alle Beiträge gleichwertig ausgelegt, da alle Beiträge
-in die Foren in allen Gruppen *identisch* gehalten werden.
-
-  *Hinweis*:
-
---2 ■ Daher sind *doppelte* Beiträge, die sowohl in die Mailingliste als auch
-zugleich in die Newsgroup gesandt werden in hohem Maße *unerwünscht*.
-<<|
-
-
-
->>|
-■ Sourcecode auf dem CVS von FreeXP
-
-Die CrossPoint-Version v3.21 wurde von bei FreeXP mitwirkenden Entwicklern und Beta-Testern
-aktualisiert und getestet. Der Source ist öffentlich zugänglich und Informationen über den
-freien Lesezugang zur Versionsverwaltung CVS finden Sie ebenfalls auf der FreeXP-Homepage
-unter
-
-     o  http://www.freexp.de/sources.php
-<<|
-
-
->>|
-■ FAQ-Server
-
-Es gibt noch einen ganz speziellen Service, der die Anzahl der immer wieder
-auftretenden Fragen reduzieren soll: Die FAQ-Server.
-Fragen Sie einfach mal in den entsprechenden Echos/Newsgroups/Brettern (s.o.) nach,
-da es für verschiedene Netze dieses Angebot gibt (Usenet, Fido und über die
-entsprechenden Gateways).
-<<|
-
-
->>|
-■ FreeXP - Entwickler und Mitwirkende
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
->>T
-
-<<T
->>T Mitwirkende bei FreeXP (Stand Dezember 2003)
-MY: Michael Heydekamp (Koordination, Entwicklung, Online-Hilfe,
-                       User/Tester, Bugfinder, Ideengeber,
-                       RFC-Konformität, Website)
-MW: Martin Wodrich    (Serveradministration, User/Tester, Bugfinder,
-                       Ideengeber, Entwicklung, Dokumentation)
-JM: Joachim Merkel    (User/Tester, Bugfinder, Ideengeber,
-                       Entwicklung, Dokumentation, ZC-Konformität)
-TS: Thomas Seiffert   (User/Tester, Bugfinder, Ideengeber,
-                       gelegentliche Entwicklung)
-SV: Stefan Vinke      (Entwicklung, Beratung, Bugfinder,
-                       Ideengeber)
-AB: Andreas Bauer     (User/Tester, Bugfinder, Ideengeber,
-                       gelegentliche Entwicklung)
-HH: Heiko Hamann      (User/Tester, Bugfinder, Ideengeber,
-                       Website, evtl. gelegentliche Entwicklung)
-HT: Hans-Jürgen Tänzer
-                      (User/Tester, Bugfinder, Ideengeber)
-MF: Martin Foster     (User/Tester, Bugfinder, Ideengeber,
-                       engl. Ressourcen und Online-Hilfe,
-                       engl. FreeXP-Website)
-JA: Johann Addicks    (User/Tester, Bugfinder, Ideengeber)
-JG: Jochen Gehring    ([jgXP], Entwicklung, Beratung, Bugfinder,
-                       Ideengeber)
-RB: Robert Böck       ([XP2-Team] Entwicklung, Beratung, Website
-                       Bugfinder, Ideengeber)
-MH: Martin Max Huckenbeck
-                      ([XP2-Team] Entwicklung, Beratung,
-                       Bugfinder, Ideengeber)
-OH: Oliver Hertel     ([XP2-Team] Entwicklung, Beratung,
-                       Bugfinder, Ideengeber)
-MM: Maik Müller       ([XP2-Team] Entwicklung, Beratung,
-                       Bugfinder, Ideengeber)
-OG: Oliver Gampe      (User/Tester, Bugfinder, Ideengeber,
-                       gelegentliche Entwicklung)
-RJ: Rolf Jentsch      (User/Tester, Bugfinder, Ideengeber,
-                       evtl. gelegentliche Entwicklung)
-AS: Andreas Seybold   (User/Tester, Bugfinder, Ideengeber,
-                       evtl. gelegentliche Entwicklung)
-SF: Stefan Frank      (User/Tester, Bugfinder, Ideengeber)
-HG: Harald Gerber     (User/Tester, Bugfinder, Ideengeber)
-JS: Jan Selmer        (User/Tester, Bugfinder, Ideengeber)
-AL: Alfred Schroeder  (User/Tester, Bugfinder, Ideengeber)
-HW: Helmut Gütschow   (User/Tester, Bugfinder, Ideengeber)
-FH: Frank Hennig      (User/Tester, Bugfinder, Ideengeber)
-AA: Andreas Andre     (User/Tester, Bugfinder, Ideengeber)
-TJ: Thomas Jacoby     (User/Tester, Bugfinder, Ideengeber)
-KK: Klaus-Peter Kleinsimon
-                      (User/Tester, Bugfinder, Ideengeber)
-MK: Markus Kämmerer   ([OpenXP/32] Gelegentliche Bugfixes)
-CL: Claus Färber      ([OpenXP/32] Gelegentliche Bugfixes)
-<<T
-<<|
-
-
->>|
-Die aktuellen eMail-Adressen finden Sie unter http://www.freexp.de/about.php sowie in
-der Datei authors.txt, wo auch die nicht mehr aktiven Entwickler aufgeführt sind.
-<<|
-
-
-1.3 Credits
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Ohne die Unterstützung und Informationen aller Art, die ich aus den Netzen erhalten
-habe, wäre CrossPoint nicht möglich gewesen. Mein besonderer Dank geht an:
-
-Stephan Ackermann, Andreas Benkel, Olaf Boos, Oliver Engel, Jochen Herz, Michael
-Heydekamp, Thomas Hopp, Stefan Hürter, Martin Jahner, Klaus Peter Kleinsimon,
-Christian Mock, Lutz Petersen, Max Raabe, Daniel Schlenzig, Burkard Schoof, Ulrich
-Stamm, Matthias Watermann, Hans-Joachim Zierke und Marc Zimmermann.
-
-Außerdem danke ich Klaus Hertle und Manfred Klee für ihre ausführlichen
-Korrekturhinweise zur Dokumentation, Sidney at FACT für seine XP-Windows-Icons und James
-Blackler für die englische Übersetzung der Online-Hilfe.
-
-Special thanks an Anders Hejlsberg für den besten Pascal-Compiler der Welt und an die
-Zeitschrift c't dafür, daß es sie gibt.
-
->>|
-FreeXP dankt:
-Natürlich Peter Mandrella für die Freigabe des Quellcodes und für das beste
-Pointprogramm der Welt. ;)
-Außerdem Ulf Hinze, Mark Peter Wege und Peter Arndt.
-
-Wir danken den Entwicklern vieler anderer Programme (vor allem Betriebssystemen),
-die uns gezeigt haben, welche Fehler wir nicht imitieren sollten.
-<<|
-
-
-1.4 Copyrights, Warenzeichen
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Dieser Text ist (c) 1992-1999 by Peter Mandrella. Auszüge des Textes dürfen in
-Mailboxnetzen veröffentlicht oder in die Dokumentation anderer Pointprogramme
-übernommen werden, sofern sie mit einer Quellenangabe versehen sind. Sie dürfen
-diesen Text in beliebiger Form weitergeben, sofern der Text inhaltlich unverändert
-und vollständig ist und die Weitergabe unentgeltlich oder zum Selbstkostenpreis
-erfolgt. Jede anderweitige Veröffentlichung oder Verwertung dieses Textes setzt
-mein schriftliches Einverständnis voraus.
-
-(c) 1992 für ZCONNECT: ZERBERUS GmbH, Friedland (FRG).
-
-CrossPoint ist ein eingetragenes Warenzeichen von Peter Mandrella.
-ZCONNECT ist ein eingetragenes Warenzeichen der ZERBERUS GmbH, Friedland (FRG)
-bzw. des derzeitigen Rechteinhabers.
-ZERBERUS ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wolfgang Mexner.
-Microsoft, MS, MS-DOS, Windows und Bug sind eingetragene Warenzeichen der
-Microsoft Corporation.
-WordStar ist ein eingetragenes Warenzeichen von MicroPro.
-PKZIP und PKUNZIP sind eingetragene Warenzeichen der PKWARE Inc.
-IBM und OS/2 sind eingetragene Warenzeichen der IBM Corporation.
-Fido und FidoNet sind eingetragene Warenzeichen von Tom Jennings und Fido
-Software.
-
-
-1.5  Installation
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Zunächst benötigen Sie einen IBM-kompatiblen PC mit folgenden Eigenschaften:
-
-     o  MS-DOS/PC-DOS ab Version 3.0 oder ein dazu kompatibles
-        Betriebssystem
-     o  mindestens 430K freier Hauptspeicher
-     o  mindestens 15 MB Platz auf der Festplatte
-
-Außerdem wird ein Hayes-kompatibles Modem oder eine ISDN-Karte mit FOSSIL-Treiber
-benötigt.
-
-In der CONFIG.SYS muß *mindestens* FILES=30 eingetragen sein, besser jedoch FILES=40.
-Außerdem nützlich sind:
-
-     o  EMS- und XMS-Speicher
-     o  Festplattencache
-     o  eine RAM-Disk für Temporärdateien
-
-
-Die Installation von CrossPoint gestaltet sich recht einfach: Legen Sie ein
-Verzeichnis Ihrer Wahl an, und kopieren Sie alle in der CrossPoint-Archivdatei
-enthaltenen Dateien in dieses Verzeichnis:
-
->>T Dateien im FreeXP-Archiv
-     XP.EXE, XP.OVR   das Programm selbst
->>|
-     XP.HLP           die deutsche Online-Hilfe
-     XP-E.HLP         die englische Online-Hilfe
-<<|
-     XP-D.RES         deutsches Sprachmodul
->>|
-     XP-E.RES         englisches Sprachmodul
-     ZFIDO.EXE        ZConnect <-> Fido Netcall-Konvertierer
-     YUP2PKT.EXE      Yuppie -> PKT - Konvertierer
-     XP-FM.EXE        Fido-Mailer
-     XPFM-D.RES       deutsches Sprachmodul für Fido-Mailer
-     XPFM-E.RES       englisches Sprachmodul für Fido-Mailer
-     FIDO.PC          FTSC Produktcodeliste für Fido-Mailer
-     NDIFF.EXE        Nodediff-Bearbeiter
-     ZQWK.EXE         QWK-Paket <-> ZConnect - Konvertierer
-     UUCICO.EXE       UUCP-Netcallmodul
-     XPUU-D.RES       deutsches Sprachmodul für UUCICO
-     XPUU-E.RES       englisches Sprachmodul für UUCICO
-     UUZ.EXE          ZConnect <-> RFC Netcall-Konvertierer
-     COMPRESS.EXE     Packer/Entpacker für RFC/UUCP
-     FREEZE.EXE       Packer/Entpacker für RFC/UUCP
-     GZIP.EXE         Packer/Entpacker für RFC/UUCP
-     TAR.EXE          Archivierprogramm für RFC/UUCP
-     UUCP-FL1.EXE     Dateilistenkonvertierer für RFC/UUCP
-<<|
-     MAGGI.EXE        Netcall-Konvertierer
-     BEISPIEL.EXE     einige Beispiel-Briefschablonen (SFX-Archiv)
-     SCRIPTS.EXE      Beispiel-Scriptdateien (SFX-Archiv, s.Kap.8.3)
-     ZPR.EXE          Programm zum Überprüfen und Reparieren von
-                      Nachrichten-Pufferdateien
-     PMCONV.EXE       PM-Konvertierer; s. Anhang C
-     XPICONS.DLL      XP-Icons für MS-Windows
->>|
-     FREEXP.ICO       FreeXP-Icon für MS-Windows
-<<|
-     ZM.EXE           Zmodem-Übertragungsprotokoll
-     ZCONFIG.EXE      Konfigurationsprogramm für ZM
->>|
-     RPSORT.COM       Utility zum Sortieren von RFC-Newsgrouplisten
-     SERVERS.DAT      Liste von POP3/SMTP/NNTP-Servern (RFC/Client)
-     DOC\XPOINT.TXT   der Text, den Sie gerade lesen
-     DOC\FREEXP.TXT   ReadMe zu FreeXP
-     DOC\FXP_EN.TXT   Fido Installation Guide (englisch)
-                      von Martin Foster
-     DOC\UPDATE.TXT   Hinweise für den Umstieg auf neue XP-Versionen
-%  (  DOC\NEUES.TXT    Beschreibung neuer Features  ) ??
-%  (                   --evtl. knicken--            ) ??
-     DOC\SNAPSHOT.TXT detaillierte Beschreibung aller Änderungen
-                      (Snapshots)
-     DOC\VERSION.TXT  detaillierte Beschreibung aller Änderungen
-                      (Releases)
-     DOC\ZM.TXT       Dokumentation von ZM.EXE (PD-Zmodem)
-     DOC\ZPR.TXT      Dokumentation von ZPR.EXE (Pufferreparierer)
-     DOC\XPME.TXT     Dokumentation des Menüeditors
-     DOC\SLIZENZ.TXT  Lizenzhinweise zu den
-                      CrossPoint/FreeXP-Quelltexten
-     DOC\SLICENCE.TXT dito, englische Fassung
-     DOC\COPYING      Lizenzinformationen zu GZIP
-     DOC\AUTHORS.TXT  Liste der an FreeXP beteiligten Entwickler
-<<|
-<<T
-
-Wenn Sie CrossPoint bereits installiert haben und auf eine neuere bzw. andere Version
-updaten möchten, lesen Sie bitte UPDATE.TXT.
-
->>|
-Sie benötigen einen Packer und Entpacker (z.B. PKZip/PKUnzip oder ZIP/UNZIP), nur bei
-RFC/*-Boxtypen sind Packer/Entpacker dafür bereits vorhanden bzw. im Paket enthalten.
-(Genaueres hierzu finden Sie in Kapitel 3.1 und unter "empfehlenswerte Programme").
-<<|
-
-Beim ersten Starten wird XP folgende drei Eingaben abfragen:
-
->>N Abfragen beim ersten Start
---13Netztyp:     Die Art des Netzes, in dem sich Ihre Stammbox befindet (s. Kap. 1.3,
-oder Online-Hilfe). Mit <F2> erhalten Sie eine Auswahlliste der verfügbaren Netze.
-
---13Boxname:     Der Name Ihrer Stamm-Box. Sie können später beliebig viele weitere
-Boxen erfassen und auch eine andere Box als Stammbox wählen.
-
---13Username:    Das ist der Name, unter dem Sie Nachrichten im Netz schreiben. Im
-MausNet oder FidoNet ist es Ihr "Realname", also Ihr vollständiger Vor- und Nachname.
-
-Sollten Sie bereits mit einem anderen Z-Netz-Pointprogramm gearbeitet haben, dann
-lesen Sie nun zunächst Anhang D durch. Haben Sie noch keine Erfahrung mit Points,
-dann lesen Sie bitte zunächst das folgende Kapitel. Dort finden Sie alles Wissenswerte
-über die Benutzung von Points.
-
-Wenn Sie es gar nicht mehr abwarten können, dann fahren Sie bei Kapitel 3.1 fort.
-Dort steht, wie Sie Ihren Cross-Point zum Laufen bekommen. Für die
-
->>|
-Verwendung im FidoNet lesen Sie bitte FIDO.TXT, für UUCP UUCP.TXT und analog für QWK.
-<<|
-
-
-■ Installation zusätzlicher Sprachen
-
-Um neben der deutschen Benutzeroberfläche weitere Sprachen zu installieren, kopieren
-Sie den Inhalt der betreffenden Sprachmodule einfach ins XP-Verzeichnis. Falls Sie
-den deutschen Programmteil nicht mehr benötigen, können Sie die betreffenden Dateien
-(XP-D.RES, XP.HLP, *.TXT) löschen. Beachten Sie, daß bei Sprachmodulen, für die noch
-keine übersetzte Online-Hilfe vorliegt, die deutsche Hilfe (XP.HLP) mitbenutzt wird.
-
-Wenn mehrere Sprachen installiert sind, können Sie über den Menüpunkt /Config/Optionen/Sprachen
-die gewünschte Sprache wählen. Die Auswahl bleibt bis zum Wählen einer neuen Sprache
-erhalten.
-
-
-■ Unterstützung für blinde und für gehörlose Anwender
-
-Unter dem Menüpunkt /Config/Anzeige/Diverses kann ein "Hardware-Cursor" für alle
-Menüs, Auswahllisten etc. eingeschaltet werden, so daß die Benutzung einer Braille-Zeile
-erleichtert wird. An gleicher Stelle kann eine zusätzliche Blindenunterstützung aktiviert
-werden. Dies bewirkt, daß bei der Anzeige von Fenstern der Bildschirmhintergrund
-ausgeblendet wird.
-
-Der Schalter "optisches Tonsignal" unter /Config/Anzeige/Diverses ergänzt alle
-akkustischen Fehlersignale um ein kurzes Aufblinken des Bildschirmrahmens.
-
-
-1.6  Netze und Adressierungen
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Es gibt unzählige verschiedene Mailboxnetze, allerdings nicht ganz so viele
-verschiedene Netztypen. Ein Netztyp beinhaltet alle Netze, die intern mit der
-gleichen Technik arbeiten, d.h. zueinander kompatibel sind. CrossPoint unterstützt
-z.Zt. die folgenden Netztypen:
-
->>N Unterstützte Netztypen
-ZConnect            -  verwendet im Z-Netz u.a.
-Z-Netz ("Z3.8")     -  früher u.a. im Z-Netz verwendet (veraltet)
-MausTausch          -  verwendet im MausNet
-Fido                -  verwendet im FidoNet, GerNet, VirNet und
-                       Dutzenden anderer Fido-kompatibler Netze
-RFC/UUCP            -  verwendet in Internet (*)
-MagicNET            -  verwendet im Magic-, Seven- und LightNET
-QuickMail           -  Benutzt das noch irgendjemand? Hmm ...
-GS-Mailbox          -  verwendet in verschiedenen kleinen Netzen
-QWK                 -  verwendet von Boxen mit QWK-Schnittstelle,
-                       insbesondere im FidoNet
-
-Oft werden die Bezeichnungen von Netzen und Netztypen als Synonyme füreinander
-gebraucht. Wenn ich Z-Netz schreibe, meine ich das Netcall-Format, wenn ich MausNet
-schreibe, meine ich alle MausTausch-kompatiblen Netze etc.
-
---4 (*) Über die Bedeutung der Begriffe Internet, InterNet, Usenet etc. herrscht im
-Allgemeinen große Verwirrung. Falls Sie genau wissen möchten, was es damit auf sich
-hat, lesen Sie bitte den Text UUCP.TXT.
-
-
-Einer der (für Sie) wichtigsten Unterschiede zwischen den verschiedenen Netzen
-besteht darin, wie Nachrichten an andere Pointuser adressiert werden. Grundsätzlich
-hat eine Useradresse immer folgende Form:
-
-                    Name @ System
-
-Die Leerzeichen vor und hinter dem @ dienen hier nur der besseren Lesbarkeit und
-fallen bei einer real existierenden Adresse weg. Nun zu den Adressen in einzelnen
-Netzen. Sei USERNAME ein Benutzername, BOX eine Netzbox und POINT ein Pointname (im
-Usenet als 'site' bezeichnet), dann erhält man folgende Adressen:
-
->>N Adressierung in den Netzen
-Z-Netz (alt)    USERNAME @ BOX.ZER
-ZCONNECT        username @ BOX.domain
-MausTausch      Vorname Nachname @ BOX[.domain]
-Fido            Vorname Nachname @ zone:net/node[.point]
-InterNet        username @ site.domain
-MagicNET        USERNAME @ BOX
-QuickMail/GS    USERNAME @ POINT
-
-Die Art der Useradresse im MagicNET hängt davon ab, ob es sich um einen sogenannten
-Aliaspoint (erste Form) oder einen Namenspoint (zweite Form) handelt. Im MausNet und
-FidoNet besteht Realname-Pflicht; einen eigenen Usernamen gibt es dort nicht. Die
-Erklärung einer Fido-Adresse würde hier zu weit führen; genaueres dazu finden Sie in
-FIDO.TXT.
-
-
-■ Gateways (Z-Netz alt, MagicNET, QM/GS)
-
-Zwischen vielen Netzen bestehen Verbindungen, genannt Gateways. Über diese Gateways
-können Sie z.B. aus dem Z-Netz an einen Maus-User schreiben, oder aus dem Internet an
-einen Fido-User. Gateway-Adressen in den kleineren Mailboxnetzen mit Z-Netz(alt)-,
-MagicNET- oder QM/GS-Technik haben üblicherweise folgende Form:
-
-                 USER % BOX @ GATEWAYNAME
-
-USER ist ein im jeweiligen Netz gültiger Name (wobei Leerzeichen in Fido- und
-Maus-Adressen meist Punkte oder durch "_"-Zeichen ersetzt werden). Der GATEWAYNAME
-kann gleich dem Namen des Netzes sein, muß aber nicht. Im Z-Netz (alt) ist das
-obligatorische ".ZER" anzuhängen.
-
-
-■ Domain-Adressierung (InterNet, MausNet und ZConnect)
-
-Dies ist eine flexible und leistungsfähige Form der Adressierung, die sich weltweit
-immer mehr durchsetzt und in absehbarer Zeit auch im Z-Netz und anderen Netzen
-eingeführt werden wird. Im Usenet und MausNet ist die Verwendung von Domain-Adressen
-generell möglich, im Z-Netz wird sie z.Zt. nur von ZConnect-fähigen Boxen
-unterstützt. Eine Useradresse hat folgende Form:
-
-                 user at system.domain
-
-Wobei 'Domain' aus einer hierarchischen Folge von Unterdomains bestehen kann. Ein
-Beispiel:
-
-                 p.mandrella at ldb.han.de
-
-de    =  Deutschland
-hab   =  Hannover'scher Lokalbereich des Individual Network e.V.
-ldb   =  Systemname
-
-
-1.7 Points im Allgemeinen und im Besonderen
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-■ Was hat es überhaupt mit diesen "Punkten" auf sich?
-
-Betrachten wir zunächst einmal die DFÜ und Kommunikation mit Mailboxen, wie sie
-traditionell abläuft. Sie benutzen ein Terminalprogramm und rufen damit bei einer
-Mailbox an. Sie geben Ihren Benutzernamen und ein Paßwort ein und bekommen damit
-Zugriff auf die Nachrichten, die in der Box abgelegt sind. Sie wechseln von Brett zu
-Brett, lesen neue Nachrichten, antworten darauf oder verschicken Briefe. Um
-Nachrichten dauerhaft aufzuheben, müssen Sie diese in einem "Logfile" mitschneiden
-und nachher mühsam die gewünschten Nachrichten heraussuchen. Und während der gesamten
-Zeit besteht eine Telefonverbindung zwischen Ihnen und der Mailbox, die laufende
-Gebühren kostet.
-
-Die Idee von Points ist nun, dieses Senden und Empfangen von Daten - denn genau darum
-handelt es sich - zu rationalisieren. Dazu wurde eine spezielle Art von Anruf
-eingeführt: der Netzanruf. Er unterscheidet sich von einem normalen Mailboxanruf
-zunächst dadurch, daß Sie nicht alle Nachrichten EINZELN aufrufen müssen. Statt
-dessen faßt die angerufene Box alle Nachrichten, die seit Ihrem letzten Anruf
-eingegangen sind, zu einem Paket zusammen und sendet dieses mit einem der üblichen
-Übertragungsprotokolle (z.B. Zmodem) zu Ihrem Rechner. Auf die gleiche Weise haben
-Sie die Möglichkeit, eigene Nachrichten in einem zusammenhängenden Paket zur Box zu
-übertragen. Danach wird die Verbindung getrennt, und die eingegangenen Nachrichten
-können lokal auf Ihrem Rechner beliebig weiterverarbeitet werden.
-
-Die Bearbeitung der Datenpakete und die Übertragung von und zur Mailbox ist Aufgabe
-des Pointprogramms; es tritt damit an die Stelle des Terminalprogramms. Die
-Übertragung wird auch als "pollen" bezeichnet und die angerufene Box als "Pollbox"
-oder "Server", im FidoNet auch als "Bossnode". Das Pointprogramm hat dabei im
-wesentlichen drei Aufgaben:
-
-  o  Durchführen des Netzanrufes
-  o  Verwalten der eingegangenen Nachrichten
-  o  Bereitstellung einer Möglichkeit, um die Nachrichten zu lesen,
-     ggf. darauf zu antworten und eigene Nachrichten zu schreiben.
-
-Die Verwaltung der Nachrichten erfolgt dabei i.d.R. genauso, wie Sie es von der
-Mailbox kennen: Es gibt eine Brettliste, und die eingehenden Nachrichten werden in
-die passenden Bretter einsortiert. Alte Nachrichten, die ein bestimmtes "Verfallsdatum"
-überschritten haben, werden gelöscht, um wieder Platz für neue Nachrichten zu machen.
-Sie besitzen dann auf Ihrem Rechner eine Kopie der Nachrichten, die sich auch in der
-Mailbox befinden - also praktisch eine eigene kleine Mailbox.
-
-
-■ Point im Z-Netz
-
-Um Zerberus-Point zu werden, müssen Sie zunächst in einer Box - Ihrer Serverbox - als
-Point eingetragen werden. Dazu erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem bisherigen Usernamen
-und Paßwort einen Pointnamen und ein Pointpaßwort. Ab sofort sind Sie doppelt in
-Ihrer Box eingetragen: als User und als Point. User- und Pointname können gleich
-sein, müssen es aber nicht. Von Ihrem Point aus ins Netz versandte Nachrichten
-erscheinen weiterhin unter Ihrem Usernamen.
-
-Alle für Sie bestimmten eingehenden Nachrichten, d.h. neue Brettnachrichten und
-persönliche Nachrichten, werden ab sofort in der Serverbox in eine spezielle Datei
-kopiert: den sogenannten "Netcall-Puffer" (eine Beschreibung des Dateiformats finden
-Sie in Kapitel 7.1). Bitte beachten Sie, daß persönliche Nachrichten auch weiterhin
-in Ihrem normalen User-Postfach landen; sie sind also doppelt vorhanden. Ein
-Zerberus-Netcall läuft nun so ab:
-
-  1. Das Pointprogramm erzeugt einen Netcall-Puffer, der alle
-     ausgehenden Nachrichten enthält, und packt diesen z.B. mit PKZip.
-
-  2. Das Programm ruft bei der Serverbox an und loggt sich mit
-     Pointname und Pointpaßwort ein.
-
-  3. Die Serverbox packt ebenfalls den für Sie bereitliegenden
-     Netcallpuffer.
-
-  4. Das Pointprogramm sendet seinen Netcall-Puffer zum Server.
-
-  5. Der Server sendet seinen Puffer; das Pointprogramm empfängt ihn
-     und speichert die Datei auf Festplatte.
-
-  6. Die Verbindung wird getrennt.
-
-  7. Das Pointprogramm entpackt den eingegangenen Puffer, z.B. mit
-     PkUnzip, und verarbeitet die enthaltenen Nachrichten weiter.
-
-
-■ Z-Netz: Bestellen von Brettern
-
-Natürlich möchten Sie nicht alle Bretter beziehen, die Ihr Server anbietet, sondern
-nur diejenigen, die Sie interessieren. Daher können Sie die gewünschten Bretter
-bestellen und nicht gewünschte wieder abbestellen. Zu diesem Zweck ist in jeder
-Zerberus-Mailbox ein spezieller Service namens "MAPS" vorhanden. Dieses Service-Programm
-ist unter dem Usernamen MAPS zu erreichen und versteht eine Reihe von Befehlen.
-
-Wenn Sie z.B. eine Liste der angebotenen Bretter haben möchten, dann senden Sie an
-MAPS eine Nachricht mit dem Betreff "LIST BRETTER"; der Nachrichtentext selbst
-enthält nur eine Leerzeile. Im nächsten Netcall erhalten Sie dann eine Brettliste mit
-dem Absender MAPS at BOXNAME.Domain. Zum Bestellen oder Abbestellen von Brettern senden
-Sie an MAPS den Befehl ADD bzw DEL. Der Nachrichtentext muß dann eine Liste aller
-gewünschten Bretter enthalten, pro Zeile ein Brett. Sie können dabei auch "Wildcards"
-verwenden, z.B. "/Z-NETZ/*", um alle Z-Netz-Bretter zu bestellen.
-
-Das alles hört sich recht umständlich an, und das ist es auch. Daher bietet Ihnen
-CrossPoint die Möglichkeit, die ganze Besteller- und Abbestellerei menügesteuert
-vorzunehmen. Die MAPS-Befehle und die gewünschten Bretter werden dabei einfach aus
-einer Liste gewählt; Sie müssen keinen einzigen Brettnamen mehr von Hand eintippen.
-Näheres dazu in Kapitel 3.2.
-
-
-■ Z-Netz: ZCONNECT
-
-Im Z-Netz gibt es zwei verschiedene Arten von Mailboxen: Solche, die mit dem alten,
-technisch überholten "Z3.8"-Verfahren arbeiten, und solche, die das neue ZCONNECT-Verfahren
-anbieten. ZCONNECT bietet Ihnen als Point eine Menge von Vorteilen. Einer davon - die
-Domain-Adressierung - wurde bereits erwähnt. Ein weiterer Vorteil ist, daß ZCONNECT
-es den Boxen erleichtert, einen "PreArc", d.h. das Vorpacken Ihrer Nachrichtenpakete
-anzubieten. Damit entfällt Punkt 3 des Netcall-Vorgangs (s.o.), was die Telefonkosten
-deutlich verringert.
-
-Auf weitere Features von ZCONNECT werden wir später genauer eingehen, insbesondere in
-Abschnitt IV.
-
-
-■ Point im MagicNET oder einem QuickMail-Netz
-
-Die Technik dieser Netze ist ähnlich zu der des Z-Netzes. Unterschiede gibt es nur in
-der Behandlung persönlicher Nachrichten (PMs) und in der Bildung von Useradressen (s.
-Kap. 1.3). Im Gegensatz zu Zerberus werden hier keine Duplikate von PMs angelegt,
-sondern Sie erhalten Ihre Nachrichten nur einmal.
-
-Der Brettbestell-Service im MagicNET heißt MAF und bei GS-Mailbox SYSTEM. Die
-einzelnen Befehle will ich hier nicht weiter erläutern, da Sie sie nie von Hand
-eintippen werden müssen - alle Brettbestellungen erfolgen menügesteuert. Bei
-QuickMail gibt es zwar seit kurzem einen automatischen Brettbestellservice, er wird
-von XP allerdings noch nicht unterstützt; stattdessen sendet XP alle Bestellungen an
-den Sysop (Boxbetreiber), der sie dann manuell bearbeiten kann.
-
-Beachten Sie, daß viele dieser kleinen Netze inzwischen dabei sind, teils geschlossen,
-teils Zug um Zug auf ZCONNECT, manchmal auch auf Fido umzustellen. Sie können z.B.
-durchaus an einer MagicNET-Mailbox mit ZCONNECT pollen. Man muß also darauf achten,
-daß man zwischen dem Netz und dem Netztyp unterscheidet.
-
-
-■ Point im MausNet
-
-Eigentlich gibt es im MausNet gar keine Points. Man spricht hier auch nicht von
-Pointprogrammen, sondern von "Frontends". Tatsächlich bestehen keine technischen
-Unterschiede zwischen einem 'normalen' User und einem Point. Wenn Sie sich in einer
-Maus angemeldet haben, können sie sofort, ohne zusätzliche Vereinbarung eines
-Pointnamens oder Paßwortes, Netzanrufe durchführen.
-
-Ein besonderer Service im MausNet sind die sogenannten INFO-FILES: Eine Reihe von
-Informationstexten mit Anleitungen, Brettlisten, Netzplan, Werbung u.v.a.m. Mit
-CrossPoint können Sie diese Info-Files abonnieren - geänderte Infofiles werden Ihnen
-dann in einem einstellbaren Rhythmus automatisch zugesandt. Näheres hierzu finden Sie
-in Kapitel 4.1.
-
-
-■ Point im FidoNet oder Internet
-
-Eine Beschreibung von FidoNet-Points finden Sie in der Datei FIDO.TXT. Eine
-Beschreibung von Internet-"Points" - eine bessere Bezeichnung dafür ist "leaf-sites" -
-finden Sie in der Datei UUCP.TXT.
-
-
-Achtung: In jedem Netz gelten unterschiedliche Regeln, die Sie unbedingt beachten
-sollten. Im Z-Netz sind sie in der "Netikette" festgelegt, im FidoNet in der
-"Policy", in den anderen Netzen in entsprechenden Texten. Bitte fragen Sie Ihren
-Sysop; er kann (und sollte) Ihnen diese Texte zur Verfügung stellen.
-
-
-1.8  Von Echos, Matrizen und Brettern
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-CrossPoint bietet für sehr unterschiedliche Netze eine fast einheitliche Benutzeroberfläche.
-So weit, so gut. Leider weicht die in verschiedenen Netzen verwendete Terminologie
-stark voneinander ab. Da CrossPoint ursprünglich eine reine Z-Netz-Software war,
-verwende ich die im Z-Netz üblichen Begriffe. Damit Sie als Fido- oder Maus-User aber
-auch etwas davon haben, will ich die gängigsten Bezeichnungen kurz gegenüberstellen:
-
->>N Terminologie der Netze
-                 │  Z-Netz      Usenet     MausNet    Fido
-─────────────────┼──────────────────────────────────────────────────
-persönliche      │    PM         Mail        PM       Netmail oder
-Nachricht        │                                    Matrixmail [1]
-                 │
-öffentl. Nachr.  │    AM         News/       AM       EchoMail
-                 │              Posting
-                 │
-Diskussionsforum │   Brett     Newsgroup    Gruppe    Echo, Area
-                 │
-Brettbestell-    │   MAPS        [2]         [3]      Areafix oder
-service          │                                    Areamgr
-                 │
-Server eines     │  Server/    Mailfeed/     Maus     Bossnode
-Points           │  Pollbox    Newsfeed
-                 │
-Systembetreiber  │   Sysop       [4]         Sysop    Sysop, Boss
-
-
-[1] Persönliche Nachrichten im Sinne von privater Post gibt es im FidoNet nicht.
-Netmails sind ausdrücklich für alle an der Übertragung beteiligten Systeme und
-Personen lesbar; Nachrichtenverschlüsselung ist in den meisten Teilen des FidoNet
-verboten.
-
-[2] Im Usenet gibt es verschiedene Brettbestellsysteme. Näheres dazu in UUCP.TXT.
-
-[3] Brettbestellungen im MausNet erfolgen über spezielle Steuerbefehle, die das
-Frontend (Pointprogramm) an die Box sendet.
-
-[4] Im Usenet verwendet man je nach Funktion verschiedene Bezeichnungen. Der
-Postmaster ist der Systemverwalter für private Nachrichten, der Newsmaster ist für
-öffentliche Nachrichten zuständig. Gelegentlich wird auch "Postmaster" als
-Sammelbegriff für Beides verwendet.
-
-Die Bezeichnungen in den übrigen Netzen stimmen im wesentlichen mit dem Z-Netz
-überein.
-
-
->>|
-1.9  Kurzer Blick in die Zukunft
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-<<|
-
-Wie zu erwarten war, ist die Entwicklung von CrossPoint nicht mit dieser Version 3.21
-an einen Endpunkt gelangt. Die Folgeversion von FreeXP, die Version 3.40 ist bereits
-als Release Candidate 3 bei den genannten Quellen erhältlich. Sie läuft nur noch ab
-einem Prozessor kompatibel zum i80386, aber verfügt über eine große Anzahl weiterer
-Verbesserungen wie:
-
---3 o  MIME-Versand in RFC-Netze und ZConnect
---3 o  Usergruppen zur besseren Organisation der Mailadressen
---3 o  sowie viele weitere Anpassungen an div. Netzstandards, wie einem fast komplett
-neu entwickelten UUZ (Konvertierer) für den RFC/*-Netztyp oder
---3 o  wesentlich verbessertem "Nodelist-Browser" und jede Form der Adressierung
-unter Fido
---3 o  nicht zuletzt werden alle wichtigen ISO-Zeichensätze unterstützt ebenso
-das Euro-Zeichen - wenn es der jeweils genutzte Netztyp und Zeichensatz erlaubt
---3 o  die Gebührenermittlung beherrscht alle Abrechnungsmodelle
---3 o  bessere Anpassung an Windows-Betriebssystem-Umgebungen auch bei großen
-Festplatten
-
-Auch die Version 3.40 kann ebenso registrierungsfrei in vollem Umfang genutzt werden,
-aber auch dafür ein gebührenpflichtiger Registrierungskey beim Autor und Verleger
-der Original-Version CrossPoint bis 3.12d, bei Peter Mandrella erworben werden.
-
-
-
-II   CrossPoint - Konzept und Grundlagen
-════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-2.1  Das Datenbank-Konzept
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Das Kernstück von CrossPoint bildet ein speziell für dieses Programm entwickeltes
-Datenbank-Modul. Es verwaltet mehrere, nach bestimmten Kriterien sortierte
-("indizierte") und miteinander verbundene Dateien, in denen alle Daten abgelegt
-werden, die während des Pointbetriebs in größeren Mengen anfallen können. Die Anzahl
-der Datensätze ist praktisch nur durch die Menge des freien Festplattenspeichers
-begrenzt, sodaß Sie niemals Gefahr laufen, an eine programmtechnische Grenze zu
-stoßen.
-
-
-■ Die Brettdatenbank (Brettliste)
-
-... enthält alle Bretter, in denen Nachrichten abgelegt sind und in die Nachrichten
-geschrieben werden können. Die Bretter werden wahlweise alphabetisch oder nach Ihren
-eigenen Kriterien geordnet. Jedem Brett können bestimmte Attribute zugeordnet werden
-(näheres dazu in Kapitel 3.2), insbesondere eine Nachrichten-Haltezeit. Diese
-Haltezeit gibt an, wie lange die in dem betreffenden Brett enthaltenen Nachrichten
-gespeichert werden sollen. Ältere Nachrichten werden durch die Reorganisation
-gelöscht (s. Kapitel 3.11).
-
-Bretter, für die neue Nachrichten eingehen und die noch nicht in der Brettdatenbank
-vorhanden sind, werden von CrossPoint automatisch neu angelegt. Wahlweise können Sie
-aber auch einzelne Bretter von Hand neu anlegen, insbesondere um Nachrichten in
-Bretter zu schreiben, die noch nicht in der Brettliste vorhanden sind. Bretter, in
-denen sich keine Nachrichten mehr befinden, können manuell oder automatisch - durch
-einen Brett-Reorganisationslauf - gelöscht werden.
-
-
-■ Die Userdatenbank (Userliste)
-
-... hat zwei Funktionen: Zum einen bildet Sie ein E-Mail-Adreßbuch, das Sie zum
-Schreiben von Nachrichten verwenden können. Zum anderen können Sie über diese Liste
-Nachrichten abrufen, die Sie an einzelne User geschickt oder von ihnen empfangen
-haben. Praktisch bildet damit jeder Eintrag in der Userliste gleichzeitig ein Brett,
-das bei CrossPoint als User-Brett bezeichnet wird (nicht zu verwechseln mit
-PM-Brettern - diese befinden sich in der Brettliste und enthalten neue, eingehende
-PMs). Auch für User-Bretter können Haltezeiten vergeben werden. Diese legen dann
-fest, wie lange die im betreffenden Brett gespeicherte Korrespondenz aufbewahrt
-werden soll.
-
-Wenn Nachrichten von Usern eingehen, die noch nicht in der Datenbank enthalten sind,
-werden diese User normalerweise automatisch neu angelegt; diese automatische
-Useraufnahme ist aber auch abschaltbar.
-
-
-■ Die Nachrichten-Datenbank
-
-... bildet den mit Abstand umfangreichsten Teil der CrossPoint-Datenbanken. Sie
-besteht aus maximal 20 Ablagedateien, in denen alle eingehenden Nachrichten im
-Z-Netz- oder ZCONNECT-Pufferformat gespeichert werden, und einer Verknüpfungsdatei,
-die die Nachrichten den passenden Usern und Brettern zuordnet und Statusinformationen
-über die einzelnen Nachrichten enthält.
-
-Eine Nachricht kann den Status "gelesen" oder "ungelesen" haben. Außerdem kann sie
-als "halten" oder "löschen" markiert sein - ersteres bewirkt, daß sie auf unbegrenzte
-Zeit in der Datenbank erhalten bleibt, letzteres, daß sie unabhängig von der
-Bretthaltezeit bei der nächsten Reorganisation entfernt wird. Das endgültige
-Entfernen von Nachrichten bedarf übrigens immer einer Reorganisation - es geschieht
-nie automatisch.
-
-
-2.2  Ein Programm - viele Points
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-CrossPoint kann beliebig viele Points bei beliebig vielen Boxen verwalten. Die
-Verwaltung der einzelnen Boxen erfolgt über die Boxen-Liste (s. Kapitel 3.1).
-Konsequenz dieser Mehrpoint-Fähigkeit ist, daß Sie an vielen Stellen angeben müssen,
-welche Box denn nun gemeint ist. Dies gilt für das Versenden von Nachrichten - jedem
-User und jedem Brett ist eine Serverbox zugeordnet - und für das Durchführen von
-Netcalls - das Programm muß schließlich wissen, bei welcher Box es anrufen soll.
-Unter "Versenden von Nachrichten" fällt dabei auch die Kommunikation mit
-Brettbestell-Systemen und mit FileServern.
-
-Alle Box-spezifischen Daten werden in Dateien abgelegt, die mit dem Namen der
-betreffenden Box beginnen und jeweils eine bestimmte Erweiterung besitzen. Die
-wichtigsten Dateien sind:
-
->>N Box-spezifische Dateien
-            *.BFG    Boxen-Konfiguration
-            *.PP     zum Versand anstehende Puffer
-            *.BL     Brettlisten
-            *.FL     Fileserver-Dateilisten
-
-Dateien, die nur bei Boxen mit bestimmtem Netztyp verwendet werden:
-
->>N Netztyp-spezifische Dateien
-            *.CP     FidoNet: zum Crash-Versand anstehende Puffer
-            *.ITI    MausNet: Liste der Info-Files
-            *.BBL    Usenet: Liste der bestellten Bretter
-
-
-Normalerweise werden diese Daten von CrossPoint verwaltet, und es sind keine
-manuellen Änderungen nötig. Eine vollständige Liste der Dateinamen finden Sie in
-Anhang A.
-
-
-2.3  Benutzeroberfläche und Tastaturbedienung
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-■ Online-Hilfe
-
-Wenn Sie an irgendeiner Stelle in CrossPoint nicht mehr weiter wissen, oder genauere
-Informationen haben möchten, dann drücken Sie <F1>. Dies aktiviert die kontextsensitive
-Online-Hilfe, die zu JEDEM Programmteil und zu JEDER Eingabe passende Hilfs-Informationen
-bereithält.
-
-Einige Hilfsseiten sind länger als das Hilfsfenster, was an der Rahmenform des
-Fensters zu erkennen ist. In diesem Fall können Sie mit den üblichen Tasten innerhalb
-der Hilfsseite nach oben und unten blättern.
-
-Einige Hilfsseiten enthalten außerdem Querverweise auf andere Hilfsseiten, die an
-einer speziellen Farbe zu erkennen sind (nicht zu verwechseln mit Hilfstexten, die
-einfach nur hervorgehoben sind...). In diesem Fall können Sie den gewünschten
-Querverweis mit <Tab> oder über den Anfangsbuchstaben auswählen und mit <Enter> die
-zugehörige Hilfsseite abrufen. Mit <Alt F1> geht es wieder zurück zur vorhergehenden
-Hilfsseite.
-
-Mit <F1><F1> erhalten Sie eine Liste aller "Hotkeys", die überall im Programm
-verfügbar sind.
-
-
-■ Bildschirm-Aufbau
-
-Ein XPoint-Arbeitsbildschirm sieht so aus:
-
->>N typischer XPoint-Arbeitsbildschirm
-┌──────────────────────────────────────────────────────────────────┐
-│ XPoint Wartung Nachricht NeTcall Fido EDit Config Zusatz ?  03:21│
-│ Alle Brief Text Bin Spez. Suche Lesen: Neues          Tab / Quit │
-│▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ user @ freexp.de (FreeXP User) ▀ │
-│   --------------------- FreeXP-Support ------------------------- │
-│   /crosspoint/freexp/support                                     │
-│   /crosspoint/freexp/dev                                         │
-│   ------------------------- Z-Netz ----------------------------- │
-│   /z-netz/bildung/uni                                            │
-│   /z-netz/datenschutz/allgemein                                  │
-│   /z-netz/datenschutz/spionage                                   │
-│ > /z-netz/forum/diskussion/aktuelles                             │
-│   /z-netz/forum/diskussion/allgemein                             │
-│ > /z-netz/forum/frage+antwort                                    │
-│   /z-netz/freizeit/filme/allgemein                               │
-│   /z-netz/freizeit/filme/faq                                     │
-│   /z-netz/freizeit/musik/allgemein                               │
-│   /z-netz/freizeit/musik/pop                                     │
-│   /z-netz/fundgrube/biete/allgemein                              │
-│   /z-netz/fundgrube/biete/elektronik                             │
-│   /z-netz/fundgrube/suche/allgemein                              │
-│▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄ │
-│F1-Hilfe  F6-Makros  F9-DOS                                FreeXP │
-└──────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-In der ersten Zeile befinden sich alle Menüpunkte des Hauptmenüs und am rechten Rand
-die aktuelle Uhrzeit. In der zweiten Zeile befinden sich diverse Programmfunktionen,
-die unmittelbar durch Drücken einer Buchstaben-Taste ausgeführt werden können. Am
-rechten Rand steht die Taste, mit der das aktuelle Anzeigefenster verlassen werden
-kann.
-
-Als nächstes folgt das Haupt-Arbeitsfenster. Dieses kann - wie oben zu sehen - eine
-Brettliste enthalten, aber auch eine Nachrichtenliste, eine Userliste oder Anderes.
-In der letzten Zeile schließlich steht eine Liste der verschiedenen Funktionstasten.
-
-
-■ Die drei Hauptfenster von XPoint
-
-.. sind das Brettfenster, das Userfenster und das Nachrichtenfenster. Der
-Zusammenhang wird am besten in einer kleinen Grafik deutlich:
-
-
-       ┌───────┐     ┌──────────────┐     ┌──────────────────┐
-       │       │<--->│ Brettfenster │<--->│ Brettnachrichten │
-       │       │     └──────────────┘     │                  │
-       │  DOS  │            |             │------------------│
-       │       │     ┌──────────────┐     │                  │
-       │       │<----│ Userfenster  │<--->│ Usernachrichten  │
-       └───────┘     └──────────────┘     └──────────────────┘
-
-
-Zwischen Brett- und Userfenster wird mit <Tab> umgeschaltet; zurück zum DOS geht es
-mit <Q>. In ein Nachrichtenfenster gelangen Sie, indem Sie das betreffende Brett bzw.
-den User wählen und <Enter> drücken. Vom Brettnachrichten-Fenster gelangen Sie mit
-"U" in das User-Nachrichtenfenster des Users, der die gewählte Nachricht geschrieben
-hat.
-
-Von jedem der drei Fenster aus gelangen Sie durch Drücken der hervorgehobenen
-Buchstaben ins Hauptmenü. Im Hauptmenü können Sie mit den üblichen Tasten
-herumblättern und Menüpunkte aufrufen; Untermenüs werden dabei durch ".."
-gekennzeichnet. Im folgenden werden Menüpunkte immer durch eine Art Pfadangabe
-beschrieben. /Config/Anzeige/Farben/Lister steht also z.B. für das Lister-Menü in der
-Farb-Konfiguration, die über den Hauptmenüpunkt "Config" und das Untermenü "Anzeige"
-erreicht werden kann. Der zuletzt ausgewählte Menüpunkt kann mit <F4> wiederholt
-werden.
-
-Innerhalb der Hauptfenster können Sie sich mit den üblichen Tasten bewegen; außerdem
-kann mit <Ctrl W> und <Ctrl X> zeilenweise gescrollt werden, ohne die Position des
-Auswahlbalkens zu verändern.
-
-
-■ Dialog-Fenster
-
-Alle Eingaben in CrossPoint erfolgen in sogenannten "Dialog-Fenstern". Diese bestehen
-aus einem oder mehreren Eingabefeldern, zwischen denen Sie mit <Tab> und <Shift Tab>
-oder mit den Cursortasten <oben> und <unten> wählen können. Mit einem <Enter> im
-letzten Feld oder mit einem <Ctrl Enter> an einer beliebigen Stelle wird die Eingabe
-beendet. Mit <Esc> wird die Eingabe abgebrochen; alle Änderungen werden dann
-verworfen.
-
-Beim "Betreten" eines Eingabefeldes ist der enthaltene Text zunächst markiert, was an
-einer abweichenden Farbe zu erkennen ist. Nun haben Sie zwei Eingabe- Möglichkeiten:
-Entweder Sie schreiben direkt einen neuen Text; dann wird der alte Feldinhalt
-gelöscht. Oder Sie bewegen den Cursor zunächst nach links oder rechts; in dem Fall
-verschwindet die Markierung, und neu eingegebener Text wird in den bereits
-vorhandenen eingefügt. Mit <Ins> können Sie zwischen Einfüge- und Überschreib-Modus
-umschalten.
-
-Einige Eingabefelder können länger sein, als angezeigt. In diesem Fall "scrollt" das
-Feld bei Bedarf einfach nach links oder rechts. Kleine Pfeile zeigen an, daß weiter
-links oder weiter rechts noch zusätzlicher Text vorhanden ist.
-
-Viele Felder erfordern ganz bestimmte, immer wiederkehrende Eingaben. Solche Felder
-sind mit einer Auswahlliste versehen, was durch die Anzeige von [F2] in der unteren,
-rechten Ecke des Dialog-Fensters angezeigt wird. In diesem Fall wird mit <F2> die
-Liste aktiviert, aus der Sie die gewünschte Eingabe wählen können. Bei einigen
-Feldern ist diese Auswahl bindend, d.h. es dürfen nur Werte eingegeben werden, die in
-der Liste enthalten sind; andere Eingaben werden nicht akzeptiert (z.B. bei der
-Eingabe der Baudrate). Andere Felder erlauben trotz Auswahlliste beliebige Eingaben
-(z.B. die Adresse der seriellen Schnittstelle).
-
-Innerhalb von Datums- und Uhrzeit-Feldern kann mit den Tasten "+" und "-" geblättert
-werden. In Textfeldern kann die komplette Eingabe mit <Ctrl G> in Groß- oder mit
-<Ctrl K> in Kleinschreibung umgewandelt werden. <Ctrl X> erzeugt eine gemischte
-Schreibweise, wobei die Anfangsbuchstaben aller Wörter großgeschrieben sind.
-
-
-\■ Und sonst?
-
-Alle übrigen Elemente der XP-Benutzeroberfläche - Auswahlliste, Buttons usw. - sind
-eigentlich jedem Computerbenutzer so gut vertraut, daß sie wohl keiner weiteren
-Erklärung bedürfen.
-
-
-2.4  Mausbedienung
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Eigentlich sollte CrossPoint ein rein Tastatur-bedienbares Programm werden, sein und
-bleiben. Aber wie Sie vermutlich schon entdeckt haben, ist es nicht dabei geblieben -
-seit Version 2.0 ist die CrossPoint-Benutzeroberfläche vollständig mausbedienbar.
-Vollständig, bis auf wenige Ausnahmen, wie z.B. die Online-Hilfe. Ich hoffe, daß Sie
-mir diese kleinen Auslassungen und Inkonsistenzen nachsehen... Ich werde mir Mühe
-geben, sie in einer der nächsten Versionen zu beseitigen.
-
-Oberstes Gebot bei der CrossPoint-Maussteuerung war, daß die Tastaturbedienung
-unverändert bleibt. Dabei herausgekommen ist eine Maussteuerung, die sich vom
-üblichen "SAA-Standard" der meisten Programme unterscheidet, die aber genauso
-intuitiv, in einigen Fällen sogar deutlich bequemer bedienbar ist.
-
-
-■ Grundsätzliches
-
-Ob Sie eine Mausbedienung wünschen, oder nicht, können Sie unter /Config/Optionen/Bedienung
-einstellen. An gleicher Stelle können Sie auch die Maustasten vertauschen (für
-Linkshänder). Bei Standardeinstellung dient die linke Maustaste immer zum Auswählen
-oder Bestätigen, und die rechte Taste zum Abbrechen. Wenn Sie die linke Taste
-*außerhalb* eines Fensters drücken, so werden damit oft die Eingaben innerhalb des
-Fensters bestätigt und das Fenster geschlossen. Diese Funktion ersetzt den in vielen
-Programmen üblichen "OK"-Schalter. Auf gleiche Weise ersetzt die rechte Taste den
-"Abbruch"- oder "Cancel"-Schalter. In Auswahllisten muß meistens zur Bestätigung die
-linke Taste zweimal kurz hintereinander gedrückt werden, also ein sog. Doppelklick.
-
-
-■ Menüs
-
-Die Mausbedienung der Menüs erfolgt genauso, wie Sie es von anderen Programmen
-gewohnt sind. Einmaliges Anklicken öffnet Menüs und aktiviert Menüpunkte, Bewegen
-der Maus bei gedrückter linker Taste wechselt direkt zwischen verschiedenen
-Menüs. Mit der rechten Taste gelangen Sie eine Menüebene zurück, mit der linken
-Taste außerhalb eines Menüs wird die Menüauswahl abgebrochen.
-
-
-■ Dialogboxen
-
-Einzelne Eingabefelder werden mit der linken Taste angewählt. Wenn Sie die
-linke Taste auf der Bezeichnung eines Text-Eingabefeldes betätigen, wird die
-Eingabe markiert. Bei Auswahllisten, die durch einen Pfeil nach unten gekennzeichnet
-sind, haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie klicken mit der linken Taste
-auf den Pfeil (Pull-Down-Liste), oder Sie klicken mit der rechten Taste innerhalb
-des Eingabefeldes (Pop-Up-Liste). Zum Bestätigen der Eingabe klicken Sie einmal
-mit der linken Taste außerhalb des Fensters, zum Verwerfen mit der rechten Taste.
-
-
-■ Bretter und Nachrichten
-
-Im Hauptfenster, in dem Bretter, User, Nachrichten und Anderes angezeigt werden
-(näheres dazu s.u.), wählt ein einzelner Druck auf die linke Taste eine Zeile
-aus. Ein Doppelklick entspricht <Enter>, ein Druck auf die rechte Taste entspricht
-<Esc>. Zum Blättern bzw. Rollen der Anzeige gibt es drei Möglichkeiten:
-
---3 a) Halten Sie die linke Taste gedrückt, und bewegen Sie die Maus zum oberen oder
-unteren Bildschirmrand.
-
---3 b) Klicken Sie mit der linken Taste in der oberen Bildhälfte am linken oder
-rechten Rand, um eine Seite nach oben zu blättern, oder in der unteren Hälfte,
-um nach unten zu blättern.
-
---3 c) Halten Sie die linke Taste am Bildrand gedrückt, und bewegen Sie die
-Maus nach oben oder unten, um schnell mehrere Seiten weiterzublättern.
-
-
-■ Tastenkürzel
-
-Die in der zweiten Bildzeile angezeigten Tastenkürzel können Sie direkt mit
-der Maus anklicken. Dies gilt jedoch (noch) nicht für die Tastenkürzel in der
-letzten Bildzeile.
-
-
-■ Lister
-
-Im eingebauten Nachrichtenlister wird die Eingabe nach oben oder unten gerollt,
-indem Sie die Maus zum entsprechenden Bildrand bewegen. Wahlweise können Sie
-auch unter /Config/Optionen/Lister einen Rollbalken ("Scrollbar") einschalten, um
-die Lister-Anzeige gezielt zu steuern. Mit der rechten Taste wird der Lister
-verlassen.
-
-
-■ Kalender (/Zusatz/Kalender)
-
-Klicken Sie in der linken oder rechten Bildhälfte des Kalenders, um Monate
-vor- oder zurückzublättern. Klicken Sie im oberen oder unteren Teil des Fensters,
-um die Jahre zu wechseln. Mit der rechten oder linken Taste außerhalb des
-Kalender-Fensters wird der Kalender geschlossen.
-
->>N Tastaturbelegung im Kalender
-Cursor rechts  - Monat um eins erhöhen
-Cursor links   - Monat um eins verringern
-Cursor hoch    - Jahr um eins erhöhen
-Cursor runter  - Jahr um eins verringern
-Bild hoch      - Um 10 Jahre das Jahr erhöhen
-Bild runter    - Um 10 Jahre das Jahr verringern
-Pos 1/Home     - Um 100 Jahre "       erhöhen
-Ende           - Um 100 Jahre "       verringern
-Einf           - Um 1000 Jahre "      erhöhen
-Entf           - Um 1000 Jahre "      verringern
-Zifferntasten  - Direktes Ansteuern von Monat und Jahr.
-
-
-III   Arbeiten mit CrossPoint
-════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-3.1  Point-Installation und Netzanrufe
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-(Fido- und UUCP-Anwender: Bitte in FIDO.TXT / UUCP.TXT weiterlesen).
-
-
-■ Wie bekomme ich den Point zum Laufen?
-
-Bevor CrossPoint Nachrichten senden und empfangen kann, müssen Sie dem Programm
-mitteilen, wohin und wie die Daten übertragen werden sollen. Mit anderen Worten: Sie
-müssen die korrekte Serverbox-Konfiguration einstellen. Dazu benötigen Sie zunächst
-folgende Informationen:
-
-    o  den Pointnamen (entfällt im MausNet)
-    o  das Pointpaßwort
-    o  den verwendeten Packer
-    o  das verwendete Übertragungsprotokoll
-    o  den Pointtyp (nur im MagicNET / Seven)
-
-Diese Informationen erhalten Sie von Ihrem SYSOP.
-
-Rufen Sie nun mit /Edit/Boxen die Boxenliste auf. Die Liste enthält zunächst nur
-einen Eintrag: den Box- und Usernamen und den Netztyp, den Sie beim ersten
-Programmstart eingegeben haben. Sollten Sie sich dabei vertippt haben, dann ist jetzt
-der richtige Zeitpunkt, um den Fehler zu korrigieren. Verwenden Sie dazu Edit/Name
-bzw. Ne(t)ztyp.
-
-Als nächstes müssen alle Point-Daten unter Edit/Point korrekt eingetragen werden.
-Genaue Informationen über die Eingabefelder entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe.
-Bitte achten Sie UNBEDINGT darauf, daß alle Angaben korrekt sind. Mir selbst ist es
-schon passiert, daß eine Eu- äh.. Zerberus-kompatible Box sich bei einem fehlerhaften
-Netcall aufgehängt hat.
-
-
-■ Übertragungs-Protokoll
-
-Es sind z.Zt. zwei Protokolle üblich: Zmodem und HS-Link. Die entsprechenden
-Einstellungen können Sie mit <F2> auswählen. Bitte beachten Sie dabei, daß bei Zmodem
-ein Upload-(Sende-) UND Download-(Empfangs-)-Protokoll benötigt wird, während bei
-HS-Link NUR der Uploader anzugeben ist; das Download-Feld bleibt bei HS-Link frei!
-
-Beachten Sie auch, daß die eingetragenen Übertragungs-Programme sich entweder
-im XP-Verzeichnis befinden oder über einen DOS-Pfad erreichbar sein müssen!
-Bei Verwendung des Programms "BiModem" muß in der BiModem-Konfiguration (Programm
-BICONFIG) das CrossPoint-Verzeichnis als Upload- und Download-Verzeichnis eingetragen
-sein.
-
-Am einfachsten ist es, wenn Sie einfach nur "Zmodem" als Up- und Download-Protokoll
-eintragen. CrossPoint verwendet dann das mitgelieferte Zmodem-Protokoll.
-
-Bei MausTausch müssen Sie zusätzlich den Kennbuchstaben - d.h. den Anfangsbuchstaben
-- des verwendeten Protokolls angeben, also z.B. "Z" für Zmodem.
-
-
-■ Packer
-
-Achten Sie darauf, daß alle Packer-Angaben zueinander passen. Insbesondere die
-Dateierweiterungen müssen korrekt eingestellt sein. Welche Erweiterungen die
-einzelnen Packer verwenden, steht in der Online-Hilfe. Auch für Packer/Entpacker
-gilt: Das/die Programm(e) müssen sich im XP-Verzeichnis befinden oder per Pfad
-erreichbar sein. Beim MagicNET-Netztyp *müssen* Sie ARC (PK(X)ARC o.ä.) als Packer
-verwenden, falls die Box mit dem Programm AlphaBox arbeitet.
-
-
-■ Modem-Einstellungen
-
-Als nächstes müssen Sie mit Edit/Modem alle für den Verbindungsaufbau und die
-Ansteuerung des Modems benötigten Informationen eintragen. Die meisten Einstellungen
-sind bereits mit sinnvollen Werten belegt und müssen zunächst nicht geändert
-werden. Nur zwei Einstellungen sollten Sie überprüfen: Die Schnittstelle (COM1-COM4) und die
-verwendete Baudrate. Bei Modems mit Datenkompression sollte die Baudrate in jedem
-Fall ÜBER der Übertragungsrate des Modems liegen. Welche Baudraten (DTE-Raten)
-möglich sind, steht in Ihrem Modem-Handbuch. Hohe Baudraten (ab 38400) funktionieren
-nur zuverlässig, wenn Ihr Rechner über einen 16550A-Chip verfügt (s. Anhang F).
-
-Stellen Sie Ihr Modem so ein, daß es Ergebnis-Codes im Klartext (und nicht als
-Zahlen) liefert. Insbesondere ist CrossPoint darauf angewiesen, daß das Modem auf
-jeden Befehl mit einem "OK" antwortet.
-
-■ serielle Schnittstelle
-
-Falls Sie mit einer unüblichen Schnittstellen-Konfiguration oder mit COM3 oder COM4
-arbeiten, sollten Sie zunächst die betreffende IRQ-Einstellung und die Portadresse
-unter /Config/Modem überprüfen. Näheres steht wie üblich in der Online-Hilfe.
-
-
-■ ZCONNECT-Einstellungen
-
-Falls Sie CrossPoint an einem ZCONNECT-fähigen Server einsetzen, müssen Sie unter
-Edit/Namen den korrekte Domainnamen des Servers eintragen. Diesen Namen teilt Ihnen
-der Systembetreiber zusammen mit den übrigen Pointdaten mit.
-
-WICHTIG: CrossPoint verwendet zum Übertragen der ZCONNECT-Daten das sogenannte
-"Janus"-Verfahren. Informieren Sie Ihren Sysop unbedingt darüber, daß Sie mit JANUS
-arbeiten, damit er Ihren Point korrekt einrichten kann!
-
-
-■ MagicNET-Einstellungen
-
-Für Points im MagicNET oder dessen Spaltprodukten müssen Sie zusätzlich noch einige
-Dinge unter Edit/MagicNET einstellen. Falls Ihr Point ein Aliaspoint ist, müssen Sie
-den betreffenden Schalter aktivieren; außerdem muß der derzeitige Name des Netzes
-eingestellt werden. Falls Sie die Option "Message-IDs" eingeschaltet haben, müssen
-Sie bei Edit/Namen den korrekten Domainnamen Ihrer Serverbox eintragen. Für das
-SevenNET ist dies z.Zt. ".seven.sub.org". Das MagicNET hat keine Domain; statt dessen
-werden Pseudodomains wie ".magic" verwendet. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte Ihren
-Sysop.
-
-
-■ MausNet-Einstellungen
-
-Das MausNet kannte lange Jahre keine hierarchisch geordnete Brettstruktur wie Z-Netz,
-Usenet oder Seven. Daher können Sie bei Edit/Netze zusätzlich einstellen, unter
-welcher Bretthierarchie die Maus-Nachrichten einsortiert werden sollen. Voreinstellung
-ist "/". ACHTUNG! Wenn Sie diese Einstellung ändern, und bereits Bretter in der
-eingestellten Hierarchie vorhanden sind, müssen Sie zusätzlich den Namen dieser Bretter
-einzeln ändern!
-
-Falls es sich bei der MausNet-Box nicht um eine "echte" Maus handelt, sondern
-um eine Box, die mit dem Programm QUARK (QuarkTausch) oder MADNESS (TumTausch)
-arbeitet, müssen Sie bei /Edit/Boxen/Edit/Diverses zusätzlich QUARK.SCR bzw.
-MADNESS.SCR als Netcall-Script eintragen. Die Dateien QUARK.SCR und MADNESS.SCR
-befinden sich in dem selbstentpackenden Archiv SCRIPTS.EXE, das dem CrossPoint-Paket
-beiliegt.
-
-
-■ Der erste Netcall
-
-Wenn alle Daten korrekt eingetragen sind, können Sie einen ersten Anruf wagen; dies
-geschieht mit /Netcall/Einzeln. Es ist sinnvoll, dabei direkt mit /Nachricht/Brettmanager/Liste_anfordern
-eine Brettliste zu bestellen.
-
-Nach der Durchführung des Netcalls befindet sich im Brett "/»Netzanruf" eine
-Nachricht, in der das genaue Ergebnis des Anrufs aufgelistet ist.
-
-
-■ Wenn der Netcall nicht funktioniert...
-
-dann haben Sie sich vermutlich bei /Edit/Boxen/Edit/Point verschrieben. Erscheint
-beim Einloggen mehrmals hintereinander "Username/Paßwort/Username/Paßwort...",
-dann sind Pointname oder Pointpaßwort fehlerhaft. Erscheint nach der Meldung
-"Box packt Daten.." keine Meldung des Übertragungs-Protokolls, dann ist das
-entsprechende Programm falsch eingetragen oder nicht erreichbar.
-
-Wenn CrossPoint sich überhaupt nicht mit Ihrem Modem versteht, dann haben Sie
-vermutlich eine falsche Schnittstelle eingestellt oder etwas falsches unter
-/Config/Modem/... eingetragen. Evtl. liegt es auch daran, daß Sie ein Spar-Modemkabel
-besitzen, bei dem das CD- oder das CTS-Signal nicht weitergeleitet wird. In diesem
-Fall sollten Sie "CD ignorieren" bzw. "CTS ignorieren" einschalten. Falls das Modem
-eine &C-Option besitzt, muß sie eingeschaltet sein (AT &C1). Eine genauere
-Beschreibung der wichtigsten Modem-Kommandos finden Sie in Anhang F.
-
-Falls CrossPoint den Netcall abbricht, nachdem die Box abgehoben hat, aber bevor ein
-CONNECT zustande gekommen ist, sollten Sie versuchsweise die Option "Login-Bild
-Abbrechen" bei /Config/Optionen/Netcall abschalten.
-
-Erscheint in der Netcall-Wartepause immer die Meldung "Anruf eingegangen", dann
-unterstützt Ihre serielle Schnittstelle oder Ihr Modemkabel kein RING-(Klingel-)Signal.
-In dem Fall müssen Sie /Config/Modem/../RING-Erkennung abschalten.
-
-Meldet CrossPoint nach beendetem Netcall "Puffer fehlt! (Fehler beim Entpacken?)", so
-ist vermutlich ein falscher Entpacker eingetragen, oder der eingetragene Entpacker
-ist nicht per Dos-Pfad erreichbar. Beachten Sie, daß bei MagicNET- und Seven-Boxen,
-die mit AlphaBox arbeiten, PK(X)ARC o.ä. als Packer/Entpacker verwendet werden
-müssen!
-
-Wenn das Einlesen der empfangenen Daten nicht funktioniert, legt CrossPoint die
-empfangenen Pakete im Unterverzeichnis "BAD" ab. Dadurch wird verhindert, daß sie
-beim nächsten Anrufversuch überschrieben werden. Sie können die Nachrichten von Hand
-entpacken und über /XPoint/Import/... einlesen.
-
-Eine Hilfe bei der Diagnose von Netzanrufproblemen, die mit dem Packer oder dem
-Übertragungsprotokoll zusammenhängen, sind die Schalter "Parameterzeile anzeigen" und
-"auf Tastendruck warten" unter /Config/Extern/Shell. Der erste Schalter bewirkt, daß
-Sie genau sehen können, wie Packer und Protokol aufgerufen werden. Der zweite
-Schalter hilft dabei, Fehlermeldungen dieser Programme lesen zu können.
-
-Kommen Sie trotz einer Überprüfung aller Daten nicht weiter, dann wenden Sie sich an
-Ihren Sysop oder an den CrossPoint-Support.
-
-
-■ Eintragen mehrerer Points
-
-Wie bereits erwähnt, kann XPoint nicht nur einen, sondern beliebig viele Points bei
-verschiedenen Mailboxen verwalten. Mit /Edit/Boxen/Neu können Sie neue Points
-anlegen; dazu wird die komplette Konfiguration des gerade gewählten Points kopiert.
-
-
-■ Netzanruf bei bestehender Verbindung
-
-Wenn Sie statt /Netcall/Einzeln den Menüpunkt /Netcall/Relogin verwenden, geht XP
-davon aus, daß bereits eine Verbindung zur Box besteht. Dadurch können Sie nach einem
-Online-Anruf (mit einem beliebigen Terminalprogramm) die angebrochene Gebühreneinheit
-ausnutzen und einen Netcall durchführen. Geben Sie dazu in der Box den LOGIN- oder
-RELOGIN-Befehl ein (kann je nach Box unterschiedlich heißen). Bei Maus-Boxen rufen
-Sie das Hauptmenü auf, bei Madness-Boxen verwenden Sie den Befehl TUM. Verlassen Sie
-nun das Terminalprogramm, starten Sie CrossPoint und rufen Sie /Netcall/Relogin auf.
-Bei Maus- oder Madness-Boxen können Sie anschließend weiter in der Box arbeiten; bei
-allen anderen Boxen wird die Verbindung nach dem Netcall getrennt.
-
-
-3.2  Bestellen, Abbestellen und Verwalten von Brettern
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-■ Der automatische Brettverwalter
-
-Zum Bestellen und Abbestellen von Brettern schickt CrossPoint eine Nachricht an einen
-Pseudouser. Hinter diesem User steckt ein Programm, das die Bestellungen auswertet
-und die betreffenden Bretter für Sie ein- oder austrägt. Je nach Box schickt es Ihnen
-auf Wunsch auch noch zusätzliche Informationen zu.
-
-Bevor Sie Bretter bestellen oder abbestellen kontrollieren Sie bitte, ob der Name des
-Brettverwalters unter /Edit/Boxen/Edit/Namen korrekt eingestellt ist. Bei Zerberus
-und den meisten kompatiblen Programmen heißt er "MAPS", bei einigen jedoch anders. Im
-MagicNET heißt er MAF, bei älteren Programmen evtl. SYS-MAN. Informieren Sie sich in
-Zweifelsfall bei Ihrem Sysop!
-
-Bei QuickMail gibt es keinen automatischen Brettverwalter. Tragen Sie stattdessen den
-Namen Ihres Sysops ein; der erledigt die Brettbestellungen dann für Sie (hoffentlich).
-
-Im MausNet gibt es keinen Pseudouser, sondern die Brettverwaltung erfolgt über
-spezielle Steuerbefehle.
-
-
-■ Brettliste anfordern
-
-Bevor Sie Bretter bestellen können, benötigt XP zunächst eine Brettliste, die Sie mit
-/Nachricht/Brettmanager/Liste_anfordern beim Brettverwalter bestellen können. Um die
-Liste zu erhalten, müssen Sie anschließend ZWEI Netzanrufe (MausNet: einen Netzanruf)
-durchführen. Soweit möglich, liest XP die Brettliste automatisch ein. Wenn nicht,
-dann wählen Sie die Liste in Ihrem PM-Brett und verwenden Sie /Nachricht/Brettmanager/Liste_einlesen.
-
-
-■ Bretter bestellen
-
-Bretter, deren Inhalt Sie regelmäßig lesen möchten, müssen zunächst bestellt werden.
-Benutzen Sie dazu den Menüpunkt /Nachricht/Brettmanager/Bestellen. Markieren Sie die
-gewünschten Bretter mit <Space>, und bestellen Sie diese mit <Enter>.
-
-
-■ Bretter abbestellen
-
-Es gibt zwei Möglichkeiten zum Abbestellen von Brettern: Entweder, Sie markieren die
-betreffenden Bretter mit <Space> im Brettfenster und wählen /Nachricht/Brettmanager/Abbestellen/Ja,
-oder Sie wählen /Nachricht/Brettmanager/Abbestellen/Liste, und markieren anschließend die
-betreffenden Bretter in der Brettliste. Letzteres hat den Vorteil, daß Sie auch
-Bretter abbestellen können, die nicht in der Brettdatenbank vorhanden sind.
-
-Im Z-Netz gibt es sogar noch eine dritte Möglichkeit, nämlich /Nachricht/Brettmanager/Sonstiges/DEL.
-In diesem Fall müßten Sie jedoch alle Brettnamen von Hand eingeben, was sehr
-umständlich ist und zu Tippfehlern führen kann.
-
-Beachten Sie, daß sich das Bestellen und Abbestellen nur auf eingehende Nachrichten
-bezieht. Sie können in allen Netzen außer dem FidoNet auch ohne weiteres in Bretter
-schreiben, die Sie NICHT bestellt haben - vorausgesetzt natürlich, Sie haben
-Schreibrechte für die betreffenden Bretter.
-
-
-■ Bestätigungen für (ab)bestellte Bretter
-
-Wenn Sie im Z-Netz oder MagicNET Bretter bestellen oder abbestellen, erhalten Sie
-beim nächsten Netzanruf eine kurze Nachricht, in der die Bestellung bestätigt wird,
-oder aber eine Fehlermeldung, wenn Sie keinen Zugriff auf die betreffenden Bretter
-haben. Im MausNet erhalten Sie ebenfalls eine Bestätigung, allerdings befindet sie
-sich am Ende des Netzanruf-Berichtes (einer Nachricht, die CrossPoint nach jedem
-Netzanruf erzeugt und im Brett "/»Netzanruf" ablegt). Im Usenet (changesys) erhalten
-Sie als Antwort Ihren aktuellen Sysfile-Eintrag (s. UUCP.TXT).
-
-
-■ gekürzte Brettnamen im Z-Netz
-
-Wenn Sie im Z-Netz eine ausführliche Brettliste anfordern, dann sind lange Brettnamen
-manchmal zugunsten der Brettbeschreibung ein wenig gekürzt. Wenn Sie in einer solchen
-Liste lange Brettnamen markieren und (ab)bestellen, wird Ihnen MAPS melden, daß keine
-auf den Namen passende Bretter gefunden wurden. In diesem Fall müssen Sie die Bretter
-entweder innerhalb der Brettübersicht markieren und dann (ab)bestellen, oder die
-(Ab)bestellung von Hand an MAPS senden.
-
-
-■ Bretter bearbeiten
-
-CrossPoint kennt vier Arten von Brettern:
-
-    o  Systembretter
-    o  PM-Bretter
-    o  Netz-Bretter
-    o  User-Bretter
-
-User-Bretter werden in der Userliste mitverwaltet und sollen hier nicht weiter
-behandelt werden.
-
-Systembretter stehen immer am Anfang der Brettliste und beginnen mit einem
-"»"-Zeichen. In diesen Brettern werden Systemmeldungen von CrossPoint abgelegt, z.B.
-Netzanruf-Reports oder Statistiken. Systembretter sind NICHT beschreibbar.
-
-PM-Bretter stehen direkt unterhalb der Systembretter; in diesen Brettern werden
-eingehende PMs (persönliche Nachrichten) abgelegt. Der Name der Bretter entspricht
-dem Empfängernamen der PMs, d.h. normalerweise Ihrem Usernamen. Mit <F8> können Sie
-jederzeit innerhalb der Brettliste zum ersten PM-Brett springen. PM-Bretter sind
-ebenfalls NICHT beschreibbar.
-
-Alle übrigen Bretter sind Netz-Bretter.
-
-Innerhalb der Brettliste wird mit "S" in den Bearbeitungs-Modus umgeschaltet. Dort
-haben Sie die Möglichkeit, neue Bretter anzulegen ("H"), leere Bretter zu löschen
-("L") oder vorhandene Bretter zu bearbeiten ("E"). Drei Einstellungen sind dabei
-besonders wichtig:
-
---5   o  die Serverbox (kurz: Server). An diese Box werden alle Nachrichten
-verschickt, die Sie in das betreffende Brett schreiben. Bretter OHNE Server werden
-als XP-intern angesehen; dorthin geschriebene Nachrichten werden NICHT verschickt.
-
---5   o  die Haltezeit in Tagen oder Anzahl von Nachrichten. Alle Nachrichten, die
-die Haltezeit bzw. -anzahl überschritten haben, werden bei der nächsten
-Reorganisation gelöscht. Die Eingabe von "0" entspricht "unendlich".
-
---5   o  die Brettgruppe. Jedes Brett ist einer bestimmten Gruppe von Brettern
-zugeordnet; dadurch werden verschiedene Eigenschaften des Brettes festgelegt.
-Genaueres hierzu finden Sie in Kapitel 5.1. Wichtig: ist die Brettgruppe "Intern",
-dann werden Nachrichten an dieses Brett NICHT ins Netz verschickt.
-
-Sie können wahlweise auch mehrere Bretter gleichzeitig bearbeiten. Markieren Sie dazu
-die betreffenden Bretter einfach mit <Space>. Mit <Ctrl E> kann die Markierung wieder
-aufgehoben werden.
-
-Das Hinzufügen neuer Bretter "von Hand" ist normalerweise nicht nötig, da neue
-Bretter beim Einlesen von Nachrichten automatisch angelegt werden. Dies ist daran zu
-erkennen, daß die betreffenden Brettnamen beim Einlesen hervorgehoben angezeigt
-werden.
-
-
-■ Brettcodes im MagicNET
-
-Im MagicNET werden Bretter intern nicht, wie in allen anderen Netzen, durch ihren
-Namen identifiziert, sondern durch einen 4stelligen Brettcode - die Brettcodes stehen
-in der zweiten Spalte der MAF-Brettliste. Normalerweise müssen Sie sich nicht um
-diese Codes kümmern; die Umwandlung in Brettnamen nimmt CrossPoint automatisch vor.
-Wenn aber ein neues Brett angelegt wurde, das noch nicht in Ihrer Brettliste
-enthalten ist, und Sie Nachrichten aus diesem Brett erhalten, kennt CrossPoint nicht
-den korrekten Brettnamen. Statt des Namens erscheint dann der 4stellige Brettcode in
-der Brettübersicht. Wenn dies passiert, sollten Sie ..
-
-  o  eine neue Brettliste bestellen und mit einem Netcall abholen
-  o  die Brettliste mit /Nachricht/Brettmanager/Liste_einl. einlesen
-  o  der Brettliste den Namen des Brettes entnehmen (suchen Sie nach
-     dem Brettcode)
-  o  in den Spezial-Mode wechseln und das neue Brett umbenennen.
-
-Ein Nebeneffekt der Brettcodes ist, daß der Name eines bestimmten Brettes in jeder
-Box unterschiedlich sein kann (und meistens auch ist).
-
-
-■ Gliederung
-
-Üblicherweise werden alle Bretter in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Bei
-CrossPoint haben Sie allerdings die Möglichkeit, die Brettreihenfolge beliebig zu
-ändern. Wählen Sie einfach ein Brett (oder markieren Sie mehrere Bretter), und
-verschieben Sie das/die Brett(er) mit "P" im Bearbeitungs-Modus an die gewünschte
-Position.
-
-Achtung: CrossPoint versucht, neue Bretter immer möglichst alphabetisch in die
-vorhandene Brettliste einzusortieren. Wenn Sie jedoch sehr viele Umgruppierungen
-vornehmen, wird dies zunehmend schwerer. Es kann dann durchaus passieren, daß ein
-Brett nicht da einsortiert wird, wo Sie es erwarten oder wünschen würden. Je
-"alphabetischer" die gewählte Brettreihenfolge ist, desto weniger Arbeit haben Sie
-mit dem neu-Positionieren automatisch angelegter Bretter. Wahlweise können Sie auch
-die Option "neue Bretter am Ende anhängen" bei /Config/Optionen/Allgemeines
-einschalten. XP hängt dann automatisch neu angelegte Bretter immer am Ende der Liste
-an, von wo aus Sie sie dann an die gewünschte Position verschieben können.
-
-Zusätzliche Übersicht schafft das Einfügen von Trennzeilen mit <Ctrl T>.
-
-
-■ Schnellsuche
-
-Bei mehreren hundert Brettern ist es oft mühsam, bis zu einem bestimmten Brett
-weiterzublättern. Daher besitzt CrossPoint eine eingebaute Brett-Schnellsuche: Geben
-Sie einfach "/" ein, gefolgt von den ersten Buchstaben des gesuchten Brettnamens. Die
-Auswahlmarke springt dann Schritt für Schritt auf das jeweils erste passende Brett.
-Bei Brettern, die Unterbretter enthalten und mehrere "/"-Zeichen besitzen, müssen Sie
-die einzelnen Namensteile nicht komplett ausschreiben, sondern können diese genau wie
-in einer Zerberus- Mailbox abkürzen, z.B. /Z/R/I/A für /Z-NETZ/RECHNER/IBM/ALLGEMEINES.
-
-
-3.3  Userverwaltung
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Die Userverwaltung erfolgt ähnlich wie die oben beschriebene Brettverwaltung;
-allerdings können die User keiner Brettgruppe zugeordnet werden.
-
-Das Userfenster kennt zwei Anzeigearten: Die Komplettanzeige und die Adreßbuchanzeige.
-Zwischen beiden wird mit "A" umgeschaltet. Im Adreßbuch-Modus werden nur diejenigen
-User angezeigt, an die Sie einmal eine Mail geschickt haben, oder die Sie von Hand
-mit "R" ins Adreßbuch aufgenommen haben. Alle im Adreßbuch enthaltenen User sind
-durch ein vorangestelltes "√" gekennzeichnet.
-
-Neue User werden automatisch in die Userliste aufgenommen, wenn persönliche Nachrichten von
-diesen Usern eingehen. Die Absender von öffentlichen Nachrichten werden nur dann aufgenommen,
-wenn Sie die Option "User-Aufnahme" unter /Config/Optionen/Allgemeines/User-Aufnahme
-entsprechend eingestellt haben (s. Online-Hilfe). Der Schalter "Umlaute", der für jeden
-User festlegt, ob deutsche Umlaute beim Schreiben an diesen User vor dem Absenden
-ins ASCII-Format konvertiert werden sollen (ä in ae, ö in oe usw.), wird bei neu
-angelegten FidoNet- und Internet-Usern automatisch eingeschaltet, bei allen anderen
-Usern abgeschaltet.
->>|
-Diese Einstellung ist aber auch konfigurierbar, siehe Config/Optionen/Allgemeines.
-<<|
-
-Ebenso wie bei den Brettern kann auch in der Userliste mit "/" schnell-gesucht
-werden.
-
-
-3.4  Konfiguration
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Jeder Benutzer stellt wieder andere Ansprüche an ein Pointprogramm und hat einen
-anderen Geschmack. Daher kann die Arbeitsweise und Bildschirmdarstellung von
-CrossPoint weitgehend an Ihre Wünsche angepaßt werden. Alle diesbezüglichen
-Einstellungen finden Sie im Config-Menü:
-
->>N Config-Menü
-   Optionen:      diverse Optionen
-   EXtern:        Optionen, die den internen und externen Lister und
-                  Editor sowie andere extern aufgerufene Programme
-                  betreffen (Packer, Codierer etc.)
-   Pfade:         verschiedene Arbeitsverzeichnisse von XPoint
-   Anzeige:       Optionen, die die Bildschirmanzeige betreffen,
-                  insbesondere Farbeinstellungen
-   Modem:         Modem-Konfiguration für COM1 bis COM4
-   Drucker:       Drucker-Steuerzeichen und Seitenformat
-   Tasten:        Hier können Sie die Funktionstasten mit externen
-                  Programmen oder anderen Funktionen belegen.
-   Zusatz-Menü:   Hier können Sie externe Programme ins Zusatz-Menü
-                  eintragen.
-   Sichern:       sichert geänderte Einstellungen.
-
-Unter /Config/Optionen/Bedienung können Sie festlegen, wann geänderte Einstellungen
-gesichert werden sollen. Bei der Standardeinstellung "automatisch" werden Änderungen
-immer sofort gesichert; in diesem Fall entfällt der Menüpunkt /Config/Sichern.
-Ansonst müssen Änderungen immer explizit gespeichert werden, wenn Sie auch nach dem
-Verlassen des Programms noch gültig sein sollen.
-
-Eine genaue Beschreibung aller Einstellungen finden Sie in der Online-Hilfe. Bevor
-Sie eine der voreingestellten Optionen ändern, sollten Sie unbedingt in der Hilfe
-nachsehen, was bei Änderung dieser Option zu beachten ist.
-
-
-■ Der Editor
-
-CrossPoint besitzt einen eingebauten Editor, der zum Schreiben von Nachrichten
-verwendet wird. Die maximale Textgröße für diesen Editor ist z.Zt. auf die Größe des
-freien Hauptspeichers eingeschränkt - das sind je nach Systemkonfiguration ca.
-100-200 KByte. Für größere Texte können Sie unter /Config/EXtern/Editor ein externes
-Editor-Programm eintragen, das CrossPoint dann bei sehr großen Texten verwendet, z.B.
-QEdit(R).
-
-Wenn Ihnen der eingebaute Editor nicht gefällt, können Sie CrossPoint natürlich auch
-so konfigurieren, daß es immer den externen Editor verwendet. Genaueres zum Editor
-finden Sie in Kapitel 6.2.
-
-
-■ Paßwort-Schutz
-
-Über /Config/Optionen/Paßwort kann CrossPoint mit einem Paßwort geschützt werden, das
-bei Programmstart einzugeben ist. Dieses Paßwort verhindert zwar den Programmstart
-und ist auch nicht so ohne weiteres knackbar, aber natürlich kann weiterhin von
-DOS-Ebene aus direkt auf sämtliche Dateien zugegriffen werden. Mit dem Parameter
-/pw:... läßt sich das Paßwort auch per Batchdatei an XP übergeben.
-
-Bitte merken Sie sich Paßwörter SEHR GENAU! Bei einem vergessenen Paßwort müssen Sie
-CrossPoint neu installieren und die Nachrichtendatenbank aus den Pufferdateien neu
-aufbauen lassen (siehe Anhang H).
-
-
-■ Telefongebühren
-
->>|
-Seit der Liberalisierung des Telefonmarktes ist es nahezu unmöglich, die Kosten
-korrekt zu ermitteln, es gibt aber ein Zusatzprogramm von Jan Neumann namens XPCBC,
-das auch bequeme Nutzung anderer Anbieter erlaubt, leider technisch bedingt nur auf
-das Fido-Netz optimiert. Bezugsquellen erfahren Sie in den Fachbrettern.
-<<|
-
->>|
-CrossPoint beinhaltet unter /Config/Optionen/Gebühren umfangreiche Einstellmöglichkeiten,
-um das Programm an die jeweilige Tarifstruktur anzupassen und so eine zumindest
-einigermaßen exakte Gebührenberechnung zu ermöglichen.
-<<|
-
->>|
-Grundsätzlich gibt es vier Kriterien, von denen der gerade gültige Telefontarif
-abhängt:
-<<|
-
-- der Wochentag
-- die Uhrzeit
-- die Tarifzone (Entfernungszone), in der Sie anrufen
->>|
-- Der Anbieter
-<<|
-
-CrossPoint faßt jeweils die Wochentage, an denen der gleiche Tarif gilt, zu einer
-Tabelle - genannt Tarifgruppe - zusammen. Nach den bisherigen Tarifmodellen sind
-daher zwei Tabellen notwendig: eine für die Wochentage und eine für Wochenenden und
-Feiertage. Leider sind den Möglichkeiten der Telefonkostenermittlung durch ein
-Programm gewisse Grenzen gesetzt. Werden z.B. Rabatte für häufig gewählte Nummern
-oder für eine bestimmte Anzahl von Gebühreneinheiten gewährt, so kann CrossPoint die
-Gebühren nur noch ungefähr abschätzen.
-
-Wenn Sie CrossPoint neu installieren, sind die seit Anfang '96 geltenden Tarife
-voreingestellt. Für Fido-Direktanrufe (s. FIDO.TXT) müssen zusätzlich die
-Vorwahlen der Tarifzonen City, Region 50 und Region 200 eingetragen werden.
-Damit Sie nicht alle Vorwahlen aus der Telekom-Preisinformation abtippen müssen,
->>|
-gibt es für alle Vorwahlbereiche Gebührendateien mit veralteten Tarifinformationen,
-aber allen Vorwahlen. Bezugsquellen erfahren Sie ebenfalls in den Support-Brettern.
-<<|
-
-Näheres über das Anlegen und Bearbeiten von Gebührentabellen ist in der Online-Hilfe
-zu /Config/Optionen/Gebühren/Tarife beschrieben.
-
-
-■ Menüs
-
->>|
-Mit dem im Paket enthaltenem CrossPoint-Menüeditor können Sie einzelne Menüpunkte
-<<|
-oder Untermenüs vollständig aus dem XP-Menü entfernen. Damit läßt sich z.B. der
-Funktionsumfang von XP einschränken, um die Bedienung für unerfahrenere Anwender zu
-vereinfachen. Oder Sie können z.B. das Fido-Menü entfernen, falls Sie den Netztyp
-Fido nicht verwenden, oder den Menüpunkt "Registrierung", wenn Sie bereits
-registriert sind.
-
->>|
-Den Menüeditor finden Sie als XPME.EXE im CrossPoint-Verzeichnis.
-<<|
-
-
-3.5  Lesen und Schreiben von Nachrichten
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-■ Nachrichten lesen
-
-Innerhalb des Brettfensters können Sie mit "L" wählen, welche Nachrichten CrossPoint
-zum Lesen anzeigen soll. Es gibt prinzipiell drei Lesemodi:
-
-   o  alle Nachrichten
-   o  Nachrichten ab einem bestimmten Datum
-   o  nur ungelesene Nachrichten
-
-Zum Datumsvergleich wird dabei nicht das Erstellungsdatum der Nachrichten
-herangezogen, sondern das Datum des Nachrichteneingangs. Der momentan gewählte
-Lesemodus wird in der zweiten Bildschirmzeile angezeigt. Alle Bretter, in denen
-zutreffende Nachrichten enthalten sind, werden in der Brettliste mit einem kleinen
-Pfeil markiert (ausgenommen beim Lesemodus "Alle").
-
-Diese Einstellung bezieht sich NICHT auf die Nachrichten in User-Brettern, die immer
-komplett angezeigt werden.
-
-<Enter> zeigt alle Nachrichten an, die dem gewählten Lesemodus entsprechen, also z.B.
-alle neuen Nachrichten. <Ctrl Enter> zeigt ALLE Nachrichten im Brett an.
-
-Zum Lesen der Nachrichten müssen Sie diese dann nur noch anwählen und <Enter>
-drücken. Ungelesene Nachrichten sind mit einem ">"-Zeichen markiert. Nach dem Lesen
-einer Nachricht springt die Markierung normalerweise immer auf die nächste Nachricht
-weiter. Diese Weiterschaltung läßt sich jedoch mit <Ctrl W> verhindern, was durch ein
-"W" in der ersten Bildschirmzeile angezeigt wird.
-
-Nachrichten, die mit Rot13 codiert sind, können mit <Ctrl R> gelesen werden. Eine
-Rot13-Nachricht erkennen Sie an vuere rgjnf nhftrsnyyrara Fpuervojrvfr. Wahlweise
-können Sie eine Rot13-codierte Nachricht auch mit /Nachricht/Ändern/Rot13 komplett
-decodieren.
-
-
-■ Antworten auf Nachrichten (Replys)
-
-Wählen Sie einfach die Nachricht, auf die geantwortet werden soll, und drücken Sie
-"b" für eine öffentliche (Brett-) oder "p" für eine private Antwort. Wenn Sie die
-Bezugsnachricht zitieren ("quoten" - arghl) möchten, drücken Sie einfach gleichzeitig
-<Ctrl>, also <Ctrl P> für einen privaten oder <Ctrl B> für einen öffentlichen
-"Quote". Nachdem Sie den Betreff bestätigt - oder geändert - haben, gelangen Sie in
-den Editor und können Ihre Nachricht schreiben. Achten Sie bei Quotes darauf, daß Sie
-nicht mehr von der Originalnachricht zitieren als unbedingt nötig!
-
-Nach Speichern der Nachricht und Verlassen des Editors gelangen Sie in das
-Sende-Fenster. Dort können auf Wunsch Betreff, Text, Codierung und Serverbox der
-Nachricht (Serverbox = System, an das diese Nachricht abgesetzt wird) geändert
-werden. Anschließend wird die Nachricht mit "J" abgesandt oder aber mit "I" nur
-intern, d.h. innerhalb von CrossPoint gespeichert. Außerdem kann die Nachricht
-geparkt werden; siehe hierzu Kap. 5.8. Steht hinter der Größenangabe ein "!", dann
-bedeutet dies, daß die Nachricht größer ist als das in der betreffenden Brettgruppe
-gültige Nachrichtenlimit. Weiteres zu den Funktionen im Sendefenster finden Sie in
-der Online-Hilfe.
-
-Das Zeichen, das jeder Quotezeile vorangestellt werden soll, können Sie unter
-/Config/Optionen/Allgemeines einstellen. Dabei können wahlweise die Initialen des
-zitierten Users eingesetzt werden - Näheres steht in der Online-Hilfe.
-
-Bitte seien Sie sparsam beim Zitieren! Lange Zitate sind i.d.R. unnötig und
-verursachen eine Menge "Datenmüll" - bedenken Sie, daß öffentliche Nachrichten in
-hunderten von Systemen verteilt werden. Um Ihnen beim Erkennen überlanger Zitate zu
-helfen, warnt CrossPoint bei Nachrichten, die folgende Kriterien erfüllen:
-
-   o  öffentliche Brettnachricht
-   o  Nachricht ist mindestens 1 KByte groß
-   o  Nachricht enthält 60% oder mehr zitierte Zeilen
-
-Statt eine Nachricht komplett zu zitieren und anschließend die überflüssigen Zeilen
-zu löschen, können Sie die gewünschten Zeilen auch vorher auswählen. Lassen Sie dazu
-die Bezugsnachricht anzeigen und markieren Sie die betreffenden Zeilen mit dem
-Markierbalken ("M" zum Ein/Ausschalten des Balkens, Leertaste zum Markieren) oder mit
-der Maus. Drücken Sie anschließend <Ctrl P> bzw. <Ctrl B>, ohne zur Nachrichtenanzeige
-zurückzukehren.
-
-
-■ Wiedervorlage
-
-Oft möchte man auf eine Nachricht nicht direkt antworten, sondern die Antwort auf
-später verschieben. Sehr leicht vergißt man die Antwort dann aber ganz, da die
-Nachricht nach dem nächsten Netcall nicht mehr bei den neuen Nachrichten aufgelistet
-wird. Daher können Sie mit "V" eine Nachricht auf Wiedervorlage setzen - sie wird
-dann so lange bei den neuen Nachrichten mit angezeigt, bis Sie die Wiedervorlage mit
-"V" wieder aufheben.
-
-Intern erreicht CrossPoint dies durch ein einfaches Umsetzen des Empfangsdatum
->>|
-auf den 31.12.2069. Zugegeben eine sehr simple Methode - aber auch sehr effektiv.
-<<|
-Nachrichten auf Wiedervorlage sind in der Nachrichtenliste mit einem "w" gekennzeichnet.
-Das entsprechende Brett erhält dadurch natürlich auch eine Markierung als "Brett mit
-neuen Nachrichten".
-
-Die Wiedervorlage-Funktion funktioniert in allen Brettern der Brettliste. Damit Sie
-einen Überblick behalten, können Sie mit /Nachricht/Suchen/Wiedervlg. alle
-Wiedervorlage-Nachrichten anzeigen lassen.
-
-
-■ Schreiben von neuen Nachrichten
-
-Um eine eigene, neue Nachricht zu schreiben, die sich nicht auf eine bereits
-vorhandene bezieht, wählen Sie zunächst den Empfänger - d.h. ein Brett in der
-Brettliste oder einen User in der Userliste - und drücken Sie "B". Geben Sie den
-gewünschten Betreff ein und schreiben und versenden Sie Ihre Nachricht dann wie oben
-beschrieben.
-
-Nachrichten an User (PMs) können Sie auch sehr bequem mit /Nachricht/Direkt
-versenden. Neue User werden dabei automatisch angelegt; bei bereits vorhandenen Usern
-genügt die Angabe des Usernamens - den Boxnamen hängt CrossPoint automatisch an (das
-kann natürlich schiefgehen, wenn es mehrere User mit dem gleichen Namen gibt ...).
-
-Bitte beachten Sie, daß in unterschiedlichen Netzen unterschiedliche Längenbegrenzungen
-für den Betreff gelten. CrossPoint verarbeitet zwar Betreffs mit bis zu 70 Zeichen
-Länge, kürzt in einigen Netzen den Betreff ausgehender Nachrichten jedoch auf die
-maximal zulässige Länge:
-
->>N max. Betrefflänge in den Netzen
-       Z-Netz alt:  40 Zeichen
-       MagicNET:    25 Zeichen
-       QWK-Boxen:   25 Zeichen
-
-Im MagicNET sind je nach Software auch längere Betreffs möglich. CrossPoint sendet
-die Nachrichten mit voller Betrefflänge ab (technischer Hinweis: dazu wird eine
-"$Betreff"-Zeile verwendet), es ist jedoch nicht sichergestellt, daß der Betreff in
-voller Länge beim Empfänger ankommt.
-
-
-■ Versenden von Dateien
-
-Um eine fertige Datei zu versenden, wählen Sie zunächst wie gehabt den Empfänger, und
-drücken Sie anschließend "I" für eine Binär- oder "E" für eine Text- Nachricht.
-Beachten Sie, daß Binärdaten UNBEDINGT als Binärnachricht zu versenden sind, und daß
-Textnachrichten nur gültige ASCII-Zeichen enthalten sollten. Geben Sie nun den Namen
-der Datei ein, oder drücken Sie <Enter>, um einen Namen auszuwählen. Wenn der
-Dateiname direkt angegeben wird, dann sucht XPoint diese Datei in dem Verzeichnis,
-das unter /Config/Pfade/Sende-Verzeichnis eingestellt ist.
-
-Wahlweise können Sie auch eine Nachricht auswählen und dann mit <Ctrl F> eine Text-
-oder mit <Ctrl I> eine Binärdatei direkt an den Absender der gewählten Nachricht
-schicken. Dies ist z.B. nützlich, wenn jemand nach einem Programm fragt - Sie müssen
-dann nicht das Brett verlassen und den User im Adreßbuch wählen, sondern können
-direkt eine Datei versenden.
-
-In vielen Netzen gibt es eine festgelegte Maximalgröße für Nachrichten, die nicht
-überschritten werden darf. CrossPoint prüft auf Wunsch automatisch, ob eine Nachricht
-diese Größe überschreitet; näheres hierzu finden Sie in Kapitel 5.1.
-
-Von Ihnen versandte Nachrichten werden normalerweise genauso wie aus dem Netz
-empfangene Nachrichten in der CrossPoint-Datenbank gespeichert. Bei großen
-Binärnachrichten würde dadurch jedoch unnötig Platz verloren gehen. Daher können Sie
-unter /Config/Optionen/Nachrichten/maixmale_Speichergröße einstellen, bis zu welcher
-Größe selbstgeschriebene Binärnachrichten gespeichert werden sollen. Bei größeren
-Nachrichten erzeugt CrossPoint statt dessen nur eine kurze Versandmeldung.
-
-
-■ Nachbearbeiten unversandter Nachrichten
-
-Unter Umständen merken Sie erst nachträglich, daß Sie eine Nachricht geschrieben
-haben, die fehlerhaft ist, oder die gar nicht ins Netz verschickt werden sollte.
-Solange die Nachricht jedoch noch nicht per Netcall abgesandt wurde, haben Sie die
-Möglichkeit, den Nachrichtentext zu ändern oder die Nachricht aus dem Netcall-Puffer
-zu löschen. Wählen Sie dazu einfach die Nachricht - sie ist mit einem "!" als "unversandt"
-markiert - und bearbeiten oder löschen Sie diese mit /Nachricht/Unversandt/Edit bzw.
-/Nachricht/Unversandt/Löschen. Eine versehentlich gelöschte Nachricht kann mit
-/Nachricht/Weiterleiten/Erneut wiederbelebt werden.
-
-
-■ lokale Nachrichten im MausNet
-
-Wenn Sie eine MausNet-Nachricht schreiben, können Sie bestimmen, ob Ihre Nachricht
-nur in Ihrer Serverbox, im ganzen Maus-Netz oder auch in evtl. per Gateway
-angeschlossenen Netzen lesbar ist. Letzteres ist die Standardeinstellung. Wenn die
-Nachricht nicht aus dem Maus-Netz herausgelangen soll, muß in der letzten
-Nachrichtenzeile "(MausNet)" eingegeben werden, bei Box-lokalen Nachrichten
-"(lokal)". Statt den Text von Hand einzugeben, genügt es, im Sendefenster die Taste
-"M" für "(MausNet)" oder "L" für "(lokal)" zu drücken.
-
-
-3.6  Briefschablonen
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-CrossPoint-Schablonen sind ein Äquivalent zu Briefköpfen oder vorgedrucktem
-Briefpapier von Papier-Mails: Vorgegebene Texte, die an den Anfang oder das Ende
-jeder Nachricht gesetzt werden. Dabei unterscheidet CrossPoint zwischen privaten und
-öffentlichen und zwischen zitierten und nicht zitierten Nachrichten.
-
-Es gibt prinzipiell zwei Arten von Schablonen: Kopfschablonen und Signaturen.
-Kopfschablonen werden am Anfang von Nachrichten eingefügt, Signaturen am Ende. Alle
-Schablonen können Makros enthalten, die durch bestimmte Texte ersetzt werden. So wird
-z.B. das Makro $USER immer durch den Namen des angeschriebenen Users ersetzt, und mit
-dem Makro $PSEUDO kann für jeden User ein eigenes Pseudonym eingesetzt werden; dazu
-ist im Kommentarfeld des User-Editierfensters "P:" gefolgt vom gewünschten Pseudonym
-einzutragen.
-
-Jede Schablone ist in einer Datei mit der Erweiterung ".XPS" abgelegt. Sie müssen die
-Dateien jedoch nicht "von Hand" bearbeiten, sondern können für die z.Zt. elf
-Standardschablonen das Menü /Edit/Schablonen verwenden:
-
->>N Edit->Schablonen
-   Menüpunkt  │  Dateiname     │  Verwendung
-   ───────────┼────────────────┼──────────────────────────────────
-   Kopf       │  HEADER.XPS    │  nicht zitierte Brettnachrichten
-   PrivKopf   │  PRIVHEAD.XPS  │  nicht zitierte PMs
-   BrettQuote │  QBRETT.XPS    │  zitierte Brettnachrichten
-   PrivQuote  │  QPRIV.XPS     │  als PM zitierte Brettnachrichten
-   PrivPMQuote│  QPMPRIV.XPS   │  zitierte PMs
-   QuoteTo    │  QUOTETO.XPS   │  /Nachricht/Weiterleiten/QuoteTo
-   Weiterleit │  WEITER.XPS    │  /Nachricht/Weiterleiten/Kopie
-   Erneut     │  ERNEUT.XPS    │  /Nachricht/Weiterleiten/Erneut
-   ───────────┼────────────────┼───────────────────────────────────
-   Signatur   │  SIGNATUR.XPS  │  Signatur für Brettnachrichten
-   PrivSign.  │  PRIVSIG.XPS   │  Signatur für PMs
-   EmpfBest   │  EMPFBEST.XPS  │  Signatur für automatisch ver-
-              │                │  schickte Empfangsbestätigungen
-   Löschnachr.│  CANCEL.XPS    │  Signatur für /Nachricht/W/Löschen
-
-
-Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, für jede Brettgruppe (s. Kapitel 5.1) eigene
-Schablonen als Ersatz von "Kopf", "BrettQuote" und "Signatur" anzulegen. Dadurch
-lassen sich z.B. für jedes Netz eigene Schablonen verwenden. Zum Bearbeiten dieser
-Schablonen ist der Menüpunkt /Edit/Schablonen/Sonstige vorgesehen.
-
-Unter /Config/Extern/Editor können Sie CrossPoint anweisen, beim Schreiben neuer
-Nachrichten automatisch ein <Ctrl PgDn> an den Editor zu senden. Dies bewirkt, daß
-Sie sich beim Verwenden von "Kopf" oder "PrivKopf" direkt am Ende der Schablone
-befinden.
-
-Die Schablonen "Signatur" und "PrivSignatur" lassen sich mit "H" im Sendefenster für
-einzelne Nachrichten gezielt abschalten.
-
-Tip: In vielen Netzen, z.B. im Usenet und im Z-Netz, ist es üblich, Signaturen
->>|
-durch eine Zeile mit dem Inhalt "-- " vom Nachrichtentext zu trennen. Dies ermöglicht
-den Benutzern geeigneter Software, die Signaturen automatisch entfernen zu lassen, um
-Speicherplatz zu sparen. Die erste Zeile einer Signatur sollte daher nur aus zwei
-Trennstrichen und einem echten Space (ASCII 255) bestehen.
-<<|
-
-
-■ Makros
-
-Folgende Makros können in allen Schablonen eingesetzt werden:
-
->>N Makros in allen Schablonen
-   $DATUM     das Tagesdatum
-   $DATE      das Datum in amerikanischer Schreibweise
-   $UHRZEIT   die aktuelle Uhrzeit
-   $TAG       der Wochentag
-   $TAG2      Wochentagskürzel (Mo, Di, Mi etc.)
-
-Folgende Makros sind in allen Schablonen für private Nachrichten möglich:
-
->>N Makros für private Nachrichten
-   $USER      die vollständige Netzadresse des Absenders der Bezugs-
-              nachricht; bei PMs der Empfänger der PM
-   $MUSER     das Gleiche, aber ohne Boxname
-   $BOX       der Boxname
-   $TUSER     wie $MUSER, aber in Fido- oder MausNetz-ähnlicher
-              Groß- und Kleinschreibung; sinnvoll in Netzen mit
-              vollständig großgeschriebenen Usernamen.
-
-   $PSEUDO    ein User-Pseudonym. Wurde im Kommentar des Users ein
-              Pseudonym in der Form "P:Pseudo" eingetragen, so wird
-              dieses verwendet; ansonst wird das $PSEUDO-Makro wie
-              $TUSER ausgewertet.
-   $VPSEUDO   wie $PSEUDO, allerdings wird $VORNAME statt $TUSER
-              verwendet.
-
-   $VORNAME   der Vorname des Users - für Maus- oder FidoNet
-   $FIDOEMPF  der Empfänger einer Fido-Brettnachricht
-
-Die übrigen Makros sind nur in Quote- und Weiterleit-Schablonen erlaubt:
-
->>N Makros in Quote- und Weiterleit-Schablonen
-   $BRETT     der Brettname der Bezugsnachricht
-   $AREA      der Echo- bzw. Gruppenname bei Fido- oder MausNet-
-              Nachrichten
-   $NEWSGROUP der Brettname in Usenet-üblicher Punktschreibweise
-   $BETREFF   der Betreff der Bezugsnachricht
-   $ERSTELLT  das Erstellungsdatum der Bezugsnachricht
-   $MSGDATE   das Erstellungsdatum in amerikanischer Schreibweise
-   $ERSTTAG   der Wochentag des Erstellungs-Datums
-   $ERSTTAG2  Wochentagskürzel
-   $ERSTZEIT  die Uhrzeit der Bezugsnachricht
-   $ERHALTEN  .. und das Empfangsdatum
-   $MSGID     die Message-ID der Bezugsnachricht
-
-Die folgenden Makros gelten nur für Netztypen mit Realnames:
-
->>N Makros in Netzen mit Realnamen
-   $RNAME     der Realname des Absenders der Bezugsnachricht
-   $(RNAME)   wie $RNAME, aber in Klammern
-
-Falls kein Realname angegeben ist, ist der Inhalt der Makros $RNAME und $(RNAME)
-leer. Ist ein Realname vorhanden, wird der Name eingesetzt und ein Leerzeichen
-angehängt. Durch Verwenden von "$USER $(RNAME)" sind Quoteschablonen in der Form
-möglich, wie sie z.B. im Usenet verwendet werden.
-
-In der beiliegenden Datei BEISPIEL.EXE (selbstextrahierendes Archiv) sind einige
-Beispielschablonen enthalten. Eine Liste der Makros befindet sich auch in der
-Online-Hilfe zu /Edit/Schablonen.
-
-
-■ automatisches Wechseln von Signaturen
-
-In vielen Netzen hat sich die Unsitte eingebürgert, Signaturen als Sprüchesammlung zu
-mißbrauchen. Mit Signatur-Wechselprogrammen wird an jede Nachricht eine andere, mehr
-oder weniger sinnvolle Weisheit angehängt. Insbesondere bei mehrzeiligen Signaturen
-entsteht dabei ein beachtliches Datenvolumen, das die Netze unnötig belastet.
-
-Daß Sie in CrossPoint trotzdem einen solchen Signatur-Wechsler finden, liegt daran,
-daß sehr viel Anwender dieses Feature gewünscht haben. Falls Sie damit arbeiten
-möchten, versuchen Sie bitte, Ihre Signaturen auf insgesamt zwei bis drei Zeilen zu
-beschränken.
-
-Die Verwendung des Signaturwechslers ist sehr einfach: Sie geben innerhalb einer
-normalen Signatur-Datei, z.B. über /Edit/Signatur/..., mehrere Signaturen
-nacheinander ein, die jeweils durch eine Zeile mit dem Inhalt "-*-" getrennt werden.
-Außerdem muß auch die erste und letzte Zeile den Inhalt "-*-" haben. Beispiel:
-
-    -*-
-    Dummer Spruch Nr. 1
-    -*-
-    Noch dümmerer Spruch Nr. 2
-    -*-
-    Altes bengalesisches Sprichwort Nr. 3
-    -*-
-
-CrossPoint überprüft beim Schreiben jeder Nachricht, ob die entsprechende
-Signaturdatei mit "-*-" beginnt, und wählt dann nach dem Zufallsprinzip eine Signatur
-aus.
-
-Falls Ihnen die Funktionen des eingebauten Signaturwechslers nicht ausreichen,
-können Sie auch eines der zahlreichen externen Signaturtools verwenden, die
->>|
-Sie z.B. im XP-Tool-Netz finden.
-<<|
-
-
-3.7  Codieren von Nachrichten
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Nachrichten, die im Textformat über Netze verschickt werden, sind für die an der
-Übertragung beteiligten Systeme lesbar. Daher bietet CrossPoint verschiedene
-Möglichkeiten, um Nachrichten in verschlüsselter Form zu übertragen. Voraussetzung
-ist natürlich, daß auch der Empfänger über entsprechende Decodier-Software verfügt.
-Außerdem müssen im betreffenden Netz Binärnachrichten möglich sein; das gilt z.Zt.
-nur für Z-Netz sowie QuickMail- und GS-Mailbox-Netze. Im FidoNet ist eine Codierung
-sogar ausdrücklich verboten.
-
-
-■ Rot13
-
-Rot13 ist eigentlich keine echte Verschlüsselung - es ist nur ein Verfahren, um
-öffentliche Nachrichten für die Allgemeinheit unlesbar zu machen. Dies ist in einigen
-Netzen üblich, im Z-Netz jedoch unerwünscht. Drücken Sie vor dem Absenden einer
-öffentlichen Nachricht im Sendefenster "C", um diese mit Rot13 zu codieren.
-
-Rot13-codierte Nachrichten können nicht automatisch decodiert werden. Zum Lesen
-verwenden Sie daher bitte <Ctrl R> statt <Enter>.
-
-
-■ QPC
-
-QPC ist ein einfaches, schnelles Codierverfahren, das von Marc Zimmermann für das
-Programm QuickPOINT entwickelt wurde. QPC wird von verschiedenen Z-Netz-Pointprogrammen
-unterstützt. Um mit einem User QPC-codierte Nachrichten auszutauschen, müssen Sie
-zunächst ein Paßwort vereinbaren und mit "P" in der User-Übersicht eintragen, sowie
-das Codierverfahren für diesen User auf "QPC" stellen. Anschließend können
-Nachrichten im Sendefenster mit "C" codiert versandt werden.
-
-Statt "P" in der Userübersicht können Sie auch Ctrl-T in der Nachrichten- übersicht
-verwenden; Sie gelangen dann in die Codierer-Einstellungen für den Absender der
-gewählten Nachricht.
-
-QPC-Nachrichten werden (automatisch) durch ein vorangestelltes "QPC:" im Betreff
-gekennzeichnet. Bei ausgehenden Nachrichten erfolgt die Codierung allerdings
-transparent, d.h. im PM-Archivbrett des Empfängers wird die Nachricht uncodiert
-gespeichert. Codiert versandte Nachrichten werden mit einem "c" gekennzeichnet.
-Eingehende QPC-codierte Nachrichten werden beim Lesen, beim Extrahieren oder beim
-Archivieren (Alt-P) automatisch decodiert, vorausgesetzt für den entsprechenden User
-ist auch ein Paßwort eingetragen.
-
-
-■ DES
-
-DES ist ein extrem sicheres, aber auch entsprechend langsames Verfahren. Die
-DES-Implementierung von CrossPoint hält sich bei der Schlüsselerzeugung *nicht* an
-den DES-Standard und ist daher nur für den Austausch von Nachrichten zwischen
-CrossPoint-Usern zu verwenden. Für andere Zwecke verwenden Sie bitte einen externen
-DES-Codierer (z.B. PC-DES), den Sie mittels pmCrypt einbinden (s.u).
-
-DES-codierte Nachrichten werden (automatisch) durch ein vorangestelltes "DES:" im
-Betreff gekennzeichnet. Das Versenden DES-codierter Nachrichten erfolgt analog zum
-Versenden QPC-codierter Nachrichten.
-
-
-■ PGP
-
-PGP steht für "Pretty Good Privacy" und ist ein sehr verbreitetes, sicheres und
-beliebtes Verschlüsselungsprogramm. Näheres dazu ist in Kapitel 5.12 beschrieben.
-
-
-■ pmCrypt
-
-pmCrypt ist ein von Christian Mock entwickeltes Verfahren, um beliebige Codierprogramme
-in beliebige Z-Netz-kompatible Pointprogramme einzubinden. CrossPoint erweitert die
-Verwendung von pmCrypt auf sämtliche anderen Netztypen. Sofern die Nachrichten nach
-dem Codieren ASCII-Format haben, funktioniert es sogar netzübergreifend.
-
-pmCrypt arbeitet im Gegensatz zu den anderen Codierverfahren von CrossPoint
-vollkommen transparent, d.h. das Decodieren eingehender Nachrichten erfolgt direkt
-beim Einlesen der Pufferdatei. Nachrichten, die codiert übertragen wurden, sind an
-einem vorangestellten "c" im Nachrichten-Fenster zu erkennen.
-
-Eingehende pmCrypt-codierte Nachrichten werden normalerweise im Temporärverzeichnis
-(/Config/Pfade/..) decodiert. Sollte auf dem betreffenden Laufwerk nicht mehr
-genügend Speicherplatz oder für den betreffenden User kein Paßwort vorhanden sein,
-dann erfolgt KEINE automatische Decodierung der Nachricht. In diesem Fall müssen Sie
-die Nachricht - Sie erkennen sie am Betreff "*crypted* ..." - als Puffer extrahieren
-und von Hand decodieren.
-
-Bei CrossPoint können Sie drei beliebige externe Codierprogramme verwenden, die als
-"pmc-1" bis "pmc-3" abgekürzt werden. Dazu müssen für jeden Codierer unter
-/Config/Extern/pmCrypt drei Eingaben erfolgen:
-
-   o  der Name des Codierverfahrens (beliebig)
-   o  der Name des Codier-Programms (oder einer Batchdatei)
-   o  der Name des Decodier-Programms (oder einer Batchdatei)
-   o  der Nachrichtentyp nach dem Codieren (ASCII oder binär)
-
-Bei Codierer und Decodierer können die Makros $KEY (Schlüssel/Paßwort), $INFILE
-(Eingabedatei), $OUTFILE (Ausgabedatei) und $USER (Name des Absenders bzw. Empfängers
-der Nachricht) eingesetzt werden. Näheres dazu finden Sie in der Online-Hilfe. Beim
-Einsatz von pmCrypt im MagicNET oder in Fido-Netzen muß die Nachricht nach dem
-Codieren ASCII-Format haben.
-
---9 Achtung: Während Nachrichtencodierung in vielen Fido-kompatiblen Netzen erlaubt
-ist, ist sie im FidoNet selbst verboten! Es gibt z.Zt. allerdings Bestrebungen,
-dieses Verbot teilweise aufzuheben.
-
-
-■ Beispiel:  pmCrypt / PC-DES
-
-PC-DES ist ein CharityWare-Codierprogramm von Bernd Fix. Das Einbinden von PC-DES
-erfordert einen kleinen Trick, da PC-DES den Schlüssel nicht als Parameter erwartet,
-sondern als Tastatureingabe. Die Tastatureingabe läßt sich per DOS-Eingabeumleitung
-(Pipe) bewerkstelligen. Die Eingaben für PC-DES sind:
-
-Name:       PC-DES
-Codierer:   echo $KEY|PC-DES $INFILE
-Decodierer: echo $KEY|PC-DES $INFILE
-binär:      ja
-
-Ja, Decodierer und Codierer sind in diesem Fall tatsächlich gleich! Das liegt daran,
-daß PC-DES eine codierte Datei automatisch erkennt und dann decodiert.
-
-Wichtig: Vor und nach dem "$KEY" dürfen keine zusätzlichen Leerzeichen stehen, da
-PC-DES diese sonst als Teil des Schlüssels betrachtet. Der Schüssel selbst MUSS
-mindestens 8 Zeichen lang sein - sonst hängt sich PC-DES wegen der Eingabeumleitung
-auf.
-
-
-
-3.8  Kommentarverkettung (Usenet/ZConnect/Fido/Maus)
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-CrossPoint legt alle eingehenden Nachrichten in chronologischer Reihenfolge ab und
-zeigt sie auch in dieser Reihenfolge an. In Brettern mit vielen Nachrichten und
-parallel ablaufenden Diskussionen verliert man dabei allerdings sehr schnell die
-Übersicht. Als kleine Hilfsmittel bietet XP die Bezugssuche mit "G" und die
-Betreffsuche mit <Alt B> an, besser jedoch ist es, wenn eine globale Kommentarverkettung
-vorhanden ist: Jede Nachricht ist mit ihrer Bezugsnachricht (falls vorhanden) und mit
-Kommentaren auf die Nachricht verbunden. Wichtig ist, daß die Verkettung möglichst
-vollständig ist, daß also keine Lücken im "Kommentarbaum" existieren.
-
-Im MausNet ist eine durchgängige, optimale Bezugsverkettung vorhanden. Im Usenet und
-bei ZCONNECT sind fast alle Nachrichten verkettet, im FidoNet ca. 80-90% der
-Nachrichten, Tendenz steigend. Im Seven und im MagicNET dürfte inzwischen auch eine
-passable Verkettung vorhanden sein. Bei QWK gibt es nur eine lückenhafte Verkettung,
-und in QuickMail- und GS-Mailbox-Netzen und bei Z-Netz (alt) gar keine.
-
-
-CrossPoint bietet zwei Möglichkeiten, um die Bezugsverkettung zu nutzen:
-
-■ grafischer Kommentarbaum
-
-In einem Kommentarbaum werden alle zu einer Diskussion gehörenden Nachrichten
-übersichtlich dargestellt. Hier ein kleines Beispiel aus dem MausNet:
-
-            Sebastian Bieber
-            └──Marco Schlünß            MT: MauTau V2.4 installieren
-               └──Frank Baschin
-plus/  ┌───>      ├──Jürgen Loos           MSG-Zaehler zuruecksetzen
-minus  └───>      │  ├──Max Frisch
-                  │  ├──Sevo Stille
-                  │  ├──Kai Henningsen
-links/ ┌───>      │  │  ├──Klaus Meyer
-rechts │          │  │  │  └──Kai Henningsen
-       └───>      │  │  └──Dittmar Knoop
-                  │  │     ├──Kai Henningsen
-                  │  │     ├──Rainer Scherg
-                  │  │     └──Marcus Schmidke
-                  │  └──Marcus Schmidke
-                  │     └──Frank Baschin
-                  │        └──Kai Henningsen
-                  │           └──Tobias Bartelt
-                  └──Heribert Otten
-                     └──Frank Baschin
-
-Der Kommentarbaum zu einer Nachricht wird mit "#" aktiviert. Danach stehen neben den
-üblichen Funktionen noch vier zusätzliche Tasten zur Verfügung: "+" springt auf den
-ersten Kommentar einer Nachricht, "-" zurück zur Bezugsnachricht, und die Cursortasten
-links/rechts wechseln zwischen Nachrichten, die sich auf die gleiche Nachricht
-beziehen. Texte, die rechts neben den Usernamen angezeigt werden, weisen auf einen
-geänderten Betreff hin.
-
-
-■ direktes Wechseln zwischen zusammengehörigen Nachrichten
-
-Die Tasten "+", "-", <links> und <rechts> können in gleicher Weise auch im Lister
-verwendet werden. CrossPoint wechselt dann direkt zwischen den zusammengehörigen
-Nachrichten, ohne zur Brettübersicht bzw. zum Kommentarbaum zurückzukehren. Die
-Tasten wurden in Anlehnung an das Programm "MauTau" gewählt. Wenn Sie /Config/Optionen/Lister/Kommentarpfeile_anzeigen
-einschalten, zeigt XP in der oberen Bildschirmzeile an, in welcher "Richtung"
-zugehörige Nachrichten vorhanden sind. Je nach Rechner wird das Wechseln zwischen den
-Nachrichten dadurch allerdings erheblich verlangsamt.
-
-Mit der Taste "0" kommen Sie jeweils wieder zur Ausgangsnachricht zurück.
-
-
-■ Einschränkungen
-
-Bei der Implementation des Kommentarbaums hatte ich die Wahl zwischen einem perfekten
-und unbegrenzten, oder einem nicht 100%ig perfekten, dafür aber wesentlich
-schnelleren und platzsparenden Baum. Ich habe mich für Letzteres entschieden, weil
-die Einschränkungen nicht allzu schwerwiegend sind:
-
---5   o  Der Kommentarbaum kann maximal bis zu 30 Ebenen tief verschachtelt sein. In
-der Praxis kommt dies extrem selten vor. Tiefer verschachtelte Nachrichten werden
-nicht mehr angezeigt, sind aber weiterhin durch direktes Wechseln im Lister
-zugänglich.
-
---5   o  In äußerst seltenen Fällen - mir selbst ist es noch nie passiert - kann es
-vorkommen, daß eine Nachricht in den Baum eingebunden wird, die dort nicht hingehört.
-Solange sich die Zahl der Nachrichten in den üblichen Größenordnungen von einigen
-zehntausend bewegt, ist die Wahrscheinlichkeit dafür allerdings extrem gering.
-
---5   o  Innerhalb eines Baumes können maximal 5000 Nachrichten gleichzeitig
-angezeigt werden. Diese Einschränkung betrifft nur die Anzeige, nicht die Verkettung
-der Nachrichten - Sie können in jedem Fall mit den o.g. Tasten direkt zwischen allen
-zusammengehörenden Nachrichten wechseln.
-
-
-3.9  Suchen und Markieren
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Wenn große Datenbestände verwaltet werden, darf natürlich eine Suchmöglichkeit nicht
-fehlen. CrossPoint bietet verschiedene Kriterien, nach denen der Datenbestand
-durchsucht werden kann; Sie finden diese Such-Funktionen unter /Nachricht/Suchen. Das
-grundlegende Prinzip der Nachrichten-Suche ist, daß die gefundenen Nachrichten
-MARKIERT werden. Ist die Suche beendet (oder mit <Esc> abgebrochen), dann zeigt
-CrossPoint alle markierten Nachrichten in einem speziellen Nachrichtenfenster an.
-Dort können Sie die Nachrichten wie gewohnt lesen oder darauf antworten.
-
-Die Markierung der gefundenen Nachrichten bleibt bis zur nächsten Suche erhalten,
-oder bis Sie sie explizit mit /Nachricht/Suchen/Entmarkieren oder <Ctrl E> im
-Nachrichten-Fenster aufheben. Markierte Nachrichten sind an einem vorangestellten "■"
-und an einer anderen Farbe zu erkennen. Auf Wunsch können Sie auch beliebige
-Nachrichten mit <Space> markieren. Die momentan markierten Nachrichten können
-jederzeit mit /Nachricht/Suchen/Markiert angezeigt werden. Es können je nach
-verfügbarem Hauptspeicher maximal 2000 bis 5000 Nachrichten gleichzeitig markiert
-sein.
-
-Der Sinn dieser Markierung liegt darin, daß die betreffenden Nachrichten anschließend
-"am Stück" extrahiert werden können; Näheres dazu steht im nächsten Kapitel.
-
-
-■ User-Direktsuche
-
-Oft steht man vor einer Nachricht und fragt sich: "Schreibt dieser Idiot eigentlich
-immer solchen Schwachsinn?" - und möchte sich gerne schnell einmal alle Nachrichten
-anzeigen lassen, die die betreffende Person in der letzten Zeit verzapft hat. Dazu
-müssen Sie nur eine Nachricht dieses Users wählen und <Alt U> drücken. CrossPoint
-führt dann automatisch /Nachrichten/Suchen/User mit dem gewählten Usernamen aus.
-
-
-■ Bezugssuche
-
-Eine spezielle Form der Suche ist die Bezugssuche: Mit "G" veranlassen Sie
-CrossPoint, zu einer gewählten Reply-(Antwort)-Nachricht die passende Bezugsnachricht
-zu suchen. Da es hierfür in Zerberus-Netzen keinen festen Standard gibt, funktioniert
-die Suche nicht in jedem Fall; sie ist aber doch recht treffsicher. U.U. werden auch
-mehrere passende Nachrichten gefunden und markiert. Die Suche kann auch mit <Esc>
-abgebrochen werden.
-
-
-■ Betreff-Direktsuche
-
-Wenn die Bezugssuche nicht weiterhilft, gibt es immer noch die Möglichkeit, mit <Alt
-B> alle Nachrichten mit gleichem Betreff im aktuellen Brett zu suchen.
-
-
->>|
-■ MessageID-Suche
-
-Jede Nachricht wird mit einer eindeutigen (meistens zumindest) "Identifikations-Nummer"
-versehen, mit deren Hilfe auch die Bezugsverkettung realisiert wird. Es kommt ab und an
-vor, daß Schreiber auf eine ihrer alten Nachricht verweisen und einfach nur die ID nennen.
-Mit dieser Funktion (Nachricht/Suchen/MessageID und <Alt M> im Lister) kann man gezielt
-nach diesen suchen.
-Dabei gibt es eine Unterscheidung zwischen der Suche nach vollständigen IDs (d.h. die
-gesuchte ist komplett bekannt) oder nach Teilen davon. Grund für diese Trennung ist
-der Geschwindigkeitsaspekt.
-<<|
-
-
-■ Mehrfach-Quotes
-
-Eine weitere nützliche Anwendung des Markierens ist das Schreiben EINER Antwort auf
-mehrere Nachrichten. Markieren Sie dazu die betreffenden Nachrichten und drücken Sie
-"P" bzw. "B". Wohlgemerkt: Es ist hier jeweils ein GROSSbuchstabe einzugeben, d.h.
-die Shift-Taste ist gleichzeitig zu drücken; ansonst würde nur eine einfache
-Antwort erzeugt. Bei privaten Mehrfach-Quotes geht die Antwort immer an den Absender
-der Nachricht, auf der gerade der Auswahlbalken steht - vorausgesetzt, der Balken
-steht auf einer der markierten Nachrichten.
-
-
->>|
-■ Suchoptionen
-
-Unter dem Menüpunkt Nachricht/Suchen sind einige Suchkriterien aufgelistet (für
-Details zu den Einträgen F1 drücken). Normalerweise wird genau nach dem Text gesucht,
-den Sie ins entsprechende Feld eintragen, "Volltext" u.a. können aber über spezielle
-Eingaben gesteuert werden. Einige werden im Feld "Optionen" getätigt:
-
->>N Suchoptionen
-     i     Groß- und Kleinschreibung werden ignoriert
-           (caseinsensitiv), alternativ ist auch "u"
-           einsetzbar
-
-     ä     umlautinsensitive Suche, d.h. auch "ae", "oe" usw
-           werden als die entsprechenden Umlaute erkannt
-
-     a     AND-Verknüpfung, die dazu führt, daß alle (!)
-           eingegebenen Suchbegriffe gefunden werden müssen
-
-     o     OR-Verknüpfung; hier braucht nur einer (!) der
-           Suchbegriffe übereinstimmen
-
-Neben diesen Feinjustierungen haben Sie die noch Möglichkeit, im Suchfeld selber das
-Ergebnis zu beeinflußen. Beispielsweise können Sie eine feststehende Wortfolge per
-Gänsefüßchen ("") suchen lassen, mit dem Tilde (~) schließen Sie einzelne Wörter oder
-Wortfolgen (wieder mit Gänsefüßchen!) aus, die absolut nicht vorkommen dürfen.
-
-Beispiele:
-
-┌─ Volltext-Suche ──────────────────────────────────┐
-│                                                   │
-│  Suchbegriff   "Hallo da"                        │
-│                                                   │
-│  Optionen      ai            Bretter   Netz      │
-│                                                   │
-└───────────────────────────────────────────────────┘
-
-  Findet alle Nachrichten, die ein "Hallo da" oder auch
-  "hAlLo dA", aber nicht "Hallo du da" im Text haben
-
-┌─ User-Suche ──────────────────────────────────────┐
-│                                                   │
-│  Suchbegriff   Stefan ~Savelsberg                │
-│                                                   │
-│  Optionen      ia            Bretter   Netz      │
-└───────────────────────────────────────────────────┘
-  Es wird nach allen Schreibern gesucht, die Stefan
-  heißen, aber kein "Savelsberg" im Namen tragen
-<<|
-
-
-3.10  Nachrichten extrahieren
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Manchmal will man eine Nachricht nicht nur lesen, sondern auch in irgendeiner Weise
-weiterverarbeiten oder für die Nachwelt festhalten. Dazu bietet XPoint im Menü
-/Nachricht/Extrakt die Möglichkeit, einzelne oder auch mehrere Nachrichten in eine
-Datei zu schreiben. In einer zukünftigen Version wird es dann auch möglich sein,
-mehrere Nachrichten in mehreren Dateien abzulegen.
-
-Unter /Nachricht/Extrakt/Als.. wird eingestellt, in welcher Form die Nachricht(en)
-extrahiert werden soll(en). Es gibt vier Möglichkeiten:
-
->>N Nachricht->Extrakt->Als..
-  o  als Text mit Kopf   -  so werden die Nachrichten im Lister
-                            angezeigt
-
-  o  als Text ohne Kopf  -  dies ist der reine Nachrichtentext
-
-  o  als Quote           -  als Quote eben
-
-  o  als Puffer          -  die Nachricht wird in Pufferform extra-
-                            hiert, d.h. in der gleichen Form, in der
-                            sie empfangen wurde.
-
-Binärnachrichten können nur als Puffer oder "Text ohne Kopf" extrahiert werden. Bei
-anderer Einstellung extrahiert XP immer nur den reinen Nachrichten-Inhalt.
-
-
-■ UUcodierte Nachrichten
-
-In vielen Netzen sind keine Binärnachrichten möglich - in diesen Netzen werden
-Binärdaten mit 'uuencode', einem UNIX-Programm, als ASCII-Daten codiert. Uu-codierte
-Nachrichten fangen typischerweise so oder ähnlich an:
-
-begin 644 datei.ext
-M1TE&.#=A@ +@ 9       /___RP     @ +@ 0 "^XR/J<OM#Z.<M-J+L]Z\z
-M^P^&XDB6YHFFZLJV[@O'\DS7]HWG^L[W_@\,"H?$HO&(3"J7S*;S"8U*I]2Jy
-M]8K-:K?<KO<+#HO'Y++YC$ZKU^RV^PV/R^?TNOV.S^OW_+[_#Q at H.$A8:'B(x
-MF*BXR-CH^ @9*3E)66EYB9FIN<G9Z?D)&BHZ2EIJ>HJ:JKK*VNKZ"ALK.TM;w
-
-CrossPoint besitzt im Extrakt-Menü einen schnellen, eingebauten UUdecoder, mit dem
-Sie solche Nachrichten wieder in Binärdateien umwandeln können. Zusätzlicher Text zu
-Beginn oder Ende der Nachricht wird dabei ignoriert.
-
-Der Name der Originaldatei ist normalerweise in der 'begin'-Zeile enthalten. Wenn die
-Datei von einem anderen Betriebssystem stammt, ist der Dateiname allerdings evtl.
-nicht unter DOS gültig (z.B. mehrere Punkte); in diesem Fall müssen Sie den Namen von
-Hand korrigieren, oder einen neuen Namen angeben.
-
-Im Usenet ist es üblich, große uu-codierte Dateien in mehreren Teilen von 64 KByte zu
-verschicken. Um solche Nachrichten zu decodieren, müssen Sie die einzelnen Teile
-vorher markieren. Achten Sie darauf, daß keine Nachrichten markiert sind, die nicht
-dazugehören (evtl. Ctrl-E drücken)!
-
->>|
-CrossPoint kann im Editor Dateien uu-codieren, siehe Kapitel 6.2.
-<<|
-
-
-3.11  Wartung
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-■ Halten, Löschen und Reorganisation
-
-Da beim Arbeiten mit CrossPoint praktisch täglich neue Nachrichten zur Datenbank
-hinzukommen, muß es natürlich auch eine Möglichkeit geben, um alte und unwichtige
-Nachrichten wieder verschwinden zu lassen. Dazu dient der Menüpunkt /Wartung/Reorganisation;
-es werden alle Nachrichten gelöscht, die die Haltezeit bzw. -anzahl des betreffenden
-Brettes überschritten haben. Dieser Vorgang ist sehr aufwendig und kann ein wenig
-länger dauern.
-
-Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, gezielt einzelne Nachrichten zum Löschen zu
-markieren oder von der Reorganisation auszunehmen. Ersteres geschieht mit "L" oder
-<Del> im Nachrichtenfenster, letzteres mit "H" oder <Ins>. Zu löschende Nachrichten
-erhalten dadurch die Markierung "-", zu haltende Nachrichten die Markierung "+".
-Durch nochmaliges Drücken von "L" bzw."H" kann diese Markierung wieder aufgehoben
-werden.
-
-Es ist empfehlenswert, die Daten REGELMÄSSIG zu reorganisieren, z.B. täglich oder
-alle 2-3 Tage.
-
-
-■ Packen
-
-Beim Löschen von Nachrichten bleiben zwangsläufig Lücken in der Datenbank zurück.
-Diese Lücken werden durch eingehende, neue Nachrichten wieder geschlossen. Ist jedoch
-der Platz auf Ihrer Festplatte knapp, und der verschwendete Platz ist z.B. wegen
-eines großen Abstandes zwischen den letzten beiden Reorganisationen sehr groß, dann
-können Sie mit /Wartung/Packen CrossPoint dazu zwingen, den Platz wieder freizugeben.
-Das Packen ist ebenfalls sehr aufwendig und dauert daher eine Weile.
-
-
-■ Dupes löschen
-
-Diese Programmfunktion löscht alle doppelten Nachrichten aus der Datenbank. Solche
-Duplikate - Dupes genannt - treten im normalen Pointbetrieb nie auf. Sie werden den
-Dupe-Killer nur dann benötigen, wenn Sie mit /XPoint/Import/Puffer oder mit einem
-entsprechenden Aufruf-Parameter eine Pufferdatei manuell mehrfach eingelesen haben,
-oder wenn Sie ein Brett aus mehreren Boxen gleichzeitig beziehen.
-
-Der Dupe-Löscher versieht alle Nachrichten mit gleicher Nachrichtenkennung
-(MessageID) und gleichem Absendedatum mit einer Löschmarkierung; endgültig gelöscht
-werden die Nachrichten erst bei der nächsten Reorganisation. Ausgenommen von der
-Dupe-Überprüfung sind Nachrichten, die auf "Halten" stehen, und Nachrichten ohne
-MessageID. Bitte beachten Sie, daß CrossPoint beim Archivieren von Nachrichten die
-MessageID entfernt, um zu verhindern, daß die Kopien als Dupes erkannt und gelöscht
-werden.
-
-In der Datei DUPES.LOG wird eine Liste aller Dupes aufgezeichnet. Aus "technischen
-Gründen" kann bei Dupes in PM-Brettern leider nicht der Brettname angegeben werden.
-
-Hinweis: Dupes, die in unterschiedlichen Brettern liegen, sind vom DupeCheck
-ausgeschlossen. Dies ist nötig, da die Weiterleit-Funktion des ZERBERUS-Programms die
-MessageID der Original-Nachricht kopiert und dadurch Dupes erzeugt.
-
-
-Informationen zu den übrigen Menüpunkten des Wartungs-Menüs entnehmen Sie bitte der
-Online-Hilfe.
-
-
-IV   Netzländische Spezialitäten
-════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-Fast jedes Mailbox-Netz verfügt über technische Details, durch die es sich von
-anderen Netzen unterscheidet. In den folgenden Kapiteln sind solche speziellen
-Features beschrieben, die von CrossPoint unterstützt werden. Eigentlich würde auch
-die in Kapitel 3.7 beschriebene Nachrichtencodierung hierher gehören, aber es ist
-damit zu rechnen, daß sie in absehbarer Zeit auch in anderen Netzen einsetzbar sein
-wird.
-
-Informationen zu speziellen Fido- und Usenet-Features finden Sie in den Dateien
-FIDO.TXT bzw. UUCP.TXT.
-
-
-4.1  MausNet: Info-Files
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-In den meisten Netzen können Sie nur eine Brett- und Userliste und, wenn Sie Glück
-haben, noch eine Systemliste anfordern. Bei MausTausch dagegen gibt es eine ganze
-Reihe von Informationstexten, die sogenannten Info-Files, die auch einen Netzplan,
-Bedienungshinweise, Informationen über Online-Zeiten und Beiträge u.v.a. enthalten.
-Sie können diese Texte auf zwei Arten anfordern:
-
---2 - manuell: Wählen Sie den gewünschten Text unter /Nachricht/Brettmanager/Sonstiges.
-Der Text wird Ihnen beim nächsten Netcall automatisch zugesandt und im Brett
-/»Mausinfos abgelegt.
-
---2 - automatisch: Stellen Sie unter /Nachricht/Brettmanager/Maus-Infos ein, in welchen
-Abständen (in Tagen) CrossPoint geänderte Texte bestellen soll. Wohlgemerkt: Die
-Texte werden Ihnen nur zugeschickt, wenn sie sich seit dem letzten Mal geändert
-haben. Bei Texten, die nicht automatisch angefordert werden sollen, tragen Sie eine 0
-ein.
-
-Infofiles, die durch automatisches Bestellen mehrfach im Mausinfo-Brett vorhanden
-sind, werden bei der Nachrichten-Reorganisation (s. Kap. 3.11) bis auf das neueste
-Exemplar gelöscht.
-
-
-4.2  MausNet: Nachrichtenstatus
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Alle persönlichen Nachrichten, die Sie im MausNet versenden, besitzen einen
-Nachrichtenstatus, auch "Bearbeitungsstatus" genannt. Eine gerade abgesandte
-Nachricht hat den Status "ungelesen". Sobald sie ins Netz übertragen wird, ändert
-sich der Status in "im Netz". Danach folgen weitere Status, bis die Nachricht
-schließlich den Status "gelesen" erhält.
-
-Bei CrossPoint können Sie die Status auf zweierlei Weise verfolgen: Zum einen werden
-alle geänderten Status automatisch als Nachrichten im Brett "/»Mausstatus" abgelegt,
-zum anderen wird beim Lesen von selbstgeschriebenen PMs der Status, sofern er nicht
-"ungelesen" ist, im Nachrichtenkopf angezeigt. Die genaue Bedeutung der einzelnen
-Status ist:
-
->>N Nachrichtenstatus im MausNet
-
---18im MausNet        die Nachricht wurde von Ihrer Serverbox ins Netz übertragen.
-
---18angekommen        die Nachricht ist in der Empfängerbox angekommen.
-
---18beim Gateway      die Nachricht ist beim Gateway zum Zielnetz (Schnittstelle
-zwischen zwei Netzen) angekommen. Das Zielnetz unterstützt keine Nachrichtenstatus,
-d.h. Sie werden keine weiteren Status zu dieser Nachricht mehr erhalten.
-
---18zurückgestellt    die Nachricht ist beim Empfänger angekommen, aber er hat sie
-zunächst nicht anzeigen lassen, sondern für späteres Lesen zurückgestellt.
-
---18im Tausch         die Nachricht wurde dem Empfänger per MausTausch zugestellt.
-
---18gelesen           je nach Programm, mit dem der Empfänger arbeitet, bedeutet
-dies, daß er die Nachricht erhalten oder gelesen hat. Falls er mit CrossPoint
-arbeitet, bedeutet es "erhalten"; Lesebestätigungen werden von XP aus Gründen des
-Datenschutzes nicht erzeugt.
-
---18weitergeleitet    der Empfänger hat die Nachricht an jemand anderen weitergeleitet.
-Inwieweit er sie nun gelesen hat oder nicht, weiß ich auch nicht.
-
---18beantwortet       der Empfänger hat die Nachricht gelesen und beantwortet.
-
---18???               es sollen gerüchtehalber schon Status aufgetaucht sein, die es
-gar nicht geben dürfte (it's not a trick, it's Maus - H.L.). Sollte Ihnen dies einmal
-passieren, bitte ich um eine kurze Mitteilung, damit ich versuchen kann, die
-Bedeutung des neuen Status ausfindig zu machen.
-
-Wenn Sie die Nachrichtenstatus nicht benötigen, können Sie sie auch über dem Schalter
-"Bearbeitungsstatus anfordern" bei /Config/Optionen/Netze deaktivieren.
-
-Für eingehende PMs meldet CrossPoint normalerweise automatisch den Status "gelesen"
-zurück. Auf Wunsch können Sie jedoch auch den Schalter "autom. Lesebestätigungen
-versenden" bei /Config/Optionen/Netze abschalten. In diesem Fall haben Sie nach dem
-Lesen jeder ungelesenen Nachricht die Wahl, ob die Nachricht den Status "gelesen"
-oder "zurückgestellt" erhalten soll. Zurückgestellte Nachrichten werden mit einem "z"
-in der Nachrichtenliste gekennzeichnet. Nach dem erneuten Lesen dieser Nachrichten
-haben Sie die Möglichkeit, den Status von "zurückgestellt" endgültig in "gelesen" zu
-ändern.
-
-
-■ Status "gelöscht"
-
-Über den Nachrichtenstatus "gelöscht" ist es möglich, eine bereits verschickte
-Nachricht wieder zu löschen, sofern sie von der Box noch nicht ins Netz versandt
-wurde. Wählen Sie dazu einfach die betreffende Nachricht und verwenden Sie den
-Menüpunkt /Nachricht/Weiterleiten/Cancel. XP schickt dann beim nächsten Netzanruf
-eine Lösch-Statusinformation zur MAUS.
-
-
-4.3  Z-Netz: Fileserver
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Im Fido-Netz gibt es schon seit Langem die Möglichkeit, Dateien bei Mailboxen zu
-"requesten", d.h. zu bestellen. Dazu wird der betreffenden Box einfach mitgeteilt,
-welche Dateien man haben möchte, und die Box sendet die entsprechende Datei dann per
-Netcall. Es gibt viele Boxen, die ein größeres Archiv an Dateien besitzen, die zum
-Bestellen bereitliegen - näheres hierzu steht in FIDO.TXT.
-
-Im Zerberus-Programm wurde ursprünglich leider keine Möglichkeit vorgesehen, solche
-FileServer aufzubauen und Dateien zum Bestellen freizugeben. Abhilfe schafft da
-jedoch das Shareware-Programm "SendZMsg" von Matthias Watermann, das FileServer-Dienste
-durch Zerberus-Boxen ermöglicht. Inzwischen gibt es z.B. im Z-Netz eine ganze Reihe
-von FileServern, die ihren Points oder anderen Sysops über SendZMsg oder ein dazu
-kompatibles Programm die Möglichkeit bieten, Dateien per Netcall zu bestellen.
-
-Die Funktionsweise von SendZMsg gleicht der von MAPS: Das Programm wird wie ein User
-angesprochen - üblicherweise mit dem Namen FILESERVER - und empfängt seine Befehle in
-der Betreffzeile. Die wichtigsten Befehle sind:
-
-Desweiteren gibt es noch die Befehle TRANSFER und SERVICE, die jedoch nur selten
-angeboten werden und daher hier nicht weiter erläutert werden sollen. Genauere
-Dokumentation zu allen Fileserver-Kommandos finden Sie in der Dokumentation von
-SendZMsg.
-
-CrossPoint bietet eine sehr komfortable Schnittstelle zu SendZMsg - ähnlich der
-Schnittstelle zu MAPS. Zunächst muß ein Fileserver, dessen Dienste Sie in Anspruch
-nehmen möchten, unter /Edit/Systeme eingetragen werden. Wichtig ist, daß der Name der
-Box und der Name des Fileservers - i.d.R. FILESERVER - korrekt eingetragen sind. Das
-Service-Paßwort wird zum Bestellen von Dateien NICHT benötigt.
-
-Ist ein Fileserver erst einmal eingetragen, können Sie mit /Nachricht/Fileserver/Liste_anfordern
-die aktuelle Dateiliste bestellen und diese im übernächsten Netcall abholen.
-Normalerweise erkennt CrossPoint eine Dateiliste genau wie eine MAPS-Brettliste
-am Betreff und liest diese in die Datei BOX.FL ein. Klappt dies aus irgendeinem
-Grund nicht, können Sie die Dateilisten-Nachricht auch mit /Nachricht/Fileserver/Liste/Nachricht_einlesen
-"von Hand" einlesen. Außerdem gibt es Fileserver, die ihre Liste als gepackte
-Datei versenden. In diesem Fall müssen Sie die Liste mit "x" im Archiv-Viewer
-extrahieren und dann mit /Nachricht/Fileserver/Liste/Datei_einlesen einlesen.
-
->>|
-■ Fileliste Format
-
-Schon lange vor dem inzwischen wegen der Jahr-2000-Fehler vom Markt genommenen
-Zerberus-Programm war SendZMsg verschollen und nicht mehr auffindbar. Es lebt
-aber immer noch das Fileliste-Format weiter, das hier dokumentiert wird.
-
---3 o  Alle Zeilen, die mit einem Leezeichen beginnen, sind Kommentare und werden
-vom Auswahlcursor übersprungen.
-
---3 o  Feststehend ist das Format folgenden Headerzeile, wobei allenfalls bei den
-Bindestrichen etwas variiert werden kann. Der Eintrag wurde verkürzt und ist
-sonst allgemein 79 Zeichen lang.
-
->>T
-Name---------------Beschreibung---------[...]------File-Datum-Laenge
-<<T
-
-Dieser Header-Eintrag ist erforderlich - zumindest einmal am Anfang der
-Fileliste -, damit das Filelisten-Format als gültig angesehen wird.
-<<|
-
-
->>|
->>T Fileliste Format
-               [ /binaer/amiga/packer ]
-Name---------------Beschreibung---------[...]------File-Datum-Laenge
-zip           B Zipper für Amiga!                   23.03.95    72kB
-
-oder alternativ:
-
- Binärlibrary von Rubrik 'Atari-Sofware' (Atari.stuff):
-Name---------------Beschreibung---------[...]------File-Datum-Laenge
-#57603    B GFA-Basic-Compiler 3.6                 26.12.1999   132k
-<<T
-<<|
-
-
->>N Fileserverbefehle im Z-Netz
-  HILFE                fordert eine Hilfestellung des Fileservers an
-
-  SEND <Dateiname>     bestellt die angegebene Datei - die Datei
-                       kann dann beim nächsten Netcall abgeholt
-                       werden
-
-  FILES                bestellt die aktuelle Dateiliste
-
-Das Bestellen von Dateien erfolgt analog zum Bestellen von Brettern: markieren Sie
-mit <Space> die gewünschten Dateien in der Dateiliste und drücken Sie <Enter>;
-CrossPoint erzeugt dann die entsprechenden SEND-Nachrichten an den Fileserver.
-Übernommen in den Betreff der Nachricht wird der erste Eintrag unter "Name" bis zum
-ersten Leerzeichen. Der Body der Nachricht bleibt leer.
-
-
-4.4  ZConnect: Direkt- und Eilnachrichten
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Im FidoNet können Sie eilige Nachrichten jederzeit direkt beim Zielsystem abliefern -
-als sogenannte "Crash Mail" (s. auch FIDO.TXT). Im Z-Netz gibt es diese Möglichkeit
-leider nicht, da nur wenige Systeme die Möglichkeit von Gast-Netcalls anbieten. Um
-wichtige Nachrichten trotzdem schnell und direkt beim Zielsystem abliefern zu können,
-gibt es die Möglichkeit, die Nachrichten durch die Mailbox direkt beim Zielsystem
-abliefern zu lassen. Beim alten Netcall-Format mußten Sie dazu Online bei der Mailbox
-anrufen; beim neuen ZConnect-Format können Sie die Nachrichtenpriorität dagegen im
-Pointprogramm festlegen:
-
-Drücken Sie einmal "R" im Sendefenster, um eine PM als Direktmail zu versenden, oder
-zweimal "R" für eine Eilmail. Mit einem dritten "R" wird die Priorität wieder auf
-"normal" umgeschaltet.
-
-Direktmails werden zur nächsten regulären Netcallzeit der Box per Direkt-Anwahl an
-die Zielbox verschickt, d.h. sie erreichen garantiert innerhalb eines Tages den
-Empfänger. Eilmails werden sofort nach Ihrem Anruf per Direkt-Anwahl an die Zielbox
-abgesetzt. Beachten Sie, daß Direkt- und Eilmails gebührenpflichtig sind! Wenn Ihr
-Benutzerkonto nicht genügend Deckung aufweist, wird die Box Ihre Nachricht nicht als
-Eil- bzw. Direktmail absenden. Beachten Sie auch, daß Eilmails die Mailbox für einige
-Zeit blockieren; bei Boxen, die über nur einen Modemzugang verfügen, sollten Sie sie
-daher möglichst nicht zu den Hauptauslastungszeiten am Abend versenden.
-
-Nicht alle ZCONNECT-Boxen bieten für Points die Möglichkeit, Eil- oder Direktmails
-abzusenden. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Sysop.
-
-
-4.5. ZConnect und RFC (Internet): Nachrichten umleiten
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Vielleicht haben Sie schon entdeckt, daß Sie bei /Edit/Boxen für Internet- und
-ZConnect-Server eine PM-Vertreteradresse einstellen können. Dies ist eine Adresse,
-die als zusätzliche Information bei jeder Ihrer Nachrichten mitgeschickt wird und die
-angibt, wohin PM-Replies auf Ihre Nachrichten umgeleitet werden sollen. Dies ist
-insbesondere dann nützlich, wenn Sie Nachrichten über verschiedene Server
-verschicken, aber Mails bevorzugt nur an einer Adresse erhalten möchten.
-
-Wahlweise können Sie solche Vertreteradressen auch einzeln pro Nachricht angeben.
-Verwenden Sie dazu einfach den "Zusatz"-Schalter im Sendefenster. An gleicher Stelle
-ist auch die Eingabe einer Vertreteradresse für *öffentliche* Nachrichten möglich -
-dies ist normalerweise der Name eines Brettes, in das alle öffentlichen Replies auf
-die Nachricht umgeleitet werden sollen, z.B. der Name eines Diskussionsbrettes im
-Usenet (im Usenet wird oft zwischen Informations- und Diskussionsbrettern getrennt;
-näheres dazu in UUCP.TXT).
-
-Genau wie die PM-Vertreteradresse kann auch der Brettvertreter (pro Brett) fest
-eingestellt werden. Verwenden Sie dazu die "Zugriff"-Option im Bearbeitungsmodus
-(Spezialmodus); die ebenfalls dort einstellbare Schreibsperre muß in diesem Fall
-abgeschaltet sein.
-
-
-4.6. ZConnect und RFC: Crosspostings
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Dieses Kapitel setzt die Kenntnis des CrossPoint-Nachrichtenkopie/Verteiler-Mechanismus
-voraus. Falls Sie damit noch nicht vertraut sind, lesen Sie zunächst bitte Kapitel 5.11.
-
-In herkömmlichen Netzen hat jede Nachricht genau einen Empfänger. Gehört eine öffentliche
-Nachricht zu mehreren Themenbereichen, oder hat eine PM mehrere Empfänger, so bleibt
-Ihnen nichts anders übrig, als die Nachricht mehrfach zu versenden. Dies ist zwar mit
-CrossPoint recht einfach, aber durch die Kopien wird das Netz unnötig belastet.
-Außerdem müssen Sie, wenn Sie vor dem Absenden einen Fehler entdecken, alle Kopien
-der Nachricht einzeln nachbearbeiten.
-
-Bei ZCONNECT läßt sich dieses Problem sehr elegant umgehen: Hier kann jede Nachricht
-beliebig viele Empfänger haben; die Nachricht wird dann nur einmal verschickt, taucht
-aber in allen angegebenen Brettern auf bzw. wird an alle angegebenen Empfänger
-verteilt. Auch bei RFC-Nachrichten (im Usenet; s. UUCP.TXT) gibt es diese Möglichkeit,
-allerdings mit Einschränkung auf öffentliche Nachrichten. Zwar ist CrossPoint in der
-Lage, auch mehrere RFC-PMs zu einer Nachricht zusammenzufassen - was die Bearbeitung
-sehr erleichtert -, allerdings werden diese trotzdem getrennt abgeschickt.
-
-Genaugenommen trifft der Begriff "Crossposting" nur auf öffentliche Nachrichten zu,
-aber da der Mechanismus bei PMs fast der gleiche ist, habe ich den Begriff einfach
-einmal darauf ausgeweitet.
-
-
-■ Erzeugen von Crosspostings
-
-Um ein Crossposting zu erhalten, ist keine besondere Vorgehensweise nötig. Geben Sie
-einfach wie in Kapitel 5.11 beschrieben alle gewünschten Kopien-Empfänger an.
-CrossPoint faßt dann beim Absenden automatisch so viele Nachrichten wie möglich zu
-Crosspostings zusammen. Senden Sie z.B. per Verteiler eine PM an zwei Fido- und vier
-ZCONNECT-User, dann werden daraus drei Nachrichten: Zwei einzelne Fido- und eine
-kombinierte ZCONNECT-Nachricht.
-
-Ein Crossposting taucht in allen angegebenen (öffentlichen und PM-) Brettern als
-unversandte Nachricht auf, ist physikalisch aber nur einmal auf Ihrer Festplatte
-vorhanden. Bearbeiten Sie die Nachricht in *einem* der Bretter mit /Nachricht/Unversandt/..,
-so werden die Exemplare in allen Brettern gleichzeitig geändert.
-
-Sofern sinnvoll, geben Sie bei Crosspostings bitte zusätzlich ein Antwortbrett an
-(siehe vorausgehendes Kapitel: Brett-Vertreter), damit Antworten auf Ihre Nachricht
-nicht wieder als Crossposting in sämtliche Bretter geschickt werden.
-
-
-■ CrossPosting-Empfänger markieren
-
-Noch einfacher ist es, die gewünschten Empfänger einfach in der User- und Brettliste
-zu markieren und anschließend mit <Shift B> eine Nachricht zu schreiben. Diese
-Vorgehensweise ist aus Sicherheitsgründen *nur* bei Crosspostings - nicht bei
-"normalen" Nachrichten - möglich und auf maximal 15 Empfänger beschränkt.
-
-
-■ auf Crosspostings antworten
-
-Wenn Sie auf eine öffentliche Nachricht mit mehreren Empfängern antworten, geht die
-Antwort automatisch an alle Bretter, in denen auch die Bezugsnachricht verschickt
-wurde. Das Besondere dabei ist, daß auch Bretter darunter sein können, die Sie gar
-nicht beziehen! Ein Crossposting wird immer an alle Systeme weitergeleitet, die
-mindestens eines der angegebenen Bretter führen; auf diese Weise kann auch eine
-Antwort in einem Brett von System A über System B nach System C gelangen, obwohl das
-Brett bei System B gar nicht bekannt ist.
-
-Wenn Sie auf eine öffentliche Nachricht antworten und dabei in Bretter schreiben, die
-CrossPoint nicht kennt, stellt CrossPoint in der Liste der Kopienempfänger den
-betreffenden Brettern den Servernamen im Format "+Server:" voran. Dies ist nötig, um
-die Empfänger wieder korrekt zu einem Crossposting zusammenfassen zu können; Sie
-dürfen diese Serverangabe also nicht löschen.
-
-Natürlich steht es Ihnen frei, nicht in *alle* Bretter der Bezugsnachricht zu
-antworten. Oft ist dies auch gar nicht sinnvoll, wenn sich das Thema einer Diskussion
-geändert hat. Sie können im Sendefenster mit "K" jederzeit einzelne Crossposting-Empfänger
-löschen oder neue hinzunehmen.
-
-
-■ Crosspostings und neue Bretter
-
-Normalerweise legt XP neue Bretter für eingehende Nachrichten automatisch an. Bei Crosspostings
-würde dies zu Unmengen von ungewünschten, neuen Brettern führen, da Sie Crosspostings auch dann
-erhalten, wenn Sie nicht alle der Empfängerbretter bestellt haben. Daher legt XP beim Eingang
-von Crosspostings grundsätzlich keine neuen Bretter an. Wenn noch keines der Empfängerbretter in
-der Brettübersicht vorhanden ist, landen die Nachrichten in einem Brett mit dem Namen
->>|
-"/Nix".
-<<|
-
-
-■ Mega-Crosspostings
-
-In letzter Zeit hat sich in den Netzen die Unsitte ausgebreitet, vermeintlich
-wichtige Nachrichten als Crossposting in Dutzende von Brettern zu senden. Zwar wird
-die Nachricht physikalisch nur einmal verschickt, aber die sehr lange Empfängerliste
-wird trotzdem als störend empfunden - vor allem, weil es gegen den Grundsatz
-verstößt, Nachrichten möglichst genau in das oder die (wenigen) Bretter zu senden, in
-das/die sie thematisch am besten passen. Außerdem existieren zahlreiche fehlerhaft
-arbeitende Programme im Netz, die solche Massen-Crosspostings nicht korrekt
-verarbeiten können.
-
-Aus diesem Grund ist das Erzeugen von öffentlichen Crosspostings bei XP auf maximal
-15 Empfänger beschränkt.
-
-
-V   CrossPoint für Fortgeschrittene
-════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-5.1  Brettgruppen
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Es gibt eine Reihe von Einstellungen, die für viele Bretter gleich sind. Damit Sie
-diese Daten nun nicht für jedes Brett einzeln ändern müssen und durch das einzelne
-Speichern unnötiger Platz belegt wird, können Sie Bretter zu Brettgruppen
-zusammenfassen und diese Einstellung damit für alle zusammengehörenden Bretter
-gleichzeitig vornehmen. Das Bearbeiten der Brettgruppen erfolgt mit /Edit/Gruppen,
-das Einstellen der Gruppen für einzelne Bretter mit "E"dit im Bearbeitungsmodus des
-Brettfensters.
-
-Jedes Brett gehört zu genau einer Brettgruppe. Drei Gruppen sind bereits "werksmäßig"
-vorhanden; diese Gruppen können auch nicht gelöscht werden:
-
->>N Brettgruppen
---15  o  Intern    Bretter dieser Gruppe sind nur XP-intern, also nur auf Ihrem
-Rechner vorhanden. Solche Bretter sind entweder gar nicht beschreibbar, oder die
-geschriebenen Nachrichten werden nur XP-intern gespeichert. Ein Beispiel sind z.B.
-die PM-Bretter.
-
---15  o  Lokal     Diese Gruppe ist für Bretter gedacht, die sich lokal innerhalb
-Ihrer Serverbox befinden. Dies ist jedoch nicht zwingend.
-
---15  o  Netz      Eine allgemeine Gruppe für Netz-Bretter. Alle mit "H" neu
-angelegten Bretter gehören zunächst zu dieser Gruppe.
-
-Mit "N" können Sie beliebig viele weitere lokale und Netz-Brettgruppen anlegen.
-
-Der ursprüngliche Grund für die Einführung von Brettgruppen war die Tatsache, daß in
-unterschiedlichen Netzen unterschiedliche Größenlimits für Nachrichten existieren.
-Beim Versenden von Nachrichten, die die erlaubte Größe überschreiten, erscheint im
-Sendefenster ein entsprechender Hinweis (s. Kapitel 3.5). Da es für User im Gegensatz
-zu Brettern keine Gruppeneinteilung gibt, können für PMs in /Config/Optionen/Netz/PM-Limits
-eigene Größenlimits eingestellt werden. Zur Zeit (Anfang '93) gelten die folgenden Limits:
-
->>N max. Nachrichtengröße in den Netzen
---11Z-Netz:    Hier gibt es kein einheitliches Größenlimit. Je größer eine Nachricht
-ist, desto unwahrscheinlicher ist es, daß sie ankommt. Nachrichten unter 64 KB Größe
-sind normalerweise kein Problem.
-
---11MausNet:   16000 Bytes für Textnachrichten. Binärnachrichten werden von XP zur
-Übertragung im MausNet als Text codiert und nehmen dabei an Umfang zu; dadurch liegt
-die effektive Binärnachrichten-Grenze bei ca. 11 KByte.
-
---11FidoNet:   Es gibt kein offizielles Limit, aber die meisten Programme im Netz
-schränken die Nachrichtengröße erheblich ein. Nachrichten bis zu 16 KByte (16384
-Bytes) kommen mit großer Wahrscheinlichkeit an, Nachrichten über 32 KByte (32768
-Bytes) kommen mit großer Wahrscheinlichkeit nicht oder nur gekürzt an.
-
---11RFC:       Es gibt kein offizielles Limit, aber ältere Programme im Netz
-verarbeiten nur Nachrichten bis zu 64 KByte Größe. Teilen Sie größere Nachrichten
-nach Möglichkeit in mehrere kleine auf.
-
-MagicNET:  500 Zeilen
-
-
-Neben den Größenangaben können für die Brettgruppen die Art der Umlautbehandlung
-sowie eigene Kopf-, Quote- und Signatur-Schablonen eingestellt werden.
-
-Alle Bretter, die zur gleichen Gruppe gehören, können im Brettfenster mit <Ctrl G>
-gleichzeitig markiert werden. Dadurch läßt sich z.B. sehr einfach der Server einer
-kompletten Brettgruppe wechseln.
-
-Bretter, die beim Nachrichteneinlesen automatisch angelegt werden, werden immer der
-Gruppe des alphabetisch nächstliegenden Bretts zugeordnet, oder - falls das
-nachfolgende Brett zur Gruppe "Intern" gehört - der Gruppe "Netz".
-
-
-5.2  Nachrichten weiterleiten oder archivieren
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-■ Nachrichten weiterleiten
-
-Manchmal entdeckt man irgendwo eine Nachricht, die man gerne an einen bestimmten User
-weiterleiten würde. Oder Sie haben einen Brief an einen User geschrieben und möchten
-gerne eine Kopie dieses Briefes einem anderen User zukommen lassen. Oder in einem
-Brett steht eine Nachricht, die eine Frage beantworten würde, die in einem ganz
-anderen Brett gestellt wurde. Oder Sie möchten auf eine Nachricht antworten, finden
-jedoch, daß die Antwort besser in einem anderen Brett aufgehoben wäre.
-
-Für diese Fälle besitzt CrossPoint unter /Nachricht/Weiterleiten die Möglichkeit,
-Nachrichten auf verschiedene Weise an andere User oder Bretter weiterzuleiten. Die
-Nachricht kann kopiert werden, sie kann u.U. aber auch zitiert oder vor dem Kopieren
-editiert werden. Für das Kopieren und das "QuoteTo" gibt es eigene Schablonen, die
-unter /Edit/Schablonen bearbeitet werden können.
-
-Die Weiterleit-Funktionen "Kopie", "EditTo" und "QuoteTo" haben alle eine gemeinsame
-Eigenschaft: Sie setzen als Absender der neuen Nachricht Ihre eigene Adresse ein; der
-Originalabsender ist dagegen nur innerhalb des - beliebig editierbaren - Nachrichtentextes
-aufgeführt. Im Usenet, im MausNet und bei ZConnect haben Sie dagegen auch die
-Möglichkeit, mit Weiterleiten/Original eine Nachricht mit unverändertem Inhalt und
-mit Originalabsender weiterzuleiten (im MausNet nur bei PMs). Antworten auf diese
-Nachricht gehen dann an den Originalabsender statt an Sie.
-
-Hinweis: Die Weiterleit-Funktionen sind NICHT dazu gedacht, um vermeintlich wichtige
-Fragen oder Mitteilungen in mehrere Bretter gleichzeitig zu senden. Solche
-Mehrfach-Nachrichten sind in allen Netzen unerwünscht und erzeugen unnötige
-Telefonkosten!
-
-
-■ Nachrichten archivieren
-
-Neben dem Extrahieren gibt es auch die Möglichkeit, Nachrichten innerhalb von
-CrossPoint zu archivieren. Legen Sie dazu zunächst entsprechende Archivbretter an.
-Diese Bretter müssen zur Gruppe "Intern" gehören. Nehmen wir einmal an, Ihre
-Archivbretter hießen
-
-     /ARCHIV-DFUE
-     /ARCHIV-TEXTE
-     /ARCHIV-SONSTIGES
-
-dann tragen Sie unter /Config/Optionen/Allgemeines/Archiv-Bretter einfach "/ARCHIV-"
-ein. Nun können Sie beliebige Nachrichten mit /Nachricht/Weiterleiten/Archiv oder mit
-<Alt A> in die betreffenden Bretter kopieren.
-
-Weiterhin gibt es auch die Möglichkeit der PM-Archivierung. Wählen Sie dazu die zu
-archivierende Nachricht und drücken Sie <Alt P>. Falls es sich um eine eingehende PM
-handelt, wird sie in das User-Brett des betreffenden Users verschoben, in dem sich
-auch alle Nachrichten befinden, die Sie selbst an diesen User geschrieben haben.
-Dadurch behalten Sie einen sehr guten Überblick über jeden Briefverkehr. Codierte
-Nachrichten werden bei der PM-Archivierung automatisch decodiert.
-
-Handelt es sich bei der archivierten Nachricht nicht um eine PM, so wird sie als
-Kopie im User-Brett abgelegt. Dadurch können Sie im gleichen Brett neben Ihren
-Antworten auf öffentliche Nachrichten eines Users auch die Originalnachrichten
-ablegen.
-
-Ein kleiner technischer Hinweis am Rande: Beim Archivieren wird die MessageID
-(Nachrichtenkennung) um ein Zeichen nach rechts rotiert. Dadurch wird verhindert, daß
-die archivierte Nachricht durch /Wartung/Dupes_löschen entfernt wird.
-
-
-5.3  Automatische Netcalls
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-CrossPoint bietet verschiedene Möglichkeiten, um Netzanrufe zu automatisieren; diese
-sollen im folgenden genauer beschrieben werden. Bitte beachten Sie, daß für alle
-Netcall-Automatismen die Wartezeit zwischen zwei Anrufen durch die Einstellung
-"Wählpause" unter /Edit/Boxen/Edit/Modem festgelegt wird.
-
-Noch zwei Bemerkungen vorweg:
-
-Der Screen-Saver funktioniert zur Zeit (noch) nicht während der Wartezeiten zwischen
-mehreren Netcalls. Bei längeren Wartezeiten empfiehlt sich also ein Abschalten des
-Monitors.
-
-Treten während eines automatischen Vorgangs (Netcall, Reorg usw.) Fehler auf, dann
-wartet CrossPoint nur für eine intern vorgegebene Zeit (i.d.R. einige Minuten) auf
-einen Tastendruck des Benutzers; danach fährt es automatisch fort. Damit Sie nachher
-nicht rätseln müssen, warum irgendetwas nicht funktioniert hat, werden solche Fehler
-mit Datum und Uhrzeit in der Datei ERRORS.LOG aufgezeichnet.
-
-
-■ verzögerter Netcall mit /Netcall/Uhrzeit
-
-Mit dieser Funktion wird ein einzelner Netzanruf zu einem bestimmten Zeitpunkt
-innerhalb der nächsten 24 Stunden ausgeführt. Geben Sie einfach die Uhrzeit und den
-Namen der anzurufenden Box an; alles Weitere übernimmt CrossPoint. Mit <Esc> kann der
-Wartevorgang jederzeit abgebrochen werden.
-
-
-■ Netzanruf bei mehreren Boxen mit /Netcall/Alle
-
-Hier können Sie eine Liste von Boxen (getrennt durch Leerzeichen) angeben -
-CrossPoint ruft dann so lange abwechselnd bei den einzelnen Boxen an, bis alle
-Netcalls erfolgreich waren. Vorgabe für die anzurufenden Boxen sind all diejenigen,
-bei denen Sie /Edit/Boxen/Edit/Diverses/Netcall_Alle eingeschaltet haben.
-
-Nach Rückkehr zum Programm gelten alle bei diesen Netcalls eingegangenen Nachrichten
-als "neue Nachrichten seit dem letzten Netcall".
-
-
-■ DIE Netcall-Automatik von CrossPoint
-
-Die oben angeführten Möglichkeiten sind zwar recht nützlich, erfüllen aber bei weitem
-nicht alle Ansprüche an eine leistungsfähige, zeitgesteuerte Netcallautomatik. Daher
-erlaubt CrossPoint das Definieren von Timing-Listen (/Netcall/Timing-Liste). In einer
-solchen Liste ist genau festgelegt, welche Aktionen wann wie ausgeführt werden
-sollen. Hier ein Beispiel:
-
-+ 22:00-22:59  01.01.-31.12.  ■■■■■■■  NETCALL HOT
-+ 22:20-23:59  01.01.-31.12.  ■ ■ ■■   NETCALL JOKL
-+ 00:05-01:30  01.01.-31.12.  ■  ■     REORG
-+ 01:45-01:46  01.01.-31.12.  ■■■■■■■  EXEC c:\tools\compress.bat
-+ 03:00-03:00  10.12.-10.12.  ■■■■■■■  QUIT
-
-Das "+" bedeutet, daß eine Zeile aktiv ist - inaktive Zeilen werden ignoriert. Danach
-steht der Zeitbereich, in dem die Aktion ausgeführt werden soll, und anschließend der
-Datumsbereich, für den der Eintrag gültig ist. Die merkwürdigen "■"-Zeichen stehen
-für die einzelnen Wochentage, und als letztes folgt der eigentliche Befehl.
-
-Wenn Sie die obige Timing-Liste ausführen (mit /Netcall/Bereitschaft), dann passiert
-also folgendes: CrossPoint wartet zunächst bis 22:00 und beginnt dann Netcall-Versuche
-bei der HOT. Diese setzt es so lange fort, bis ein Netcall erfolgreich war,
-spätestens aber bis 22:59:59. Falls es ein Montag, Mittwoch, Freitag oder Samstag
-ist, beginnt das Programm außerdem ab 22:20, in den HOT-Netcallpausen Netcalls bei
-der JOKL durchzuführen (es sei denn, der HOT-Netcall war bereits erfolgreich - dann
-wird eben nur noch bei der JOKL angerufen).
-
-Spätestens um 00:00 werden alle Netcall-Aktivitäten eingestellt. Fünf Minuten später
-wird dann - vorausgesetzt, es ist Montag oder Donnerstag - die Datenbank
-reorganisiert. Anschließend wird eine externe Batchdatei zum Defragmentieren der
-Festplatte gestartet. Danach macht CrossPoint eine Pause bis 22:00, um das Ganze
-wieder von vorne zu beginnen, es sei denn, Sie brechen den Vorgang mit <Esc> ab. Tun
-Sie das nicht, dann fährt CrossPoint bis zum 9. Dezember mit der Netcallerei fort und
-beendet sich am folgenden Tag um 3:00 von alleine.
-
-Sie sehen, die Netcall-Automatik ist nicht ganz einfach, aber dafür sehr leistungsfähig.
-Die Timing-Liste müssen Sie natürlich nicht in der oben gezeigten Form von Hand
-erstellen; die Eingabe erfolgt wie gewohnt über eine Auswahlliste und Dialogboxen;
-alles Weitere dazu steht in der Online-Hilfe von /Netcall/Timing-Liste. Es können bis
-zu 99 verschiedene Timing-Listen angelegt werden.
-
-Neben NETCALL, REORG und QUIT gibt es noch den Befehl PACK, der die Datenbank packt
-(was auch sonst), und den Befehl END, der die Abarbeitung der Liste beendet, ohne das
-Programm zu verlassen. Bei QUIT kann optional noch ein ERRORLEVEL-Wert angehängt
-werden. Die Werte 0-9 sind für den Eigengebrauch von CrossPoint reserviert (s. Anhang
-A); verwenden Sie also bitte möglichst Werte zwischen 10 und 255. Auf diese Weise
-kann der Aufruf externer Programme von CrossPoint aus indirekt gesteuert werden. Sie
-können auch beliebige Programme mit EXEC direkt aufrufen.
-
-
-Was Sie auch noch wissen sollten: In der Datei TIMING.DAT merkt sich CrossPoint,
-welche Aktion wann zum letzten Mal ausgeführt wurde. Wenn Sie nun um 20:00 einen
-Netcall bei der HOT durchführen und anschließend folgende Timing-Liste aktivieren ..
-
-+ 19:00-21:00  01.01.-31.12.  ■■■■■■■  NETCALL HOT
-
-.. dann wundern Sie sich bitte nicht, wenn CrossPoint "keine weiteren Einträge für
-heute" (oder so ähnlich) anzeigt: Zwischen 19:00 und 21:00 wurde ja bereits ein
-Netcall durchgeführt, und daher ignoriert CrossPoint diesen Eintrag für das gleiche
-Datum. Am nächsten Tag wird natürlich um 19:00 eine neue Netcall- Versuchsreihe
-gestartet. Und auch hier gilt: Alle während der einzelnen Netcalls eingegangenen
-Nachrichten gelten nach Beendigung der Netcall-Automatik als "neue Nachrichten seit
-dem letzten Netcall".
-
-Die gleiche Überprüfung findet auch beim Ausführen externer Programme statt. Wenn Sie
-folgende Timingliste verwenden ..
-
-+ 20:00-21:59  01.01.-31.12.  ■■■■■■■  EXEC scan /HISTORY scan.log
-+ 21:00-21:15  01.01.-31.12.  ■■■■■■■  NETCALL VIRENBOX
-+ 21:45-23:30  01.01.-31.12.  ■■■■■■■  EXEC scan /HISTORY scan.log
-
-.. und der erste Virensuchlauf zwischen 21:45 und 21:59 ausgeführt wird, dann
-entfällt der zweite Virensuchlauf, weil der betreffende Befehl bereits zwischen 21:45
-und 23:30 ausgeführt wurde. Sie sollten also entweder Überschneidungen vermeiden,
-oder unterschiedliche Befehle verwenden - es genügt schon das Einfügen eines
-zusätzlichen Leerzeichens.
-
-Bei dem Befehl QUIT ist es manchmal sinnvoll, daß das Programm unbedingt beendet
-wird, manchmal wäre aber auch ein Eintrag von QUIT in der TIMING.DAT sinnvoll -
-insbesondere dann, wenn Sie den ERRORLEVEL-Parameter verwenden, um über eine
-Batchdatei weitere Programme zu steuern, die evtl. nach kurzer Zeit schon wieder
-beendet werden. Daher gibt es neben QUIT noch den Befehl QUIT_ONCE, der exakt wie
-QUIT arbeitet, aber innerhalb des angegebenen Zeitraumes garantiert nur einmal
-ausgeführt wird. Wahlweise können Sie eine Timingliste auch mit dem END-Befehl
-beenden - das Programm wird dann nicht verlassen.
-
-Mit den Befehlen CRASH, CRASHS und REQUESTS können Fido-Direktanrufe ausgeführt und
-mit dem Befehl NODEDIFFS Nodeliste-Updates eingebunden werden; näheres dazu in
-FIDO.TXT.
-
-Ach ja: Eine Timing-Liste kann maximal 100 Einträge enthalten.
-
-
-■ externe Netcall-Steuerung mit /N: und /T:
-
-Wenn Ihnen die eingebauten Features nicht zusagen, dann können Sie natürlich auch mit
-einem eigenen Netcall-Timer arbeiten, wie immer dieser auch aussehen mag. Für einen
-Netcall bei BOX rufen Sie dann einfach
-
-     XP /N:BOX
-
-auf. CrossPoint führt maximal so viele Netcall-Versuche aus, wie in der Box-Konfiguration
-eingestellt. Falls das Programm sich anschließend automatisch beenden soll, müssen
-Sie zusätzlich die /X-Option angeben, also:
-
-     XP /N:BOX /X
-
-Bitte beachten Sie, daß beim Anrufen von FidoNet-Boxen statt des ":" in der
-Boxadresse ein "_" verwendet werden muß - z.B. "/n:2_243/97", um bei 2:243/97
-anzurufen.
-
-Außerdem nützlich sind:
-
->>N nützliche Optionen
-     XP /R       Nachrichten-Reorganisation
-     XP /PACK    Datenbank packen
-
-Sie können auch mehrere Optionen gleichzeitig angeben - in diesem Fall wird immer
-zuerst der Netcall, dann die Reorganisation und zuletzt der Packer ausgeführt.
-
-Und schließlich können Sie auch noch das Eine mit dem Anderen kombinieren und mit
-
-     XP /T:n
-
-die Timing-Liste Nr. n ausführen. Wenn das Programm sich von selbst beenden soll,
-dann vergessen Sie bitte nicht den QUIT-Befehl (s.o.).
-
-
-■ Autostart - für Zeitschaltuhr-Steuerungen
-
-Eine beliebte Anwendung von automatischen Netcalls ist das Ein-/Ausschalten des
-Rechners zu bestimmten Uhrzeiten über eine Zeitschaltuhr. Auf diese Weise können
-Netcalls dann durchgeführt werden, wenn der Rechner nicht benötigt wird und wenn die
-Serverboxen am wenigsten ausgelastet sind. Zu diesem Zweck können Sie CrossPoint mit
-der /autostart-Option in die AUTOEXEC.BAT einbinden. XP wird dadurch nur dann
-gestartet, wenn der Rechner zu einer bestimmten Uhrzeit eingeschaltet wird.
-
-Die genaue Syntax ist:
-
-     XP /autostart:hhmm-hhmm [weitere Optionen]
-
-Wenn CrossPoint außerhalb des angegebenen Zeitintervalls gestartet wurde, wird das
-Programm sofort wieder beendet, ohne die weiteren Optionen - z.B. eine /T-Timingliste
-- auszuführen. Das Zeitintervall kann auch vor 0:00 beginnen und nach 0:00 enden.
-
-Beispiel: Sie lassen den Rechner nachts zwischen 3 und 5 Uhr automatisch einschalten.
-Dadurch soll ein Netcall bei BOX und anschließend eine Reorganisation durchgeführt
-werden. Angenommen, Sie haben XP in C:\XPOINT installiert, dann schreiben Sie dazu
-z.B. folgende Zeile in Ihre AUTOEXEC.BAT:
-
-     C:\XPOINT\XP /autostart:0250-0310 /n:BOX /r /x
-
-CrossPoint wird genau dann einen Netzanruf durchführen, wenn es zwischen einschließlich
-2:50 und 3:10 gestartet wird; ansonst wird das Programm sofort wieder beendet und
-AUTOEXEC.BAT weiter ausgeführt.
-
-
-5.4  Funktionstasten, Zusatz-Menü und Tastenmakros
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-■ Funktionstasten und Zusatz-Menü
-
->>|
-CrossPoint besitzt zwar mit Archiv-Viewer, Lister, Editor und UUde- und -encoder
-<<|
-schon eine Reihe an nützlichen "Programmen im Programm", aber es gibt natürlich
-noch unzählig viel mehr Dinge, die man mit Nachrichten anstellen könnte - z.B.
-auf Diskette kopieren oder auf Viren durchsuchen. Daher ist das Programm in dieser
-Beziehung sehr flexibel: Sie können mit /Config/Tasten die Funktionstasten mit
-beliebigen externen Programmen belegen, und mit /Config/Zusatz-Menü das besagte
-Menü um beliebige Programmaufrufe erweitern.
-
-Wählen Sie einfach die gewünschte Funktionstaste bzw. den gewünschten Zusatz-Menüpunkt,
-und bearbeiten Sie die Eintragung mit "E" oder <Enter>. Sie haben nun drei Möglichkeiten:
-
-  1. eine Eintragung, die ein externes Programm aufruft
-  2. eine ebensolche Eintragung, die jedoch zusätzlich die momentan
-     gewählte Nachricht an das Programm übergibt
-  3. den Aufruf einer Sonderfunktion.
-
-Für Punkt 1 müssen Sie nur einen beliebigen Programmnamen oder eine DOS-Befehlszeile
-eintragen. Um eine Nachricht an das Programm zu übergeben, verwenden Sie bitte das
-Makro $FILE. XP extrahiert dann die gewählte Nachricht in der angegebenen Form und
-ersetzt $FILE durch den Namen der Datei.
-
-Zum Aufruf von Sonderfunktionen tragen Sie als Programmnamen einen "*", gefolgt vom
-Namen der Funktion ein:
-
->>N Sonderfunktionen
-  *LIST DATEI      lädt die angegebene Datei in den eingestellten
-                   (internen oder externen) Lister
-
-  *EDIT DATEI      lädt die angegebene Datei in den eingestellten
-                   (internen oder externen) Editor
-
-  *NETCALL:BOX     führt einen Netzanruf bei der angegebenen Box
-                   durch
-
-  *RNETCALL:BOX    führt einen Relogin-Netzanruf durch
-
-  *REORG           entspricht /Wartung/Reorganisation
-
-  *SETUSER BOX USERNAME (Realname)
-                   Username für Mehrbenutzer-Betrieb ändern. Näheres
-                   hierzu finden Sie in Kapitel 5.7.
-
-  *                bewirkt gar nichts - es sei denn, Sie aktivieren
-                   den Autoexec-Schalter; in diesem Fall wird das
-                   AUTOEXEC-Verzeichnis abgearbeitet (s. Kap. 7.6)
-
-  *AUTOEXEC        ist aus Kompatibilitätsgründen zu Version 2.1
-                   vorhanden und bewirkt das gleiche wie "*" + Auto-
-                   exec-Schalter.
-
-
-■ Bearbeiten von Tastenmakros  (/Config/Tasten/Makros)
-
-Während über Funktionstasten externe Programme eingebunden werden, ermöglicht die
-Definition von Tastenmakros das Anlegen beliebiger Tastenkürzel für bereits
-eingebaute Funktionen. Sie können alle Tasten innerhalb von Brett-, User- und
-Nachrichtenliste sowie im Nachrichten-*Lister* und im internen Editor beliebig
-umdefinieren und sogar vertauschen, oder neue Funktionen konstruieren. Im Editor
-lassen sich auf diese Weise auch Textbausteine anlegen.
-
-Wenn Sie oft einen Brief an SYSOP at HOT schreiben, dann definieren Sie ein Makro mit
-den Tasten "N", "D" und "SYSOP at HOT", gefolgt von <Enter> - "N"/"D" steht dabei für
-/Nachricht/Direkt. Wenn Sie oft den Zeilenumbruch im Lister ein- und ausschalten
-möchten, dann definieren Sie dafür ein Makro. Oder Sie definieren ein Makro für
-/Nachricht/Unversandt/Edit.
-... Es lassen sich beliebig viele weitere Einsatzmöglichkeiten finden.
-
-Die Verwaltung der Makro-Liste erfolgt in der üblichen Weise unter /Config/Tasten/Makros.
-Es können neue Makros angelegt und alte gelöscht werden; mit "E" wird die
-Makrodefinition bearbeitet und mit "T" die Aktivierungstaste geändert.
-
-Bei jedem Makro können Sie wählen, ob es nur in der Brett-, User- oder Nachrichtenliste,
-in allen dreien, oder im Lister, im Editor, im Archiv-Viewer oder im Terminal
-funktionieren soll. Nach Eingabe der umzudefinierenden Taste geben Sie dann einfach
-die gewünschte Zeichenfolge ein. Da die Tasten <Enter>, <Esc> und <Backspace> dabei
-auch aufgezeichnet werden, müssen Sie zum Beenden, Abbrechen oder Löschen
-gleichzeitig <Shift> drücken.
-
-
-■ was bei Makros alles zu beachten ist ...
-
-Tastaturmakros sind eine sehr praktische Erfindung. Sie können aber auch eine Menge
-Unsinn anrichten, wenn sie falsch eingesetzt werden. Daher hier ein paar Hinweise,
-die Sie beachten sollten.
-
---5  (1) Schädliche Rekursionen: Es ist ohne weiteres möglich, daß ein Makro sich
-selbst aufruft - in diesem Fall hängt das Programm sich unweigerlich auf. Bitte
-achten Sie genauestens darauf, keine Rekursionen dieser Art zu erzeugen! Ein
-einfaches Umdefinieren der Taste "k" in "kjk" genügt, um sämtliche Nachrichten in
-einem Brett zu entfernen und anschließend den Rechner aufzuhängen - beim danach
-nötigen Warmstart gehen mit Sicherheit Daten verloren!
-
-Ausnahme: Die ERSTE Taste jeder Makrodefinition kann KEINE weiteren Makros
-aktivieren. Diese Einschränkung ist nötig, um auch Tasten vertauschen zu können.
-
---5  (2) Nützliche Rekursionen: Sie können Makros in andere Makros einbauen und
-dadurch eine Art "Unterprogramme" realisieren. Sie sollten dazu vorzugsweise
-Sonderzeichen wie "╝" oder "¿" verwenden, die Sie normalerweise nicht direkt über die
-Tastatur eingeben werden - dadurch sparen Sie nützliche Tasten ein.
-
---5  (3) Es wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
-
---5  (4) Makros arbeiten nur innerhalb von CrossPoint. Wenn externe Programme
-gestartet werden, wird die Makroausführung angehalten und nach Rückkehr zu CrossPoint
-fortgesetzt.
-
---5  (5) Rufen Sie Menüpunkte immer über die Buchstabenkürzel auf - das macht Ihre
-Makros halbwegs zukunftssicher. Verwenden Sie zunächst möglichst Zahlentasten, da
-diese in zukünftigen CrossPoint-Versionen wohl nicht für andere Zwecke eingesetzt
-werden.
-
---5  (6) Funktionstasten-Definitionen und Makros sind kombinierbar. Dadurch können
-auch über Makros externe Programme gestartet werden.
-
---5  (7) Mit dem Parameter /k (s. Anhang A) kann ein Tastenmakro direkt bei
-Programmstart aktiviert werden.
-
---5  (8) Der Lister kann mit Backspace (^H) verlassen werden, ohne daß der Balken auf
-die nächste Nachricht springt. Dies ist nützlich bei Lister-Makros.
-
---5  (9) Nicht alle Tastenkombinationen sind umdefinierbar. CrossPoint kann nur
-diejenigen Tasten verarbeiten, die vom Tastaturtreiber unterstützt werden. Dazu
-zählen z.B. *nicht* die Taste "5" auf dem Ziffernblock, oder Ctrl in Kombination mit
-Zahlentasten (Ausnahme: Ctrl-6).
-
---5 (10) Es gibt auf der PC-Tastatur einige Tastenkombinationen, die identische
-Bedeutung haben. <Tab> ist identisch mit <Ctrl I>, <Backspace> mit <Ctrl H> und <Ctrl
-Enter> mit <Ctrl J>. Wenn Sie also z.B. ein Makro für <Ctrl I> definieren, dann ist
-dies auch über <Tab> erreichbar.
-
-Übrigens: Mit <F6> erhalten Sie immer eine Übersicht der im aktuellen Fenster
-verfügbaren Tastenmakros.
-
-
-■ die Makro-Konfigurationsdatei
-
-Statt mit den eingebauten Funktionen können Makros wahlweise auch - mit entsprechender
-Vorsicht - in der Makro-Konfigurationsdatei KEYDEF.CFG bearbeitet werden. Dies ist
-auch der einzige Weg, um Makros aus einer CrossPoint-Installation direkt in eine
-andere zu übernehmen. Näheres hierzu finden Sie in Kapitel 7.3, "Tastenmakro-Datei".
-
-
-■ Makros und Sprachmodule
-
-CrossPoint legt für jede Sprache eine eigene Makro-Konfigurationsdatei an. Haben Sie
-CrossPoint mehrsprachig installiert, so werden beim Umschalten der Sprache mit
-/Config/Optionen/Sprache auch die Makrodefinitionen gewechselt. Makros, die Sie immer
-benötigen, müssen Sie also für jede Sprache getrennt anlegen.
-
-
-5.5  Statistiken
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Die unzähligen Nachrichten, die sich im Laufe der Tage und Wochen in einer
-Point-Datenbank ansammeln, bieten sich geradezu für statistische Auswertungen an.
-Dazu besitzt CrossPoint z.Zt. drei Statistik-Funktionen unter /XPoint/Statistik:
-
---2 ■ Die System-Statistik zählt die Nachrichten in einigen gewählten oder aber in
-allen Brettern, rechnet die Nachrichtengrößen zusammen und erzeugt daraus eine
-Statistik, die das Nachrichtenaufkommen auf die einzelnen Boxen aufteilt. Bitte
-beachten Sie, daß diese Statistik nur dann repräsentativ ist, wenn alle einbezogenen
-Bretter die gleiche Haltezeit besitzen!
-
---2 ■ Die Gruppen-Statistik ermittelt den Anteil der einzelnen Brettgruppen am
-gesamten Nachrichtenvolumen. Dadurch können Sie z.B. abschätzen, wie sich Ihre
-Telefonkosten auf den Bezug verschiedener Netze verteilen, und ob das Nutzen/Mengen-Verhältnis
-eines bestimmten Netzes in einem vernünftigen Rahmen liegt.
-
---2 ■ Die Brett-Statistik arbeitet wie die Gruppenstatistik, nur daß das Nachrichtenvolumen
-nach einzelnen Brettern und nicht nach Brettgruppen aufgeschlüsselt wird.
-CrossPoint-interne Bretter werden nicht berücksichtigt, es sei denn, Sie erstellen
-eine Statistik über markierte Bretter.
-
-System- und Brettstatistik können für ein bestimmtes Zeitintervall berechnet werden,
-wobei Sie zwischen Empfangsdatum und Erstellungsdatum wählen können. Das Erstellungsdatum
-liefert eine für das Netz repräsentative Statistik, während beim Empfangsdatum das
-Datenaufkommen für Ihren eigenen Point ausgewertet wird.
-
-Eine weitere Statistikroutine wertet das Logfile XPOINT.LOG aus:
-
---2 ■ Die Gebühren-Statistik erstellt eine Übersicht der in einem Jahr angefallenen
-Telefongebühren, wahlweise für eine Box, oder kumuliert für alle Boxen.
-
-Eine Statistik nach Usern ist aus prinzipiellen, "netzpolitischen" Gründen nicht
-vorgesehen.
-
-
-5.6  Sysop-Mode / Standalone-Betrieb (Disk-Poll)
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-(Fido-Sysops: Bitte in FIDO.TXT, Kapitel "Sysop-Mode" weiterlesen).
-
-Wenn Sie Sysop sind und der Rechner, auf dem CrossPoint läuft, nur wenige Meter von
-seinem Server entfernt steht, wird Sie das ganze Gerede über Netcalls und
-Übertragungsprotokolle recht wenig interessiert haben. Statt dessen bietet CrossPoint
-aber auch eine Möglichkeit, beim Netzanruf nicht das Modem zu bemühen, sondern den
-Transfer von ein- und ausgehenden Nachrichten nur lokal auf der Festplatte
-durchzuführen.
-
-Vergessen Sie dazu alles, was bisher über /Edit/Boxen gesagt wurde, und tragen Sie
-unter /Edit/Boxen/Edit/SysopMode zwei Dateinamen ein: Den Namen des Eingabepuffers,
-aus dem bei einem Netcall die Nachrichten in CrossPoint eingelesen werden sollen, und
-den Namen des Ausgabepuffers, in dem die ausgehenden Nachrichten abgelegt werden
-sollen. Beide Dateinamen dürfen Laufwerks- und Pfadangaben enthalten. Falls mehrere
-Eingabepuffer vorhanden sind, können Sie z.B. im Feld "Startprogramm" eine Batchdatei
-eintragen, die sie zu einem Puffer zusammenkopiert und anschließend löscht.
-
-Falls Sie Sysop einer Zerberus-Box sind, sollten Sie zusätzlich die Option "Username
-ohne @BOX" einschalten; XP läßt dann im Ausgangspuffer (und *nur* da) den Boxnamen im
-Absender weg. Ansonst können evtl. Online-User Ihrer Box nicht auf Ihre
-Brettnachrichten antworten.
-
-Wenn Sie nun einen Netzanruf durchführen - egal ob mit /Netcall/Einzeln, mit XP
-/N:BOX, oder per Funktionstaste - dann läuft dieser in den folgenden Schritten ab:
-
-  1.  Falls ein Startprogramm angegeben ist, wird es ausgeführt.
-
-  2.  Die ausgehenden Nachrichten werden an den Ausgabepuffer
-      ANGEHÄNGT.
-
-  3.  Die Unversandt-Flags werden gelöscht, und die Nachrichten
-      werden aus dem PollPaket entfernt.
-
-  4.  Der Eingabepuffer wird eingelesen.
-
-  5.  Der Eingabepuffer wird GELÖSCHT.
-
-  6.  Falls ein Endprogramm eingetragen ist, wird es ausgeführt.
-
-Bitte beachten Sie, daß ausgehende Nachrichten immer an den Puffer angehängt werden.
-Nach der Übertragung zur Mailbox müssen Sie also selbst Sorge dafür tragen, daß die
-Ausgabedatei gelöscht wird. Weiterhin wird der Eingabepuffer nach dem Einlesen
-gelöscht, um doppeltes Einlesen zu vermeiden. Sie sollten als Eingabepuffer also
-nicht irgendein "Original", sondern eine Kopie der Pufferdatei verwenden.
-
-Falls Sie als Sysop unter mehreren Namen schreiben möchten, dann lesen Sie bitte im
-folgenden Kapitel weiter.
-
-
-■ Import/Export zu versendender Pufferdateien
-
-Gegeben sei folgende Konstellation: Sie betreiben CrossPoint auf mehreren Rechnern,
-möchten auf allen immer den gleichen Datenbestand haben und auch Nachrichten
-schreiben, die aber nur über einen der Rechner versandt werden sollen. Dazu benötigen
-Sie zwei Dinge:
-
-a) den Sysop-Mode, der oben beschrieben ist. Alle Rechner, auf denen zwar Nachrichten
-geschrieben und gelesen, jedoch nicht versandt werden sollen, müssen im Sysop-Mode
-betrieben werden. Sie erhalten die einzulesenden Pufferdateien von dem Rechner, der
-die Netcalls durchführt.
-
-b) den Parameter /ips, Syntax:  XP /ips:BOX:PUFFERDATEI  [/x]
-
-/ips liest eine vorliegende Pufferdatei, die UNBEDINGT (!!) korrektes Netcallformat
-haben muß, in die Datenbank ein und legt sie gleichzeitig zum Versand über die
-angegebene Box ab. Die Nachrichten sind dann ganz normal als "unversandt" markiert
-und können auf Wunsch auch nachbearbeitet werden. Die Pufferdatei wird nach
-erfolgreichem Einlesen automatisch gelöscht.
-
-Auf diese Weise werden die unter (a) erzeugten Sysopmode-Ausgabepuffer auf dem
-Pollrechner eingelesen. Vergessen Sie nicht, diese Pufferdateien nach der Übertragung
-zum Pollrechner zu löschen!
-
-
-Lizenzrechtlicher Hinweis: Arbeiten auf diese Weise mehrere Personen unter
-unterschiedlichen Usernamen mit CrossPoint, ist für jeden Benutzer eine Registrierung
-erforderlich.
-
-
-5.7  Multiuser-Points (Mehrbenutzer-Betrieb)
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Um in einer Box unter mehreren Usernamen zu schreiben, müßten Sie normalerweise
-jedesmal unter /Edit/Boxen/Edit/Name Ihren Usernamen ändern - eine sehr umständliche
-Sache. Daher gibt es einen Kurzbefehl zum Ändern des Usernamens, der per
-Funktionstaste aktiviert wird.
-
-Wählen Sie zuerst die Funktionstasten, mit denen zwischen den verschiedenen Namen
-umgeschaltet werden soll. Tragen Sie dann unter /Config/Tasten bei den gewählten
-Tasten folgendes ein:
-
->>N Config->Tasten
-Menüanzeige:  was in der unteren Bildzeile angezeigt werden soll -
-              dieses Feld kann auch freibleiben
-
-Programmname: *SETUSER <BoxName> <UserName> (<Realname>)
-              z.B.:  *SETUSER HOT SYSOP
-              oder   *SETUSER HOT GHOSTWRITER (Ulrich Stamm)
-
-Alle weiteren Felder haben keine Bedeutung.
-
-Verfahren Sie so für jeden einzelnen Usernamen. Wahlweise können Sie auch
-den Usernamen weglassen, also nur die Box angeben - der Username wird dann
-jedesmal abgefragt, wenn Sie eine SETUSER-Taste verwenden. Sie können nun
-mit den entsprechenden Funktionstasten zwischen den Usernamen umschalten.
-Unter /Edit/Boxen können Sie kontrollieren, ob der Username korrekt gesetzt wurde,
->>|
-oder sie aktivieren unter Config/Anzeige/Diverses "Username anzeigen", um sich den
-aktuellen Usernamen rechts oben anzeigen zu lassen.
-<<|
-
-Vergessen Sie nicht, die Einstellungen mit /Config/Sichern zu speichern!
-
-
-5.8  Nachrichten parken
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Oft kommt es vor, daß man beim Schreiben einer Nachricht unterbrochen wird. Dann wäre
-es praktisch, die Nachricht im momentanen Bearbeitungszustand irgendwo abzulegen und
-dann später fertigzuschreiben und zu versenden. Dazu dient die Park-Funktion von
-CrossPoint:
-
-Wählen Sie einfach im Sendefenster statt "Ja" die Option "Parken". Die Nachricht wird
-dann mit einer Originalempfänger-Zeile (erste Nachrichtenzeile) versehen und im Brett
-/»Unversandt abgelegt. Dort können Sie die Nachricht beliebig mit /Nachricht/Ändern/Text
-bearbeiten und schließlich mit /Nachricht/Weiterleiten/Erneut (<Alt R>) absenden - oder
-auch löschen.
-
-Die Originalempfänger-Zeile sollten Sie normalerweise nicht ändern; es sei denn, Sie
-entschließen sich, die Nachricht an einen anderen Empfänger zu senden (z.B. als PM
-statt in ein Brett). In dem Fall können Sie einfach den Empfänger ändern. Achten Sie
-aber unbedingt darauf, eine korrekte Empfängeradresse einzugeben; sie wird von
-CrossPoint nicht weiter überprüft.
-
-Technischer Hinweis: Beim Bearbeiten von Nachrichten mit /Nachricht/Ändern/Text
-verbleibt jeweils eine Kopie der alten Nachricht auf der Festplatte, die erst bei der
-nächsten Reorganisation gelöscht wird. Häufiges Nachbearbeiten kostet also
-Plattenplatz!
-
-
-5.9  Empfangsbestätigungen
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-■ Empfangsbestätigungen im Z-Netz
-
-Ursprünglich war im alten Z-Netz-Nachrichtenformat keine Möglichkeit zum Anfordern
-von Empfangsbestätigungen vorgesehen. Inzwischen hat sich allerdings ein de-Facto-Standard
-herausgebildet, der von vielen Point- und Boxprogrammen unterstützt wird: Um eine
-Bestätigung für eine verschickte Nachricht zu erhalten, müssen Sie nur die Betreffzeile
-entsprechend ergänzen: Fügen Sie zu Beginn des Betreffs ein einzelnes "#" ein, um
-eine Bestätigung von der Empfängerbox zu erhalten, oder "##" für eine Bestätigung
-durch den Empfängerpoint; letzteres macht CrossPoint automatisch, wenn Sie im
-Sendefenster "E" drücken. Beispiel:
-
-Sie senden eine Nachricht an USER at BOX.ZER mit dem Betreff "Hallo". Wenn Sie nun eine
-Bestätigung durch die BOX wünschen, ändern Sie den Betreff in "#Hallo". Für eine
-Bestätigung durch den USER ändern Sie den Betreff in "##Hallo". Dies funktioniert
-natürlich jeweils nur, wenn die Empfängerbox bzw. der Empfängerpoint mit
-empfangsbestätigungs-fähiger Software arbeitet.
-
-Achtung: Das Anfordern von Empfangsbestätigungen bei Boxen ist sinnlos, wenn die
-Nachricht codiert ist! Durch den geänderten Betreff ("QPC:", "DES:", etc.) würde die
-Box das "#"-Zeichen nicht erkennen.
-
-
-■ Empfangsbestätigungen im FidoNet und bei ZCONNECT
-
-Im FidoNet gab es schon immer die Möglichkeit von Empfangsbestätigungen. Im Gegensatz
-zum Z-Netz erfolgt die Anforderung hier "unsichtbar"; drücken Sie einfach im
-Sendefenster "E". Ein "EmpfBest" in der oberen rechten Ecke zeigt an, daß eine EB
-angefordert wird. Durch nochmaliges Drücken von "E" läßt es sich wieder abschalten.
-
-Die gleiche Möglichkeit von Empfangsbestätigungen besteht auch bei Z-Netz-Boxen, die
-nach dem neuen ZCONNECT-Verfahren arbeiten.
-
-
-■ Empfangsbestätigungen im MausNet
-
-Im MausNet erhalten Sie für jede verschickte Nachricht automatisch Bestätigungen
-in Form von Nachrichtenstatus, die im Brett "/»Mausstatus" abgelegt werden (s.
-Kapitel 3.5). Das explizite Anfordern von Empfangsbestätigungen ist also unnötig.
-
-
-■ Empfangsbestätigungen im MagicNET und Internet
-
-Im MagicNET wurde Ende '92 die Möglichkeit von Empfangsbestätigungen eingeführt.
-Theoretisch sollte sie bereits von allen Programmen im Netz unterstützt werden...
-nunja, zumindest bei CrossPoint funktioniert es.
-
-Im Internet gibt es eine Konvention für das Anfordern von Empfangsbestätigungen
-("Return-Receipt-To"), die wohl von den meisten Programmen unterstützt wird. Eine
-Garantie, daß es funktioniert, gibt es aber nicht.
-
-
-■ automatische Empfangsbestätigungen verschicken
-
-Dazu müssen Sie nur die Option /Config/Optionen/Nachrichten/autom.Empfangsbestätigungen
-aktivieren. Beim Einlesen eines Netcallpuffers erzeugt XP dann eine Empfangsbestätigung
-für jede eingehende PM, deren Betreff mit "##" beginnt, und für Nachrichten mit
-"unsichtbarer" EB-Anforderung. Dies gilt zunächst nur für das automatische Einlesen
-nach einem Netcall. Beim manuellen Puffereinlesen können Sie per Option ebenfalls
-Empfangsbestätigungen generieren lassen. Bei Netcall-Imports mit Parameter /IPx
-werden Empfangsbestätigungen durch den Zusatzschalter /EB erzeugt.
-
-Eine typische von XP erzeugte Empfangsbestätigung sieht so aus:
-
-    ## automatische Empfangsbestätigung durch CrossPoint v3.1
-    ## erhaltene Nachricht:
-
-    Message-ID: <4XhcsdPMpL at OLN>
-    Datum:      28.01.92, 17:55
-    Groesse:    329 Bytes
-    Pfad:       OLN!LDB!INFINET!BDB!HOT
-
-Unter /Edit/Schablonen/EmpfBest können Sie zusätzlich einen eigenen Text eingeben,
-der an automatische Bestätigungen (und nur an die) angehängt wird.
-
-Automatische Bestätigungen werden immer an die Box geschickt, über die die Nachricht
-empfangen wurde.
-
-
-■ manuelle Empfangsbestätigungen
-
-Sie können den Erhalt einer beliebigen öffentlichen Nachricht oder PM auch manuell
-bestätigen - wählen Sie dazu einfach den Menüpunkt /Nachricht/Weiterleiten/Bestätigung.
-Manuelle Bestätigungen werden über den Server verschickt, der für den betreffenden
-User eingestellt ist (bzw. an die Stammbox, falls der User noch nicht erfaßt ist).
-
-
-■ codierte Empfangsbestätigungen
-
-Falls Sie für einen User mittels "P" in der Userliste "Default codieren" eingeschaltet
-haben, werden auch Empfangsbestätigungen an diesen User codiert abgeschickt.
-Ansonst erfolgt keine Codierung.
-
-
-5.10  Automatischer Nachrichten-Versand
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit CrossPoint Nachrichten regelmäßig
-verschicken lassen, wie Nachrichten zu einem bestimmten Datum automatisch versandt,
-und wie vorgefertigte Texte bequem wiederholt verschickt werden können. Typische
-Anwendungen sind das regelmäßige, automatische Bestellen von MAPS-Brettlisten und
-Fileserver-Dateilisten, oder das Versenden von FAQs (frequently asked (oder
-answered?) questions - Antworten auf häufig gestellte Fragen) in bestimmten Brettern.
-
-Die Verwaltung der automatisch zu versendenden Nachrichten (kurz: AutoVersand-Nachrichten)
-erfolgt mit /Edit/AutoVersand. Sie können dort beliebig viele Nachrichten eintragen
-und für jede genau festlegen, wann und/oder in welchen Abständen XP sie versenden
-soll. Die Nachrichten müssen dazu als einzelne Dateien auf der Festplatte vorhanden
-sein; Ausnahme: Nachrichten ohne Inhalt, z.B. MAPS-Befehle. Standard-Verzeichnis für
-die Dateien ist das unter /Config/Pfade eingestellte Sende-Verzeichnis; es kann aber
-auch jedes andere Verzeichnis angegeben werden.
-
-Das Bearbeiten der Listeneinträge erfolgt genau wie bei Brettern und Usern mit
-(H)inzufügen, (E)dit und (L)öschen. Mit "A" werden einzelne Einträge aktiviert oder
-deaktiviert. Die Nachrichten werden in alphabetischer Reihenfolge, sortiert nach
-Betreff, angezeigt. Wenn Sie einen neuen Eintrag anlegen, kann es sein, daß dieser
-sich zunächst außerhalb des Bildes befindet.
-
-
-■ Nachrichten regelmäßig versenden
-
-Zunächst muß für die gewünschte Nachricht Betreff, Dateiname, Empfänger und Typ
-(Text/Binär) angegeben werden. Der Dateiname kann bei Nachrichten ohne Inhalt
-entfallen; XP erzeugt dann eine Nachricht, die nur aus einer einzelnen Leerzeile
-besteht. Beim Empfänger sollten Sie UNBEDINGT auf korrekte Schreibweise achten!
-Näheres zu den einzelnen Eingabefeldern finden Sie wie gewohnt in der Online-Hilfe.
-
-Als Zweites wird festgelegt, in welchen Abständen die Nachricht verschickt werden
-soll. Es gibt prinzipiell drei Möglichkeiten:
-
---4 (a) Versenden im Wochenrhythmus. Dazu sind im entsprechenden Feld einer oder
-mehrere Wochentage einzugeben, getrennt mit Kommata. Die Eingabe "Mo" bewirkt z.B.,
-daß eine Nachricht an jedem Montag verschickt wird, die Eingabe "Di,Fr" verschickt
-sie Dienstags und Freitags. Mit "täglich" erreichen Sie das tägliche Absenden der
-Nachricht.
-
---4 (b) Versenden im Monatsrhythmus - erfolgt genau wie unter Punkt (a), nur daß
-diesmal die gewünschten Tage im Feld "Tage" eingetragen werden. "1,11,21" bewirkt
-z.B. ein Versenden im Abstand von 10 Tagen.
-
---4 (c) Versenden in mehrmonatigen Abständen. Dazu können Sie im Feld "Monate"
-einzelne Monate ausschließen. Bei der Standard-Einstellung "alle" werden alle Monate
-berücksichtigt; bei Eingabe von "1,3,5,7,9,11" nur die ungeraden Monate usw..
-Zusätzlich muß noch im Feld "Tage" (Wochentage machen hier wenig Sinn, wären aber
-auch möglich) der gewünschte Tag angegeben werden, z.B. "1" für den Monatsersten.
-
-Die Eingaben "Tage" und "Wochentage" sind prinzipiell kombinierbar, was aber wohl
-keinen praktischen Nutzen hat. Bei Angabe von "13" und "Fr" wird NICHT eine Nachricht
-an jedem Freitag, dem 13., erzeugt, sondern an jedem 13. UND an jedem Freitag.
-
-
-■ Geänderte Dateien versenden
-
-Der Zusatzschalter "nur bei Änderung" kann mit allen anderen Feldern kombiniert
-werden und bewirkt, daß eine Datei nur verschickt wird, wenn sie sich seit dem
-letzten Absenden geändert hat (oder wenn sie bisher noch gar nicht abgeschickt
-wurde). In Kombination mit "täglich" bewirkt dies ein sofortiges Absenden, wenn
-die Datei sich geändert hat. Ausschlaggebend sind Datum/Uhrzeit der Datei.
-
-
-■ Wann werden Nachrichten versandt?
-
-Ganz einfach: Immer bei Programmstart und beim Datumswechsel während der Abarbeitung
-einer Timing-Liste. Natürlich nur, wenn Nachrichten zum Versand anliegen. Wann dies
-der Fall ist, können Sie leicht in der AutoVersand-Liste kontrollieren, wo für alle
-Einträge das nächste Versand-Datum angezeigt wird. Es ist nicht weiter schlimm, wenn
-Sie das Programm an einem Tag nicht starten - CrossPoint merkt sich, welche
-Nachrichten noch ausstehen, und verschickt sie beim nächsten Programmstart.
-
-
-■ Nachricht zu einem festen Datum absenden
-
-Statt eines regelmäßigen Versandes können Sie auch durch Eingaben in den Feldern
-"Datum 1" und "Datum 2" das Absenden zu einem oder zwei festen Terminen erreichen.
-Nach dem Absenden wird der Datumseintrag automatisch entfernt. Durch Setzen des
-Feldes "löschen" wird nicht nur das Datum, sondern der gesamte AutoVersand-Eintrag
-gelöscht. Endet die Nachrichtendatei - falls angegeben - mit der Erweiterung ".MSG",
-wird sie ebenfalls automatisch entfernt. Dies gilt natürlich nur, wenn die
-Datums-Option alleine angegeben wurde. Bei Kombination mit "Tage" oder "Wochentage"
-bleibt der Eintrag erhalten.
-
-
-■ Nachricht zeitversetzt absenden
-
-Im Nachrichten-Sendefenster gibt es einen Schalter "Datum". Bei Betätigung dieses
-Schalters und Eingabe eines Datums, das größer als das aktuelle Tagesdatum sein muß,
-wird die Nachricht im Sende-Verzeichnis unter dem Namen xxxx.MSG abgelegt und ein
-AutoVersand-Eintrag mit dem betreffenden Datum erzeugt. xxxx steht dabei für eine
-Zahl zwischen 0000 und 9999. Die Löschoption wird eingeschaltet, d.h. der
-AutoVersand-Eintrag und die Nachrichtendatei werden nach dem Absenden entfernt.
-Natürlich wird wie üblich eine Kopie der Nachricht im Empfängerbrett gespeichert.
-
-
-■ Nachrichten manuell wiederholt versenden
-
-Wenn Sie eine Nachricht wiederholt, aber nicht regelmäßig versenden möchten, können
-Sie dies ebenfalls mit der AutoVersand-Funktion tun. Tragen Sie die Nachricht wie
-beschrieben ein, lassen Sie jedoch alle Tag/Datumsfelder frei. Die Nachricht kann nun
-mit "T" bearbeitet und mit "S" beliebig oft verschickt werden.
-
-
-■ Beispiel: MAPS-Brettliste bestellen
-
-Problem: Sie möchten zum 1. und 16. jedes Monats eine MAPS-Brettliste bestellen
-lassen. Lösung: Legen Sie folgenden AutoVersand-Eintrag an:
-
-Betreff:    LIST BRETTER *
-Empfänger:  MAPS at BOX.ZER   <- hier den Namen der Serverbox einsetzen
-binär:      N
-Tage:       1,16
-
-Die Eingabe bei "löschen" spielt keine Rolle; alle übrigen Felder bleiben leer.
-
-
-■ Beispiel: Fileserver-Dateiliste bestellen
-
-Problem: Sie möchten an jedem Samstag eine aktuelle Dateiliste des FileServers
-Ihrer Box anfordern (vorausgesetzt, die Box verfügt über einen FileServer).
-Lösung: Legen Sie folgenden AutoVersand-Eintrag an:
-
-Betreff:    FILES
-Empfänger:  FILESERVER at BOX.ZER
-binär:      N
-Wochentage: Sa
-
->>|
-Für automatisierte Fido-Requests werfen Sie bitte einen Blick in Kapitel 3.3
-von FIDO.TXT.
-<<|
-
-
-■ Beispiel: regelmäßige Nachricht
-
-Sie möchten täglich im Brett /T-NETZ/JOKES die aktuellste Version Ihrer Manta-Witze-Sammlung
-versenden. Die Datei liegt auf Ihrer Festplatte unter C:\OPEL\BOAH_EY\MANTA, und der
-Betreff soll "Manndaa!" lauten. Das geht ganz easy, wa eyh, mit nem einfachen
-MantaVersand-Entry:
-
-Betreff:    Manndaa!
-Datei:      C:\OPEL\BOAH_EY\MANTA
-Empfänger:  /T-NETZ/JOKES
-binär:      N
-Wochentage: täglich
-
-
-■ Beispiel: Brettliste
-
-Sie sind Sysop und möchten Ihre User bei jeder Brettänderung im Brett /INTERN/BRETTER
-informieren. Dazu verwenden Sie ein Zusatzprogramm, das beim Anlegen oder Löschen von
-Brettern eine neue Brettliste in der Datei C:\BOX\BRETTER.ZIP ablegt. Wegen der Größe
-soll die Datei jedoch höchstens einmal pro Woche verschickt werden. Lösung:
-
-Betreff:      Brettliste
-Datei:        C:\BOX\BRETTER.ZIP
-binär:        J
-n.b.Änderung: J
-Wochentage:   Sa
-
-
-5.11  Nachrichten-Kopien und -Verteiler
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Es gibt viele Fälle, in denen eine Nachricht an mehrere Empfänger verschickt werden
-soll. Bei vielen Point- oder Boxprogrammen müssen Sie die Nachricht dazu komplett
-mehrfach versenden, also jeweils den Betreff und den Inhalt neu angeben. Ein wenig
-komfortabler ist es, die Nachricht zunächst einmal zu schreiben und dann an die
-übrigen Empfänger weiterzuleiten - bei CrossPoint mit /Nachricht/Weiterleiten/Kopie.
-Am sinnvollsten ist es jedoch, vor dem Absenden der Nachricht eine Liste von
-Kopie-Empfängern (sog. "CC-Empfänger", nach engl. "Carbon Copy" = "Durchschlag")
-anzugeben. CrossPoint bietet dazu zwei Möglichkeiten:
-
-
-■ Eingabe von Kopie-Empfängern
-
-Innerhalb des Sendefensters gelangen Sie mit "K" in die Liste der Kopie-Empfänger.
-Dort können Sie bis zu 50 Bretter und/oder User angeben, die eine Kopie der gewählten
-Nachricht erhalten sollen. Wahlweise können die Empfänger auch mit <F2> aus der User-
-bzw. Brettliste gewählt werden. Bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken von <Enter>
-in der letzten (leeren) Eingabezeile.
-
-Die Nachricht wird wie üblich mit "J" an alle Empfänger versandt oder mit "I" intern
-in CrossPoint gespeichert. Das Parken oder zeitversetzte Absenden mehrerer Kopien ist
-von hier aus nicht möglich; Sie können allerdings bei /Edit/AutoVersand "von Hand"
-einen Eintrag mit einem Verteiler als Empfänger (s.u.) anlegen.
-
-Bitte beachten Sie, daß das Versenden der gleichen Nachricht in mehrere Bretter eines
-Netzes allgemein unerwünscht ist. Eine Nachricht sollte immer nur in das Brett
-verschickt werden, in das sie thematisch am besten paßt. Ausnahme ist das Verschicken
-der Nachricht als Crossposting (s. Kap. 4.6).
-
-
-■ Verteiler
-
-Es ist natürlich unpraktisch, Kopie-Empfänger bei jeder Nachricht neu eingeben zu
-müssen. Daher bietet CrossPoint die Möglichkeit, beliebig viele Verteiler-Listen
-anzulegen. Ein Verteiler ist ein User, der Nachrichten an bis zu 50 andere Empfänger
-weiterverteilt. Verteiler werden wie "normale" User in der Userliste verwaltet. Sie
-befinden sich immer zu Beginn der Liste und sind durch eckige Klammern
-gekennzeichnet, z.B. [Verteiler].
-
-Zum Anlegen eines neuen Verteilers schalten Sie mit "S" in den Spezial-Mode und
-drücken Sie "V". Das Bearbeiten und Löschen erfolgt wie üblich mit "E" und "L". Neben
-dem Namen kann für jeden Verteiler auch ein beliebiger Kommentar (auch Pseudonyme
-möglich - s. Abschnitt "Schablonen" in Kap. 3.6) und ein Server angegeben werden. Ist
-kein Server eingetragen, werden die Nachrichten an die Server geschickt, die für die
-einzelnen Empfänger eingetragen sind.
-
-Nachdem ein Verteiler angelegt ist, gelangen Sie mit <Enter> in die Empfängerliste.
-Dort können bis zu 50 User oder Bretter eingetragen bzw. mit <F2> ausgewählt werden.
-Nach Bestätigung der Eingabe (Ctrl-Enter, oder Enter in der letzten, leeren Zeile)
-werden die Eingaben alphabetisch sortiert und in der Datei VERTEIL.DAT (s. auch Kap.
-7.5) abgelegt. Die Anzahl der eingetragenen Empfänger wird in der Userliste
-angezeigt.
-
-Das Versenden von Verteiler-Nachrichten unterscheidet sich in Nichts vom Versenden
-einfacher PMs oder AMs. Auch das Weiterleiten an Verteiler oder das automatische
-Versenden an Verteiler (s. Kap. 5.10) ist möglich. Nur bei /Nachricht/Direkt ist
-KEINE Verteiler-Angabe möglich. Innerhalb des Sendefensters können Sie mit "K" die
-Empfänger-Liste einsehen und bei Bedarf ändern; die Änderungen gelten nur für diese
-eine Nachricht und werden nicht gespeichert.
-
-
-■ Verteiler, Kopien und Serverboxen
-
-Beim Versenden von Kopien gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten: Entweder alle
-Nachrichten gehen zu einem Server, oder jede zu dem Server, der beim entsprechenden
-Empfänger eingetragen ist. Letzteres erkennen Sie im Sendefenster daran, daß der
-Server eingeklammert ist. Durch nachträgliches Wählen einer Box mit "O" können Sie
-eine Serverbox für alle Kopien festlegen. Wenn eine AutoVersand-Nachricht an einen
-Verteiler geschickt wird, gilt immer der Server-Eintrag des Verteilers.
-
-
-■ Codierung
-
-Nachrichten-Kopien werden nur dann codiert, wenn im Paßwort-Fenster des Empfängers
-"Default: Codieren" eingeschaltet ist. Die "C"-Codiereinstellung hat bei Verteilern
-keine Wirkung; bei nachträglicher Angabe von Kopie-Empfängern gilt sie nur für den
-Originalempfänger.
-
-
-5.12  PGP-Verschlüsselung
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-In Kapitel 3.7 wurden verschiedene herkömmliche Verfahren beschrieben, mit denen Sie
-Nachrichten automatisch oder halbautomatisch codieren und decodieren können. All
-diese Verfahren haben einen gemeinsamen Nachteil: Für den Austausch des Schlüssels
-[des Paßwortes] wird ein "sicherer Informationskanal" benötigt. Wenn der Schlüssel
-z.B. als normale E-Mail verschickt wird, kann er unterwegs von einem Systembetreiber
-gelesen werden, der damit anschließend auch Ihre Nachrichten entschlüsseln oder gar
-manipulieren kann. Um ganz sicherzugehen, muß der Schlüssel also persönlich oder
-zumindest telefonisch vereinbart werden.
-
-Falls dies für Sie kein Problem darstellt und Ihnen die konventionelle Verschlüsselung
-ausreicht, brauchen Sie an dieser Stelle nicht weiterzulesen. Wenn die Nachrichten
-nur gegen das Lesen durch neugierige Systembetreiber geschützt werden sollen, reicht
-das in XP eingebaute QPC oder DES völlig aus. Auch für gehobene Sicherheitsansprüche
-genügt normalerweise eine DES-Codierung. Hat es Sie dagegen schon immer gestört, daß
-das Austauschen der Schlüssel per Mail nicht sicher ist, oder kämpfen Sie mit dem
-Problem, daß Ihr Mailpartner mit QPC oder DES nichts anfangen kann, dann könnte PGP
-genau das Richtige für Sie sein.
-
-
-■ Public Keys
-
-Das sogenannte "Public-Key-Verfahren" umgeht das Problem des "sicheren Informationskanals",
-indem es mit zwei Schlüsseln arbeitet: einem öffentlichen (dem Public Key) und einem
-geheimen (dem Secret Key). Eine Nachricht, die mit dem öffentlichen Schlüssel codiert
-wurde, kann nur mit dem geheimen Schlüssel wieder decodiert werden:
-
-
-                     ┌─────────────────────┐
-                     │  lesbare Nachricht  │
-                     └─────────────────────┘
-                                │
-                                │  Codierung mit Public Key
-                                V
-                     ┌─────────────────────┐
-                     │  codierte Nachricht │
-                     └─────────────────────┘
-                                │
-                                │  Decodierung mit Secret Key
-                                V
-                     ┌─────────────────────┐
-                     │  lesbare Nachricht  │
-                     └─────────────────────┘
-
-
-Der öffentliche Schlüssel kann bedenkenlos über unsichere Informationskanäle
-übermittelt werden; der geheime Schlüssel dagegen befindet sich nur auf Ihrer
-Festplatte und ist sonst niemandem bekannt. Der Trick dabei ist, daß die beiden
-Schlüssel völlig unabhängig voneinander sind. Wer Ihren öffentlichen Schlüssel
-besitzt, hat also keine Chance, Ihren privaten Schlüssel herauszubekommen. Möglich
-wird dies durch das mathematische "RSA-Verfahren", auf das ich an dieser Stelle aus
-Platzgründen nicht näher eingehen möchte.
-
-Wenn Sie eine codierte Nachricht verschicken, verschlüsseln Sie diese mit dem
-öffentlichen Schlüssel des Empfängers. Nur der Empfänger ist danach in der Lage,
-diese Nachricht mit seinem geheimen Schlüssel zu decodieren. Auch Sie selbst können
-die Nachricht danach nicht mehr decodieren (keine Panik - CrossPoint speichert für
-Sie das uncodierte Original der Nachricht, sodaß Sie es auch nach dem Verschicken
-noch lesen können).
-
-Dies alles macht das Public-Key-Verfahren zur optimalen Basis für ein "wasserdichtes",
-modernes und - wenn richtig angewandt - militärisch sicheres Verschlüsselungssystem.
-
-
-■ unterschriebene Nachrichten
-
-Man kann den öffentlichen und den geheimen Schlüssel auch in umgekehrter Reihenfolge
-benutzen. Wozu das gut sein soll? Nun, die mit dem geheimen Schlüssel behandelte
-Nachricht läßt sich *nur* mit Ihrem öffentlichen Schlüssel wieder lesbar machen:
-
-
-                  ┌───────────────────────────┐
-                  │     lesbare Nachricht     │
-                  └───────────────────────────┘
-                                │
-                                │  Codierung mit Secret Key
-                                V
-                  ┌───────────────────────────┐
-                  │ unterschriebene Nachricht │
-                  └───────────────────────────┘
-                                │
-                                │  Decodierung mit Public Key
-                                V
-                  ┌───────────────────────────┐
-                  │   verifizierte Nachricht  │
-                  └───────────────────────────┘
-
-
-Auf diese Weise kann jeder, der im Besitz Ihres öffentlichen Schlüssels ist, die
-Echtheit Ihrer Nachricht überprüfen, denn niemand außer Ihnen selbst ist in der Lage,
-eine Nachricht mit Ihrem geheimen Schlüssel zu unterschreiben. Das Behandeln einer
-Nachricht mit Ihrem geheimen Schlüssel entspricht also tatsächlich einer Unterschrift
-(engl.: signature), die sich im Gegensatz zu einer handschriftlichen Unterschrift
-praktisch nicht fälschen läßt.
-
-Damit die unterschriebene Nachricht auch für jemanden lesbar ist, der nicht über
-Ihren öffentlichen Schlüssel verfügt, kann statt der Nachricht selbst auch eine Art
-"Fingerabdruck" der Nachricht gebildet, unterschrieben und an den weiterhin lesbaren
-Text angehängt werden. Dies wird auch als "clear signature" bezeichnet.
-
-
-■ PGP Programmversionen
-
-PGP ist ein Public-Key-Verschlüsselungsprogramm, das für alle gängigen Betriebssysteme
-verfügbar ist. Es wurde 1991 von dem Amerikaner Philip Zimmermann entwickelt und erfreut
-sich seither bei DFÜ-Teilnehmern in der ganzen Welt ständig wachsender Beliebtheit.
->>|
-Seit 5.0 vertreibt und entwickelt die Firma Network Associates PGP, es ist also ein
-mehr oder weniger kommerzielles Produkt geworden.
-<<|
-Bei einigen anderen Leuten ist das Programm allerdings weniger beliebt: In den USA
-gab es wegen des verwendeten RSA-Verfahrens Patentstreitigkeiten, und viele
-Innenminister betrachten PGP mit größtem Argwohn, weil damit erstmals ein praktisch
-nicht knackbares Verschlüsselungssystem für die breite Öffentlichkeit zur Verfügung
-steht.
-
-PGP ist für nicht-gewerbliche Anwender freie Software (Freeware). Da es im Quelltext
-verfügbar ist, existieren inwischen mehrere parallel entwickelte Programmversionen,
->>|
-von denen z.Zt. zwei unter DOS relevant sind: Die Versionen 2.6.3, 5.0 (oder nachfolgende)
-für Nordamerika und die Versionen 2.6.3i, 5.0i (oder nachfolgende) für den Rest der Welt. Die
-amerikanische Version ist aus patentrechtlichen Gründen im Funktionsumfang eingeschränkt.
-Sie sollten also nach Möglichkeit die europäische Version verwenden, die Sie für DOS auf
-dem FreeXP-Server oder in jeder anderen gutsortierten Mailbox finden.
-
-Für Windows existieren weit umfangreichere Versionen, die sich auch in CrossPoint einbinden
-lassen (als Kommandozeilenversion), aber mehr oder weniger befehlskompatibel zur 5er-Reihe
-sind.
-
-CrossPoint wurde mit PGP 2.6.i, 2.6.2i, 2.6.3i und 5.0i getestet. Es sollte auch mit
-neueren PGP-Versionen funktionieren, sofern an diesen nichts Wesentliches
-geändert wurde, wie dies mit der Version fünf geschehen ist.
-
-Zur Versionsfamilie 5.x - obwohl von CrossPoint unterstützt - gibt es eine klare
-Empfehlung: nicht verwenden. Von PGP 6.x ist im Zusammenhang mit CrossPoint
-ebenfalls abzuraten.
-
-Wer (aus welchen Gründen auch immer) eine 6.x-Version verwenden will oder muß, sollte
-unbedingt darauf achten, die Version 6.5.8 oder höher einzusetzen; dort wurde eine
-von zwei bisher bekannt gewordenen Sicherheitslücken geschlossen, und sie unterstützt
-vollständig RSA-Schlüssel bis 2048 bit. Bei ftp.freexp.de sind zwei Freeware-Versionen
-von PGP 6.5.8 erhältlich: Aber beide 6.x-Versionen laufen *nicht* unter reinem DOS!
-<<|
-
-Leider gibt es bei der ganzen Sache aber auch einen Haken: Bevor Sie mit PGP arbeiten
-können, MÜSSEN Sie die schwer verdauliche PGP-Dokumentation lesen. Sie erfahren dort
-sehr viele Details, die für eine erfolgreiche und sichere Benutzung von PGP
-unverzichtbar sind, und die den Rahmen dieses Handbuchs sprengen würden, z.B. über
-das Verifizieren und Unterschreiben von Schlüsseln. Außerdem ist dort beschrieben,
-wie Sie PGP installieren und Ihr persönliches Schlüsselpaar (Public und Secret Key)
-erzeugen. Aber Vorsicht: Lesen Sie nicht alles auf einmal, sondern ein paar Seiten
-pro Tag. Sie laufen sonst Gefahr, paranoid zu werden.
-
-
->>|
-Wenn Sie PGP ausschließlich in Verbindung mit CrossPoint einsetzen, verwenden Sie
-eine der Versionen der 2.6.x-Familie, genauer: der 2.6.3- Familie, und noch
-genauer: die Version 2.6.3in. Letztere ist die am weitesten entwickelte Version
-der 2.6.x(i)-Familie.
-
-Die Version 2.6.3in wurde ursprünglich von Lutz Donnerhacke für die interne
-Verwendung im IN-CA (Individual Network Certification Authority) entwickelt. Die
-ZIP-Archive der folgenden Übersicht liegen unter den angegebenen Dateinamen auf
-ftp.freexp.de im Verzeichnis  /PGP/ oder sind per Fido File Request bei den unter
-Bezugsquellen genannten Boxen erhältlich.
-<<|
-
->>|
->>N Übersicht der PGP 2-6.3i-Familie
-
-      PGP-   │ 2.6.3in │ 2.6.3in │ 2.6.3ia │ 2.6.3ia
-    Version  │  (8086) │(32 bit)*│  (8086) │(32 bit)*
-   ══════════╪═════════╪═════════╪═════════╪═════════
-   Datum     │23.03.01 │23.03.01 │04.03.96 │04.03.96
-   ──────────┼─────────┼─────────┼─────────┼─────────
-   CPU 8086+ │   ja    │  nein   │   ja    │  nein
-   ──────────┼─────────┼─────────┼─────────┼─────────
-   CPU 80386+│   ja    │   ja    │   ja    │   ja
-             │(langsam)│(schnell)│(langsam)│(schnell)
-   ──────────┼─────────┼─────────┼─────────┼─────────
-   RSA-Keys  │8192 bit │8192 bit │2048 bit │2048 bit
-   ──────────┼─────────┼─────────┼─────────┼─────────
-   erw. Keys │   ja    │   ja    │  nein   │  nein
-   ──────────┼─────────┼─────────┼─────────┼─────────
-   +batchmode│kein Bug │kein Bug │   Bug   │   Bug
-   ──────────┼─────────┼─────────┼─────────┼─────────
-   Win 2K/NT │n. optim.│optimiert│n. optim.│n. optim.
-   ──────────┼─────────┼─────────┼─────────┼─────────
-   Angriff =>│wird     │wird     │keine    │keine
-   Secret Key│erkannt  │erkannt  │Erkennung│Erkennung
-   ──────────┼─────────┼─────────┼─────────┼─────────
-   Dateiname/│PG263INR.│PG263INP.│PG263IAR.│PG263IAP.
-   Endung    │ZIP      │ZIP      │ZIP      │ZIP
-
-(Die Dateinamen sind natürlich als eine Zeile zu lesen, d.h. die Version 2.6.3in (32
-bit) hat z.B. den Dateinamen PG263INP.ZIP. Das Datum gibt das Datum der PGP-Version,
-*nicht* zwingend das Datum des Archivs an.)
-
-Eine Einschränkung der 2.6.x-Versionen soll abschließend nicht verschwiegen werden:
-sie unterstützen allesamt nicht die mit Version 5.x eingeführten DH/DSA-Schlüssel. Da
-das Prinzip der PGP- Codierung aber darauf basiert, daß Nachrichten und Texte mit dem
-öffentlichen Schlüssel ("public key") desjenigen verschlüsselt werden, der der
-Empfänger der verschlüsselten Nachricht ist, muß man lediglich sicherstellen,
-ausschließlich RSA-Schlüssel zu generieren und an andere weiterzugeben. Damit ist
-gewährleistet, daß man alle mit dem eigenen "public key" verschlüsselten Nachrichten
-mit PGP 2.6.x einwandfrei decodieren kann.
-<<|
-
-■ CrossPoint, PGP und ZCONNECT
-
-PGP ist für eine direkte Benutzung ziemlich ungeeignet; die Bedienung könnte man fast
-schon als benutzerfeindlich bezeichnen. Aus diesem Grund beinhaltet CrossPoint einige
-Funktionen, die Ihnen - wenn Sie die PGP-Installation erst einmal überstanden haben -
-die Benutzung erheblich erleichtern.
-
-Ein Teil dieser Funktionen basiert auf dem ZCONNECT-PGP-Standard von Christoph
-Teuber, der das automatische Codieren und Decodieren von Nachrichten und den
-automatischen Austausch von Public Keys ermöglicht. CrossPoint überträgt diesen
-ZCONNECT-Standard teilweise auch auf andere Netztypen, sodaß die Arbeit mit PGP
-auch in anderen Netzen erleichtert wird.
-
-Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht darüber, welche der PGP-Funktionen bei den
-wichtigsten Netztypen unterstützt werden:
-
->>N pgp-Funktionen in den Netzen
-                  │ ZCONNECT │ Fido │ Maus │ RFC/UUCP │ QWK │ GS-Box
-──────────────────┼──────────┼──────┼──────┼──────────┼─────┼───────
-autom. codieren   │    ja    │  ja  │  ja  │    ja    │ ja  │  ja
-autom. decodieren │    ja    │  XP  │ nein │    XP    │nein │ nein
-manuell decodieren│    ja    │  ja  │  ja  │    ja    │ ja  │  ja
-signieren         │    ja    │  ja  │  ja  │   nein   │nein │ nein
-autom.Keyaustausch│    ja    │ nein │ nein │   nein   │nein │ nein
-
-"XP" bedeutet, daß dieses Feature nur funktioniert, wenn beide Seiten mit CrossPoint
-(ab Version 3.1) arbeiten.
-
-Die automatischen Decodierung und der automatische Keyaustausch funktionieren nur
-dann, wenn die codierte Nachricht nicht über Gateways (Netzübergänge) transportiert
-wurde. Da Nachrichten zwischen ZCONNECT-Systemen oft über Internet-Gateways laufen,
-funktionieren die Automatik-Funktionen bei ZCONNECT z.Zt. nicht sehr zuverlässig.
-Eine Änderung an den Gateways könnte dieses Problem in Zukunft beheben.
-
-
-■ Installation
-
-Zunächst müssen Sie PGP installieren. Wie das geht, steht in der PGP-Dokumentation.
-Achten Sie darauf, daß die Umgebungsvariable PGPPATH auf das PGP-Verzeichnis zeigt.
-Außerdem empfiehlt sich die Verwendung von PGPPASS, um nicht beim Decodieren und
-Signieren jeder Nachricht das Paßwort ("pass phrase") neu eingeben zu müssen. Falls
-Sie PGPPASS nicht verwenden, *müssen* Sie den Schalter "PGP-Rückfragen übergehen"
-unter dem Menüpunkt /Config/Extern/PGP abschalten. In diesem Fall sind allerdings
-keine automatischen, unbeaufsichtigten Netzanrufe möglich.
-
-Die PGP-Konfigurationsdatei sollte zumindest folgende Einstellungen enthalten:
-
-    CharSet = cp850
-    Armorlines = 0
-
-Als nächstes müssen Sie die "User-ID" Ihres eigenen PGP-Keys unter dem /Config/Extern/PGP
-eintragen. Falls Sie die ZCONNECT-PGP-Funktionen (automatisches Decodieren etc.)
-verwenden möchten, muß außerdem der betreffende Schalter aktiviert werden. Weiteres
-zu den PGP-Einstellungen entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe.
-
-
-■ Codieren und Decodieren
-
-Das Codieren von Nachrichten erfolgt wie in Kapitel 3.7 beschrieben über den
-"C"-Schalter im Sendefenster. BEI DEN CODIEREREINSTELLUNGEN DES EMPFÄNGERS MUSS "PGP"
-GEWÄHLT SEIN! Falls die Netzadresse des Users nicht mit der "User-ID" in dessen
-PGP-Key übereinstimmt, können Sie im Feld "Paßwort" die User-ID eintragen. Ansonst
-bleibt dieses Feld leer.
-
-Das Decodieren funktioniert bei ZCONNECT-Nachrichten normalerweise automatisch. Für
-andere Netztypen, oder wenn die Automatik nicht funktioniert haben sollte, gibt es
-den Menüpunkt /Nachricht/PGP/Nachricht_decodieren. Codierte (ausgehende) oder
-decodierte (eingehende) Nachrichten werden mit einen "c" in der Nachrichtenübersicht
-gekennzeichnet.
-
-
-■ Nachrichten signieren
-
-Das Signieren von Nachrichten wird von XP z.Zt. nur bei ZCONNECT und Fido unterstützt;
-eine Erweiterung auf andere Netztypen ist geplant. Drücken Sie im Sendefenster "G"
-und aktivieren Sie den Signaturschalter.
-
-Sie Signatur eingehender Nachrichten kann mit /Nachricht/PGP/Signatur_testen
-überprüft werden. Dies ist natürlich nur möglich, wenn Sie über den öffentlichen
-Schlüssel des Absenders verfügen. Leider ist die aktuellen PGP-Version nicht in der
-Lage, das Ergebnis der Überprüfung zuverlässig an XP zurückzumelden. Sie müssen es
-daher an der etwas chaotischen PGP-Bildschirmausgabe ablesen.
-
-
-■ Schlüssel austauschen
-
-Als ZCONNECT-Point können Sie den öffentlichen Schlüssel von anderen Points über
-/Nachricht/PGP/Key_anfordern anfordern, oder Sie können eine gewöhnliche Nachricht
-mit einer Keyanforderung verbinden, indem Sie im Sendefenster "G" drücken und den
-betreffenden Schalter aktivieren. Das Pointprogramm des Empfängers schickt Ihnen den
-Schlüssel dann automatisch zu, und er wird von Ihrem XP automatisch in Ihren
-öffentlichen Schlüsselring (public key ring) übernommen.
-
-Falls das automatische Übernehmen des Keys nicht funktioniert hat, oder falls der
-Schlüssel im Nachrichtentext enthalten ist (bei ZCONNECT wird er im Kopf übertragen),
-können Sie auch den Menüpunkt /Nachricht/PGP/Key_einlesen verwenden.
-
-Vorsicht: Je mehr Schlüssel Ihr Schlüsselring enthält, desto langsamer wird
-PGP! Sie sollten also nicht mehr Schlüssel aufnehmen als notwendig und nicht
->>|
-benötigte Schlüssel ggf. mit "pgp -kr <UserID>" bzw. "pgpk -r <UserID>" (Version > 2.6.x)
-wieder entfernen.
-<<|
-
-Wenn Sie Ihren eigenen Schlüssel einem anderen Point mitteilen oder ihn veröffentlichen
-möchten (z.B. im Brett /T-NETZ/PGP/SCHLUESSEL), drücken Sie im Sendefenster "G" und
-aktivieren Sie den entsprechenden Schalter (gilt nur für ZCONNECT). Achten Sie aber
-darauf, daß mit diesem Schlüssel nur ZCONNECT-Benutzer mit passender Software etwas
-anfangen können! Für andere Benutzer und bei öffentlichen Nachrichten schreiben Sie
-den Schlüssel besser in den Text der Nachricht. Dies geht z.Zt. nur manuell, indem Sie
->>|
-den Schlüssel mit "pgp -kxa <UserID> <Dateiname>" bzw. "pgpk -xa <UserID>
-<Dateiname>" extrahieren und dann im Editor mit Ctrl-K-R in Ihre Nachricht
-<<|
-einlesen.
-
-Beachten Sie, daß PGP-Schlüssel recht umfangreich sein können. Sie sollten sie daher
-nicht wahllos bei allen Nachrichten mitschicken, um die Netze nicht unnötig zu
-belasten. Veröffentlichen Sie Ihren Schlüssel besser gezielt in den dafür vorgesehenen
-Brettern und über sogenannte "Keyserver", oder teilen Sie sie Ihren Mailpartnern auf
-Wunsch mit.
-
-
-■ PGP-Status
-
-Falls bei /Config/Anzeige/Kopf die Zeile "PGP-Status" eingetragen ist, zeigt XP im
-Nachrichtenkopf zusätzliche PGP-relevante Informationen an (sofern vorhanden), z.B.
-daß der Absender einen öffentlichen Schlüssel besitzt, oder daß der Schlüssel im
-Nachrichtenkopf enthalten ist.
-
-
-■ Adresse ändern
-
-Falls sich Ihre Mailadresse ändern, oder falls eine Adresse dazukommt oder wegfällt,
-sollten Sie auf keinen Fall ihren kompletten Schlüssel widerrufen und neu erzeugen.
-Die Möglichkeit des Widerrufens (siehe PGP-Doku) ist ausschließlich für den Fall
-gedacht, daß der Verdacht besteht, daß jemand in den Besitz Ihres geheimen Schlüssels
-gelangt sein könnte.
-
-Zum Ändern von Adressen können PGP-Schlüssel editiert werden. Am einfachsten geht
-dies über die Menüpunkte /Nachricht/PGP/Key_editieren und /Nachricht/PGP/UserID_löschen.
-Mit der ersten Funktion kann eine neue Adresse zu Ihrem Schüssel hinzugefügt und mit
-der zweiten eine vorhandene Adresse gelöscht werden. Achten Sie dabei darauf, daß Sie
-nicht versehentlich den gesamten Schlüssel löschen (was leider mit der gleichen
-PGP-Funktion möglich ist). Generell ist es keine schlechte Idee, für solche Fälle
->>|
-eine Kopie Ihrer Schlüsselringe (SECRING.PGP/SKR und PUBRING.PGP/PKR) an einem sicheren Ort
-aufzubewahren.
-<<|
-
-
-■ Schlußwort
-
-Ich hoffe, daß Sie mich nach diesen Ausführungen nicht für paranoid halten. Ich
-gehöre selbst zu den eingangs erwähnten Menschen, die konventionelle Verschlüsselung
-in den meisten Fällen für ausreichend halten. Trotzdem ist PGP ohne Zweifel ein
-wichtiges und außergewöhnliches Programm. Gehen Sie verantwortungsbewußt damit um!
-
-
-■ Technisches
-
-Für den ZCONNECT-Schlüsselversand extrahiert CrossPoint Ihren Public Key in die Datei
-PGP-KEY.BIN im XP-Verzeichnis. Immer wenn sich Datum oder Uhrzeit der Datei
-PUBRING.PGP geändert hat, wird PGP-KEY.BIN automatisch aktualisiert.
-
-Textnachrichten werden grundsätzlich 'clear' signiert, damit sie auch für nicht-PGP-Benutzer
-lesbar sind.
-
-Die ZCONNECT-3.1-Funktion zum Mitsenden der Signatur im Header wird nicht verwendet,
-weil sie z.Zt. nicht über Gateways hinweg funktioniert. Die ZCONNECT-Funktionen zum
-Widerrufen von Keys und zum automatischen Austauschen von Key-Signaturen sind z.Zt.
-nicht implementiert.
-
-CrossPoint verwendet im Einzelnen die folgenden PGP-Funktionen
-(ED =Eingabedatei, AD= Ausgabedatei, EmpfID = User-ID des Empfängers):
-
-Version 2.6.x:
-
->>T Funktionen von pgp 2.6.x
-Public Key extrahieren:     pgp -kx +armor=off <UserID> -o PGP-KEY.BIN
-Nachricht verschlüsseln:    pgp -ea * <EmpfID> <ED> -o <AD>
-Textnachricht signieren:    pgp -sa * <EmpfID> <ED> -o <AD>
-Nachr. verschl. + sign.:    pgp -esa * <EmpfID> <ED> -o <AD>
-Nachricht entschlüsseln:    pgp <ED> -o <AD>
-Signatur überprüfen:        pgp <ED> -o <AD>
-Schlüssel in Ring einlesen: pgp -ka <ED>
-eigenen Key editieren:      pgp -ke <UserID>
-User-ID löschen             pgp -kr <UserID>
-<<T
-
->>|
-Version 5.x:
-
->>T Funktionen von pgp 5.x
-Public Key extrahieren:     pgpk -x +armor=off <UserID> -o PGP-KEY.BIN
-Nachricht verschlüsseln:    pgp e -r <EmpfID> -a <ED> -o <AD>
-Textnachricht signieren:    pgp s <EmpfID> -a <ED> -o <AD>
-Nachr. verschl.+ sign.:     pgp e -r <EmpfID> -s -u <UserID> <ED> -o <AD>
-Nachricht entschlüsseln:    pgp v <ED> -o <AD>
-Signatur überprüfen:        pgp v <ED> -o <AD>
-Schlüssel in Ring einlesen: pgpk -a <ED>
-eigenen Key editieren:      pgpk -e <UserID>
-User-ID löschen             pgpk -r <UserID>
-<<T
-<<|
-
-Für "*" wird jeweils "-t" oder "+textmode=off" eingesetzt, je nachdem, ob es sich um
-eine Text- oder Binärnachricht handelt.
-
-
-VI   Referenz
-════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-CrossPoint beinhaltet eine Reihe von "Programmen im Programm", die die Arbeit
-beschleunigen und die Benutzung vor allem durch Einsteiger erleichtern sollen.
-Natürlich können diese Programmteile keine umfangreichen Zusatzprogramme ersetzen -
-der Lister wird nie den Leistungsumfang von Vernon D. Buerg's LIST haben, und der
-Editor nie so universell wie QEdit sein. Es steht Ihnen frei, statt dessen
-zusätzliche externe Programme einzubinden; für die meisten Ansprüche genügen aber
-auch die eingebauten Features.
-
-Ich persönlich benutze den eingebauten Lister, Editor und Archiv-Viewer, jedoch ein
-zusätzliches Terminalprogramm.
-
-
-6.1  Lister
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Der Vorteil des eingebauten Listers liegt in seiner hohen Geschwindigkeit. Texte
-werden zunächst komplett geladen (was bei langen Texten ein paar Sekunden dauern
-kann); anschließend können Sie mit den üblichen Tasten blättern und den Lister mit
-<Esc> wieder verlassen. Zusätzlich kann auch seitlich geblättert werden.
-
-Unter /Config/Optionen/Lister lassen sich einige Optionen einstellen, z.B. ein
-automatischer Zeilenumbruch in Spalte 80. Eine Umschaltung des Zeilenumbruchs während
-des Listens ist z.Zt. nicht möglich. Außerdem kann unter /Config/Extern/Lister ein
-externer Lister angegeben werden. Der interne Lister wird dann nur noch für Brett-
-und Dateilisten verwendet.
-
-
-Weitere Möglichkeiten im Lister:
-
-<Ctrl D> druckt den angezeigten Text aus. Wahlweise können Sie auch mit "M" einen
-Markierbalken aktivieren und dann mit <Space> einzelne Zeilen, oder mit <F7> und
->>|
-<F8> Blöcke von mehreren Zeilen markieren (alternativ kann man wie mittlerweile
-gewohnt <Shift Pfeiltasten> benutzen) - <Ctrl D> druckt dann nur noch die
-<<|
-markierten Zeilen. Alle nötigen Drucker-Einstellungen finden Sie unter /Config/Drucker.
-
-"S" sucht nach einer anzugebenden Zeichenfolge. Wenn Sie ein kleines "s" verwenden,
-werden Groß/Kleinschreibung ignoriert. Die Suche beginnt ab der ersten angezeigten
-Textzeile. Das gefundene Wort wird markiert, und der Markierbalken springt - falls
-vorhanden - auf die betreffende Zeile. Die Wortmarkierung bleibt so lange erhalten,
-bis Sie den Lister verlassen oder mit <Home>/<End> zum Textanfang bzw. -ende
-springen.
-
-<Tab> wiederholt den letzten Suchvorgang. Wurde kein passender Begriff gefunden,
-beginnt der Lister die nächste Suche wieder in der ersten Textzeile.
-
-
-Beim Anzeigen von Nachrichten gibt es eine Reihe von Zusatzfunktionen:
-
-"L" verläßt den Lister und setzt die gewählte Nachricht auf "Löschen"; "H" setzt die
-Nachricht auf "Halten". Wahlweise können auch die Tasten <Del> und <Ins> verwendet
-werden.
-
-Bei kommentarverketteten Nachrichten gelangen Sie mit den Tasten +/- bzw.
-links/rechts zur vorausgehenden oder nachfolgenden Nachricht im Kommentarbaum.
-Näheres dazu finden Sie in Kapitel 3.8.
-
-Die Tasten P, <Ctrl P>, B und <Ctrl B> dienen, wie in der Nachrichtenübersicht, zum
-Verschicken von Antworten. Um beim Zitieren nachher nicht alle unnötigen Passagen
-löschen zu müssen, können Sie die zu zitierenden Zeilen mit "M" (Markierbalken
-einschalten) und der Leertaste markieren.
-
-Das optische Erscheinungsbild des Listers läßt sich weitgehend an Ihre Wünsche
-anpassen. Neben der üblichen Farbeinstellung gibt es die Möglichkeit, den
-normalerweise mit der Nachricht "mitrollenden" Nachrichtenkopf fest am oberen
-Bildrand erscheinen zu lassen; die entsprechende Einstellung finden Sie unter
-/Config/Optionen/Lister. Welche Zeilen im Kopf angezeigt werden, ist ebenfalls
-individuell einstellbar, und zwar bei /Config/Anzeige/Kopf.
-
-
-■ Hervorhebungen
-
-Da es in DFÜ-Netzen keine direkte Möglichkeit zum Übertragen von verschiedenen
-Schriftgraden und -arten gibt, hat es sich eingebürgert, Hervorhebungen durch
-spezielle Zeichen für *fett* und _unterstrichen_ zu kennzeichnen. Der XP-Lister
-wertet solche Zeichen, sofern Sie es bei /Config/Optionen/Lister nicht abgeschaltet
-haben, aus und stellt die betreffenden Begriffe in einer anderen Farbe dar. Mit der
-Taste F können Sie die Anzeige der Hervorhebungen im Lister ein- oder ausschalten.
-
-
-6.2  Editor
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, den eingebauten XP-Editor oder einen
-beliebigen externen Editor zu verwenden. Falls Sie sich für einen externen Editor
-entscheiden, finden Sie die entsprechenden Einstellungen unter /Config/Extern/Editor.
-Dort lassen sich auch diverse andere Optionen ändern, die unabhängig vom verwendeten
-Editor sind.
-
-Der interne Editor wurde speziell für CrossPoint entwickelt und bietet daher viele
-Features, die bei einem externen Editor nicht möglich sind. Sie haben z.B. vollen
-Zugriff auf alle CrossPoint-"Hotkeys" - Nodelistenabfrage (Alt N), Kalender (Alt K),
-Screenshot (Alt I) etc.; außerdem lassen sich über Tastenmakros (/Config/Tasten/Makros)
-nicht nur Textbausteine erzeugen und Editor-Kommandos umdefinieren, sondern Sie
-können z.B. mit einem Makro für <F2><Esc><Enter> mit einem Tastendruck direkt aus dem
-Editor heraus eine Nachricht absenden.
-
-Der vermutlich wichtigste Vorteil des eingebauten Editors ist aber die Behandlung von
-fortlaufend umbrochenen Absätzen:
-
-
-■ Endloszeilen und harter Zeilenumbruch
-
-In allen Netzen außer Fido und Maus dürfen oder sollten die abgesandten Textzeilen
-eine Länge von 75-80 Zeichen nicht überschreiten. Jeder gute Editor bietet aber die
-Möglichkeit, nicht zeilen- sondern *absatzorientiert* zu arbeiten, d.h. Sie fügen
-erst am Absatzende einen "harten" Zeilenumbruch ein - das Formatieren der Zeilen
-innerhalb des Absatzes erfolgt fortlaufend und automatisch. Verwenden Sie einen
-solchen Editor z.B. im Z-Netz, so müssen Sie dafür sorgen, daß alle Zeilen beim
-Abspeichern mit hartem Umbruch versehen werden - und wenn Sie den Text mit
-/Nachricht/Unversandt/Edit nachbearbeiten möchten, stehen Sie vor dem Problem, die
-Zeilen wieder zu einem Absatz zusammenzuziehen.
-
-Der interne XP-Editor umgeht dieses Problem. Er arbeitet mit fortlaufenden Absätzen
-und speichert die Nachrichten so ab, daß sie einerseits einen harten Umbruch
-besitzen, daß andererseits aber bei /Nachricht/Unversandt/Edit die korrekte
-Absatzformatierung wiederhergestellt werden kann. Sie haben also die Möglichkeit,
-auch in Netzen mit hartem Zeilenumbruch uneingeschränkt absatz- und nicht zeilenweise
-zu arbeiten.
-
-
-■ Bedienung
-
-Der XP-Editor wird mit WordStar-ähnlichen Kommandos bedient. Wer mit QEdit oder
-ähnlichen Editoren vertraut ist, wie Sie sie auch in den meisten anderen
-DOS-Pointprogrammen finden, sollte damit problemlos zurechtkommen.
->>|
-Aber inzwischen ist dieser Standard veraltet und es hat sich der SAA-Standard (unter
-anderem in Windows) durchgesetzt, der doch sehr stark von WordStar abweicht. Für
-jeden Neuling ist es eine große Umstellung, deswegen sind die Tastaturkommandos
-erweitert worden, um einen möglichst reibungslosen Wechsel zu ermöglichen. Andererseits
-lassen sich Makros (s. Kapitel 5.4) für *alle* Funktionen definieren.
-<<|
-Einige Editor-Kommandos sind in einem Menü zusammengefaßt, das mit <F10> oder mit
-der rechten Maustaste aktiviert wird.
-
-<F2> speichert den Text ab, <Esc> verläßt den Editor. <Shift F2> tut beides.
-
-Zwei Tasten, die Sie sich unbedingt merken sollten, sind <F3> und <F4>. Damit wird
-der Zeilenumbruch im gerade gewählten Absatz ein- oder ausgeschaltet. Diese
-Umschaltmöglichkeit ist wichtig, um auch vorgefertigte Texte einbauen zu können,
-deren Breite größer als der eingestellte rechte Rand ist, und die keine fortlaufenden
-Absätze besitzen. Befindet der Cursor sich innerhalb eines markierten Blockes (s.u.),
-so gelten <F3> und <F4> für den gesamten Block. <Shift F3> und <Shift F4> schließlich
-ändern dem Umbruch im gesamten Text.
-
-
->>|
-■ Editor-Einstellungen <Ctrl O><R>
-
-Aus dem Editor heraus kann der Dialog für die Einstellungen per <Ctrl O><R>
-aufgerufen werden. Die einzelnen Punkte sind:
-
->>N Editor-Einstellungen
-  Rechter Rand      : In dieser Spalte wird der Text umgebrochen und
-                      eine neue Zeile angefangen
-
-  Absatzendezeichen : Absätze (mit <Enter> erzeugt) werden am Ende
-                      mit einem hier wählbaren Zeichen
-                      gekennzeichnet (aber nur im Editor)
-
-  Autom. Einrücken  : Wenn Sie eine Zeile in Spalte fünf beginnen,
-                      landen Sie durch <Enter> direkt in der fünften
-                      Spalte der nächsten Zeile
-
-  Persistente Blöcke: Markierte Blöcke bleiben beim Druck auf eine
-                      beliebige Taste erhalten, also ist auch ein
-                      <Del> (alternativ dann halt <Ctrl K><Y>) hier
-                      nutzlos
-
-  Quote-Reflow      : Wenn innerhalb des Zitates (Quote) einer
-                      Nachricht die <Enter>-Taste betätigt wird,
-                      fügt der Editor das Quote-Zeichen am Anfang
-                      der Zeile wieder ein bzw. löscht es, wenn
-                      zwei Quotezeilen zusammengefasst werden.
-                      <Shift-Enter> bewirkt das jeweilige Gegenteil
-<<|
-
-
-■ Statuszeile
-
-Die Statuszeile am oberen Bildrand gibt Ihnen Auskunft über den momentanen Zustand
-des Editors. Von links nach rechts werden angezeigt:
-
-  - Ze: Zeile
-  - Sp: Spalte
-  - freier Speicherplatz
-  - ■ = Text wurde seit dem letzten Speichern geändert
-  - Dateiname
-
-
-■ Funktionstastenübersicht
-
->>N Funktionstastenübersicht
-    <F1>                : Online-Hilfe
-    <F2>                : Text speichern
-    <F3>                : Absatzumbruch ausschalten
-    <F4>                : Absatzumbruch einschalten
-    <F5>                : Anzeige der Absatzendmarken umschalten
-    <F6>                : Tastenmakro-Auswahl
-    <F7>                : Blockanfang setzen
-    <F8>                : Blockende setzen
-    <F9>                : DOS-Shell
-    <F10>               : Menü
-
-    <Shift F2>          : Text speichern und Editor verlassen
-    <Shift F3>          : Absatzumbruch im ganzen Text abschalten
-    <Shift F4>          : Absatzumbruch im ganzen Text einschalten
-    <Shift F5>          : Blockmarkierung ein/ausschalten
-                          (= <Ctrl K><H>)
-
-    <Shift F7>          : Wort markieren  (= <Ctrl K><T>)
-    <Shift F8>          : Absatz markieren
-    <Shift F9>          : Zeile markieren
-    <Shift F10>         : ganzen Text markieren
->>|
-    <Shift Pfeiltasten> : zeichweise markieren
-    <Shift End>         : vom Cursor bis Zeilenende markieren
-    <Shift Home>        : vom Cursor bis Zeilenanfang markieren
-    <Shift PgUp>        : eine Seite nach oben markieren
-    <Shift PgDown>      : eine Seite nach unten markieren
-    <Shift Enter>       : jeweils das gegenteilige von Quote-Reflow
-                          benutzen (s. o. "Editor-Einstellungen")
-<<|
-
-
-■ Funktionen zur Bearbeitung von Textblöcken
-
-Mit <F7> und <F8> oder mit der linken Maustaste wird ein Textblock markiert. Die
-folgenden Funktionen beziehen sich immer auf den gerade markierten Block:
-
->>N Funktionen für Textblöcke
-    <Ctrl K><C> : Block zur Cursorposition kopieren
-    <Ctrl K><V> : Block zur Cursorposition verschieben
-    <Ctrl K><Y> : Block löschen
->>|
-    <Del>       : Block löschen
-<<|
-    <Ctrl K><W> : Block in Datei schreiben
-    <Ctrl K><R> : Block aus Datei lesen
->>|
-    <Ctrl K><U> : Block aus Datei lesen und UUcodieren
-<<|
-    <Ctrl K><O> : Block Rot13-codieren
-    <Ctrl Q><B> : Cursor an Blockanfang bewegen
-    <Ctrl Q><K> : Cursor an Blockende bewegen
->>|
-    <Ctrl B>    : Block reformatieren (s. weiter unten)
-<<|
-
-Neben diesen konventionellen Blockoperationen besteht auch die Möglichkeit, mit einer
-Zwischenablage (Clipboard) zu arbeiten. Dazu dienen die Tasten auf dem Ziffernblock:
-
->>N Funktionen für die Zwischenablage
-    * : kopiert markierten Block in die Zwischenablage
-    - : verschiebt markierten Block in die Zwischenablage
-    + : fügt Inhalt der Zwischenablage an Cursorposition ein
-
-Diese Zwischenablage arbeitet unabhängig von den übrigen Blockoperationen
-und von dem unten beschriebenen Löschpuffer. Falls XP unter Windows arbeitet,
->>|
-wird die Windows-Zwischenablage verwendet (Hinweise zu NT und OS/2 finden Sie im
-Anhang C).
-<<|
-
-
-■ Löschen und Einfügen
-
-Zum Löschen von Text stehen neben der üblichen <Backspace>- und <Del>-Taste noch
-folgende Funktionen zur Verfügung:
-
->>N Funktionen zum Löschen von Text
-    <Ctrl T>         : Wort nach rechts löschen
-    <Ctrl Backspace> : Wort nach links löschen
-    <Ctrl Y>         : Zeile löschen
-    <Ctrl K><Y>      : Block löschen
->>|
-    <Del>            : Block löschen
-<<|
-    <Ctrl Q><Y>      : bis Absatzende löschen
-    <Alt Y>          : bis Textende löschen (*)
-
->>|
-  Nur in Verbindung mit der Windows Zwischenablage:
-
->>N Lösch-Funktionen für die Zwischenablage
-    <Shift Del>      : Block ausschneiden und ins Clipboard ver-
-                       schieben
-    <Shift Ins>      : Block an Cursorposition einfügen
-    <Ctrl Ins>       : Block ins Clipboard kopieren
-<<|
-
-
---4 (*) Bei einigen deutschen Tastaturtreibern sind <Alt Y> und <Alt Z> vertauscht.
-
-Solche gelöschten Textteile sind allerdings nicht verloren, sondern werden - solange
-der Speicher ausreicht - zwischengespeichert. Dadurch können Sie alle Löschoperationen
-mit <Ctrl U> wieder rückgängig machen; der zuletzt gelöschte Textabschnitt wird dabei
-an der aktuellen Cursorposition wieder eingefügt.
-
-
-■ Suchen (und Ersetzen)
-
-Um einen Begriff im Text zu suchen, drücken Sie <Ctrl Q><F> und geben Sie
-anschließend den zu suchenden Begriff ein. Verwenden Sie <Ctrl Q><A>, um die
-gefundenen Begriffe einzeln oder vollständig durch einen anderen Text ersetzen zu
-lassen.
-
-<Ctrl L> wiederholt die letzte Suchoperation.
-
-
-■ Markierungen
-
-Der Editor erlaubt das Setzen von bis zu 5 Markierungen im Text, die anschließend
-über entsprechende Tastenkombinationen angesprungen werden können:
-
->>N Markierungen im Editor
-  <Ctrl K><x> : Markierung x an Cursorposition setzen (x = 1 bis 5)
-  <Ctrl Q><x> : springe zu Markierung x (x = 1 bis 5)
-
-
->>|
-■ Block reformatieren
-
-Mit Hilfe der Tastenkombination <Ctrl B> kann man einen Block reformatieren,
-d.h. alle Zeilen werden so gut es geht auf die eingestellte maximale Zeilenlänge
-gesetzt. Aus einem Block
-
-   > FreeXP ist super, vor allem der Editor
-   > ist seit der 3.12 so viel besser geworden. Endlich macht
-   > es
-   > wieder richtig Spass damit zu arbeiten.
-
-   > FreeXP ist super, vor allem der Editor ist seit der 3.12 so
-   > viel besser geworden. Endlich macht es wieder richtig Spass
-   > damit zu arbeiten.
-
-Auch die Quotezeichen (">") bleiben richtig erhalten, aber auch nicht-zitierte
-Passagen werden so wieder lesbarer. Sogar das automatische Einrücken ist damit
-vereinfacht worden: Man setzt die erste Zeile des Blockes in die gewünschte Spalte
-und drückt einfach <Ctrl B>, schon sind alle Zeilen auf diese Spalte ausgerichtet.
-
-Als Block wird hier entweder ein markierter Bereich definiert oder der aktuelle
-Absatz, der bis zur nächsten Leerzeile läuft nicht bis zum nächsten Zeilenumbruch (!).
-<<|
-
-
-■ Verschiedenes
-
->>N weitere Funktionen im Editor
---13<Ctrl O><R>  aktiviert ein Einstellfenster für rechten Rand, Absatzendezeichen
-und automatisches Einrücken.
-
---13<Ctrl K><P>  druckt den markierten Block aus. Wurde kein Block markiert, so
-wird der gesamte Text gedruckt.
-
-<Ctrl Q><P>  springt zurück zur vorherigen Cursorposition
-
---13<Ctrl P>     dient zur Eingabe von Steuerzeichen. Dafür ist zuerst <Ctrl P>
-und dann das Steuerzeichen (z.B. <Ctrl A>) einzugeben.
-
-<Ctrl Q><I>  schaltet die automatische Einrückung ein bzw. aus.
-
-<Alt B>      ändert innerhalb des Nachrichteneditors den Betreff.
-
-
-6.3  Archiv-Viewer
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Der eingebaute Archiv-Viewer wird immer dann aktiviert, wenn Sie eine Binärnachricht
-zum Lesen anwählen, die Archiv-Format hat. Gültige Archiv-Formate sind ARC, ARJ,
-DWC, HYP, LZH, PAK, SQZ, ZIP und ZOO. Auch die entsprechenden selbstextrahierenden
-(SFX-) Dateiformate werden erkannt, sofern es sich um MS-DOS-Dateien handelt.
-Einzige Ausnahme sind alte LHArc-SFX-Dateien.
-
-Wahlweise können Sie den Archiv-Viewer auch direkt über /Zusatz/Archiv-Viewer
-aufrufen, um den Inhalt einer beliebigen Archivdatei anzuzeigen. Oder Sie
-verwenden CrossPoint mit dem Parameter "/av:" (s. Anhang A) direkt als Archiv-Viewer.
-
-Innerhalb des Archiv-Listers werden folgende Informationen angezeigt:
-
->>N Informationen im Archiv-Lister
-   Name:        der Dateiname
-   OrgGröße:    die Dateigröße vor dem Packen bzw. nach dem Entpacken
-   CompGröße:   die Dateigröße in gepackter Form
-   %:           CompGröße / OrgGröße * 100
-   Methode:     die Packer-Methode; unterschiedlich, je nach Packer
-   Datum:       Datei-Datum vor dem Packen und nach dem Entpacken
-   Uhrzeit:     dito, für die Uhrzeit
-
-Ganz rechts wird noch das Archivformat angezeigt.
-
-Mit <Enter> wird die Datei temporär entpackt und in den Lister geladen - bzw.
-in den Archiv-Viewer, falls es sich wiederum um eine Archiv-Datei handelt.
-Bei Rückkehr wird die Datei wieder gelöscht. "X" dagegen extrahiert eine Datei
-in ein anzugebendes Verzeichnis (Vorgabe ist /Config/Pfade/Extrakt-Verzeichnis).
-Wahlweise können Sie auch mehrere Dateien markieren und mit "X" extrahieren.
-Daß dazu der Entpacker mehrfach aufgerufen wird, ist aus "technischen Gründen"
-unumgänglich.
-
-Probleme kann es bei Dateien geben, die auf einem nicht-MS-DOS-Rechner gepackt
-wurden und überlange Dateinamen haben. Solche Dateien können nur von Hand über
-den Namen "*.*" entpackt werden. Auch Dateien, die mit einem vollständigen
-Pfad eingepackt wurden, können u.U. nicht aus CrossPoint heraus entpackt
-werden.
-
-Die verwendeten Entpacker können Sie unter /Config/Extern/Entpacker einstellen.
-Näheres dazu steht in der Online-Hilfe. Die Archivformate DWC (Dean W. Cooper's
-Packer) und HYP (Hyper - ein deutscher Packer) sind nur äußerst selten; außerdem
-existieren meines Wissens keine alternativen Entpacker dafür (bis auf eine
-sehr suspekte, gepatchte Version von DWC, die unter dem Namen VAP verbreitet wird).
-Daher sind diese nur über direktes (vorsichtiges!) Editieren der Datei XPOINT.CFG
-einstellbar.
-
-Der Archiv-Viewer ist übrigens in Form eines universellen Archiv-Auflisters
-und -Entpackers auch als eigenständiges Programm unter dem Namen "AV" erhältlich;
-AV ist Public Domain.
-
-
-■ Bild- und andere Viewer
-
-Neben Archiven kann XP auch den Inhalt anderer Dateien, wie z.B. GIF-Grafiken,
->>|
-automatisch anzeigen lassen. Dazu müssen bei /Edit/Viewer entsprechende Anzeigeprogramme
-<<|
-eingetragen werden.
-
-
-6.4  CrossTerm
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Das eingebaute Terminal-Programm wird entweder per /Netcall/Online oder mit
-/XPoint/Terminal aktiviert. Im ersteren Fall MUSS unter /Edit/Boxen/Edit/Diverses
-das Login-Paßwort angegeben sein; wahlweise ist auch die Angabe eines Logfiles
-möglich, das nach dem Login automatisch geöffnet wird. Bei /XPoint/Terminal werden
-die Einstellungen der Stammbox (Baudrate usw.) verwendet.
-
-CrossTerm kann und soll keine ausgewachsenen Terminalprogramme wie TeleMate oder
-Terminate ersetzen. Es beinhaltet daher nur die allernotwendigsten Funktionen.
-
->>N Tasten innerhalb von CrossTerm
-<Alt O>      Optionen einsstellen (Schnisttstelle, Modem-Init, auto-
-             matischer Zmodem-Up/Download u.a.)
-
-<Alt L>      öffnet bzw. schließt das Logfile.
-
-<Alt H>      trennt die Verbindung.
-
-<Alt X>      beendet CrossTerm. Die Verbindung - falls vorhanden -
-             bleibt bestehen.
-
-<Ctrl Home>  löscht den Bildschirm.
-
-<Alt D>      schaltet die Statuszeile ein oder aus.
-
-<F9>         DOS-Aufruf, wie (fast) überall in CrossPoint
-
-Falls der automatische Zmodem-Up/Download abgeschaltet ist, können Sie dafür die
-üblichen Tasten <PgUp> und <PgDn> verwenden.
-
-
-6.5  Tastenkürzel
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-■ Tasten, die Sie fast überall in CrossPoint verwenden können
-
->>N (fast) überall geltende Tasten
-  <F1>         Hilfe
-  <F1><F1>     Hilfe-Übersicht
-  <Alt F1>     letzte Hilfe
-  <F9>         DOS-Aufruf
-  <Alt F4>     Programm beenden
-  <F4>         letzten Menüpunkt wiederholen
-  <F6>         Tastenmakro wählen
-
-  <Alt K>      Kalender (/Zusatz/Kalender)
-  <Alt E>      Editor (/Edit/Texte)
-  <Alt I>      Bildschirmauszug in Datei (/XPoint/Export/Bildschirm)
-  <Alt 1>      Bild dunkelschalten
-  <Alt N>      Fido-Nodelist abfragen (/Fido/Nodelist/abfragen)
-  <Alt T>      Notizseite
-
-
-■ Tasten in der Brettübersicht
-
-Allgemeines (in der folgenden Aufstellung wird zur besseren Übersicht "Ctrl" als "^"
-dargestellt, und "<" sowie ">" bei Sondertasten weggelassen):
-
->>N Tasten in der Brettübersicht
-  Enter   zeigt den Brettinhalt an.
-  ^Enter  zeigt den gesamten Brettinhalt an.
-  S       schaltet zwischen Lese/Schreib und Bearbeitungsmodus um
-  Tab     schaltet auf die Userübersicht um.
-
-  Q       beendet das Programm. Wenn Sie eine Sicherheitsabfrage
-          wünschen, können Sie dies unter /Config/Optionen/Allgemei-
-          nes einstellen.
-
-  Space   markiert das gewählte Brett. Es können maximal 1000 Bret-
-          ter gleichzeitig markiert werden. Im Bearbeitungsmodus
-          (s.u.) gelten die Tasten "E", "L" und "P" für alle mar-
-          kierten Bretter.
-  ^E      hebt die Brettmarkierung auf.
-  ^G      markiert alle Bretter, die zur gleichen Gruppe gehören wie
-          das gewählte Brett.
-
-  /       Schnellsuche - geben Sie anschließend den Beginn des ge-
-          suchten Brettnamens ein.
-  <F8>    springt auf das erste PM-Brett
-
-Funktionen im Schreib/Lesemodus:
-
->>N Tasten im Schreib / Lesemodus
-  B       Brief in das gewählte Brett schreiben.
-  E       eine vorbereitete Textdatei in das gewählte Brett senden
-  I       eine Binärdatei in das gewählte Brett senden
-  L       Lesemodus wählen. Ein > am linken Brettrand zeigt an, daß
-          das Brett Nachrichten enthält, die dem gewählten Lesemo-
-          dus entsprechen.
-  A       Anzeige aller Bretter <-> Anzeige auf den Lesemodus zu-
-          treffender Bretter
-  +       springt zum nächsten zutreffenden Brett
-  -       springt zum vorigen zutreffenden Brett
-  ^W      schaltet die automatische Weiterschaltung ein bzw. aus.
-
-Funktionen in Bearbeitungsmodus ("Spezial-Modus")
-
->>N Tasten im Bearbeitungsmodus
-  H       neues Brett anlegen (hinzufügen)
-  ^H      mehrere Bretter aus Brettliste wählen und neu anlegen
-  L       gewählte(s) Brett(er) löschen
-  E       Bretteinstellungen bearbeiten (editieren)
-  U       Zugriffseinstellungen ändern
-  V       Brettinhalt (Nachrichten) in anderes Brett verschieben
-  P       Brett(er) an neue Position verschieben
-  ^T      Trennzeile einfügen
-  +       Haltezeit/-anzahl um einen Tag erhöhen
-  -       Haltezeit/-anzahl um einen Tag verringern
-
-
-■ Tasten in der Userübersicht
-
-Allgemeines:
-
->>N Tasten in der Userübersicht
-  Enter   zeigt Nachrichten im gewählten PM-Brett an
-  A       wechselt den Anzeige-Modus.
-  Tab     schaltet auf Brettübersicht um.
-  S       schaltet zwischen Schreib/Lese- und Bearbeitungsmodus um
-
-  Q       beendet das Programm. Wenn Sie eine Sicherheitsabfrage
-          wünschen, können Sie dies unter /Config/Optionen/Allge-
-          meines einstellen.
-
-  Space   markiert den gewählten User. Es können maximal 1000 User
-          gleichzeitig markiert werden. Im Bearbeitungsmodus (s.u.)
-          gelten "E" und "L" für alle markierten User.
-  ^E      hebt die Usermarkierung auf.
-
-  R       User in/aus Adreßbuch aufnehmen/austragen
-  P       Paßwort und Codierverfahren einstellen
-
-  /       Schnellsuche - geben Sie anschließend den Beginn des ge-
-          suchten Usernamens ein.
-  U       Sucht und markiert alle passenden User zu einem Suchbe-
-          griff.
-  Alt-U   Sucht alle Nachrichten des gewählten Users.
-
-  ^W      schaltet die automatische Weiterschaltung ein bzw. aus.
-
-Funktionen im Schreib/Lesemodus
-
->>N Tasten im Schreib / Lesemodus
-  B       schickt einen Brief an den gewählten User bzw. Verteiler
-  E       schickt eine vorbereitete Textdatei an den gewählten User
-  I       schickt eine Binärdatei an den gewählten User
-  +       springt zum nächsten markierten User
-  -       springt zum vorausgehenden markierten User
-
-Funktionen im Bearbeitungsmodus ("Spezial-Modus")
-
->>N Tasten im Bearbeitungsmodus
-  H       neuen User anlegen (hinzufügen)
-  V       neuen Verteiler anlegen
-  L       User bzw. Verteiler aus der Userliste löschen
-  E       User- bzw. Verteiler-Daten bearbeiten
-  ^V      Userbretter verknüpfen (Nachr. verschieben)
-
-
-■ Tasten in der Nachrichtenübersicht (innerhalb eines Brettes)
-
->>N Tasten in der Nachrichtenübersicht
-  Enter  liest die gewählte Nachricht.
-  ^D     druckt die gewählte Nachricht.
-  Esc    zurück zur Brett- bzw. Userübersicht
-  ^Esc   zurück, aber nicht zum nächsten Brett/User weiterspringen
-  #      zeigt bei verketteten Nachrichten den Kommentarbaum an.
-  ^W     schaltet die automatische Weiterschaltung ein bzw. aus.
-  A      schaltet unabhängig vom Lesemodus auf Komplettanzeige um.
-         In der Liste der markierten Nachrichten: Schaltet zwischen
-         Empfänger- und Absenderanzeige um.
-  ^S     schaltet die Datumsanzeige ein/aus.
-  ^A     schaltet in Fido-Brettern die Empfängeranzeige ein/aus
-  ^N     schaltet bei ZConnect-, Usenet-, MagicNet- und anderen
-         Nachrichten mit Realname zwischen Anzeige von Useradressen
-         und Realnames um
-
-  Space  markiert die gewählte Nachricht. Es können Nachrichten in
-         verschiedenen Brettern gleichzeitig markiert sein!
-  ^E     hebt alle Nachrichten-Markierungen auf.
-  H      (oder <Ins>) setzt eine Nachricht auf "Halten"
-  L      (oder <Del>) setzt eine Nachricht auf "Löschen", d.h. die
-         Nachricht wird bei der nächsten Reorganisation entfernt.
-  K      entfernt die gewählte Nachricht sofort aus der Datenbank.
-  G      ermittelt - falls möglich - die Bezugsnachricht.
-
-  b      Schreiben einer Brettantwort auf die gewählte Nachricht.
-  ^B     Schreiben einer zitierten ("Quote-") Antwort
-  B      Schreiben eines Quotes auf mehrere markierte Nachrichten
-  ^Q     Schreiben eines indirekten Quotes auf Fido/QWK-Nachrichten
-  p      Schreiben einer privaten Antwort (PM)
-  ^P     Schreiben einer privaten Quote-Antwort
-  P      Schreiben einer privaten Quote-Antwort auf mehrere markier-
-         te Nachrichten.
-  ^F     Senden einer Textdatei an den Absender der gewählten Nach-
-         richt
-  ^I     Senden einer Binärdatei an den Absender der gewählten Nach-
-         richt (nicht in allen Netzen möglich)
-
-  U      PM-Fach des Absenders der gewählten Nachricht anzeigen
-  ^U     editiert den User, der die gewählte Nachricht verfaßt hat.
-  ^T     Paßworteinstellungen des Users, der die gewählte Nachricht
-         verfaßt hat
-
-  I      Inhalt des Nachrichtenkopfes anzeigen
-  O      Original-Nachrichtenkopf anzeigen
-
-  ^R     decodiert eine Rot13-codierte Nachricht
-  ^H     zeigt die Originalnachricht incl. Kopf als Hex-Dump (hexa-
-         dezimal)
-  V      ändert den Wiedervorlage-Status einer Nachricht.
-  Alt-P  archiviert Nachrichten im PM-Brett des Absenders
-  Alt-U  Sucht alle Nachrichten des Users, der die gewählte Nach-
-         richt geschrieben hat.
-  Alt-B  Sucht alle Nachrichten im Brett mit dem gleichen Betreff
-
-
-■ Tasten bei /Edit/Autoversand
-
->>N Tasten bei Edit->Autoversand
-  Enter  gewählte Nachricht anzeigen
-  Esc    Liste verlassen
-  A      gewählten Eintrag aktivieren/deaktivieren
-  H      neuen Eintrag anlegen
-  L      gewählten Eintrag löschen
-  E      gewählten Eintrag editieren
-  T      Nachrichtendatei editieren - nur bei Textnachrichten
-  K      Kopiert den gewählten Eintrag.
-  I      Zeigt Informationen über die Nachrichtendatei an.
-  S      Sendet die gewählte Nachricht sofort ab.
-
-
-VII   Technische Dokumentation
-════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-7.1  Nachrichtenformate
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Dieses Kapitel beinhaltet eine kurze Übersicht über den internen Aufbau von
-Nachrichten, die von CrossPoint empfangen, gespeichert oder verschickt werden. Es
-soll keine vollständigen Dokumentationen ("Polldocs") ersetzen, sondern Ihnen beim
-Verständnis dessen helfen, was hinter den Kulissen abläuft, und Ihnen ermöglichen,
-technische Diskussionen zu verstehen. Eine bessere Beschreibung der einzelnen
-Nachrichtenformate finden Sie in folgenden Dokumenten:
-
->>N Nachrichtenformate
-Z-Netz-Netcall  per Anhalter durch das Z-Netz ("Hitchhiker"),
-                15.2.91, von Patrick Schaaf
-
-ZConnect        ZCONNECT-Dokumentation V3.0 vom 3.8.92
-                ZCONNECT-Changes V3.1 vom 2.8.93
-
-RFC/UUCP        RFC 822 (Mail)
-                RFC 976 (Envelopes, SMTP-Batches)
-                RFC 1036 (News)
-                RFC 1521 und 1522 (MIME)
-
-MausTausch      Maustausch-Doku von Uwe Ohse, 1995
-
->>|
-MagicNET        MagicNet-Polldocs V2.10b vom 9.8.93
-<<|
-
-FidoNet         FTS-0001, FTS-0004, FSC-0039 u.a.
-
-QWK             QWK-Spezifikation v1.1 vom 17.8.91
-
-GS-Mailbox      Nicht dokumentiert. T.S. fragen :-)
-
-
-
-Prinzipiell sind Nachrichtenpakete (Puffer) entweder leer, oder bestehen aus einer
-beliebigen Anzahl aneinandergehängter Nachrichten. Jede Nachricht besteht dabei aus
-einem Kopf - dem Header - und einem Nachrichtentext - dem Body. Der wesentliche
-Unterschied zwischen den einzelnen Formaten liegt im Aufbau des Kopfes; nur bei
-MausTausch ist alles ein wenig anders, aber dazu später. Den Kopf einer Nachricht
-können Sie übrigens mit "O" anzeigen lassen.
-
-
-■ Z-Netz-Netcallpuffer (alt)
-
-Dieses Nachrichtenformat wurde im Z-Netz und kompatiblen Netzen verwendet. Eingehende
-Netcallpuffer verwaltet CrossPoint in den Ablagedateien MPUFFER.1 bis MPUFFER.9. In
-MPUFFER.0 wurden selbstgeschriebene Z-Netz-Nachrichten abgelegt (Hinweis:
-Ablagedateien dürfen niemals direkt modifiziert werden!). Das Nachrichtenformat bei
-QuickMail und GS-Mailbox ist bis auf einige Details identisch mit dem Z-Netz.
-
-Der Kopf einer Z-Netz-Nachricht besteht aus 8 festgelegten Zeilen:
-
-                 ╒═════════════════════════════╕
-                 │ Empfänger (Brett oder User) │
-                 ├─────────────────────────────┤
-                 │ Betreff                     │
-                 ├─────────────────────────────┤
-                 │ Absender                    │
-                 ├─────────────────────────────┤
-                 │ Datum/Zeit: jjmmtthhmm      │
-                 ├─────────────────────────────┤
-                 │ Routpfad (BOX1!...!IHREBOX) │
-                 ├─────────────────────────────┤
-                 │ MessageID  [1]              │
-                 ├─────────────────────────────┤
-                 │ Typ: T=Text, B=Binär        │
-                 ├─────────────────────────────┤
-                 │ Größe in Bytes (ohne Kopf)  │
-                 ╘═════════════════════════════╛
-
-[1]  Die MessageID ist eine eindeutige Kennung für jede Nachricht. Sie dient zum
-Erkennen doppelter Nachrichten (Rekursionen).
-
-Die Länge von Absender- und Empfängeradresse ist auf 40 Zeichen begrenzt. Diese
-Einschränkung war neben der fehlenden Erweiterbarkeit der zweite wesentliche Grund
-für die Entwicklung des neuen ZConnect-Nachrichtenformates. CrossPoint ist zwar in
-der Lage, Adressen bis zu 79 Zeichen Länge zu verarbeiten, allerdings können Sie im
-Z-Netz i.d.R. davon nur Gebrauch machen, wenn Sie an einer ZConnect-fähigen Serverbox
-angeschlossen sind.
-
-
-■ ZConnect-Puffer
-
-ZCONNECT ist ein flexibles Nachrichten(header)format, das sich in relativ kurzer Zeit
-im Z-Netz durchgesetzt hat und inzwischen auch in einigen anderen Netzen verwendet
-wird. CrossPoint unterstützt dieses Format vollständig und verwendet es außerdem
-intern, um Nachrichten aus anderen Netzen zu speichern: Alle Maus-, MagicNet-,
-QuickMail-, Fido-, QWK- und RFC-Nachrichten werden im ZConnect-Format gespeichert.
-Zur Konvertierung der Formate dienen das mitgelieferte Programm MAGGI (Maus, Magic,
-Quick - s. Anhang C), ZFIDO (Fido), ZQWK (QWK) und UUZ (UUCP/RFC). CrossPoint
-speichert ZConnect-Nachrichten in den Ablagedateien MPUFFER.10 bis MPUFFER.19.
-
-ZConnect-Header bestehen aus einer variablen Anzahl von Zeilen, die jeweils aus einer
-Kennung, gefolgt von einem Doppelpunkt, evtl. mehreren Leerzeichen und/oder Tab's und
-dem eigentlichen Inhalt bestehen. Die Reihenfolge der Zeilen ist beliebig. Das Ende
-des Headers wird durch eine Leerzeile gekennzeichnet. Auf den Header folgt der
-Nachrichteninhalt, der exakt die angegebene Länge haben muß. Die Headerzeilen sind
-nicht case-sensitiv.
-
-Vorgeschriebene Standardheaderzeilen sind:
-
->>N vorgeschriebene Headerzeilen bei ZConnect
-     EMP:    Empfänger (Brett oder User, optional mehrfach!)
-     ABS:    Absender, optional incl. Realname
-     BET:    Betreff
-     EDA:    Erstellungsdatum (jjjjmmtthhmmsszzz)
-     ROT:    Routweg (IHREBOX!....!BOX2!BOX1!ABSENDEBOX)
-     MID:    Message-ID
-     LEN:    Größe des Nachrichtentextes
-
-"zzz" beim Erstellungsdatum steht für die Zeitzone; Genaueres hierzu ist in der
-ZCONNECT-Doku beschrieben.
-
-Zusätzlich gibt es eine Reihe optionaler Headerzeilen. Folgende werden von CrossPoint
-unterstützt:
-
->>N optionale Headerzeilen bei ZConnect
-     BEZ:     bei Replies: Message-ID(s) der Bezugsnachricht(en)
-     MAILER:  Name des absendenden Programms
-     FILE:    Dateiname beim Senden von Dateien
-     DDA:     Dateidatum beim Senden von Dateien
-     TYP:     Nachrichtentyp, "BIN" = Binärnachricht
-     EB:      Empfangsbestätigung anfordern
-     STAT:    Status, "EB" = Empfangsbestätigung
-     ORG:     Name des Organisation
-     OAB:     Original-Absender bei weitergeleiteten Nachrichten
-     OEM:     Original-Empfänger bei weitergeleiteten Nachrichten
-     WAB:     Weiterleit-Absender
-     ERR:     Fehlermeldung (*)
-     CHARSET: Zeichensatz
-
-     Antwort-an:       Adresse, an die PM-Replies gehen sollen
-     Diskussion-in:    Brettname für öffentliche Replies
-     Post:             Postadresse
-     Telefon:          Telefonnummer(n)
-     Stichwort:        Stichwort zum Inhalt
-     Zusammenfassung:  eine einzeilige Zusammenfassung des Inhalts
-
-     CRYPT:            Codierer
-     SIGNED:           signierte Nachricht
-     CRYPT-CONTENT-TYP:      Originaltyp einer codierten Nachricht
-     CRYPT-CONTENT-CHARSET:  Originalzeichensatz einer codierten N.
-     PGP:              PGP-codierte Nachricht
-     PGP-KEY-AVAIL:    PGP-Schlüssel verfügbar
-     PGP-PUBLIC-KEY:   PGP-Schlüssel
-
-
-Außerdem unterstützt XP noch eine spezielle RFC- und eine Fido-Headerzeile:
-
->>N weitere Headerzeilen
-     U-Distribution: Verbreitungsgebiet der Nachricht
-     F-To:           Empfänger einer Fido-Brettnachricht
-
-Aus Kompatibilitätsgründen (XP 1.9x) wertet XP zusätzlich noch folgende Header
-aus der ZCONNECT-Spezifikation v1.9 aus:
-
->>N Kompatibilitäts-Headerzeilen
-     ABR:    Realname des Absenders (*)
-     BIN:    Binärnachricht (*)
-     MAL:    = MAILER: (*)
-
---4 (*) Diese Zeilen werden von XP ausgewertet, aber nicht selbst erzeugt.
-
-Alle anderen Zeilen werden sowohl ausgewertet, als auch - bei Bedarf - erzeugt. MAILER
-wird immer erzeugt. ANTWORT-AN wird immer erzeugt, wenn bei /Edit/Boxen/Edit/ZCONNECT
-eine Vertreteradresse eingetragen ist.
-
-Die folgenden zusätzlichen Zeilen werden von XP intern erzeugt und ausgewertet, aber
-nicht direkt ins Netz verschickt. Mit Ausnahme von X-XP-ARC dienen sie zur Kommunikation
-zwischen XP und den verschiedenen Nachrichten-Konvertierern (MAGGI, ZFIDO, UUZ und
-ZQWK):
-
->>N interne CrossPoint-Headerzeilen
-     X-XP-NTP:  Netztyp; 2=ZConnect (Default), 3=MagicNet, 10=Quick-
-                Mail, 11=GS-Mailbox, 20=Maus, 30=Fido, 40=UUCP/RFC
-     X-XP-ARC:  archivierte PM (Flag)
-     X-XP-BOX:  MagicNET/RFC: Boxname bei Namenpoints
-     X-XP-PNT:  MagicNET: Pointname bei Aliaspoints
-     X-XP-BST:  Maus: Bearbeitungsstatus einer PM
-     X-XP-MRP:  Maus: Box, über die die Bezugsnachr. empfangen wurde
-     X-XP-RGR:  Maus: Brettname bei gruppenübergreifender Verkettung
-     X-XP-ATT:  Fido / Maus / RFC: interne Flags
-     X-XP-FTO:  Empfänger von Fido- oder MagicNET-Brettnachrichten
-     X-CHARSET: Fido / RFC: Zeichensatz
-     X-XP-PGP:  Ergebnis der PGP-Signaturüberprüfung
-
-
-■ MagicNET-Pakete
-
-Nachrichtenheader im MagicNet bestehen aus einem festen, 4zeiligen Teil und einem
-flexiblen "$"-Teil. Im Gegensatz zu den Z-Formaten wird das Ende der Nachrichten
-explizit durch ein Ctrl-X (ASCII 23) gekennzeichnet. Der feste Teil des Headers
-besteht aus vier Zeilen, die den Empfänger, den Absendernamen, den Absendernode
-(= Box- oder Pointname) und den Betreff enthalten. Im MagicNET ist der Betreff auf 25
-Zeichen beschränkt; daher wird dort im zweiten Teil des Headers eine zusätzliche,
-nicht begrenzte Zeile "$ Betreff" eingefügt. Der feste Header wird durch zwei Zeilen
-begrenzt, die die Zeichen Ctrl-A (ASCII 1) und Ctrl-B (ASCII 2) enthalten.
-
-Eine genaue Beschreibung des Formats entnehmen Sie bitte den MagicDOCs.
-
-
-■ MausTausch-Pakete
-
-Es gibt zwei Arten von Paketen: INFILES, die CrossPoint an die Box schickt, und
-OUTFILES, die es von der Box erhält. Beide Pakettypen bestehen aus einer Anzahl
-aneinandergereihter Blöcke. Ein Block kann entweder eine Nachricht, einen Bearbeitungsstatus,
-ein Info-File oder eine Liste von Befehlen enthalten, z.B. Befehle zum Bestellen
-einer Gruppe. Alle Blöcke beginnen mit einem "#" in der ersten Spalte, gefolgt von
-der Blockkennung.
-
-Nachrichten bestehen aus einer Anzahl von Headerzeilen und einer Reihe von
-Textzeilen. Das erste Zeichen jeder Headerzeile kennzeichnet die Bedeutung der Zeile;
-das erste Zeichen jeder Textzeile ist ein Doppelpunkt. Es gibt so viele mögliche und
-vorgeschriebenen Kombinationen von Headerzeilen, daß ich sie unmöglich hier
-beschreiben kann und auf die einschlägige Dokumentation verweisen muß.
-
-
-■ Fido-Pakete
-
-Fido-Nachrichtenpakete bestehen aus einem starren Paketkopf von 58 Bytes, den
-einzelnen Nachrichten und zwei 0-Bytes. Die Nachrichten bestehen aus einem starren
-Header, einem flexiblen Header und einer ziemlich skurrilen Ansammlung von Steuer-
-und Textzeilen, beendet mit einem 0-Byte. Die Steuerzeilen - sogenannte "Kludge-Lines" -
-beginnen jeweils mit einem Ctrl-A (ASCII 1), und können sowohl zu Beginn als auch am
-Ende der Nachricht stehen. Viele Fido-Pointprogramme oder Nachrichten-Lister zeigen
-diese Zeilen mit an; CrossPoint dagegen konvertiert sie in entsprechende
-ZConnect-Headerzeilen, die nur auf Wunsch per (I)nfo- oder (O)riginalheader-Funktion
-angezeigt werden. So wird z.B. aus der ^A-MSGID-Steuerzeile die ZConnect-Zeile
-"MID:".
-
-Bei Echomails (öffentlichen Fido-Nachrichten) endet der Text mit einer "Origin"-Zeile,
-die die Adresse des Absenders enthält. Diese Zeile ist technisch notwendig, da die
-Absenderadresse im Nachrichtenkopf beim Weiterrouten der Nachricht verändert wird. In
-PMs wird keine Origin-Zeile benötigt.
-
-Wenn Sie Fido-Pakete bearbeiten möchten, besteht der einfachste Weg darin, sie mit
-ZFIDO (s. FIDO.TXT) ins ZConnect-Format und nachher wieder zurück ins Fido-Format zu
-konvertieren.
-
-
-■ RFC-Pakete
-
-Grundsätzlich sind RFC-Nachrichten sehr ähnlich zu ZCONNECT-Nachrichten aufgebaut.
-Sie bestehen aus einem variablen Kopf mit einer bestimmten Anzahl von festen und
-beliebig vielen optionalen Zeilen, einer Leerzeile und dem eigentlichen Nachrichtentext.
-Sie unterscheiden sich von ZCONNECT allerdings dadurch, daß die einzelnen Zeilen
-nicht durch CR/LF, sondern nur durch LF getrennt sind.
-
-Bei RFC-Nachrichten wird streng zwischen News (öffentlichen Nachrichten) und Mails
-(PMs) unterschieden. News werden in sogenannten "News-Batches" zusammengefaßt, die
-vergleichbar mit ZCONNECT-Puffern sind. Alle Nachrichten werden zusammenkopiert, und
-jeder Nachricht wird eine Zeile mit ihrer Größe vorangestellt. Werden Newsbatches
-gepackt, so wird der gepackten Datei eine weitere Zeile vorangestellt, aus der der
-verwendete Packet zu erkennen ist ("#! cunbatch" für compress und "#! funbatch" für
-freeze). Eine genauere (wenn auch stellenweise fehlerhafte) Beschreibung des
-News-Formates finden Sie in RFC 1036.
-
-Mails bestehen aus der eigentlichen Nachricht und einer Envelope-Adresse. Sie werden
-entweder als einzelne Dateien per UUCP verschickt, oder in sogenannten SMTP-Batches
-zusammengefaßt. Näheres zum Mailformat finden Sie in RFC 822, eine knappe Beschreibung
-von Envelope-Adressierung und SMTP-Batching befindet sich in RFC 976. Eine
-Erweiterung des Mailformats für binäre Daten und verschiedene Nachrichtentypen und
-Zeichensätze ist in RFC 1341 beschrieben. Eine genauere Beschreibung befindet sich
-auch in UUCP.TXT.
-
-
-7.2  Config-Dateien
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Als "normaler" User werden Sie diesen Abschnitt nicht lesen müssen. Er wendet sich in
-erster Linie an Programmierer von Zusatzprogrammen, die Zugriff auf XP-interne
-Dateistrukturen benötigen. (Fast) alle hier beschriebenen Einstellungen können auch
-menügesteuert im Programm erfolgen. Alle Angaben ohne Gewähr; Änderungen vorbehalten.
-
-
-Alle Konfigurations-Dateien bestehen aus Kommentarzeilen, beginnend mit einem "#",
-Leerzeilen und Definitions-Zeilen. Alle Definitions-Zeilen haben die Form
-
-    Name=Inhalt.
-
-Beim Namen spielt Groß/Kleinschreibung kein Rolle; beim Inhalt wird evtl. zwischen
-groß und klein unterschieden. In zukünftigen Versionen könnten evtl. vor und nach dem
-"=" Leerzeichen und/oder Tab's stehen. Derzeit dürfen Sie aber *keine* Leerzeichen
-oder Tab's einfügen. Die Dateien werden nach jeder Konfigurationsänderung komplett
-neu geschrieben. Das Ändern der Reihenfolge und Einfügen zusätzlicher Kommentar- oder
-Leerzeilen ist zwar möglich, die Änderungen gehen aber beim nächsten Speichern wieder
-verloren.
-
-
-■ XPOINT.CFG: allgemeine Konfiguration
-
-Alle Zeilen sind optional und werden beim Weglassen durch Default-Werte ersetzt. Die
-COMx-Zeilen sollten sich am Ende befinden, um das Einlesen der Datei zu beschleunigen.
-Eine genaue Beschreibung zu den einzelnen Optionen entnehmen Sie bitte der
-Online-Hilfe. Die Einstellungen von XPOINT.CFG sind im Config-Menü änderbar.
-
->>N Einstellungen in xpoint.cfg
-Extrakttyp            /Nachricht/Extrakt/Als..  0=ohne Kopf,
-                      1=mit Kopf, 2=Puffer, 3=Quote
-Brettanzeige          0=groß, 1=spezial, 2=klein
-ShowMsgDatum          Nachrichtendatum anzeigen
-Lister                [Pfad]Name der Listers; leer für intern
-ListerKB              min. benötigter Speicherplatz für ext. Lister
-ListVollbild          interner Lister: voller Bildschirm
->>|
-ListEndCR             den Lister mit Enter auch wieder verlassen
-                      (J/N)
-<<|
-ListWrap              interner Lister: Zeilenumbruch in Spalte 80
-Editor                [Pfad]Name des externen Editors
-EditorKB              min. benötigter Speicherplatz für ext. Editor
-ExtEditor             Verwendung des externen Editors: 1=nur große
-                      Texte, 2=alle Nachrichten, 3=immer
-AutoCPgDn             automatisches <PgDn> beim Start des Editors
-% ::?
-GifViewer             Viewer für Binärnachrichten im GIF-Format
-LbmViewer             Viewer für Binärnachrichten im IFF/ILBM-Format
-PcxViewer             Viewer für Binärnachrichten im TIFF-Format
-Viewer1-Viewer4       Benutzerdefinierte Viewer
-% ::
-StdHaltezeit          Standard-Bretthaltezeit in Tagen; wird beim
-                      manuellen Anlegen neuer Bretter verwendet
-StdUserHaltezeit      Standard-Userhaltezeit in Tagen
-QuoteBreak            Umbruchspalte für Quotes
-Quote                 Quote-String, eingeschlossen in ""
->>|
-OtherQuoteChars       ":" und "|" als Quotezeichen erkennen? (J/N)
-AutoDatumsBezuege     Datumsbezüge nach Netcall anpassen? (J/N)
-<<|
-ScreenLines           Anzahl Bildzeilen
-ScreenSaver           Sekunden bis zum Dunkelschalten des Bildes,
-                      0 = kein Screen-Saver
-SoftSaver             Bild 'weich' ausblenden
-BlackSaver            Bild schwarzschalten
-VESA-DPMS             Monitor in Stromsparmodus schalten
->>|
-Useraufnahme          Alle, Z-Netz oder PMs
-<<|
-MaxBinarySave         maximale Speichergröße für Binärnachrichten
-                      in Bytes
-MaxNetMsgs            max. Nachrichtengröße; Vorgabe beim Anlegen
-                      neuer Brettgruppen / Bytes
-MaxNetPM              max. Größe für NetMails / Bytes
-MaxLocalPM            max. Größe für lokale PMs / Bytes
-ReHochN               Re^n verwenden
-SwapToEMS             bei DOS-Aufruf in EMS auslagern
-SwapToXMS             XMS verwenden
-TempDir               Temporärverzeichnis
-ExtractDir            Extrakt-Verzeichnis
-SendfileDir           Sendeverzeichnis
-LogDir                Logfile-Verzeichnis
-FileDir               File-Request-Verzeichnis
-ShowLogin             Loginbild bei Netcall anzeigen
-ArchivBretter         Archiv-Bretter
-ArchivLöschen         Nachrichten nach Archivierung (Alt-A) auf
-                      'löschen' setzen
-Shell25               bei DOS-Shell auf 25 Bildzeilen umschalten
-Edit25                für externen Editor auf 25 Bildzeilen schalten
-MinMB                 minimaler freier Festplattenspeicher / MB
-AskQuit               bei Programmende nachfragen
-UnXXX                 Entpacker für XXX = ARC, LZH, ZOO, ZIP, ARJ,
-                                          PAK, DWC, HYP, SQZ, RAR
-LPT                   Druckerschnittstelle (1=LPT1, 2=LPT2, 3=LPT3)
-DruckerInit           Drucker-Initialisierung vor jedem Ausdruck
-DruckerExit           Drucker-Initialisierung nach jedem Ausdruck
-Seitenlaenge          Zeilenabstand für Seitenvorschübe, oder 0 für
-                      keine
-FormFeed              Seitenvorschub-Code
-DruckRand             linker Rand in Druckzeichen
-XPoint-PM-ID          ## CrossPoint ##  in PMs
-XPoint-AM-ID          ## CrossPoint ##  in AMs
-UserSlash             "/" vor PM-Brettern
-EditBackup            BAK's sofort löschen
-KeepEdName            Name bei /Edit/Text beibehalten
-AbsenderAnzeige       Anzeige in Nachrichtenliste, 0=normal..6=Splt
-                      /klein (s. /Config/Anzeige/Nachrichten)
-Environment           Größe des Environment-Speichers bei DOS-Shell,
-                      oder 0 für Default
-ReadMode              0=Alles, 1=Ungelesen, 2=Neues
-AutoAdvance           weiterschalten bei Nachrichten/Brettern/Usern
-ScrollLock            ScrollLock verwenden
-HayesBefehle          J=Modem, N=Akkustikkoppler/ISDN/etc.
-GrossWandeln          Useradressen in eingehenden Puffern in Groß-
-                      schreibung wandeln
-EigeneMsgsHalten      Selbstgeschriebene Nachrichten auf 'halten'
-ShowUsername          Username bei Stammbox in 2. Bildzeile anzeigen
-SaveUnversandt        Bei <Esc> im Sendefenster Nachricht im Brett
-                      /»Unversandt sichern
-EmpfangsBestaetigung  autom. Empfangsbestätigungen versenden
-12:00                 Erstellungszeit 00:00 bei allen ausgehenden
-                      Nachrichten (war in einer früheren Version
-                      mal 12:00...)
-Trennzeichen          Trennzeichen für Bretter-Trennzeilen
-AutoArchiv            automatische PM-Archivierung
-NeueBrEnde            neue Bretter am Listenende anhängen
-TrennzeilenAlle       Brett-Trennzeilen bei "Alle"-Anzeige anzeigen
-BezugsBaumAdr         vollständige Adresse im Kommentarbaum zeigen
-Maus                  Mausbedienung (J/N)
-SwapMaus              Maustasten vertauschen
-DoppelKlick           Geschwindigkeit für Doppelklick (4=schnell,
-                      7=mittel, 11=langsam)
-MausInit              Maus nach jeder DOS-Shell initialisieren
-ISO2IBM               ISO-Umlaute im Lister in IBM-Format umwandeln
-KommPfeile            Fido/Maus: Kommentarpfeile im Lister anzeigen
-ListScroller          Rollbalken im Lister
-ListAutoScroll        automatisches Rollen bei Maus am Bildrand
-UserbrettBox          Boxname in PM-Brettern (Brettname /USER/BOX)
-Organisation          Name der eigenen Organisation
-PufferLöschen         Pufferdateien nach Einlesen löschen (J/N)
-Auswahlcursor         Cursor immer eingeschaltet lassen
-SoundFlash            Tonsignal durch Aufblinken anzeigen
-ShowRealnames         Maus/ZConnect: Realnames statt Useradressen
-                      anzeigen, falls vorhanden
-ScrSaverPW            Bei Rückkehr aus Screen-Saver Startpaßwort
-                      abfragen
-LeaveConfig           Config-Menü immer vollständig verlassen
-NetcallLogfile        Komplettlogfile über den Loginvorgang aller
-                      Netcalls anlegen
-ListHighlight         *Hervorhebungen* im Lister
-ListFixedHead         feststehender Nachrichtenkopf im Lister
-MaggiVerkettung       Nachrichtenverkettung beim Netztyp MagicNET
-Header                Einstellungen von /Config/Anzeige/Kopf
->>|
-HeaderCustom1-2       benutzerdefinierte Headerzeilen
-<<|
-Timezone              Zeitzone (/Config/Optionen/Nachrichten)
-SaveType              Art des Sicherns von Konfigurations-Änderungen
-                      0=automatisch, 1=manuell, 2=nach Rückfrage
-MaxCrosspost          Obergrenze für eingehende Crosspostings
-Waehrung              Währung für Gebührenabschätzung
-GebCfos               cFos-Gebührenübernahme
->>|
-GebNoconn             Gebühren auch bei nicht erfolgreicher
-                      Verbindung zum Server erfassen
-<<|
-Feiertage             deutsche Feiertage bei Telefonkostenberech-
-                      nung berücksichtigen
-Shell-Showpar         Parameterzeile bei DOS-Aufruf anzeigen
-Shell-Waitkey         Nach DOS-Aufruf auf Tastendruck wareten
->>|
-AskReplyTo            Bei Header "Antwort-An" nachfragen (J/N)
-<<|
-UsePGP                automatische PGP-Codierung/Decodierung
-PGP-Batchmode         PGP-Schalter "+batchmode"
-PGP-UserID            eigene User-ID
-PGP-AutoPM            Schlüssel aus PMs automatisch einlesen
-PGP-AutoAM            Schlüssel aus AMs automatisch einlesen
-PGP-WaitKey           nach PGP-Aufruf auf Tastendruck warten
-PGP-Logfile           Logfile für automatische PGP-Aktionen
-PGP-SignAll           alle Nachrichten PGP-signieren
->>|
-PGP-Version           die verwendete PGP-Version; nötig, um
-                      die Syntax anpassen zu können
-<<|
-MessageBeep           Tonsignal Listenanfang/-ende
-NetcallUnmark         Nachrichtenmarkierungen nach Netcall aufheben
-DefaultNokop          ZCONNECT: NOKOP per Default mitsenden
-Blindensupport        zusätzliche Unterstützung für blinde User
-QuoteColors           mehrfarbige Quotes
-TrennKommentar        Art der Trennzeilen-Kommentar-Anzeige
->>|
-TerminalBIOS          im Terminal die Bildschirmausgabe über das
-                      BIOS direkt laufen lassen (J/N)
-Tonsignal             zusätzliches Tonsignal, nach einer Re-
-                      organisation z.B. (J/N)
-Brettkommentar        Kommentare aus der Brettliste über-
-                      nehmen (J/N)
-<<|
-
-Einstellungen, die nur das Z-Netz betreffen:
-
->>N Z-Netz-Einstellungen in xpoint.cfg
-Kleinschreibung       Kleinschreibung bei Useradressen zulässig
-InterruptLogin        Login mit ^X abbrechen
-ZC-ISO                ISO-Zeichensatz verwenden
->>|
-Post                  Postanschrift (/Config/Optionen/Adressen)
-Telefon               Telefonnummern (/C/Optionen/Adressen)
-Homepage              eventuelle Internet-Homepage (s. "Post")
-AdrPMonly             obige drei Header nur in PMs (J/N)
-NewUserIBM            Umlaute im Fido bei neuen Usern? (J/N)
-<<|
-pmCrypt               pmCrypt-Codierer-Einstellungen
-
-Einstellungen, die nur MausTausch betreffen:
-
->>N MausNetz-Einstellungen in xpoint.cfg
-MausLimit             OUTFILE-Größe begrenzen
-LeseBestaetigung      für jede gelesene PM eine Bestätigung an den
-                      Absender schicken
-MausStatus            Statusmeldungen anfordern
->>|
-BinMIME               Attachments als MIME (J/N)
-<<|
-
-Einstellungen, die nur RFC/UUCP betreffen:
-
->>N RFC/UUCP-Einstellungen in xpoint.cfg
-NewsMIME              MIME in News verwenden
-MIMEqp                MIME: quoted-printable verwenden
-RFC1522               MIME: Sonderzeichen in Headeern codieren
->>|
-NoArchive             den Header X-NoArchive setzen (J/N)
-<<|
-NewsgroupAnzeige      Newsgroups in RFC-Schreibweise darstellen
->>|
-BinMultipart          Attachments als MIME (J/N)
-<<|
-UShrinkHeader         überflüssige Headerzeilen entfernen
-
-Einstellungen, die nur das FidoNet betreffen:
-
->>N Fido-Einstellungen in xpoint.cfg
-Vorwahl               eigene Vorwahl, z.B. 49-221 für Köln
-IntVorwahl            internationale Vorwahl, z.Zt. "00"
-NatVorwahl            Ortsvorwahl, in Deutschland "0"
-AutoDiff              Diff's automatisch einbinden (J/N)
-BrettEmpfaenger       Standardempfänger für neue Brettnachrichten
-ShowFidoto            dreispaltige Nachrichtenanzeige mit Empfänger
-FidoDelEmpty          leere, eingehende Fido-Nachrichten löschen
-KeepVia               VIA-Zeilen nicht löschen
-AutoTIC               TIC-Files automatisch auswerten
-KeepRequests          unerledigte File Requests zurückstellen
-
-Einstellungen für die serielle Schnittstelle:
-
->>N Schnittstelleneinstellungen in xpoint.cfg
-COMx-FOSSIL           FOSSIL-Treiber verwenden
-COMx-Port             hexadezimale Portadresse der Schnittstelle
-COMx-IRQ              IRQ-Nummer
-COMx-Init             Modem-Init-String
-COMx-Exit             Modem-Exit-String
-COMx-Dial             Wählbefehl
-COMx-Warten           Warten auf Modemantwort (Sekunden)
-COMx-IgnoreCD         CD-Signal (Carrier Detect) ignorieren
-COMx-IgnoreCTS        CTS (Hardware-Handshake) ignorieren
-COMx-UseRTS           RTS verwenden
-COMx-RING             Klingelsignal-Erkennung
-COMx-16550            FIFO des 16550A verwenden
-COMx-Triggerlevel     FIFO-Triggerlevel
-COMx-Waehlsperre      Telekomgedenkminute
-
-Einstellungen für /XPoint/Terminal:
-
->>N CrossTerm-Einstellungen in xpoint.cfg
-AutoUpload            automatischer Zmodem-Upload
-AutoDownload          automatischer Zmodem-Download
-TermPort              Schnittstelle
-TermBaud              Baudrate
-TermStatus            Statuszeile anzeigen
-TermInit              Modem-Initialisierung
-
-Dazu kommt noch die Funktionstasten-Definition, deren Aufbau der geneigte Leser
-selbst herausfinden möge :-)
-
-
-■ XPOINT2.CFG: interne Konfiguration
-
-Diese Datei beinhaltet Einstellungen, die direkt nach ihrer Änderung gespeichert
-werden, oder z.Zt. nicht änderbare Einstellungen.
-
->>N xpoint2.cfg
-DefaultBox            Stammbox, muß großgeschrieben sein!
-DefaultFidoBox        Fido-Stammbox (primary Bossnode)
-BetragProZeile        Gebühreneinheiten/Zeile bei Gebührenstatistik
-EmpfBestKennung       Anforderung von Empfangsbestätigungen, z.Zt ##
-ShrinkNodelist        Zonen/Regionen, auf die die Nodeliste einge-
-                      schränkt werden soll
-Nstat-MinFlags        Minimale Anzahl für das Anzeigen von Flags in
-                      der Nodelisten-Statistik
-Nstat-AnzahlNetze     Anzahl der größten Netze, die in der NL-Sta-
-                      tistik angezeigt werden sollen
-CountDown             "Down"-Nodes bei der NL-Statistik mitzählen
-FileSuche             Suchbegriff von /Fido/Fileliste/Suchen
-TL-NetcallAlle        Schalter bei /Netcall/Letze_Anrufe (J/N)
-
-
-■ XPOINT.COL: Farb-Konfiguration
-
-Alle Definitionen besteht aus einer Liste der Farbattribute in Hexadezimal-
-Schreibweise mit vorangestelltem "$" und einem oder mehreren Spaces als Trennzeichen.
-Ein Farbattribut-Byte ist folgendermaßen aufgebaut:
-
-         Bit  7 654 3210
-              | |   ----- Vordergrund-Farbe
-              | +-------- Hintergrund-Farbe
-              +---------- Helligkeit
-
-Bei MDA/Hercules/CGA-Karten bewirkt das Helligkeitsbit eine blinkende Anzeige, bei
-EGA/VGA hellere Hintergrund-Farben. Die Nummer der einzelnen Farben ist:
-
->>N Farben in xpoint.col
-0 schwarz     4 rot          8 dunkelgrau   12 hellrot
-1 blau        5 magenta      9 hellblau     13 hellmagenta
-2 grün        6 braun       10 hellgrün     14 gelb
-3 cyan        7 hellgrau    11 hellcyan     15 weiß
-
-Die Config-Zeilen sind:
-
->>N Config-Zeilen in xpoint.col
-Menue0       Hauptmenüs
-Menue1-3     1. bis 3. Untermenü-Ebene
-Hotkeys      hervorgehobene Tasten
-Trennlinie   Trennlinien am oberen und unteren Bildrand
-Bretter      Brett- und Useranzeige
-Msgs         Nachrichten- und Archiv-Anzeige
-MBox         Meldungs-Fenster
-Dialog       Dialog-Eingabefenster
-Sel1         Auswahllisten #1  (Brettmanager-Befehle etc.)
-Sel2         Auswahllisten #2  (/Edit/Boxen etc.)
-Buttons      Buttons
-Utility      Kalender
-Hilfe        Hilfeseiten
-Lister       interner Lister
-Editor       interner Editor
-Quotes       interner Lister und Editor, Quoteebene 2-9
-ArcViewer    Statuszeile im Archiv-Viewer
-Maps         bestellte Bretter in Brettliste
-Mailer       Fido-Mailer und UUCP-uucico
-Border       Bildrand
-
-Die Reihenfolge innerhalb der Zeilen entspricht der Reihenfolge der Menüpunkte
-bei /Config/Anzeige/Farben.
-
-
-■ .BFG: Server-Konfigurationen
-
-Die Daten einer Serverbox (/Edit/Boxen) werden unter dem Namen SYSTEM.BFG (SYSTEM =
-Netzname des Servers) abgelegt. Die Angaben von Servername, Username, Domain und
-Pointname können zwar aus der BFG-Datei ausgelesen werden, dürfen aber AUF GAR KEINEN
-FALL (!!) innerhalb dieser Datei geändert werden. XP verwaltet sie zusätzlich noch in
-der Datenbank BOXEN.DB1, und Inkonsistenzen können zu Netcall-Problemen führen.
-
-Die Einstellungen im Einzelnen sind:
-
->>N .bfg-Einstellungen
-Boxname        Netzname der Box
-Pointname      Pointname (Systemname)
-Username       zugehöriger Username
-Domain         Domainname
->>|
-FQDN           eigener 'Fully Qualified Domain Name', zur Erzeugung
-               des Teils rechts vom "@" der Message-ID (MID)
-<<|
-Passwort       Point-Paßwort
-Telefon        Nummer der Box
-ZerbID         Zerberus- oder MagicNET-Programm-ID
-Upload         Upload-Befehl
-Download       Download-Befehl
-ProtokollTyp   MausNet: Kennbuchstabe des Up/Downloadprotokolls
-ZMOptions      zusätzliche Zmodem-Optionen
-UpArc          Upload-Packer
-DownArc        Download-Packer
-UpArcExt       Dateierweiterung der gesendeten Datei
-DownArcExt     Dateierweiterung der empfangenen Datei
-ConnWait       Anwahl-Wartezeit / sec.
-LoginWait      Login-Wartezeit / sec.
-RedialWait     Wahlwiederhol-Wartezeit / sec.
-RedialMax      max. Zahl von Wahlwiederholungen
-ConnectMax     max. Zahl nicht erfolgreicher Connects
-PackWait       max. Wartezeit auf Online-Packer / sec.
-RetryLogin     max. Anzahl Login-Versuche
-ConnectTime    Modem-Connectzeit, für Gebührenabschätzung / sec.
-Modeminit      Modem-Init-String
-cpsMin         minimale cps-Rate
-Port           Schnittstelle
-Params         immer 8n1
-Baud           DTE-Baudrate
-Tarifzone      für Gebührenabschätzung
-SysopInfile    Eingabe-[Pfad]Datei für SysopMode-Netcall
-SysopOutfile   Ausgabe-[Pfad]Datei für SysopMode-Netcall
-SysopStartprg  Programm vor SysopMode-Netcall
-SysopEndprg    Programm nach Sysopmode-Netcall
-MagicNET       der Name des Magic-kompatiblen Netzes
-MagicBrett     Magic/MausNet: Bretthierarchie
-LightLogin     LightNET-Loginverfahren verwenden
-OnlinePasswort Login-Paßwort bei Online-Anruf
-Logfile        Logfile bei Online-Anruf
-NetcallScript  Script für Netcall
-OnlineScript   Script für Online-Anruf
-AusschlussX    (X=1..4): Box-Ausschlußzeiten
-Brettmails     Maustausch: Brettnachrichten anfordern
-Eingangsfilter Programm, das vor jedem Puffereinlesen aufgerufen
-               wird
-Ausgangsfilter wird vor dem Pufferexport aufgerufen
-SysopNetcall   Netzanrufbericht im Sysop-Mode
-SysopPacken    Ausgabepuffer im Sysop-Mode packen (J/N)
-JanusPlus      ZCONNECT: Janus+ verwenden
-DelQWK         QWK-Pakete nach Einlesen löschen
-
-Einstellungen, die nur das FidoNet betreffen:
-
->>N Fido-Einstellungen in .bfg
-FidoFakenet    Pointnetz-Nummer
-Fido4Dadr      4D-Adressen verwenden
-TosScan        Boss arbeitet mit TosScan oder ähnlich gestörter
-               Software
-LocalINTL      INTL bei lokalen Nachrichten erzeugen (für d'Bridge)
-FidoArea+      "+" bei Area-Bestellungen
-AreaBetreff    Areafix-Befehle im Betreff übergeben
-AreaPasswort   Paßwort für Area-Manager
-FileScanner    Filescan-Name
-FilescanPW     Filescan-Paßwort
-EMSI           EMSI-Protokoll verwenden (J/N)
-GetTime        Uhrzeit von angerufener Box übernehmen (J/N)
-NotSEmpty      leere Nachrichtenpakete schicken (J/N)
-AKAs           AKA-Adressen
-SendAKAs       AKAs, für die Pakete mitgeschickt werden sollen
-ExtFidoNames   erweiterte Paketdateinamen
-
-Einstellungen, die nur UUCP betreffen:
-
->>N UUCP-Einstellungen in .bfg
-UU-VarPacketSize    variable UUCP-Paketgröße (J/N)
-UU-ForcePacketSize  Ausgangspaketgröße vorgeben (J/N)
-UU-SizeNegotiation  Paketgröße übermitteln (J/N)
-UU-protocols        aktivierte UUCP-Protokolle
-Brettmanagertyp     Typ des Brettmanagers
-Brettmanagerdomain  FQDN bei Brettmanager-Anfragen (J/N)
-7e1Login            7-Bit-Login (J/N)
-
-
-7.3  Tastenmakro-Datei KEYDEF.CFG
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Die Makrodatei enthält pro Zeile eine Makrodefinition. Spalte 1-15 enthalten
-die umdefinierte Taste. Es gibt vier Möglichkeiten:
-
->>N keydef.cfg, Spalte 1-15
-  _A      eine Zeichen/Zahlen/Buchstabentaste (hier: "A")
-  ^A      eine Ctrl-Taste (hier: ^A)
-  <F1>    eine Funktions/Cursor/Sondertaste (hier: F1)
-  !       Kommentarzeile - enthält einen Kommentar zur vorangegan-
-          genen Makrodefinition, max. 24 Zeichen Länge
-
-Spalte 16-21 enthalten je einen Stern bzw. ein Leerzeichen, falls das Makro in
-Brett-, User- oder Nachrichtenliste oder im Lister, Editor oder Terminal gilt,
-oder eben nicht. Spalte 22-25 enthalten Leerzeichen und sind für zukünftige
-Erweiterungen vorgesehen.
-
-Ab Spalte 26 folgt eine maximal 200 Zeichen lange Definition. Buchstaben/Zahlen/Zeichen
-werden direkt angegeben, Ctrl-Tasten mit einem vorangestellten "^" (z.B. ^A) und
-Funktions/Cursor/Sondertasten in spitzen Klammern. Die Zeichen "<", ">" und "^"
-müssen ebenfalls in spitze Klammern eingeschlossen werden. Folgende Sondertasten
-sind möglich:
-
->>N Sondertasten in keydef.cfg
-<Shift Tab>          Shift-Tab
-<F1> bis <F10>       Funktionstasten, auch in Kombination mit Shift,
-                     Ctrl oder Alt
-<Home>, <End>        Anfang/Ende (Cursorblock)
-<Ctrl Home>, -End    Ctrl + Anfang/Ende
-<ob>,<un>,<li>,<re>  Cursor nach oben/unten/links/re.
-<Ctrl li>,<Ctrl re>  Ctrl + Cursor links/rechts
-<PgUp>, <PgDn>       Seite nach oben/unten
-<Ctrl PgUp> -PgDn    Ctrl + Seite oben/unten
-<Ins>, <Del>         einfügen/löschen
-<Ctrl PrtSc>         Ctrl-PrintScreen / Ctrl-Druck
-
-Folgende Sondertasten sind identisch mit Ctrl-Steuercodes und als solche einzugeben:
-
->>N weitere Sondertasten
-<Esc>        =  ^[
-<Tab>        =  ^I
-<Enter>      =  ^M
-<Ctrl Enter> =  ^J
-<Backspace>  =  ^H
-<Ctrl 6>     =  ^^
-
-Bitte seien Sie sehr sorgfältig beim Editieren von KEYDEF.CFG - Fehleingaben können
-zu ungewollten Effekten führen. Näheres zu Tastenmakros finden Sie in Kapitel 5.4.
-
-
-7.4  Logfiles
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Logfiles sind Textdateien, in denen bestimmte Aktivitäten fortlaufend aufgezeichnet
-werden. Neue Einträge werden immer an das Ende der Datei angehängt, pro Eintrag eine
-Zeile. Ein automatisches Löschen erfolgt nicht. Wenn Sie den Inhalt eines Logfiles
-nicht mehr benötigen, können Sie es jederzeit manuell löschen.
-
-
-■ XPOINT.LOG: Anruf-Logfile
-
-In dieser Datei werden z.Zt. alle Netzanrufe und Anrufversuche aufgezeichnet, die
-Gebühren verursachen. Pro Anruf(versuch) wird eine Zeile angehängt. Alle Felder sind
-durch Leerzeichen getrennt. Aufbau der Datei:
-
->>T Aufbau von xpoint.log
-┌─────────┬─────────────────────────────────────────────────────────┐
-│ Spalten │  Inhalt                                                 │
-├─────────┼─────────────────────────────────────────────────────────┤
-│ 1       │  Kennung: "S" = Netcall                                 │
-│         │           "C" = Fido-Crash-Netcall                      │
-│ 2       │  Ergebnis " " = ok                                      │
-│         │           "!" = Abbruch bei Login                       │
-│         │           "*" = Abbruch während Datenübertragung        │
-│         │  In zukünftigen Versionen können Zeilen mit neuen       │
-│         │  Kennungen und anderem Aufbau dazukommen. Zeilen mit    │
-│         │  unbekannterKennung sollten bei Auswertungen ignoriert  │
-│         │  werden.                                                │
-│ 3-10    │  Datum in der Form tt.mm.jj                             │
-│ 12-16   │  Uhrzeit in der Form hh:mm                              │
-│ 18-33   │  Name der Box, linksbündig, mit Leerzeichen aufgefüllt  │
-│ 35-43   │  gesendete Bytes, rechtsbündig                          │
-│ 45-53   │  empfangene Bytes, rechtsbündig                         │
-│ 55-63   │  Betrag in eingestellter Währung, rechtsbündig mit zwei │
-│         │  Nachkommastellen und Dezimalpunkt                      │
-│ 65-72   │  Online-Zeit in der Form hh:mm:ss. In Logfiles, die mit │
-│         │  älteren XP-Versionen (vor 1.0) erzeugt wurden, kann    │
-│         │  diese Spalte evtl. fehlen                              │
-│         │                                                         │
-└─────────┴─────────────────────────────────────────────────────────┘
-<<T
-In neuen Versionen können beliebige neue Spalten dazukommen. XPOINT.LOG wird von
-/XPoint/Statistik/Gebühren ausgewertet.
-
-
-■ ERRORS.LOG: Fehler-Logfile
-
-In dieser Datei werden alle Fehler aufgezeichnet, die in einer Programmfunktion
-auftreten, die automatisch ausgeführt werden könnte. Dazu zählen Fehler bei Netcalls,
-Reorganisation, Puffer-Einlesen etc. Solche Fehler erkennen Sie daran, daß XP sie auf
-dem Bildschirm anzeigt, einige Sekunden wartet und dann im Programm fortfährt.
-
-Der Aufbau von ERRORS.LOG:
-
->>N Aufbau von errors.log
-┌─────────┬────────────────────────────────────────────┐
-│ Spalten │  Inhalt                                    │
-├─────────┼────────────────────────────────────────────┤
-│ 1-8     │  Datum in der Form tt.mm.jj                │
-│ 10-17   │  Uhrzeit in der Form hh:mm:ss              │
-│ 19-90   │  Fehlerbeschreibung                        │
-└─────────┴────────────────────────────────────────────┘
-■ BRETTER.LOG und USER.LOG
-
-In dieser Datei werden alle beim Puffer-Einlesen automatisch angelegten Bretter bzw.
-User eingetragen. User werden nur dann automatisch angelegt, wenn dies unter
-/Config/Optionen/Allgemeines/User-Aufnahme nicht abgeschaltet wurde. Aufbau der
-Dateien:
-
->>N bretter.log und user.log
-┌─────────┬────────────────────────────────────────────┐
-│ Spalten │  Inhalt                                    │
-├─────────┼────────────────────────────────────────────┤
-│ 1-8     │  Datum in der Form tt.mm.jj                │
-│ 10-14   │  Uhrzeit in der Form hh:mm                 │
-│ 16-95   │  Name des Brettes / Users                  │
-└─────────┴────────────────────────────────────────────┘
-
-■ DUPES.LOG
-
-Diese Datei wird bei /Wartung/Dupes_löschen verwendet und enthält eine Liste aller
-gefundenen (und auf "löschen" gesetzten) Dupes, also mehrfach vorhandener
-Nachrichten. Jeder DupeKill-Durchlauf erzeugt eine Zeile mit dem Inhalt "DupeKill
-gestartet am ... um ...", gefolgt von der Liste der Dupes und einer Leerzeile. Die
-Liste der Dupes hat folgenes Format:
-
->>N dupes.log
-┌─────────┬────────────────────────────────────────────────────────┐
-│ Spalten │  Inhalt                                                │
-├─────────┼────────────────────────────────────────────────────────┤
-│ 1-8     │  Erstellungsdatum der Nachricht in der Form tt.mm.jj   │
-│ 10-41   │  gekürzt: Bei PMs der Name des Absenders, bei AMs der  │
-│         │  Name des Brettes                                      │
-│ 43-82   │  Betreff der Nachricht                                 │
-└─────────┴────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
-7.5  Diverse Dateien
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-■ NEUES.DAT
-
-Diese Datei enthält Datum/Uhrzeit des letzten Netcalls. Alle ab diesem Datum
-eingegangenen Nachrichten werden als "Nachrichten seit dem letzten Netcall" behandelt
-und durch den Lese-Mode "Neues" ausgewählt. Die Datei enthält eine einzelne Zeile im
-Format "jjmmtthhmm". In zukünftigen Versionen könnten weitere Zeilen mit anderer
-Bedeutung dazukommen.
-
-
-■ VERTEIL.DAT
-
-Diese Datei enthält eine Liste aller Nachrichten-Verteiler. Der Name des Verteilers
-ist jeweils in eckigen Klammern angegeben; danach folgen in alphabetischer Ordnung
-alle zu diesem Verteiler gehörenden Empfänger, d.h. Bretter- und Useradressen. Es
-können an beliebiger Stelle Leerzeilen vorhanden sein. Falls Sie in dieser Datei
-manuell oder mit einem externen Programm Veränderungen vornehmen, sollten Sie darauf
-achten, daß alle Adressen korrekt geschrieben sind (Großschreibung; Useradressen in
-der Form USER at BOX.ZER). Der Verteilername selbst darf incl. [] nicht länger als 40
-Zeichen sein. Die im Userfenster von XP angezeigte Anzahl von Empfängern wird erst
-dann aktualisiert, wenn der Verteiler innerhalb von XP bearbeitet wird; eine
-abweichende Anzahl stört (CrossPoint) aber nicht.
-
-
-■ *.ITI, *.INF (MausNet)
-
-Die ITI-Dateien enthalten eine Liste aller verfügbaren Infofiles (Format: siehe
-MausTausch-Doku).
-
-Die INF-Dateien enthalten Informationen über automatisch zu bestellende Infofiles. So
-bedeutet z.B.
-
-          IGK 7 14.05.2000 15355
-
-daß die kurze Gruppenliste im Abstand von mindestens 7 Tagen bestellt werden soll,
-daß sie zuletzt am 14.05. bestellt wurde, und daß sie die CRC-Prüfsumme 15355 hat.
-Anhand der CRC-Prüfsumme ermittelt die Maus, ob sich ein Infofile seit der letzten
-Abfrage geändert hat.
-
-
-■ Fido-Dateien
-
-Der Aufbau von Fido-spezifischen Dateien ist in FIDO.TXT beschrieben.
-
-
-7.6  Das AUTOEXEC-Verzeichnis - automatische Import-Schnittstelle
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Vielleicht haben Sie sich schon gewundert, wozu das leere Unterverzeichnis AUTOEXEC
-da ist, das CrossPoint beim ersten Programmstart angelegt hat. Nun, dieses
-Verzeichnis bietet die Möglichkeit, Daten automatisch in XP einlesen oder bestimmte
-Aktionen automatisch bei Programmstart oder während des Programmablaufs ausführen zu
-lassen. Alles, was sie dazu tun müssen ist, eine Datei in dieses Verzeichnis zu
-kopieren. CrossPoint erkennt dann beim nächsten Programmstart anhand der
-Dateierweiterung ("Extension"), was es mit dieser Datei anfangen soll. Dadurch ist
-das AUTOEXEC-Verzeichnis z.B. eine ideale Import-Schnittstelle zu anderen Programmen.
-
-Auch während des Programmablaufs überprüft CrossPoint in Abständen von fünf
-Minuten, ob AUTOEXEC-Daten zur Verarbeitung bereitliegen, vorausgesetzt, das
-Programm befindet sich im Hauptfenster (Bretter/User/Nachrichtenfenster) und Sie
-haben innerhalb der letzten dreißig Sekunden keine Taste gedrückt.
-
-Beispiele:  Sie kopieren eine Pufferdatei ins AUTOEXEC-Verzeichnis
-              -> der Puffer wird automatisch eingelesen.
-
-            Sie kopieren eine Nachricht ins AUTOEXEC-Verzeichnis
-              -> die Nachricht wird automatisch verschickt.
-
-            Sie kopieren eine Datei START.BAT ins AUTOEXEC-Verz.
-              -> die Batchdatei wird automatisch ausgeführt.
-
-
-In der folgenden Liste sind alle Dateierweiterungen aufgeführt, die XP zur Zeit
-kennt, und die damit verknüpften Programmfunktionen.
-
->>N Dateitypen im autoexec-Verzeichnis
---5 ZER: Pufferdatei im Z-Netz- oder ZConnect-Format. CrossPoint liest die
-Datei als Puffer ein und löscht sie anschließend. Falls der Puffer von einer
-Ihrer Serverboxen stammt, sollten Sie als Dateiname den Namen der Box verwenden,
-also z.B. HOT.ZER, um eine Pufferdatei einzulesen, die von der Box "HOT" stammt.
-
---5 ZEE: Diese Dateierweiterung wird nur noch aus Kompatibiltätsgründen zu XP
-Version 2.1 unterstützt; sie entspricht einer .ZER-Datei + Steuernachricht
-EBEST.CTL (s.u.).
-
---5 OUT: Ein MausTausch-Outfile von einer MausNet-Box. Die Datei wird mit MAGGI.EXE
-ins ZConnect-Format umgewandelt, als Puffer eingelesen und anschließend gelöscht. Der
-Dateiname muß dem Namen einer eingetragenen MausNet-Serverbox entsprechen.
-
---5 PKT: Fido-PKT-Dateien. Die Dateien werden mit ZFIDO.EXE ins ZConnect-Format
-umgewandelt, als Puffer eingelesen und anschließend gelöscht. Bei evtl. neu
-angelegten Brettern und Usern trägt XP dabei immer die Fido-Stammbox als Server ein,
-und verwendet die für diese Box angegebene Bretthierarchie.
-
---5 MSG: Eine zu versendende Nachricht oder Datei. Näheres s.u.
-
---5 MSD: Wie MSG, allerdings wird eine zu versendende Datei nach dem Absenden
-gelöscht.
-
---5 IPS: Eine fertige Z-Netz- oder ZConnect-Pufferdatei, die an die im
-Dateinamen angegebene Box verschickt werden soll. Siehe Anhang A, Parameter
-"/ips".
-
---5 PAR: Eine Parameter-Datei. Die Datei muß pro Zeile eine der in Anhang A
-beschriebenen Optionen enthalten. Die Optionen werden genauso behandelt, als wenn Sie
-sie beim Start von XP als Parameter angegeben hätten. Die Parameter-Datei wird nach
-dem Einlesen gelöscht.
-
---5 OPT: Wie PAR, allerdings wird die Datei NICHT gelöscht.
-
---5 BAT: Eine beliebige, automatisch auszuführende Batchdatei. Die folgenden
-Batchdateinamen haben dabei besondere Funktionen:
-
-         START.BAT   -  wird bei jedem Programmstart ausgeführt
-         START1.BAT  -  wird bei Programmstart ausgeführt und dann
-                        gelöscht
-         STOP.BAT    -  wird bei jedem Programmende ausgeführt
-         STOP1.BAT   -  wird bei Programmende ausgeführt und dann
-                        gelöscht
-
---5      Alle übrigen Batchdateien werden unmittelbar nach der Ausführung gelöscht.
-
---5 BAK: Datei wird ohne Verarbeitung gelöscht.
-
-Alle weiteren Dateierweiterungen sind für zukünftige Programmversionen reserviert.
-Sie sollten also keine Dateien ins AUTOEXEC-Verzeichnis kopieren, die nicht für
-die automatische Verarbeitung bestimmt sind.
-
-
-■ Steuernachrichten für ZER, OUT und PKT
-
-Bei einzulesenden Nachrichtenpaketen können Sie verschiedene Optionen aktivieren,
-indem Sie zusätzlich Steuerdateien im AUTOEXEC-Verzeichnis hinterlegen. Es wird nur
-der Name der Steuerdatei überprüft; der Inhalt spielt keine Rolle. Alle Steuerdateien
-enden auf .CTL oder .CTD. CTL-Dateien bleiben erhalten, während CTD-Dateien nach dem
-Abarbeiten des AUTOEXEC-Verzeichnisses automatisch gelöscht werden.
-
->>N Steuernachrichten für zer, out und pkt
-EBEST.CTL/.CTD    bewirkt das Versenden von Empfangsbestätigungen,
-                  soweit angefordert.
-EDATUM.CTL/.CTD   verwendet das Erstellungsdatum der eingelesenen
-                  Nachrichten als Empfangsdatum.
-GELESEN.CTL/.CTD  setzt die Nachrichten auf "gelesen".
-
-
-■ MSG/MSD: automatisches Versenden von Nachrichten
-
-Wenn Sie eine einfache Textnachricht verschicken möchten, muß die MSG-Datei folgenden
-prinzipiellen Aufbau haben (die Trennpfeile gehören nicht zur Datei):
-
----------------------->
-Empfaenger:  USER at SYSTEM, /BRETTNAME oder [Verteiler]
-Betreff:     (beliebiger Betreff)
-Server:      (Boxname)
-
-(Nachrichtentext)
-<----------------------
-
-Als Empfänger muß eine gültige Useradresse oder ein Brettname angegeben sein. Die
-Server-Zeile ist optional; wenn sie fehlt, setzt XP statt dessen die Stammbox oder -
-falls vorhanden - die für den Empfänger eingetragene Serverbox ein. Zwischen dem
-Doppelpunkt und dem Inhalt der einzelnen Kopfzeilen können ein oder beliebig viele
-Leerzeichen stehen. Der Nachrichtentext, der immer durch eine Leerzeile abgetrennt
-werden muß, kann beliebig lang sein und einen beliebigen Inhalt haben.
-
-Beispiel:
-
----------------------->
-Empfaenger:  /T-NETZ/SUPPORT/XPOINT/ALLGEMEINES
-Betreff:     Test für automatische Nachricht
-
-Diese Nachricht wurde per AUTOEXEC-Verzeichnis automatisch
-verschickt ...
-<----------------------
-
-Um Binärnachrichten zu versenden, muß zusätzlich eine "Datei:"-Zeile eingefügt
-werden, die den Namen der zu versendenden Datei enthält. Wenn der Name keine
-Pfadangabe enthält, muß die Datei sich im bei /Config/Pfade eingestellten
-Sendeverzeichnis befinden. Falls es sich nicht um eine Fido-Fileattach-Nachricht
-handelt (s. auch FIDO.TXT), ist bei Binärnachrichten der auf den Kopf folgende Text
-ohne Bedeutung und wird ignoriert. Wichtig ist, daß Sie bei Fido-Dateien kein .MSD
-sondern nur .MSG verwenden, weil die File-Attach-Datei sonst gelöscht würde, bevor
-der Fido-Mailer sie übertragen kann; außerdem ist hier die Angabe des Servers
-obligatorisch.
-
-
-Beispiel für eine Binärnachricht:
-
----------------------->
-Empfaenger:  /Z-NETZ/RECHNER/IBM/BINAER
-Betreff:     TRON.EXE - neue Version
-Datei:       C:\CPP\TRON\TRON.EXE
-<----------------------
-
-
-Falls Sie ein externes Programm in XP einbinden möchten, das Nachrichten auf dem Weg
-über das AUTOEXEC-Verzeichnis verschickt, so müssen Sie unter /Config/Tasten/.. für
-dieses Programm nur den Autoexec-Schalter aktivieren. Dies bewirkt, daß nach jedem
-Programmstart alle Dateien im Autoexec-Verzeichnis bearbeitet werden.
-
-
-■ AUTOEXEC in Timing-Listen und per Funktionstaste
-
-Mit dem Befehl AUTOEXEC können Sie in Timing-Listen eine neue Abarbeitung des
-AUTOEXEC-Verzeichnisses erzwingen. Ansonst werden AUTOEXEC-Einträge in Timing-Listen
-nur beim Datumswechsel neu bearbeitet. Auf diese Weise können Daten automatisch
-verarbeitet werden, die z.B. über ein externes oder ein im Netzwerk parallel
-laufendes Programm ins AUTOEXEC-Verzeichnis geschrieben wurden. START-Batchdateien
-werden in in diesem Fall NICHT ausgeführt.
-
-Die Abarbeitung des AUTOEXEC-Verzeichnisses läßt sich auch innerhalb von XP per
-Funktionstaste manuell starten: Wählen Sie unter /Config/Tasten einfach eine
-beliebige Funktionstasten-Kombination, tragen Sie als Programmnamen nur "*" ein und
-aktivieren Sie den Autoexec-Schalter. Näheres dazu ist in Kapitel 5.4 beschrieben.
-
-
-■ Was Sie sonst noch beachten sollten ...
-
---2 - Achten Sie unbedingt darauf, daß Empfängeradressen korrekt geschrieben sind!
-
---2 - Wenn Sie MSG/MSD-Nachrichten in Bretter schicken, müssen die betreffenden
-Bretter eingetragen sein. Wenn nicht, so wird XP die Nachrichten nicht verschicken,
-sondern intern speichern.
-
-
-■ Reihenfolge bei Programmstart
-
-Je nach Anwendung kann es auch wichtig sein, in welcher Reihenfolge die einzelnen
-Automatik-Funktionen ausgeführt werden. Aus der folgenden Liste können Sie ersehen,
-in welcher Reihenfolge CrossPoint die einzelnen Befehle abarbeitet:
-
- 1.  Einlesen von ".OPT"-Parameterdateien
- 2.  Einlesen von Kommandozeilen-Parametern
- 3.  Einlesen von ".PAR"-Parameterdateien
-
- 4.  AutoVersand-Nachrichten (/Edit/Autoversand) verschicken
- 5.  ZER-, ZEE-, OUT- und PKT-Dateien einlesen
- 6.  IPS-, MSG- und MSD-Dateien verschicken
- 7.  START-Batchdateien ausführen (zuerst START1, dann START)
-
- 8.  /user-Option auswerten (Username setzen)
- 9.  /ip- und /ips-Befehle ausführen (Puffer einlesen/versenden)
-10.  /n- und /t-Befehle ausführen (Netcalls starten)
-11.  /r- und /pack-Befehle ausführen (Reorganisation/Packen)
-12.  /k-Befehl ausführen (Tastenmakro)
-
-
-7.7  Schnittstelle für externe Lister
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Dieses Kapitel wendet sich ausschließlich an Programmierer, die einen externen Lister
-für XP schreiben möchten. Wenn der externe Lister die gleiche Funktionalität wie der
-eingebaute erreichen soll, muß er XP darüber informieren, mit welcher Taste er
-beendet wurde; dadurch wird z.B. das direkte Antworten auf Nachrichten auch im
-externen Lister ermöglicht.
-
-Je nach angezeigter Datei bzw. Nachricht sind verschiedene zusätzliche Tastencodes
-möglich, die ein vorübergehendes Verlassen des Listers und das Ausführen einer
-bestimmten Programmfunktion bewirken. Es sind drei Datei- bzw. Nachrichtentypen
-möglich. Welcher Typ an den Lister übergeben wurde, erfährt er über den optionalen
-Parameter $TYPE, der in der Befehlszeile bei /Config/Extern/Lister angegeben werden
-kann:
-
->>N externe Lister und $TYPE
-      $TYPE = 2 :   bezugsverkettete Nachricht
-      $TYPE = 1 :   nicht verkettete Nachricht
-      $TYPE = 0 :   sonstige Datei
-
-Mit welcher Taste der Lister beendet wurde, muß dem Programm per Errorlevel
-mitgeteilt werden. Errrolevel 0 bedeutet, daß der Lister normal - also z.B. mit <Esc>
-- beendet wurde. Errorlevel 100-110 steht für die verschiedenen Sonderfunktionen:
-
->>N externe Lister und Errorlevel
-      Taste                   Errorlevel   möglich bei $TYPE ..
-      ---------------------------------------------------------
-      -                       100          1, 2
-      +                       101          1, 2
-      Cursor links            102          2
-      Cursor rechts           103          2
-      B                       104          1, 2
-      P                       105          1, 2
-      ^B                      106          1, 2
-      ^P                      107          1, 2
-      0                       108          2
-      Ctrl PgUp               109          2
-      Ctrl PgDn               110          2
-
-Wird im Lister z.B. die Taste Cursor-links gedrückt, so muß er zunächst überprüfen,
-ob die übergebene Datei den Typ 2 hat. Ist dies der Fall, so muß der Lister mit einem
-Errorlevel 102 beendet werden. XP springt nun - falls vorhanden - auf die nächste,
-"links" im Kommentarbaum gelegene Nachricht, und aktiviert anschließend wieder den
-Lister.
-
-Beachten Sie, daß CrossPoint alle externen Programme, die nicht unter dem angegebenen
-Namen im XP-Verzeichnis vorhanden sind, über COMMAND.COM aufruft; dabei gehen
-Errorlevel-Rückgaben verloren. Externe Lister, die nach dem oben beschriebenen
-Verfahren arbeiten, müssen daher mit ihrem vollständigen Dateinamen incl. Extension
-angegeben werden. Falls das Programm sich nicht im XP-Verzeichnis befindet, ist
-außerdem eine Pfadangabe notwendig.
-
-
-7.8   Nachrichtenpakete mitsenden
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-CrossPoint bietet drei verschiedene Möglichkeiten, um vorgefertigte, "externe"
-Nachrichten bei Netcalls mitversenden zu lassen.
-
-
-■ einzelne Autoexec-Nachrichten
-
-Der einfachste und vor allem sicherste Weg, um einzelne Nachrichten von anderen
-Programmen an XP zum Verschicken zu übergeben, sind .MSG-Dateien im AUTOEXEC-Verzeichnis;
-näheres hierzu finden Sie in Kap. 7.6
-
-
-■ EPPs: ZCONNECT-Pakete mitsenden
-
-Die zweite Möglichkeit besteht darin, komplette ZCONNECT-Pufferdateien von XP beim
-Netzanruf mitversenden zu lassen. Dazu müssen Sie die ZCONNECT-Puffer im gleichen
-Format erzeugen, das von XP für das entsprechende Netz verwendet wird - sehen Sie
-sich einfach ein paar von XP erzeugte Nachrichten an, um herauszufinden, welche
-X-XP-Zeilen zusätzlich zu den ZCONNECT-Standardzeilen benötigt werden.
-
-Alle von XP erzeugten, ausgehenden Nachrichten werden in Dateien mit dem Name
-<Boxname>.PP (PP=Pollpaket) abgelegt. Bei Fido-Boxen wird der Boxname aus den
-Hexadezimalziffern für Netz- und Nodenummer erzeugt. Diese PP-Dateien dürfen
-*niemals* direkt modifiziert werden! Stattdessen müssen zusätzliche Polldaten in
-Dateien mit den Namen <Boxname>.EPP (EPP = erweitertes Pollpaket) bereitgestellt
-werden. XP verbindet dann unmittelbar vor dem Netcall PP- und EPP-Datei und trennt
-sie nach dem Netcall wieder (die Trennung ist aus technischen Gründen nötig, auf die
-ich hier nicht näher eingehen möchte).
-
-Bitte gehen Sie mit diesem Feature äußerst vorsichtig um! Verwenden Sie es auf keinen
-Fall, um eingehende Nachrichten von einer Box direkt an eine andere Box weiterzuleiten!
-Zu einer korrekt arbeitenden Gateway-Software gehört wesentlich mehr als nur ein
-simpler Pollkonverter, wie XP ihn für verschiedene Netze verwendet.
-
-
-■ IPS-Pakete
-
-Die dritte Möglichkeit arbeitet ähnlich der zweiten, allerdings mit dem Unterschied,
-daß die abgeschickten Daten gleichzeitig noch in der CrossPoint-Nachrichtendatenbank
-gespeichert werden - sie ist also vergleichbar mit einem kombinierten Versenden und
-Einlesen von EPP-Puffern.
-
-Das Versenden der Puffer erfolgt bei dieser Methode entweder bei Programmstart über
-den Parameter /ips oder über IPS-Dateien im AUTOEXEC-Verzeichnis. Näheres dazu finden
-Sie in Kap. 5.6 und 7.6.
-
-
->>|
-7.9  letzte 8086/80286-Version
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-<<|
-
---9 Hinweis: Das vorliegende Programmpaket ist die voraussichtlich letzte Version von
-CrossPoint, die noch auf einem 8086/8088 aka XT läuft, sofern sie für diesen Prozessortyp
-compiliert wurde.
-++9 Der Einsatz auf einem PC-AT kompatiblen Rechner, der noch einen zum i80286-kompatiblen
-Prozessor hat, ist auch nur noch bis zur vorliegenden CrossPoint Release v3.21 vorgesehen.
-Das ausgelieferte Programm sollte aber problemlos darunter laufen.
-
-
-VIII   Scriptprogrammierung - Login-Scripts
-════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-Der folgende Abschnitt wendet sich hauptsächlich an CrossPoint-User mit Programmiererfahrung.
-Er beschreibt, wie Sie CrossPoint an spezielle Boxprogramme anpassen können, bei
-denen sonst keine automatischen Netz- oder Online-Anrufe möglich wären. Einzige
-Ausnahme sind Fido-Netzanrufe, die nicht per Script steuerbar sind.
-
-Grundlegende Voraussetzung für das Schreiben eigener Netcall-Scripts ist die Kenntnis
-der technischen Spezifikationen des betreffenden Netzes (s. Kap. 7.1).
-
-
-8.1  Einführung
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-In Netzen wie dem Z-Netz oder dem MagicNET ist exakt vorgeschrieben, wie ein Netcall
-abzulaufen hat. Ein Programm, das sich an diese Vorschriften hält, wird mit allen
-Z-Netz- bzw. MagicNET-konformen Mailboxen problemlos zusammenarbeiten. Leider gibt es
-eine zunehmende Anzahl von Programmen, die sich nicht vollständig an diese Standards
-halten, insbesondere solche Programme, die Netcalls für verschiedene Netztypen
-entgegennehmen können. Solchen Mailboxen entscheiden meist zu Beginn der Verbindung
-anhand einer speziellen "Eingabe" - z.B. Drücken von <Return> -, mit welchem Netztyp
-das anrufende System arbeitet.
-
-Ganz anders sieht es bei UUCP-Systemen aus (nähere Informationen dazu finden Sie in
-UUCP.TXT), bei denen das Loginverfahren überhaupt nicht festgelegt ist. Meist geben
-diese Systeme "Login:" und "Password:" aus und erwarten an dieser Stelle die Eingabe
-der entsprechenden Daten, aber es kann durchaus vorkommen, daß ein UUCP-Rechner sich
-dem Benutzer völlig anders präsentiert und z.B. zunächst das Drücken von <Return>
-oder einer anderen Taste erwartet.
-
-Die Login-Scriptsprache von CrossPoint ermöglicht es, den Login-Vorgang auf einfache
-und effiziente Weise an einzelne Systeme anzupassen. Dazu können Sie bei /Edit/Boxen/Edit/Diverses
-zwei Scriptdateien eintragen: Eine für Online- Anrufe und eine für Netzanrufe. Die
-Dateien sollten sich im XP-Verzeichnis befinden und die Erweiterung ".SCR" haben; sie
-müssen bereits vor dem Eintrag vorhanden sein. Unmittelbar nach dem Eintrag überprüft
-XP die syntaktische Korrektheit der Scripts und zeigt ggf. eine Fehlerliste an, die
-in der Datei SCERRORS.LOG abgelegt wird.
-
-Die Ausführung einer Scriptdatei beginnt immer nach erfolgreicher Anwahl - unmittelbar
-nach Ausgabe der Connectmeldung - in der ersten Befehlszeile des Scripts, und endet dann,
-
---3 o  wenn das Programm bei der letzten Scriptzeile angekommen ist oder auf einen
-END-Befehl trifft; dies sollte genau dann der Fall sein, wenn das Login - also das
-Übermitteln von Systemname und Paßwort - beendet ist,
-
---3 o  wenn die Verbindung unterbrochen wurde, sofern die CD-Erkennung bei
-/Config/Modem nicht abgeschaltet ist,
-
---3 o  wenn die bei /Edit/Boxen/Edit/Modem eingetragene Login-Wartezeit abgelaufen
-ist, oder
-
---3 o  wenn die bei /Edit/Boxen/Edit/Modem eingetragene Login-Anzahl überschritten
-wurde; relevant hierfür ist, wie oft das Paßwort gesendet wurde.
-
-
-■ Ein einfaches Script: Z-Netz-Netcall
-
-Das folgende Script führt einen Netcall-Login bei einer Z-Netz-Box durch:
-
-start:  READ
-        ON "username:" SEND "ZERBERUS" cr
-        ON "systemname:" SEND $POINT cr
-        ON "passwort:" SEND $PASSWORD cr
-        ON "running arc" END
-        GOTO start
-
-Wie Sie sehen, besteht ein CrossPoint-Script aus einer Liste von Befehlen - pro Zeile
-ein Befehl. Alle Leerzeilen und zusätzlichen Leerzeichen vor, zwischen oder hinter
-einzelnen Befehlsteilen werden ignoriert. Die Groß/Kleinschreibung spielt keine
-Rolle. Vor jeder Zeile kann eine Sprungmarke ("Label") stehen, die mit einem
-Doppelpunkt endet, und die aus einer anderen Zeile heraus mit dem GOTO-Befehl
-angesprungen werden kann. Um die Lesbarkeit zu erhöhen, lassen sich zwischen den
-Zeilen oder am Ende jeder Zeile Kommentare einfügen, die mit einem "#" oder ";"
-beginnen müssen:
-
-# Z-NETZ.SCR: Netcall-Script für Z-Netz-Boxen
-
-start:  READ                                 # Zeichen einlesen
-        ON "username:" SEND "ZERBERUS" cr    # Netcall-Kennung
-        ON "systemname:" SEND $POINT cr      # ggf. Pointname senden
-        ON "passwort:" SEND $PASSWORD cr     # ggf. Paßwort senden
-        ON "running arc" END                 # Login erfolgreich
-        GOTO start
-
-Nun, was tut dieses Script? Es arbeitet offensichtlich mit einer Schleife, die nur
-unter einer bestimmten Bedingung verlassen wird. Der READ-Befehl bewirkt, daß das
-nächste Zeichen von der seriellen Schnittstelle eingelesen wird, falls vorhanden. Die
-ON-Befehle testen, ob eine bestimmte Zeichenkette empfangen wurde, und reagieren
-darauf durch Ausführung eines weiteren Befehls, z.B. Senden des Pointnamens mit
-abschließendem CR (Return). Der END-Befehl schließlich beendet das Script, und zwar
-genau dann, wenn die Zeichenkette "running arc" empfangen wurde - die Box teilt dem
-Point damit mit, daß das Login erfolgreich war. Zwei wichtige Dinge sollten Sie sich
-dabei merken:
-
---3 o  Die Schreibweise der Zeichenketten spielt keine Rolle. Der tatsächlich von der
-Box geschickte Ende-Text ist "running ARC", er könnte aber genausogut "Running ARC"
-oder "rUnning aRc" heißen. Auf diese Weise wird eine größere Fehlertoleranz gegenüber
-unsauber programmierten Mailboxen erreicht.
-
---3 o  Endlos-Schleifen, die zu endlos hohen Telefonkosten führen, sind nicht
-möglich. Zum einen beendet XP ein Script automatisch, sobald die eingestellte
-Login-Wartezeit abgelaufen ist, zum anderen verfügt jede Box ebenfalls über eine
-solche "Timeout"-Funktion.
-
-
-■ Zeichenketten
-
-Eine Zeichenkette ("String") in einem CrossPoint-Script besteht immer aus zwei
-Anführungszeichen, zwischen denen ein beliebiger Text eingeschlossen ist. Mittels der
-üblichen "^"-Präfixe können Sie innerhalb des Textes auch Steuerzeichen mit
-ASCII-Werten kleiner 32 verwenden. "^Abcd^E" steht z.B. für eine 5stellige
-Zeichenkette aus Ctrl-A, "bcd" und Ctrl-E. Einige Steuerzeichen haben besondere
-Bedeutung:
-
->>N Steuerzeichen in Script-Dateien
-        ^0  dient zur Eingabe von "^"
-        ^'  dient zur Eingabe eines Anführungszeichens
-        ^M  entspricht <Return> (CR)
-        ^J  entspricht LF
-        ^[  entspricht <Esc>
-
-
-■ Eingabe: WAITFOR, ON und READ
-
-Eine der zwei Möglichkeiten, um auf eingehende Daten zu reagieren, haben Sie bereits
-kennengelernt: Die Kombination von ON und READ. Sie ist immer dann sinnvoll, wenn auf
-verschiedene Zeichenketten gewartet wird, deren Reihenfolge nicht genau feststeht. So
-gibt es z.B. Z-Netz-Boxen, die nach einem fehlerhaften Paßwort zurück zum Username
-springen (was korrekt ist) und solche, die stattdessen auf den Systemname
-synchronisieren. Eines fragt sogar jede nicht verstandene Eingabe ein zweites Mal ab,
-bevor es nach einem nicht näher bestimmbaren System mit einer der anderen
-Eingabezeilen fortfährt.
-
-Steht dagegen fest, welcher Text als nächstes erscheinen wird, können Sie stattdessen
-den Befehl WAITFOR verwenden. Die folgenden zwei Zeilen bilden z.B. den Beginn eines
-MagicNET-Logins:
-
-        waitfor "(8-n-1)"
-        waitfor ">"
-
-In diesem Beispiel wird ein einfacher Trick benutzt, um evtl. störende Zeichen im
-Login-Vorspann auszuschalten: Zunächst wartet das Programm auf einen Text, der
-garantiert nur einmal vorkommt und unmittelbar vor dem Start-Prompt ">" steht, und
-erst dann auf den Start-Prompt selbst. Diese Technik sollten Sie immer dann
-verwenden, wenn Sie auf sehr kurze Zeichenketten warten, die evtl. in einem
-vorausgehenden Text enthalten sein könnten.
-
-
-■ Ausgabe: SEND
-
-Mit dem Befehl SEND haben Sie die Möglichkeit, entweder nur eine Zeichenkette
-zum Modem zu senden, oder durch Anhängen von CR, LF oder CRLF zusätzlich einen
-Zeilenvorschub zu erzeugen. Außerdem ist es möglich, statt der Zeichenkette
-ein vordefiniertes Textmakro zu verwenden -
-
-      send $POINT cr
-
-sendet z.B. den Pointnamen, gefolgt von <Return>. Den gleichen Effekt hätte auch
-
-      send $POINT
-      send "^M"
-
-oder
-      send $POINT
-      send cr
-
-Dagegen wäre
-
-      send $POINT "^M"
-
-syntaktisch falsch.
-
-
-■ Bildschirmanzeige: DISPLAY, WRITE, WRITELN und CLS
-
-Mit Hilfe dieser vier Befehle steuern Sie die Bildschirm-Ausgabe. "DISPLAY OFF"
-schaltet die Anzeige der empfangenen Daten ab, "DISPLAY ON" (Voreinstellung)
-schaltet sie ein. Dadurch läßt sich z.B. die Anzeige unerwünschter Steuerzeichen
-unterdrücken. WRITE gibt eine Zeichenkette aus, WRITELN gibt eine Zeichenkette
-mit anschließenden CR/LF aus. CLS löscht den Bildschirm.
-
-
-■ Timeouts und Verzögerungen: DELAY, TIMER und ON TIMEOUT
-
-Mit dem Befehl DELAY können Sie jederzeit eine beliebige Verzögerung einbauen,
-z.B:
-
-        delay  1       # 1 s warten
-        delay  0.5     # 500 ms warten
-
-Die Auflösung des Timers beträgt 55 ms. Wann und wo Verzögerungen verwendet werden
-müssen, läßt sich nur durch Probieren herausfinden. Sie sind z.B. dann nötig, wenn
-nach einer bestimmten Eingabe innerhalb der Mailbox auf ein anderes Programm
-umgeschaltet wird, und wenn während dieser Zeit gesendete Zeichen verloren gehen.
-
-Manchmal genügt es nicht, für feste Zeit zu warten, sondern es sollen währenddessen
-noch zusätzliche Befehle ablaufen. Nehmen wir z.B. an, daß eine bestimmte Mailbox
-nach dem Login zunächst mit <Return> zum Leben erweckt werden muß. Zur Sicherheit
-soll alle zwei Sekunden ein <Return> gesendet werden - so lange, bis die Box ein
-"Login:" anzeigt. Das passende Script sieht so aus:
-
-start:  send  cr
-        timer 2                      # Timeout nach 2 Sekunden
-loop:   read
-        on    "login:" goto ok
-        on    timeout goto start     # 2 Sekunden abgelaufen -> CR
-        goto  loop
-ok:     [...]
-
-Im Gegensatz zum DELAY-Zähler gilt für TIMER eine kleinste Einheit von einer Sekunde.
-
-
-■ Mehrzweck-Scripts: ON RELOGIN und ON ONLINE / ON NETCALL
-
-Mit diesen Befehlen können Sie auf verschiedene Netcall-Zustände reagieren: Je
-nachdem, ob es sich um einen Online- bzw. Netcall- oder einen Relogin-Anruf handelt
-oder nicht, können unterschiedliche Programmteile ausgeführt werden. Die Relogin-Abfrage
-wird für alle Netcall-Scripts benötigt, weil das gleiche Script für "normale" und für
-Relogin-Netcalls verwendet wird. Die Online-Abfrage können Sie dazu verwenden, um das
-gleiche Script für Netz- und Onlineanruf zu verwenden.
-
-
-■ der END-Befehl
-
-... dient dazu, um ein Script an beliebiger Stelle zu beenden. END ohne Parameter
-zeigt an, daß das Login erfolgreich war, END ERROR steht für einen Fehler, der sich
-in einem weiteren Loginversuch beseitigen läßt, END FAIL steht für einen Fehler, der
-zum Abbruch aller Loginversuche führt.
-
-
-■ Unterprogramme
-
-Wenn Sie bestimmte Befehlsfolgen mehrfach benötigen, können Sie sie zu Unterprogrammen
-zusammenfassen, und diese jeweils mit CALL aufrufen. Es handelt sich dabei nicht um
-getrennte Programmdateien, sondern um Routinen innerhalb der gleichen Scriptdatei,
-die mit einer Sprungmarke beginnen und mit RETURN enden. Soll der Rechner z.B. vor
-und nach dem Senden von CR-Zeichen jeweils eine halbe Sekunde warten, dann könnte das
-so aussehen:
-
-          send  $USER
-          call  cr_delay
-          send  $PASSWORD
-          call  cr_delay
-          end
-
-cr_delay: delay 0.5
-          send  cr
-          delay 0.5
-          return
-
-
-■ Debugging
-
-Es ist manchmal nicht ganz einfach, herauszufinden, warum ein Script nicht
-funktioniert. Eine kleine Hilfe kann die Erzeugung von Trace-Dateien sein: Wenn Sie
-XP mit Parameter "/trace" starten, wird im Logfile-Verzeichnis eine Datei mit Namen
-TRACE.LOG angelegt, die eine Liste aller ausgeführten Scriptzeilen enthält. Achtung:
-In READ/ON-Schleifen kann diese Liste auf einem schnellen Rechner innerhalb weniger
-Sekunden einige 100 KByte groß werden!
-
-Ist TRACE.LOG bereits vorhanden, werden neue Daten am Ende angehängt.
-
-
-8.2  Referenz
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Im folgenden finden Sie eine Übersicht über die XP-Scriptsprache in einer EBNF-ähnlichen
-Notation. Eckige Klammern stehen für optionale Parameter, runde Klammern dienen der
-Strukturierung. "*" bedeutet, daß der nachfolgende Ausdruck gar nicht, einmal oder
-mehrfach auftreten kann, "|" steht für "entweder oder".
-
-
-<Programm>       =  *<Programmzeile>
-
-<Programmzeile>  =  [[<label> ": "] <On-Befehl>] [Kommentar] <CR/LF>
-
-<Kommentar>      =  ("#"|";") [beliebiger Text]
-
-<On-Befehl>      =  <Befehl>
-                    ON <Zeichenkette> <Befehl>
-                    ON <Zustand> <Befehl>
-
-<Zustand>        =  ONLINE | NETCALL | RELOGIN | TIMEOUT
-
-<Zeichenkette>   =  '"' *<Zeichen> '"' | CR | LF | CRLF
-
-<Buchstabe>      =  <ASCII/IBM-Zeichen> | "^" <Steuerzeichen>
-
-<Steuerzeichen>  =  A..Z, a..z, [\]^_, 0, '
-
-<Befehl>         =  BREAK
-                    CALL <label>
-                    CLS
-                    DELAY <Verzögerung> [SHOW]
-                    DISPLAY (ON|OFF)
-                    END [ERROR|FAIL]
-                    FLUSH
-                    GOTO <label>
-                    READ
-                    RETURN
-                    SEND (<Zeichenkette> | <Makro>) [CR|LF|CRLF]
-                    TIMER <Sekunden>
-                    WAITFOR <Zeichenkette>
-                    WRITE <Zeichenkette> [CR|LF|CRLF]
-                    WRITELN [<Zeichenkette>]
-
-<label>          =  *<ASCII/IBM-Zeichen>
-
-<Makro>          =  $LOGIN             (UUCP- oder QM-Loginname)
-                    $OPASSWORD         (Online-Paßwort)
-                    $PASSWORD          (Netcall-Paßwort)
-                    $POINT             (Point/Nodename)
-                    $PROTOCOL          (MausTausch-Protokollkennung)
-                    $SERIALNO          (Zerberus/MagicNET-Seriennr.)
-                    $USER              (Username)
-
-Beachten Sie, daß es zwar syntaktisch korrekt ist, bei WAITFOR und ON die
-Schlüsselwörter CR, LF oder CRLF zu verwenden, daß dies jedoch nicht funktioniert -
-es können nur Zeichenketten getestet werden, die zwischen zwei Zeilentrennungen
-empfangen werden, nicht jedoch die Zeilentrennungen selbst.
-
-
-■ alphabetische Befehlsliste
-
->>N Befehle in Script-Dateien
-Befehl:     BREAK
---12Bedeutung:  Sendet ein Break-Signal zum Modem. Dieser Befehl wird in seltenen
-Fällen zum Auslösen bestimmter Modemfunktionen benötigt.
-
-Befehl:     CALL <label>
---12Bedeutung:  Ruft ein Unterprogramm auf, das mit RETURN beendet werden muß. Es
-können bis zu 50 Unterprogramme verschachtelt werden.
-
-Befehl:     CLS
-Bedeutung:  Löscht den Bildschirm
-
-Befehl:     DELAY <Verzögerung>
-            DELAY <Verzögerung> SHOW
---12Bedeutung:  Wartet für die angegebene Zahl von Sekunden. Während dieser Zeit
-ankommende Zeichen werden verarbeitet und auch angezeigt, falls DISPLAY eingeschaltet
-ist. Als Parameter kann eine ganze Zahl oder ein Dezimalbruch mit "." angegeben
-werden. Die Auflösung des Verzögerungs-Timers beträgt 55 ms. Falls Sie den Parameter
-SHOW verwenden, werden während der Wartezeit empfangene Zeichen angezeigt, sofern
-DISPLAY eingeschaltet ist; sie gehen damit aber für WAITFOR- und ON-Abfragen
-verloren.
-
-Befehl:     DISPLAY ON
-            DISPLAY OFF
---12Bedeutung:  Schaltet die Bildschirmanzeige der eingehenden Daten ein oder aus.
-Bei Scriptstart ist die Anzeige eingeschaltet.
-
-Befehl:     END
-            END ERROR
-            END FAIL
---12Bedeutung:  Beendet die Scriptausführung. Bei END ERROR wird der Netcall
-abgebrochen und ggf. wiederholt, bei END FAIL wird er endgültig abgebrochen.
-
-Befehl:     FLUSH
-Bedeutung:  Löscht den Daten-Eingangspuffer
-
-Befehl:     GOTO <label>
---12Bedeutung:  Setzt die Programmausführung in der angegebenen Zeile fort.
-
-Befehl:     ON "..." <Befehl>
---12Bedeutung:  Führt einen beliebigen anderen Befehl außer "ON ..." aus, falls
-die angegebene Zeichenkette empfangen wurde.
-
-Befehl:     ON NETCALL <Befehl>
-            ON ONLINE  <Befehl>
-            ON RELOGIN <Befehl>
---12Bedeutung:  Führt einen beliebigen Befehl außer "ON ..." aus, falls der angegebene
-Zustand zutrifft, d.h. falls es sich um einen Online- bzw. einen Relogin-Anruf
-handelt. NETCALL trifft immer genau dann zu, wenn ONLINE nicht zutrifft, und
-umgekehrt.
-
-Befehl:     ON TIMEOUT <Befehl>
---12Bedeutung:  Führt einen beliebigen Befehl außer "ON ..." aus, falls ein
-mit TIMER gestarteter Zähler abgelaufen ist.
-
-Befehl:     READ
---12Bedeutung:  Liest das nächste Zeichen von der seriellen Schnittstelle ein.
-Dies ist in Schleifen nötig, die mit dem ON-Befehl arbeiten. Der Befehl WAITFOR
-dagegen impliziert das Einlesen von Zeichen.
-
-Befehl:     RETURN
---12Bedeutung:  Beendet ein Unterprogramm, das mit CALL aufgerufen werden kann.
-
-Befehl:     SEND "..." [CR|LF|CRLF]
-            SEND $MAKRO [CR|LF|CRLF]
---12Bedeutung:  Sendet eine Zeichenkette zum Modem und hängt ggf. CR, LF oder CR+LF
-an. Für $MAKRO können die oben aufgelisteten Zeichenmakros ($LOGIN bis $USER)
-eingesetzt werden.
-
-Befehl:     TIMER <Sekunden>
---12Bedeutung:  Startet einen Zähler, der jede Sekunde um eins erniedrigt wird,
-bis er bei 0 ankommt. Wird der Zähler = 0, so bewirkt dies die Ausführung von
-ON TIMEOUT-Befehlen.
-
-Befehl:     WAITFOR "..."
---12Bedeutung:  Wartet, bis die angegebene Zeichenkette empfangen wurde. Wird die
-Zeichenkette *nicht* empfangen, bricht XP die Scriptausführung nach Ablauf der
-Login-Wartezeit ab. Die Schreibweise der Zeichenkette spielt keine Rolle.
-
-Befehl:     WRITE "..." [CR|LF|CRLF|
---12Bedeutung:  Gibt eine Zeichenkette auf dem Bildschirm aus und hängt ggf. CR, LF
-oder CR+LF an. Statt CR kann auch innerhalb der Zeichenkette "^M" eingefügt werden,
-statt LF "^J".
-
-Befehl:     WRITELN
-            WRITELN "..."
---12Bedeutung:  Gibt ggf. die angegebene Zeichenkette auf dem Bildschirm aus und
-springt zum Beginn der nächsten Bildschirmzeile.
-
-
-■ Technische Daten
-
-Für die XP-Scriptsprache gelten z.Zt. die folgenden Einschränkungen. Sie können bei
-Bedarf in späteren Programmversionen geändert werden:
-
->>N Einschränkungen in Script-Dateien
-max. Zahl von Befehlszeilen:   500  (ohne Kommentarzeilen)
-max. Zeilenlänge:              255 Zeichen
-max. Zahl von Sprungmarken:    100
-max. Länge von Sprungmarken:    20 Zeichen
-max. verschachtelte Unterprg.:  50
-
-
-8.3  Beispiele
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Ein einfaches Z-Netz-Script wurde bereits in Kapitel 8.1 aufgelistet. Im folgenden
-finden Sie vollständige Netcall-Scripts für die verschiedenen Netztypen. Sie sind
-auch in dem selbstentpackenden Archiv "SCRIPTS.EXE" innerhalb des CrossPoint-Paketes
-enthalten.
-
-
-■ Z-Netz
-
-# Z-NETZ.SCR: Z-Netz-Netcall-Script
-# für ZCONNECT-Systeme ist "ZERBERUS" durch "JANUS" zu ersetzen
-
-         ON Relogin SEND "ZERBERUS" cr
-start:   READ
-         ON "username:" SEND "ZERBERUS" cr
-         ON "systemname:" SEND $POINT cr
-         ON "passwort:" SEND $PASSWORD cr
-         ON "running arc" END
-         GOTO start
-
-
-# OZ-NETZ.SCR: Z-Netz-Online-Script
-
-start:  READ
-        ON "username:" SEND $USER cr
-        ON "passwort:" goto ende
-        GOTO start
-ende:   SEND $OPASSWORD cr
-
-
-■ MausTausch
-
-# MAUS.SCR: kombiniertes Netcall- und Online-Script für MAUS-Boxen
-
-          on      relogin goto relogin
-start:    read
-          on      "mausnet laeuft" goto abbruch
-          on      "werdaauchimmerhieranruft" goto abbruch
-          on      "(j/n)" goto login         # .. Benutzer (j/n)
-          goto    start
-
-abbruch:  delay   1
-          end     fail
-
-login:    on      online send "J"            # .. Benutzer: Ja
-          on      netcall send "MausTausch"  # MausTausch-Login
-          send    $USER cr
-          send    $PASSWORD cr             # Tausch-PW = Online-PW!
-          on      online end
-          goto    netcall
-
-relogin:  send    "T"                        # Menüpunkt "Tausch"
-          delay   1 show
-netcall:  flush
-          send    $PROTOCOL                  # Protokoll-Kennung
-          waitfor "protokoll startet"
-
-
-■ MagicNET / Seven
-
-# MAGIC.SCR: Netcall-Script für MagicNET und Seven
-# MagicNET-Polldocs V1.x
-
-       on      relogin goto relog
-       waitfor "(8-n-1)"
-       waitfor ">"
-       delay   0.5
-relog: send    "^F"                 # ^F = Startzeichen für Netcall
-       display off
-       writeln
-       writeln
-       write   "Login..."
-
-loop1: delay   0.5
-       flush
-       send    $Point crlf          # Pointname
-       send    $Password crlf       # Paßwort
-       send    $Serialno            # Seriennummer
-       send    "HI" crlf
-loop2: read
-       on      "!!!" goto ende      # Login erfolgreich
-       on      "???" goto loop1     # Login fehlerhaft
-       goto    loop2
-
-ende:  writeln
-       writeln
-
-
-# O-MAGIC.SCR: Online-Script für MagicNET / Seven / LightNET
-
-       waitfor "(8-n-1)"
-       waitfor ">"
-       delay   0.5
-       send    cr
-
-start: read
-       on "name:" send $USER cr
-       on "passwort:" goto ende
-       goto start
-
-ende:  send $PASSWORD cr
-
-
-
-■ UUCP
-
-# UUCP.SCR: Netcall-Script für UUCP-Systeme
-
-       on    relogin send cr
-first: timer 5
-start: read
-       on    "login:" goto login
-       on    timeout goto cr
-       goto  start
-cr:    send  cr                              # hey, aufwachen!
-       goto  first
-
-login: send  $LOGIN cr
-loop:  read
-       on    "login:" send $LOGIN cr
-       on    "password:" send $PASSWORD cr
-       on    "passwort:" send $PASSWORD cr
-       on    "^Pshere" goto ende             # uucico-Startkennung
-       goto  loop
-
-ende:  write "^M       ^M"                   # ^Pshere löschen
-
-
-Anhang
-════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-A.  Aufruf-Parameter, Environment-Einträge und Errorlevel-Rückgaben
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Die Aufrufsyntax von CrossPoint ist:
-
-    XP [/Option1 /Option2 ...]
-
-
-Mögliche Optionen sind:
-
->>N Aufrufparameter von CrossPoint
-   /?    Ausgabe einer Hilfsseite
-
-   /av:  Aktiviert den eingebauten Archiv-Viewer und beendet das
-         Programm anschließend. Als Parameter muß der Name einer
-         Datei oder eine Wildcard (z.B. *.*) angegeben werden.
-
-   /f:<Datei>  lädt eine EGA/VGA-Schriftdatei (Bildschirm-Font) in
-         den üblichen Formaten (8x8 bis 8x16 Punkte). Falls keine
-         Dateierweiterung angegeben wird, nimmt XP ".FNT" an.
-
-   /gd:  wählt eine andere Gebührendatei (Default: GEBUEHR.DAT).
-         Näheres s. FIDO.TXT.
-
-   /j    für ein Programmende ohne irgendeinen dummen Spruch...
-
-   /k:X  übergibt den Tastendruck X an das Programm, wobei X ein(e)
-         beliebige(s/r) Zeichen/Zahl/Buchstabe sein kann. Auf diese
-         Weise kann ein Tastenmakro bei Programmstart aktiviert
-         werden.
-
-   /l:X  wählt die Sprache X aus, z.B. /l:E für Englisch. Voraus-
-         setzung ist, daß das entsprechende Sprachmodul installiert
-         wurde.
-
-   /LCD  behebt Anzeigeprobleme auf bestimmten Laptops (Zeilen am
-         unteren Bildrand fehlen etc.). Evtl. wird die Anzeige durch
-         den Schalter /m (s.u.) zusätzlich verbessert.
-
-   /m    Erzwingen von monochromer Bildschirmausgabe, z.B. für LC-
-         Displays
-
-   /maus aktiviert eine Cursor-Maus-Emulation
-
-   /pw:xxx  übergibt das Startpaßwort xxx (s. Kap. 3.4)
-
-   /q    schaltet alle Tonsignale ab. Damit CrossPoint Sie beim
-         automatischen Netcall nicht weckt.
-
-   /rp   CrossPoint überprüft nach einer DOS-Shell, ob residente
-         Programme geladen wurden. Sollte diese Überprüfung - aus
-         welchem Grund auch immer - Ärger machen, können Sie sie
-         mit /rp abschalten.
-
-   /sd   Falls ein MS-Smartdrive-Schreibcache vorhanden ist, leert
-         XP den Cache in regelmäßigen Abständen und bei Programm-
-         ende, um die Gefahr von Datenverluste zu verringern. Soll-
-         ten diese Smartdrive-Zugriffen Probleme verursachen, so
-         können Sie sie mit /sd abschalten.
-
-   /trace aktiviert die Netcall-Scriptprotokollierung. Siehe Kap.
-          8.1.
-
->>|
-   /w    Gibt nicht benötigte Rechenzeit unter MS-Windows, OS/2 oder
-         ähnlichen Multitasking-Umgebungen frei. Mit "/w2" erzwingt
-         CrossPoint die Freigabe wie sie vor Version 3.2 realisiert
-         wurde: Abschalten der Uhr un der /maus-Emulation. Unter
-         OS/2, Windows und Linux-DOSEmu braucht dieser Paramter
-         nicht unbedingt angegeben zu werden, da XP die Rechenzeit
-         dort automatisch freigibt. mit "/w0" kann diese Funktion
-         aber generell abgeschaltet werden.
-<<|
-
-   /z:x  Stellt x Bildzeilen ein. X muß einer der bei /Config/Anzei-
-         ge/Zeilen angezeigten Zeilen-Werte sein.
-
-Wenn Sie mehrere der folgenden Optionen gleichzeitig angeben, dann werden diese immer
-in der unten angegebenen Reihenfolge ausgeführt. Die gleichzeitige Angabe von /ip und
-/ipe ist nicht möglich; es wird dann nur die jeweils letzte Option ausgeführt:
-
->>N weitere Aufrufparameter von CrossPoint
-   /autostart:...  Startet CrossPoint nur zu bestimmten Uhrzeiten.
-                   Siehe Kapitel 5.3.
-
-   /user:BOX:NAME  ändert den Usernamen bei der angegebenen Box.
-                   Siehe auch Kapitel 5.7, "Multiuser-Points".
-                   Achtung! Bei Fido-Boxen muß im Boxname ein "_"
-                   statt des ":" verwendet werden!
-
-   /ip:PUFFER      liest den angegebenen Puffer ein (/XPoint/Import
-                   /Puffer). Der Dateiname darf Laufwerks- und Pfad-
-                   bezeichnungen enthalten.
-
-   /ipe:PUFFER     liest den angegebenen Puffer ein und setzt dabei
-                   das Empfangsdatum gleich dem Erstellungsdatum.
-
-   /ips:BOX:PUF    liest den angegebenen Puffer ein, verschickt ihn
-                   an die angegebene Box und löscht ihn anschließend
-                   (s. Kap. 5.6). Achtung! Bei Fido-Boxen muß im
-                   Boxnamen ein "_" statt des ":" verwendet werden!
-
-   /g              ist ein Zusatzschalter für /ip und /ipe, der die
-                   importierten Nachrichten als 'gelesen' einträgt.
-                   Bei /ips ist die Angabe von /g nicht nötig.
-
-   /n:BOX[:hh:mm]  führt einen Netcall bei der angegebenen Box
-                   durch. Bei Angabe einer Uhrzeit im Format hh:mm
-                   wartet CrossPoint bis zu dieser Uhrzeit. Achtung:
-                   Bei Fido-Netcalls muß im Boxnamen ein "_" statt
-                   des ":" verwendet werden!
-
-   /n:*            entspricht /Netcall/Alle.
-
-   /nr:BOX         führt einen Relogin-Netcall durch. Die Verbin-
-                   dung muß bestehen, und die Box muß auf die Ein-
-                   gabe des Usernamens warten (nur Z-Netz/QM).
-
-   /t:n     führt die Timing-Liste Nr. n aus (s. Kap. 5.3)
-
-   /r       führt /Wartung/Reorganisation durch
-
-   /pack    das Gleiche, jedoch mit /Wartung/Packen.
-   /xpack   nur Dateien packen, deren Ausnutzung unter 100% liegt.
-            Wahlweise kann ein einzelner Dateiname angegeben werden,
-            z.B. /xpack:USER, um die Userdatei zu packen.
-
-   /ss      Screensaver aktivieren
-
-   /x       Programm beenden - kann gleichzeitig mit allen anderen
-            Parametern angegeben werden.
-
-Die folgenden Optionen sind nur zu Diagnosezwecken gedacht:
-
->>N Diagnose-Aufrufparameter von CrossPoint
-   /d       startet CrossPoint im Debug-Mode. Dies bewirkt u.a. eine
-            genauere Anzeige während des Netcalls und kann hilfreich
-            sein, um Netcall-Probleme zu lokalisieren. Außerdem ste-
-            hen noch einige zusätzliche Test-Funktionen (Speicher-
-            platzanzeige u.a.) zur Verfügung, die aber nur für in-
-            terne Testzwecke gedacht sind und die ich daher nicht
-            weiter dokumentieren will.
-
-   /df:1    Zeigt bei jedem externen Programmaufruf den genauen Auf-
-            rufbefehl incl. Parameter an. Entspricht dem Schalter
-            "Parameterzeile anzeigen" bei /Config/Extern/Shell.
-
-   /df:2    Wartet nach jedem externen Programmaufruf auf einen
-            Tastendruck. Enspricht dem Schalter "warten auf Tasten-
-            druck" bei /Config/Extern/Shell.
-
-Statt die Optionen als Parameter bei Programmstart anzugeben, können Sie sie auch in
-einer Datei mit Erweiterung .OPT im AUTOEXEC-Unterverzeichnis ablegen; jede Zeile der
-Datei muß genau eine Option enthalten. Mehrere .OPT-Dateien sind möglich.
-
-
-■ Environment-Parameter
-
-XP wertet z.Zt. nur einen Environment-Eintrag aus, der Name und Verzeichnis
-der Swap-Datei angibt:
-
-     XPSWAP=Laufwerk:Pfad\Dateiname
-z.B. XPSWAP=e:\temp\swapfile.xp
-
-Die Swap-Datei wird immer dann angelegt, wenn ein externes Programm gestartet wird
-oder Sie mir <F9> die DOS-Shell aufrufen, und entweder der Schalter "Auslagern in
-EMS" bei /Config/Optionen/Allgemeines deaktiviert oder nicht genügend freier
-EMS-Speicher vorhanden ist. Sie ist ca. 300-400 KB groß und wird nach der Rückkehr
-zum Programm wieder gelöscht. Falls Sie den Rechner abschalten oder booten, ohne zum
-Programm zurückzukehren, bleibt die Datei so lange bestehen, bis Sie sie von Hand
-löschen.
-
-Wenn XPSWAP nicht angegeben ist, legt XP die Swapdatei unter einem Temporärdateinamen
-im bei /Config/Pfade eingestellten Temporärverzeichnis ab. Dies gilt auch für den
-Fall, daß der bei XPSWAP angegebene Dateiname oder das Verzeichnis ungültig ist.
-
-
-■ ERRORLEVEL
-
-CrossPoint gibt bei Beendigung folgende ERRORLEVEL-Werte zurück:
-
->>N Errorlevel von CrossPoint
-0:      Programm wurde normal beendet.
-1:      Programm wurde mit einem (internen) Fehler beendet.
-
-2-9:    Diese Werte sind reserviert. Bitte erzeugen Sie bei der
-        QUIT-Option nur Errorlevel >= 10:
-
-10-255: Diese Errorlevel-Werte können mit der QUIT-Option in Timing-
-        Listen erzeugt werden und dadurch von XP aus externe Pro-
-        gramme steuern. Siehe auch Kap. 5.3 (automatische Netcalls).
-        Im Prinzip sind auch Werte von 2-9 möglich, aber wie gesagt:
-        Besser nicht verwenden, da reserviert für zukünftige Erwei-
-        terungen.
-
-
-
-B.  Dateinamen
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Folgende Dateien werden von CrossPoint verwendet und im XP-Verzeichnis abgelegt:
-
->>N Dateien im CrossPoint-Verzeichnis
-  XP.EXE,XP.OVR  das Programm selbst
-  XP.HLP         die Online-Hilfe
-  XP-D.RES       deutsches Sprachmodul
-  XPICONS.DLL    Icons für MS-Windows
-  XPOINT.CFG     Konfigurationsdatei (/Config-Menü)
-  XPOINT2.CFG    Konfigurationsdatei (interne Einstellungen)
-  XPOINT.COL     die Farb-Konfiguration
-  XP.RES         Spracheinstellung
-  KEYDEF.CFG     Tastenmakros
-  PMCONV.EXE     Programm zum Konvertieren von PMs
-  ZPR.EXE        ZCONNECT-Pufferreparierer
-  ZM.EXE         Zmodem-Übertragungsprotokoll
-  ZCONFIG.EXE    Konfigurationsprogramm für ZM.EXE
-  MAGGI.EXE      Puffer-Konvertierer für MagicNET, MausTausch u.a.
-  MPUFFER.*      die Pufferdateien, in denen Nachrichten gespeichert
-                 werden
-  MSGS.DB1       die Nachrichten-Datenbank
-  BRETTER.DB1    die Brett-Datenbank
-  USER.DB1/.EB1  die User-Datenbank
-  GRUPPEN.DB1    die Brettgruppen-Liste (/Edit/Gruppen)
-  SYSTEME.DB1    die System-Liste (/Edit/Systeme)
-  AUTOMSG.DB1    automatisch zu versendende Nachr. (/Edit/Autovers.)
-  PSEUDOS.DB1    Empfänger-Kurznamen (/Edit/Kurznamen)
-  BEZUEGE.DB1    Kommentarverkettung
-  *.IX1          Indexdateien - können jederzeit gelöscht werden und
-                 werden dann automatisch neu erzeugt
-  *.XPS          Brief/Quote-Schablonen (/Edit/Schablonen)
-  *.SCR          Login-Scripts
-  BOXEN.DB1      die Serverboxen-Liste (/Edit/Boxen)
-  *.BFG          die Server-Konfigurationen
-  *.BL           Brettlisten
-  *.BBL          Liste der bestellten Bretter (z.Zt. nur RFC/UUCP)
-  *.FL           Z-Netz: Fileserver-Filelisten (SendZMsg)
-  *.PP           zum Senden anstehende Pollpakete
-  *.EPP          zum Senden anstehende Zusatzpollpakete (s.Kap. 7.8)
-  GEBUEHR.DAT    Telefon-Tarifzonen
-  TARIFE.DAT     Telefon-Tarifgruppen
-  FEIERTAG.DAT   Feiertagliste für Gebührenabschätzung
-  GEBUEHR.DAT    Telefon-Tarifzonen
-  VERTEIL.DAT    Nachrichten-Verteiler
-  NEUES.DAT      Zeitpunkt des letzten Netcalls (Format: jjmmtthhmm)
-  TIMING.*       Timing-Listen (/Netcall/Timing-Liste)
-  TIMING.DAT     letzte(r/s) Reorg/Packen/Netcall...
-  REORG.DAT      interne Datei zur Steuerung der Reorganisation
-  XPMENU.DAT     Daten des CrossPoint-Menüeditors
-  ERRORS.LOG     Fehler-Logfile
-  XPOINT.LOG     Gebühren/Netcall-Logfile
-  BRETTER.LOG    Logfile für automatisch angelegte Bretter
-  USER.LOG       Logfile für automatisch angelegte User
-  DUPES.LOG      Dupe-Liste von /Wartung/Dupes_löschen
-  SCERRORS.LOG   Script-Fehlerlogfile
-  TRACE.LOG      Script-Ausführlogfile
-  NETCALL.LOG    Netcall-Logfile (s. /Config/Optionen/Netcall)
-  *.TMP, *.SWP,  Temporärdateien. Sollten spätestens bei Programm-
-  *.$$$          ende automatisch gelöscht werden.
-  PUFFER,        temporäre Pufferdateien; werden beim nächsten
-  QPUFFER        Netzanruf überschrieben
-
-Für das MausNet:
-
->>N MausNet-Dateien im CrossPoint-Verzeichnis
-  MAUS*.LOG      temporäre MausTausch-Logfiles (von MAGGI erzeugt)
-  *.INF, *.ITI   MausTausch-Infofile-Listen
-  *.ITG          Gruppenlisten
-  INFILE.TXT     letztes ausgehendes Nachrichtenpaket
-  OUTFILE.TXT    letztes eingehendes Nachrichtenpaket
-
-Für Fido:
-
->>N Fido-Dateien im CrossPoint-Verzeichnis
-  ZFIDO.EXE      ZConnect <-> Fido-PKT - Konvertierer
-  YUP2PKT.EXE    Yuppie -> PKT - Konvertierer
-  XP-FM.EXE      Fido-Mailer
-  XPFM-D.RES     deutsche Sprachdatei für Fido-Mailer
-  FIDO.PC        FTSC Product Codes für XP-FM/YooHoo
-  NDIFF.EXE      Nodediff-Bearbeiter
-  ZQWK.EXE       QWK-Paket <-> ZCONNECT - Konvertierer
-  REQUEST.DAT    Filerequest/Crash-Liste
-  ARCMAIL.DAT    Fido-Paketdateinamen
-  *.CP           zum Senden anstehende Crashmail-Pakete
-  FIDO.CFG       temporäre Config-Datei für XP-FM
-  ZFIDO.CFG      temporäre Config-Datei für ZFIDO
-  *.PKT          temporäre Fido-Pollpakete
-  FPUFFER        temporäre Pufferdatei für eingehende Nachrichten
-  *.FL           Filelisten
-  FILESEEK.DAT   Ergebnis der letzten Filelisten-Suche
-  *.FBL          Filescan-Brettlisten (=Fileecho-Listen)
-
-Für UUCP:
-
->>N UUCP-Dateien im CrossPoint-Verzeichnis
-  UUCICO.EXE     UUCP-Netcallmodul
-  XPUU-D.RES     deutsche Sprachdatei für UUCICO
-  UUZ.EXE        ZConnect <-> RFC/UUCP - Konvertierer
-  COMPRESS.EXE   Packer/Entpacker
-  FREEZE.EXE     Packer/Entpacker
-  GZIP.EXE       Packer/Entpacker
-  TAR.EXE        Archivierprogramm
-  COPYING        Lizenzinformationen zu GZIP
-  UUCP.SCR       Standard-Loginscript für UUCP-Systeme
-  UUNUMMER.DAT   nächste UUCP-Paketnummer
-  UUCICO.CFG     temporäre Config-Datei für UUCICO
-
-Für QWK:
-
-  *.QFG          QWK-Server-Konfigurationen
-
-
-Folgende Unterverzeichnisse legt CrossPoint automatisch an:
-
->>N Unterverzeichnisse im CrossPoint-Verzeichnis
-  FILES\         eingehende Dateien (File Requests)
-  FIDO\          FidoNet-Nodeliste und -Filelisten
-  AUTOEXEC\      automatische Datenverarbeitung; s. Kap. 8.6
-  SPOOL\         eingehende Nachrichtenpakete (Fido, ZCONNECT)
-                 ein- und ausgehende Nachrichtenpakete (UUCP)
-  SPOOL\JANUS\   eingehende Dateien bei ZCONNECT/JANUS
-  BAD\           fehlerhafte bzw. nicht eingelesen Nachrichtenpakete
->>|
-  DOC\           die Dokumentation zu CrossPoint
-<<|
-
-Das FILES-Verzeichnis können Sie unter /Config/Pfade ändern. Im FIDO-Verzeichnis
-legt CrossPoint folgende Dateien ab:
-
->>N Dateien im fido-Unterverzeichnis
-  NODELIST.nnn   aktuelle Nodeliste
-  NODELIST.IDX   Nodelisten-Nummern-Index
-  NODEUSER.IDX   Nodelisten-Usernamen-Index
-  NODELST.CFG    Nodelisten-Konfiguration
-  FILELIST.CFG   Filelisten-Konfiguration
-  *.FL           Fido-Filelisten
-
-sowie alle weiteren Node- und Pointlisten.
-
->>|
-Im DOC-Verzeichnis landen natürlich:
-
->>N Dateien im doc-Unterverzeichnis
-  *.TXT          Dokumentationen aller Art
-<<|
-
-Achtung! Modifizieren Sie auf keinen Fall irgendwelche Pufferdateien (MPUFFER.*, *.PP
-oder *.CP)! Ein einziges falsches Byte kann den gesamten Puffer unbrauchbar machen.
-
-NUR Config- und Log-Files, Brett- und Filelisten sowie Briefschablonen sind so
-ausgelegt, daß Sie diese auch (mit Vorsicht!) von Hand bearbeiten oder löschen
-können. Alle anderen Dateien dürfen Sie weder modifizieren noch löschen - ansonst
-sind die Ergebnisse nicht vorhersehbar. (Ausnahme: Temporärdateien, die - aus welchem
-Grund auch immer - nach Programmende noch vorhanden sind, können gelöscht werden).
-Verändern Sie keine Dateien innerhalb der DOS-Shell von CrossPoint, sondern verlassen
-Sie das Programm dazu vollständig!
-
-Außerdem sollten Sie auf gar keinen Fall andere Dateien mit der Erweiterung .PP, .EPP
-oder .CP im XP-Verzeichnis ablegen. CrossPoint würde sie für Poll-Pakete halten und
-sehr merkwürdige Dinge damit anstellen.
-
-
-
-C.  Zusatzprogramme
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-■ ZPR.EXE
-
-s. ZPR.TXT
-
-
-■ PMCONV.EXE
-
-Normalerweise legt CrossPoint für alle eingehenden PMs PM-Bretter unter dem
-entsprechenden Usernamen an. Falls Sie jedoch Puffer mit selbstgeschriebenen PMs
-einlesen möchten, empfiehlt es sich, diese mit PMCONV zu konvertieren: Die PMs werden
-dann so gekennzeichnet, daß sie nicht mehr in PM-Bretter, sondern ins Nachrichten-Archiv
-eingelesen werden. Mögliche Aufrufsyntax:
-
-   PMCONV  <Dateiname>
-
-konvertiert ALLE PMs im angegebenen Puffer. Von der Originaldatei wird ein Backup mit
-Erweiterung .BAK angelegt.
-
-   PMCONV  <Dateiname> <Username>
-
-konvertiert alle PMs außer denen, die an den angegebenen User gerichtet sind. Dadurch
-können Sie auch Puffer bearbeiten, die sowohl eingehende als auch ausgehende PMs
-enthalten. Alle PMs, die nicht an den angegebenen User adressiert sind, werden so
-markiert, daß sie beim Puffereinlesen im Archiv landen. Der Username muß keine
-vollständige Z-Netz-Adresse sein; es genügt der reine Username.
-
-Achtung: Zur Erkennung wird den betreffenden Nachrichten eine Steuerzeichenfolge
-vorangestellt. Dadurch entsprechen diese Puffer NICHT mehr dem Zerberus-
-Netcallformat, sondern dem von XP und MesssageBase benutzten PM-Archiv-Format.
-
-
-■ MAGGI.EXE
-
-MAGGI dient zum Konvertieren von Netcall-Puffern von und nach ZConnect-Format.
-Normalerweise wird dieses Programm automatisch vor und nach Netcalls aktiviert, um die
-eingehenden und ausgehenden Puffer in das/von dem von XP verwendeten ZConnect-Nachrichtenformat
-zu konvertieren. Wenn einmal ein MagicNET- oder Maus-Netcall nicht funktioniert hat,
-oder wenn Sie alte Datenbestände in diesen Formaten in XP einlesen möchten, dann
-können Sie dazu MAGGI auch von Hand aufrufen.
-
-Erzeugte ZConnect-Puffer können mit /XPoint/Import/Puffer eingelesen werden. Näheres
-über den Aufbau der Pufferdateien finden Sie in Kapitel 7.1. Das Konvertieren von
-Fido-Paketen ist in FIDO.TXT beschrieben
-
-
-(Seven = Seven-Netz, Magic = MagicNET, Pro = ProNet, Z = ZConnect, Maus = MausTausch,
-Quick = QuickMail, GS = GS-Mailbox, <BL> = Brettliste):
-
->>N maggi
-Magic -> Z :  MAGGI -mz -nMagicNET <Magic-Puffer> <Z-Puffer> <BL>
-Seven -> Z :  MAGGI -mz -nSevenNET <Seven-Puffer> <Z-Puffer> <BL>
-Z -> Magic :  MAGGI -zm -nMagicNET <Z-Puffer> <Magic-Puffer> <BL>
-Z -> Seven :  MAGGI -zm -nSevenNET -m <Z-Puffer> <Seven-Puffer> <BL>
-
-Quick -> Z :  MAGGI -qz <QuickMail-Puffer> <Z-Puffer>
-Z -> Quick :  MAGGI -zq <Z-Puffer> <QuickMail-Puffer>
-GS -> Z    :  MAGGI -qz -g <G&S-Puffer> <Z-Puffer>
-Z -> GS    :  MAGGI -zq -g <Z-Puffer> <GS-Puffer>
-
-Maus -> Z  :  MAGGI -sz -b<Box> -h<Bretter> <Outfile> <Z-Puffer>
-Z -> Maus  :  MAGGI -zs -b<Box> -h<Bretter> [-o] <Z-Puffer> <Infile>
-
-<Box> ist hier der Kurzname der betreffenden Maus-Box. <Bretter> ist die
-Bretthierarchie, unter der die Maus-Bretter einsortiert sind bzw. werden sollen, z.B.
-"/MAUS/" (ohne die Anführungszeichen).
-
-Wenn Sie beim Konvertieren von ZConnect nach MausTausch die Option "-o" angeben,
-erzeugt XP statt eines Infiles, also einem Paket im Format, wie es an eine Mausbox
-geschickt wird, ein Outfile, also ein Paket, wie es von Mausboxen empfangen wird. Auf
-diese Weise können Sie Daten aus CrossPoint exportieren und in andere MausTausch-Frontends
-einlesen.
-
-
-■ ZM.EXE
-
-PD-Zmodem ist ein Zmodem-Übertragungsprotokoll. Es wird für alle Fido-Netcalls
-verwendet und für sonstige Netcalls, falls bei /Edit/Boxen/Edit/Points "Zmodem" als
-Protokoll eingetragen ist. Mit ZCONFIG.EXE können die Farben und die Sprache von
-PD-Zmodem eingestellt werden.
-
-Eine ausführliche Dokumentation zu PD-Zmodem ist im PD-Zmodem-Paket enthalten, das
-Sie in vielen Boxen finden.
-
-
-■ ZFIDO.EXE, YUP2PKT.EXE, NDIFF.EXE
-
-Eine Beschreibung dieser Programme finden Sie in FIDO.TXT.
-
-
-■ XPME.EXE
-
-s. XPME.TXT
-
-
-■ empfehlenswerte Programme
-
->>|
-Die folgenden Programme haben sich bei uns (Team) bewährt und können für den Einsatz
-<<|
-mit CrossPoint empfohlen werden:
-
-
-  o  das RSA-Codierprogramm PGP von Philip Zimmermann (s. Kap. 5.12)
-
->>|
-  o  ZIP/UNZIP frei und kostenlos und in den neueren Versionen voll
-     PKZIP 2.04-kompatibel, für alle gängigen Betriebssysteme.
-     Informationen s.
-           ftp://ftp.info-zip.org/pub/infozip/doc/WHERE
-
-  o  die Filter XPFilter und CrossSecretary, die ganz gut bei einer
-     Mailschwemme helfen
-
-  o  PktXCode, um Dateien aus Mails extrahieren zu können (Stichwort
-     UU-Encoding)
-
-  o  Momentan können Sie noch nicht auf Server per PPP zugreifen,
-     obwohl diese mit am häufigsten vorkommen. Diese Lücke schließen
-     die Tools UKA_PPP (DOS) und UKAW (Windows)
-
-  o  XPScore, um sich Mails nach eigene Geschmack vorsortieren zu
-     lassen
-
-  o  Für die neuen Anbieter bringt XPCbC eine geeignete Lösung, um
-     hunderte von Marken im liberalisierten Telefonmarkt zu
-     sparen ;)
-
-
-  o  CrossPoint kann leider nicht die Zwischenablagen von Windows NT
-     (bzw. 2000) oder OS/2 nutzen, dafür sind extra Treiber nötig:
-
-        OS/2: Windoze Clipboard Emulator
-           http://www.hippo.ru/~nelescon/utils/CLIPVDM.ZIP
-        NT:
-           http://www.faerber.muc.de/
-           ftp://ftp.muc.de/people/cfaerber/comp/xp/ntold09b.zip
-<<|
-
-
-D.  Der Umstieg auf CrossPoint
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-■ von QuickPOINT (Z-Netz) nach CrossPoint
-
-Als QuickPOINT-User können Sie Ihre in Puffern gespeicherten Nachrichten mit
-/XPoint/Import/Puffer einlesen. Bitte achten Sie darauf, die Option "Empfangsdatum =
-Erstellungsdatum" auf "Ja" zu setzen. Die Originalpuffer werden nach dem Einlesen
-nicht mehr benötigt.
-
-Achtung: Falls die einzulesenden Puffer selbstgeschriebene PMs enthalten, sollten Sie
-diese zunächst unbedingt mit PMCONV (s. Anhang C) konvertieren!
-
-Im Übrigen wird der Umstieg von QuickPOINT auf CrossPoint einige Umstellungen mit
-sich bringen, da Gesamtkonzept und Bedienung von CrossPoint stark von QuickPOINT
-abweichen. Lesen Sie genauestens Abschnitt II und III; danach sollte Ihnen das
-Arbeiten mit CrossPoint genauso leicht von der Hand gehen wie bei QuickPOINT.
-
-Hier noch eine genaue Beschreibung, wie selbstgeschriebene Nachrichten, soweit sie
-noch vorhanden sind, aus QP nach XP exportiert werden können. Sie stammt von
-J.Poehlmann at LINK-NJD; ich übernehme keine Gewähr für die Richtigkeit:
-
-Man wähle [in QP] mit Alt-F3 den "Message Browser". Mit F2 "Swap" werden dann die
-alten Messages auf den Schirm geholt. Mit F6 "Move" werden sie dann alle zum erneuten
-Senden markiert, d.h. ins Verzeichnis "SPOOL" verschoben. Jetzt wird der Wahlpunkt
-"Netcall/Build Netcall File" aktiviert. QP erzeugt jetzt einen Versandpuffer namens
-"puffer" im QP Directory. Nun verlasse Mensch das QP [und bearbeite den Puffer mit
-PMCONV]. Im XP wird dieser Puffer nun importiert.
-
-
-■ von Yuppie (Fido) nach CrossPoint
-
-Mit /XPoint/Import/Yuppie-Nachrichten können Sie eine komplette Yuppie-Nachrichtendatenbank
-konvertieren und einlesen lassen. Vor dem Import sollten Sie einmal den Yuppie-Menüpunkt
-"Renumerieren" im Menü "Poll" ausführen, um die Datenbank zu packen.
-
-Überprüfen Sie als nächstes, ob bei /Edit/Boxen/Edit/Fido die gewünschte Bretthierarchie
-eingestellt ist, in die die Fido-Gruppen eingeordnet werden sollen. Beachten Sie außerdem,
-daß XP alle Nachrichten automatisch mit der Option "Empfangsdatum = Erstellungsdatum"
-einliest. Falls also in einigen Gruppen archivierte Nachrichten vorhanden sind,
-sollten Sie anschließend die Gruppenhaltzeiten entsprechend einstellen oder die
-betreffenden Nachrichten mit "H" auf "halten" setzen, damit sie nicht bei der
-nächsten Reorganisation gelöscht werden.
-
-Das Einlesen der Yuppie-Datenbank erfolgt in drei Schritten: Als erstes werden
-die Yuppie-Nachrichten mit dem Programm YUP2PKT, das im XP-Fido-Paket enthalten
-ist, vom dBASE- ins Fido-PKT-Format konvertiert. Dann wandelt XP die Nachrichten
-mit dem Programm ZFIDO ins ZConnect-Format um und liest sie anschließend ein.
-
-
-
-E.  CrossPoint und MS-Windows oder OS/2
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
->>|
-
-■ Win95/98/ME
--────────────
-<<|
-
-\■ Legen Sie für XP eine PIF-Datei an!
-
-Eine PIF-Datei enthält alle Informationen, die Windows zum Ausführen des Programms
-benötigt; Näheres dazu steht in einem Ihrer Windows-Handbücher. Stellen Sie für XP
-einen minimalen Speicherbedarf von 500 KByte ein. Falls Ihr Rechner *nicht* mit
-EMS-Speicher ausgestattet ist, müssen Sie die Obergrenze für EMS-Speicher auf 0 KByte
-einstellen. Das "Entdecken von Leerlaufzeit" sollte eingeschaltet sein.
-
->>|
-Falls ihre Systemlast beim Betrieb von CrossPoint stark ansteigt, geben Sie als
-Aufrufparameter "/w" an. Dadurch werden Maus-Emulation, XP-interner Screensaver
-abgeschaltet. Normalerweise sollte das automatisch geschehen, aber man weiß ja nie.
-<<|
-
-Falls XP wegen irgendeines Problems mit einer Fehlermeldung beendet wird, sollten Sie
-in der PIF-Datei den Schalter zum automatischen Schließen des Fensters abschalten.
-Dadurch bleibt Ihnen Zeit, die Fehlermeldung zu lesen.
-
-\■ Hänger bei Datenübertragung
-
-Falls die Zmodem-Übertragung gelegentlich hängt, bis eine Taste gedrückt wird,
-arbeitet die Leerlaufzeiterkennung von Windows zu empfindlich. In diesem Fall müssen
-Sie die Empfindlichkeit über die entsprechende Einstellung verringern (ab Windows 95)
-oder komplett abschalten.
-
-\■ FILES
-
-Stellen Sie in der CONFIG.SYS mindestens FILES=30 ein, besser jedoch FILES=40. DOS
-benötigt 5 Files, XP ca. 15, Windows ca. 10 zuzüglich der Files, die von weiteren
-Windows-Applikationen geöffnet wurden.
-
-\■ /z
-
-Mit dem z-Parameter können Sie zusätzlich eine abweichende Anzahl von Bildschirmzeilen
-angeben, z.B. /z:33 für 33 Bildzeilen - möglich sind alle Bildzeilen-Werte, die bei
-/Config/Anzeige/Zeilen angezeigt werden. Dies ist nützlich, wenn Sie CrossPoint unter
-Windows 3.1 in einem Fenster benutzen, da Windows 3.1 die Fenstergröße an die
-Bildzeilenzahl anpaßt.
-
-\■ Icons
-
-In der Datei XPICONS.DLL sind mehrere Icons für CrossPoint enthalten. Verwenden Sie
-den Menüpunkt "Eigenschaften" aus dem Datei-Menü des Program-Managers, um für
-CrossPoint ein neues Icon zu wählen.
->>|
-Für Windos ab 95 gilt, daß das Icon der PIF-Datei über den Kontexmenü-Punkt
-"Eigenschaften" geändert werden kann.
-<<|
-
-
-\■ Clipboard (Zwischenablage)
-
-CrossPoint kann Daten direkt in die Windows-Zwischenablage kopieren oder daraus
-auslesen. Bei allen Programmfunktionen, die dies unterstützen, haben Sie im
-Eingabefeld für den Dateinamen die Möglichkeit, mit <F2> das Windows-Clipboard zu
-wählen. CrossPoint liest die Daten dann aus dem Clipboard statt aus einer Datei, bzw.
-schreibt sie ins Clipboard.
-
-Dies funktioniert z.Zt. bei allen Funktionen von /XPoint/Export, bei einigen
-Funktionen von /XPoint/Import, beim Extrahieren von Nachrichten, bei /Edit/Texte und
-beim Speichern mit "W" im internen Lister. Im internen Editor können Sie markierte
-Blöcke mit "*" ins Clipboard kopieren, mit "-" ins Clipboard verschieben und mit "+"
-aus dem Clipboard einfügen. Die Größe von Clipboard-Transfers ist z.Zt. auf 64 KByte
-beschränkt.
-
-\■ SMARTDRV
-
-Bei der Anwendung des bei Windows 3.1 beiliegenden Cacheprogramms SMARTDRV ist größte
-Vorsicht geboten. Insbesondere von der Verwendung des Write-Behind-Caches, der bei
-der Einrichtung von Windows installiert wird, ist dringend abzuraten, da er bei
-unsachgemäßer Anwendung oder Fehlern anderer Programme sehr leicht zu größeren
-Datenverlusten führen kann - die Erfahrung mit dem CrossPoint-Support zeigt, daß dies
-täglich bei vielen Usern vorkommt.
-
-Wie Sie den Write-Behind-Cache abschalten können, ist in Ihrem Windows-Handbuch
-beschrieben. Alternativ ist ein Cache-Programm wie "Hypercache" oder "Norton Cache"
-zu verwenden, die bei aktiviertem Schreibcache (und damit besserer Festplatten-Performance)
-eine höhere Datensicherheit bieten.
-
-
-■ Windows NT inkl. 2000, XP und 2003
--───────────────────────────────────
-
-Legen Sie eine PIF-Datei an und aktivieren Sie die den Schalter "Leerlaufzeit entdecken".
-Die Leerlaufzeit-Erkennung von Windows NT arbeitet von allen DOS-kompatiblen
-Betriebssystemen mit Abstand am besten. Die Verwendung des /w-Schalters o.ä. ist
-normalerweise nicht nötig. Auch die EMS-Unterstützung arbeitet zuverlässiger als beim
-alten Windows. Tragen Sie als maximalen EMS-Speicher zumindest 2048 KB ein, damit
-auch große Datei- oder Brettlisten angezeigt werden können.
-
-Schalten Sie den Screen-Saver von CrossPoint unter /Config/Anzeige/Diverses ab.
-
-Falls Sie CrossPoint unter Windows NT 3.51 verwenden, können Sie eine Menge
-Plattenplatz sparen, indem Sie XP auf einer NTFS-Partition installieren und mit
-"compact /c mpuffer.*" die Dateikomprimierung für die Nachrichtenpuffer aktivieren
-(typische Packrate: 1,5 : 1). Die Performance des Programms wird dadurch kaum
-beeinträchtigt.
-
-Die meisten Zmodem-Protokolle, einschließlich PD-Zmodem, funktionieren unter Windows
-NT nicht zuverlässig bei höheren Baudraten. In diesem Fall sollten Sie entweder GSZ
-verwenden, oder den FOSSIL-Treiber NTFOSS. Falls NTFOSS nicht richtig funktioniert, sollten
-Sie dessen Leerlaufzeiterkennung abschalten (Parameter "/a 0").
-Beispielaufruf für COM2 bei 38400 bps:
-
-    NTFOSS /a 0 /l 1 COM2 baud=38400
-
->>|
-Windows NT (sowie die Nachfolger ab Windows 2000) hat leider einen anderen
-Mechanismus für die Zwischenablage als die "Consumer-Versionen", somit sind hier
-spezielle Treiber notwendig (s. Anhang C).
-<<|
-
->>|
-■ Windows 64 Edition (alle Versionen)
--───────────────────────────────────-
-
-CrossPoint/FreeXP ist ein 16 Bit Programm für DOS und läuft daher
-nicht auf Systemen die keine Ausführungsumgebung für 16 Bit Programme
-haben. Windows 64 Bit Edition ist so ein System.
-<<|
-
-■ OS/2
--─────
-
-\■ Rechenzeit-Freigabe
-
-Sie können grundsätzlich auch unter OS/2 den Schalter "/w" zur Rechenzeit-Freigabe
-verwenden. Dadurch wird das System nicht mehr belastet, während XP auf Tastendrücke
-wartet. Wie unter Windows, so wird dadurch auch unter OS/2 der XP-Screen-Saver
-abgeschaltet.
-
-Auf Wunsch zahlreicher OS/2-Anwender wurden zusätzliche, OS/2-spezifische Methoden
-zur Rechenzeit-Freigabe implementiert, die auch dann funktionieren, wenn XP nicht
-gerade auf einen Tastendruck wartet (z.B. während Netcalls). Es handelt sich um
-insgesamt vier verschiedene, undokumentierte OS/2-Funktionen, die wahlweise über
-einen der Schalter /os2a bis /os2d aktiviert werden können.
-
-ACHTUNG! Die Verwendung dieser Schalter kann in einigen Fällen zur System-Unstabilität
-und zu Abstürzen von OS/2 oder XP führen. Bei manchen OS/2-Installationen funktionieren
-alle vier Schalter, bei vielen aber nur einige davon. Falls während der Verwendung
-von XP mit /os2-Schalter merkwürdige Probleme auftreten, rate ich dringend dazu,
-diese Schalter *nicht* weiter zu verwenden.
-
-
-\■ serielle Schnittstelle
-
-Deaktivieren Sie für den CrossPoint-Task die Einstellung "COM_HOLD". Ansonst würde
-OS/2 die serielle Schnittstelle nach dem ersten Netcall so lange für CrossPoint
-reservieren, bis der Task beendet wird.
-
-Falls Sie einen 16550A-Chip (s. nächstes Kapitel) eingebaut haben, wird CrossPoint
-diesen unter OS/2 nicht erkennen. Das ist kein Grund zur Besorgnis - OS/2 simuliert
-dem Programm gegenüber zwar einen 16450-Chip, nutzt die erweiterten Fähigkeiten des
-16550 jedoch voll aus.
-
-Die Verwendung eines FOSSIL-Treibers (s. /Config/Modem/..) sollte die Stabilität der
-Datenübertragung erhöhen und das Zusamenspiel mit dem Betriebssystem verbessern.
-
-
-\■ erweiterter Farbensatz
-
-CrossPoint verwendet den erweiterten EGA/VGA-Farbensatz, der statt blinkendem
-Hintergrund zusätzliche, helle Hintergrundfarben ermöglicht. Per Voreinstellung
-verwendet CrossPoint die erweiterten Farben nur für bestimmte Auswahllisten. Falls
-der Hintergrund der Boxen-Auswahlliste - z.B. bei /Edit/Boxen - blinkt, wird der
-erweiterte Farbensatz von OS/2 nicht korrekt umgesetzt. Dieser Fehler ist abhängig
-vom OS/2-Grafiktreiber. Sofern kein besserer Treiber verfügbar ist, müssen Sie die
-CrossPoint-Farben unter /Config/Anzeige/Farben ändern.
-
-
-
-F.  Kleine Modemkunde
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Die zwei häufigsten Ursachen für nicht funktionierende Netcalls sind falsche
-Konfiguration und ein falsch eingestelltes Modem. Bei Konfigurationsproblemen sollte
-die Online-Hilfe weiterhelfen. Der folgende Abschnitt soll Sie mit den wichtigsten
-Eigenschaften eines Modems vertraut machen und damit zur Lösung von Modemproblemen
-beitragen.
-
-
-■ Hayes-Befehlssatz
-
-Jedes Modem beinhaltet einen kleinen Computer, der eine Reihe von Befehlen ausführen
-und verschiedene Einstellungen speichern kann. Fast alle Modems verstehen sogenannte
-"Hayes-Befehle"; das sind Befehlskürzel, die durch ein "AT" (für "Attention")
-eingeleitet werden. Um Befehle zum Modem zu senden, aktivieren Sie das CrossPoint-Miniterminal
-mit /XPoint/Terminal. Wenn Sie Zeichen eingeben, müßten diese auf dem Bildschirm zu
-sehen sein (sog. "Echo"). Tun sie das nicht, ist vermutlich die Baudrate Ihrer
-Stammbox (/Edit/Boxen/Edit/Modem/Übertragungsrate) falsch eingestellt.
-
-Wenn Sie AT, gefolgt von <Enter>, eingeben, sollte das Modem mit einem OK reagieren.
-Erscheint statt dem OK eine 0, ist das Modem auf numerische Ergebiscodes eingestellt
-- verwenden Sie den Befehl "ATV1", um auf ausgeschriebene Codes umzuschalten (bei
-einigen Modems müssen Sie nach dem AT ein Leerzeichen einfügen). Ist zwar das AT zu
-sehen, aber nach Drücken von <Enter> passiert nichts, dann ist vermutlich das
-Modemecho abgeschaltet. Verwenden Sie den Befehl "ATE1", um das Echo einzuschalten.
-
-Neben grundlegenden Befehlen wie E1 oder V1, die fast jedes Modem versteht, gibt es
-auch noch viele spezielle Befehle, die bei jedem Modem unterschiedlich sind. Im
-Zweifelsfall sollten Sie im Modemhandbuch nachschlagen, wie der korrekte Befehl für
-Ihr Modem lautet.
-
-
-■ Einstellungen permanent verwenden
-
-Wenn Sie eine Einstellung ändern und anschließend das Modem abschalten, geht die
-Änderung verloren. Um eine Einstellung zu behalten, gibt es prinzipiell zwei
-Möglichkeiten:
-
---2 - Speichern Sie die Einstellung im nichtflüchtigen Modemspeicher. Der Befehl dazu
-lautet meistens AT&W. Die Einstellungen werden dann bei jedem Einschalten des Modems
-aktiviert.
-
---2 - Fügen Sie die Einstellung in die Modem-Initialisierung bei /Config/Modem/.. ein.
-Sie wird dann vor jedem Netcall aktiviert.
-
-Welche Methode Sie verwenden, hängt davon ab, ob Sie Ihr Modem auch noch zusammen mit
-anderen Applikationen verwenden, die u.U. eine spezielle Einstellung benötigen. Im
-Zweifelsfall sollten Sie Änderungen nur im ModemInit von CrossPoint eintragen.
-
-Die gerade aktiven Modemeinstellungen können Sie bei vielen Modems mit einem Befehl
-anzeigen lassen; bei USR-Courier-Modems z.B. mit ATI4. ATZ aktiviert die
-gespeicherten Standard-Einstellungen.
-
-
-■ Übertragungsrate
-
-Es gibt zwei Arten von Übertragungsraten: Die DTE-Rate zwischen Computer und Modem
-und die Link-Rate auf der Telefonleitung zwischen zwei Modems. Die DTE- Rate kann
-höher sein als die Link-Rate, was bei Verbindungen mit Datenkompression von Nutzen
-ist. Die DTE-Rate wird bei CrossPoint unter /Edit/Boxen/Edit/Modem eingestellt; die
-Link Rate bestimmt das Modem automatisch. WICHTIG! Ihr Modem muß unbedingt auf eine
-'fixed DTE rate' eingestellt sein (Gegenteil: 'DTE rate follows link rate'). Der
-Befehl dazu heißt u.U. AT&B1.
-
-
-■ Carrier-Signal (Carrier Detect)
-
-Wenn Ihr Modem Verbindung mit einem anderen Modem aufgenommen hat, signalisiert es
-dies zum einen durch Aufleuchten der "CD"-LED und zum anderen mit der CD-Signalleitung.
-CrossPoint erkennt anhand dieses CD-Signals, daß eine Verbindung besteht. Eine sehr
-häufige Ursache für Netcall-Probleme ist, daß das CD-Signal am Modem *abgeschaltet*
-oder permanent eingeschaltet wurde. Überprüfen Sie unbedingt, daß CD eingeschaltet
-ist ('normal CD operations'); meist heißt der Befehl dazu AT&C1.
-
-Hilft das alles nichts, so können Sie als letzte Notlösung den Schalter /Config/Modem/../CD_ignorieren
-aktivieren. Dies funktioniert allerdings NICHT bei Fido-Netcalls.
-
-
-■ RTS/CTS-("Hardware")-Handshake
-
-Es gibt je eine Signalleitung, über die Computer und Modem sich darüber informieren,
-daß sie empfangsbereit sind. Ist eine Seite nicht empfangsbereit, so muß die andere
-Seite so lange warten. Dieses Verfahren wird als "Handshake" bezeichnet und erfolgt
-mit dem CTS- (Modem->Computer) und dem RTS- (Computer->Modem) -Signal. Auch hier gibt
-es wieder die Möglichkeit, daß das Signal am Modem ausgeschaltet ist - bei einigen
-Modems ist dies sogar die Standardeinstellung. Das Ergebnis sind Übertragungsfehler.
-Üblicherweise dient der Befehl AT&H1 zum Aktivieren von CTS und AT&R2 zum Aktivieren
-von RTS.
-
-
-■ Ergebniscodes
-
-Wie schon oben erwähnt wurde, müssen Sie Ihr Modem für CrossPoint auf ausgeschriebene
-Ergebniscodes (ATV1) einstellen. Zusätzlich gibt es meist die Möglichkeit, die Form
-der Ergebniscodes mit dem ATX-Befehl zu wählen. Wenn Sie CrossPoint im FidoNet
-einsetzen, sollte das Modem Ergebniscodes liefern, die bei einem CONNECT (Verbindungsbeginn)
-die korrekte Link-Rate anzeigen, also z.B. "CONNECT 9600" bei einer 9600-bps-Verbindung,
-damit der Mailer diverse Verbindungsparameter optimal an die Geschwindigkeit anpassen
-kann. Das Modem sollte möglichst nicht die DTE-Rate anzeigen, wie es bei einigen
-Modellen möglich ist.
-
-Normalerweise sollte es genügen, wenn Sie dazu ATX1 oder höher (X2, X3..) verwenden.
-Näheres zu ATX entnehmen Sie bitte Ihrem Modemhandbuch.
-
-
-■ Verzögerungen
-
-In bestimmten Fällen kann es nötig sein, daß das Modem zwischen einzelnen Kommandos
-einen Moment wartet, z.B. dann, wenn das Modem an eine Nebenstellenanlage angeschlossen
-ist, und zwischen dem Holen der Amtsleitung und dem Wählen eine kurze Pause nötig
-ist. Es gibt prinzipiell zwei Arten von Verzögerungen:
-
---2 o Verzögerung in Wählbefehlen - typisches Beispiel: die eben genannte Nebenstellenanlage.
-Die meisten Modems bieten für diesen Zweck spezielle Zeichen, die vor/nach/zwischen
-den Ziffern der gewählten Nummer eingefügt werden können. Üblich ist zum Beispiel ein
-"," für eine Pause von 2 Sekunden. Genaueres hierzu ist in Ihrem Modemhandbuch
-beschrieben.
-
---2 o Verzögerungen zwischen beliebigen Befehlen, z.B. eine Wartepause nach der
-Modem-Initalisierung mit "ATZ". Solche Verzögerungen können Sie in CrossPoint und in
-den meisten Terminalprogramm bewirken, indem Sie ein oder mehrere Tilden (~) in den
-Modembefehl einfügen, wobei jedes Zeichen eine Verzögerung von einer Sekunde bewirkt.
-Falls die Tilde nicht auf Ihrer Tastatur vorhanden ist, können Sie sie mit Alt-126
-eingeben.
-
-Achtung: Wenn Sie in CrossPoint mehrere Modembefehle nacheinander ausführen lassen,
-indem Sie sie mit "\\" trennen, nützt eine Verzögerung mit "~" nur dann etwas, wenn
-sie *hinter* der Trennung eingefügt wird.
-
-
-■ FOSSIL-Treiber
-
-Normalerweise sendet CrossPoint seine Daten alle direkt zur seriellen Schnittstelle
-und holt empfangene Zeichen auch direkt dort ab - dies ist die schnellste und
-einfachste Methode zur Datenübertragung. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen
-residenten Schnittstellen-Treiber - einen sogenannten FOSSIL-Treiber ("Fido/Opus/SEAdog
-Standard Interface Layer", benannt nach drei der ersten Boxprogramme im FidoNet) - zu
-installieren (z.B. durch Laden in der CONFIG.SYS oder AUTOEXEC.BAT), der die
-Vermittlung zwischen Programm und Schnittstelle übernimmt. Dies ist vor allem dann
-sinnvoll, wenn die Übertragung gar nicht über die "normale" serielle Schnittstelle,
-sondern z.B. über eine ISDN-Karte oder eine serielle Schnittstelle auf einem anderen
-Netzwerkrechner erfolgen soll. Sie müssen dazu nur den passenden FOSSIL-Treiber
-laden, und schon ist CrossPoint ISDN-fähig, unterstützt Netzwerkmodems etc.
-
-Auch unter OS/2 ist die Verwendung eines FOSSIL-Treibers sinnvoll - die Übertragung
-erfolgt dann schneller und sicherer als mit dem in XP eingebauten Treiber. Näheres
-zur Installation eines FOSSIL-Treibers ist in der mit dem jeweiligen Treiber
-gelieferten Dokumentation erklärt. Weit verbreitete FOSSIL-Treiber für DOS sind
-BNU.COM und X00.SYS.
-
-
-■ AKüFi
-
-Im Zusammenhang mit Modems werden Sie häufig mit Buchstaben- und Zahlenkürzeln
-konfrontiert, mit denen der Normalanwender erfahrungsgemäß nicht viel anfangen
-kann. Im folgenden finden Sie daher eine vereinfachte Liste von häufig gebrauchten
-Kürzeln. Modemexperten mögen mir die ungenaue Darstellung nachsehen.
-
-   bps      =  Bit pro Sekunde (ein Byte hat 8 Bit)
-   cps      =  Zeichen pro Sekunde (= Byte pro Sekunde)
-   CCITT    =  internationales Normungsgremium für Telekommunikation
-
-   V.22bis  =  CCITT-Verfahren für  2400 bps-Übertragung
-   V.23     =  CCITT 1200/75 bps, z.B. für langsame BTX-Zugänge
-   V.32     =  CCITT-Verfahren für  9600 bps
-   V.32bis  =  CCITT-Verfahren für 14400 bps
-   V.34     =  ITU-Verfahren für 28800 bps
-   HST      =  firmenspezifisches Verfahren mit 14400 oder 16800 bps
-   PEP      =  firmenspezifisches Verfahren mit max. 18000 bps
-
-V.32bis, HST und PEP sind nicht zueinander kompatibel. Verbindungen zwischen
-solchen Modems laufen i.d.R. nur mit 2400 bps ab.
-
-   MNP      =  Fehlerkorrekturverfahren
-   V.42     =  Fehlerkorrekturverfahren
-   MNP5     =  Datenkompressionsverfahren; sehr ineffizient beim
-               Übertragen bereits gepackter Daten
-   V.42bis  =  besseres Kompressionsverfahren nach CCITT
-
-Bei Übertragung gepackter Daten mit 14400 bps liegt der Datendurchsatz gewöhnlich bei
-ca. 1500-1600 cps (Zeichen pro Sekunde), d.h. ca. 90-100 KByte pro Minute.
-
-
-■ 16550
-
-Die meisten seriellen Schnittstellen sind mit herkömmlichen Schnittstellen-Bausteinen
-vom Typ 16450 ausgestattet. Mit diesen Bausteinen ist es allerdings nicht möglich,
-mit hohen DTE-Raten (über 19.200) zu arbeiten, insbesondere unter Multitasking-Umgebungen
-wie MS-Windows. Zu diesem Zweck wurde der NS 16550(A) entwickelt, der von CrossPoint
-voll unterstützt wird und das problemlose Arbeiten mit sehr hohen Geschwindigkeiten
-ermöglicht.
-
-Falls beim Arbeiten mit hohen DTE-Raten regelmäßig Übertragungsfehler auftreten, z.B.
-"Line-Status-Fehler" oder "CRC-Fehler", ist dies ein Zeichen dafür, daß Sie Ihre
-serielle Schnittstelle auf einen 16550A umrüsten sollten.
-
-
-
-G.  Fragen und Antworten
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Es gibt einige Fragen, die von CrossPoint-Usern sehr häufig gestellt werden. Damit
-ich diese nicht jede Woche neu beantworten muß, habe ich sie in einer kleinen
-Frage+Antwort-Liste zusammengefaßt (einem "FAQ" (frequently asked questions), wie es
-im Fachchinesisch genannt wird).
-
-
-
---3 F: Wie erreicht man, daß Teile von Nachrichten farblich hervorgehoben werden?
-
---3 A: Schließen Sie die betreffenden Wörter oder Zeilen in "*"-Zeichen ein, z.B. so:
-*Hervorhebung*
-
-
-
---3 F: Wenn ich eine Brettgruppe anlege und wieder lösche, erhält die nächste Gruppe
-trotzdem wieder eine neue Nummer. Warum?
-
---3 A: Die Brettgruppen-Nummern werden *immer* fortlaufend vergeben. Sie dienen nur
-dazu, um eine Relation zwischen Brettdatenbank und Gruppenliste herzustellen und
-haben sonst keine weitere Bedeutung.
-
-
-
---3 F: Wenn ich neue Nachrichten schreibe, werden die zwar im Brett abgelegt, aber
-nicht verschickt. Woran liegt das?
-
---3 A: Das liegt vermutlich daran, daß die betreffenden Bretter zur Gruppe "Intern"
-gehören. Nachrichten in internen Brettern werden nicht verschickt. Einfach die
-Brettgruppe ändern, dann klappt's auch.
-
-
-
---3 F: Wie kann ich versehentlich mit /Nachricht/Unversandt/Löschen gelöschte
-Nachrichten trotzdem absenden?
-
---3 A: Mit /Nachricht/Weiterleiten/Erneut.
-
-
-
---3 F: Nach Netcalls bekomme ich gelegentlich Fehlermeldungen, daß Bretter von
-unversandten Nachrichten nicht mehr vorhanden wären. Außerdem behalten einige
-PMs das "!"-Flag.
-
---3 A: Sie haben entweder unvollständige User- oder Vertreteradressen (ohne @BOX.domain)
-eingetragen, oder Sie haben als Upload-Packer eine Batchdatei eingetragen, die
-eine Modifikation der Pufferdatei bewirkt. Im letzteren Fall ändern Sie die
-Batchdatei bitte so, daß sie den Puffer zunächst kopiert und nach dem Modifizieren
-und Packen wiederherstellt. Die Fehlermeldung sollte nach den nächsten Netzanrufen
-verschwinden.
-
-
-
---3 F: Wie verwaltet CrossPoint eigentlich seine Ablagedateien?
-
---3 A: Eingehende Z-Netz(alt)-Puffer werden immer komplett an die jeweils kleinste von
-den Ablagen Nr. 1-9 angehängt. In Ablage 0 landen alle selbstgeschriebenen Mails.
-ZCONNECT-Puffer und Nachrichten aus anderen Netzen werden in den Ablagen 10-19
-verwaltet.
-
-
-
---3 F: Warum gibt es keine Möglichkeit, um einen User oder ein Brett schnell über
-den Anfangsbuchstaben anzuwählen, statt seitenweise zu blättern?
-
---3 A: Aber natürlich gibt es die. Näheres steht in Kapitel 3.2 im Abschnitt
-"Schnellsuche".
-
-
-
---3 F: Ich habe als Standard-Bretthaltezeit 10 Tage eingetragen. Trotzdem erhalten
-neue Bretter weiterhin die Haltezeit 14 Tage. Woran liegt das?
-
---3 A: Automatisch neu angelegte Bretter erhalten die jeweilige Gruppenhaltezeit.
-Die Bretter erhalten die Gruppe des alphabetisch nächstliegenden Brettes; die
-Gruppenhaltezeiten können bei /Edit/Gruppen eingestellt werden. Wenn Sie keine
-eigenen Gruppen definiert haben, wird immer die Gruppe "Netz" verwendet.
-
-
-
---3 F: Wie kann ich Pseudonyme für Usernamen verwenden?
-
---3 A: Tragen Sie das Pseudonym für den User im Kommentarfeld des User-Editierfensters
-ein, und zwar mit vorangestelltem "P:", also z.B. "P:Karl-Heinz". Verwenden Sie außerdem
-in Ihren Briefschablonen das Makro "$PSEUDO". Näheres steht in der Online-Hilfe zu
-Briefschablonen und Kommentarfeld.
-
-
-
---3 F: Und was mache ich, wenn ich *zusätzlich* einen Kommentar eintragen möchte?
-
---3 A: Schreiben Sie den Kommentar einfach vor das "P:".
-
-
-
---3 F: Wenn ich Bretter bestellen will, meldet XP immer "keine Brettliste vorhanden",
-obwohl eine Brettliste der Box bestellt und eingelesen wurde. Woran kann das
-liegen?
-
---3 A: Es kann daran liegen, daß der Boxname falsch geschrieben wurde - bitte unter
-/Edit/Boxen/Edit/Namen kontrollieren. Im Z-Netz ist es tatsächlich möglich, mit
-falschem Boxname zu arbeiten, ohne etwas davon zu merken.
-
-
-
---3 F: Wie kann ich ein Programm, das ich als Binärnachricht erhalten habe,
-ausführen?
-
---3 A: Extrahieren Sie das Programm dazu mit /Nachricht/Extrakt/Nachricht in eine
-Datei.
-
-
-
---3 F: Wohin verschwinden PMs, die mit <Alt P> archiviert werden?
-
---3 A: Sie werden in das PM-Archivbrett des Absenders verschoben. Siehe Kapitel 5.2.
-
-
-
---3 F: Wie kann ich für einen Server mehrere Telefonnummer eintragen?
-
---3 A: Geben Sie die einzelnen Nummern einfach durch Leerzeichen getrennt ein.
-
-
-
---3 F: Wie kann ich Nachrichten mit "uuencode" codieren?
-
->>|
---3 A: Benutzen Sie im Editor die Tastenkombination <Ctrl K><U>.
-<<|
-
-
-
---3 F: Was hast es zu bedeuten, wenn vor dem Betreff einer Nachricht ein "-"
-steht?
-
---3 A: Es bedeutet, daß die Nachricht einen Bezug zu einer älteren Nachricht
-besitzt, obwohl der Betreff nicht mit "Re:" beginnt.
-
-
-
---3 F: Ich möchte ein Zusatztool für CrossPoint programmieren. Existiert eine
-Beschreibung des internen Aufbaus der CrossPoint-Datenbanken?
-
---3 A: Ja, siehe DBFORM.TXT. Wir raten aber davon ab, direkt die CrossPoint-Datenbanken
-für ein Tool zu verwenden, da wir jederzeit die Datenbank verändern können. Benutzen
-sie daher besser immer die für Tools vorgesehenen Schnittstellen.
-
-
-
---3 F: Welches ist die aktuelle CrossPoint/FreeXP-Version?
-
->>|
---3 A: Sehen Sie auf der FreeXP-Homepage http://www.freexp.de nach.
-<<|
-
-
-
---3 F: Ist eine OS/2- oder Windows-Version von CrossPoint geplant oder in
-Arbeit?
-
->>|
---3 A: Diese Frage ist seit der Freigabe des Sources nicht mehr pauschal zu
-beantworten. Derzeit arbeitet FreeXP nicht an einer solchen Version. OpenXP dagegen
-entwickelt eine Version für Windows,OS/2 und Linux. Ob FreeXP auch einmal Versionen
-für andere Betriebsysteme als DOS entwickeln wird ist nicht entschieden.
-<<|
-
-
-
---3 F: In welcher Programmiersprache ist XP eigentlich geschrieben?
-
-+--3 A: Größtenteils in Pascal. Der Rest in Assembler.
-
-
-
---3 F: Wann erscheint die nächste Programmversion?
-
---3 A: Dann, wenn sie fertig ist. :-)
-
-
-
-H.  Erste Hilfe bei Datenverlust
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-CrossPoint ist eigentlich ein recht gutmütiges Programm - defekte Datenbanken werden
-soweit wie möglich repariert, bei beschädigten Ablagedateien erhalten Sie eine
-Fehlermeldung, können aber normal weiterarbeiten, bei Zugriffen auf Temporär-Laufwerke
-werden Fehler durch mangelnden Speicherplatz abgefangen.
-
-Trotzdem gibt es Situationen, in denen das Programm machtlos ist; z.B. stark
-beschädigte Datenbanken oder fehlende Dateien. Aber auch in solchen Fällen müssen
-Ihre Daten nicht verloren sein. Hier ein paar Tips:
-
-
-■ Indexdateien löschen
-
-Oft sind bei einer Beschädigung nur die Indexdateien der Datenbank betroffen, nicht
-die "Datendateien" selbst. In diesem Fall hilft das Löschen der Dateien *.IX1 weiter
-- sie werden dann beim Programmstart automatisch neu angelegt. /Wartung/Packen
-beinhaltet ebenfalls einen kompletten Index-Neuaufbau und korrigiert außerdem
-bestimmte Strukturfehler in der Nachrichtendatenbank.
-
-
-■ Nachrichtendatenbank reparieren
-
-Der Menüpunkt /Wartung/Sonstiges/Nachrichten_prüfen überprüft sämtliche Nachrichten
-auf Korrektheit. Alle fehlerhaften Nachrichten werden markiert und auf "löschen"
-gesetzt; nach Ende der Überprüfung werden die markierten Nachrichten angezeigt. Falls
-es sich nur um relativ wenige Nachrichten handelt, sollten sie als nächstes eine
-Nachrichtenreorganisation durchführen. Die defekten Nachrichten werden dann
-vollständig entfernt.
-
-Wenn sehr viele Nachrichten beschädigt sind, z.B. durch einen größeren Plattencrash,
-ist es ratsam, die Ablagedateien (MPUFFER.*) einzeln zu reparieren und neu einzulesen
-- siehe unten. Der Nachteil dabei ist, daß Informationen über gehaltene Nachrichten
-("+"-Kennzeichen) verloren gehen.
-
-
-■ USER.EB1 reparieren
-
-In der Datei USER.EB1 sind alle Userpaßwörter und Vertreteradressen gespeichert. Wenn
-diese Datei beschädigt sein sollte, steigt XP beim Editieren von Paßwörtern oder
-Vertreteradressen, oder beim Schreiben an User, für die Paßwörter oder Vertreteradressen
-eingestellt sind, aus. Damit Sie in diesem Fall nicht die gesamte Userdatei löschen
-und alle Puffer neu einlesen müssen (s.u.), gibt es die Möglichkeit, USER.EB1 zu
-löschen; die Datei wird dann beim nächsten Programmstart - nach Rückfrage -
-automatisch neu angelegt. Evtl. eingestellte Paßwörter und Vertreteradressen gehen
-dabei natürlich verloren.
-
-
-■ Puffer neu einlesen
-
-Bei einer beschädigten Nachrichtendatenbank oder teilweise beschädigten oder
-fehlerhaften Puffern hilft ein Neueinlesen der Puffer. Alle Brett- und Userinformationen
-bleiben dabei erhalten.
-
-
-(a) einzelne Ablagepuffer neu einlesen
-
-Falls Sie nur bei einzelnen Nachrichten die Meldung "Nachricht ist beschädigt (Ablage
-x)" (x=0 bis 19) erhalten, genügt ein Neueinlesen der betreffenden Ablagendatei:
-
-o  Benennen Sie die betreffende Ablagedatei (MPUFFER.x) um.
-
-o  Führen Sie eine Reorganisation durch. XP löscht dabei alle Nach-
-   richten, die sich in der fehlerhaften Ablage befanden.
-
-o  Überprüfen und reparieren Sie die Dateien mit dem Programm ZAP
-   (MPUFFER.0 bis 9) bzw. ZPR (MPUFFER.10 bis 19), s. ZPR.TXT.
-
-o  Lesen Sie die Datei mit /XPoint/Import/Puffer und der Option
-   "Empfangsdatum = Erstellungsdatum" wieder ein.
-
-
-(b) alle Ablagepuffer neu einlesen
-
-Bei stärkeren Schäden - insbesondere bei einer Defekten Nachrichten-
-datenbank (MSGS.DB1) hilft nur ein Neueinlesen aller Ablagedateien.
-Gehen Sie dazu wie folgt vor:
-
-o  Legen Sie wenn möglich ein komplettes Backup des XP-Verzeichnis-
-   ses an - zur Sicherheit.
-
-o  Überprüfen Sie die Dateien MPUFFER.* mit dem Programm ZPR auf
-   Fehler.
-
-o  Reparieren Sie evtl. fehlerhafte Puffer - soweit möglich - mit
-   dem Programm ZAP (MPUFFER.0 bis 9) bzw. ZPR (MPUFFER.10 bis 19)
-   Von ZPR als fehlerhaft befundene Puffer können sonst nicht
-   mehr eingelesen werden!
-
-o  Löschen Sie die Nachrichten-Datenbank:  DEL MSGS.*
-                                           DEL BEZUEGE.*
-
-o  Benennen Sie die MPUFFER-Dateien um - z.B. mit:
-     REN MPUFFER.* PUFFER.*
-   Achten Sie darauf, daß anschließend KEINE Dateien mit den Namen
-   MPUFFER.* mehr vorhanden sind!
-
->>|
-o  Bearbeiten Sie den Puffer, in dem von Ihnen geschriebene
-   Nachrichten liegen, mit PMCONV (s. Anhang C). Dieser Puffer
-   heißt entweder MPUFFER.0 oder MPUFFER.10, je nach Format.
-<<|
-
-o  Lesen Sie die umbenannten Dateien einzeln mit /XPoint/Import
-   /Puffer wieder ein; den Schalter "Empfangsdatum = Erstellungsda-
-   tum" sollten Sie aktivieren. Jetzt sollten alle Nachrichten
-   wieder wie zuvor vorhanden sein.
-
-
-■ beschädigte Brett/Userdateien
-
-Falls die Bretter- oder Userdatenbank so sehr beschädigt ist, daß XP sie nicht mehr
-von alleine wiederherstellen kann, dann reicht das Löschen und Neuanlegen der
-betreffenden Datei NICHT aus, sondern Sie müssen - wie oben beschrieben - zusätzlich
-alle Nachrichten komplett neu einlesen.
-
-
-■ Netcall verschwunden?
-
-Wenn während eines Netcalls oder einer automatisch ausgeführten Funktion Fehler
-auftreten, dann zeigt XP für wenige Minuten die Fehlermeldung an und fährt
-anschließend normal fort. Dadurch soll verhindert werden, daß sich das Programm im
-Automatik-Modus "festfährt". Damit Sie aber nachher wissen, warum z.B. ein Netcall
-nicht erfolgreich war, werden solche Fehler in der Datei ERRORS.LOG aufgezeichnet.
-Wenn also in Ihrer Abwesenheit etwas schiefgelaufen ist: Bitte in ERRORS.LOG
-nachsehen!
-
-Beim Einlesen als fehlerhaft erkannter Netcallpuffer werden zur Sicherheit in das
-Unterverzeichnis BAD verschoben und umbenannt, falls dort schon eine Datei mit
-gleichem Namen vorhanden war. Dadurch wird verhindert, daß die Puffer beim nächsten
-Netzanruf gelöscht oder überschrieben werden.
-
-Wenn ein Netcall wegen eines Fehlers (z.B. Leitungsstörung) unterbrochen wird, sollte
-gemäß ZERBERUS-Standard der gesamte Netcall wiederholt werden, also die Daten in
-beide Richtungen nochmals gesendet werden. Leider ist dies nicht immer der Fall; so
-sind mir z.B. bei BiModem-Übertragung an eine ZERBERUS-Box schon Pufferdateien
-verlorengegangen. Daher können Sie über die Option /Config/Optionen/Netcall/CALLED_umbenennen
-bei Netcall-Fehlern eine Sicherheitskopie der empfangenen Datei CALLD.ext (ext = LZH,
-ZIP, ARJ etc.) anlegen lassen. Diese Kopien erhalten den Namen CALLED01.ext,
-CALLED02.ext usw. Wenn dann ein Netcall fehlschlägt und die Daten von der Box NICHT
-erneut gesandt werden, können Sie CALLEDxx.ext von Hand entpacken und die Pufferdatei
-- soweit lesbar - einlesen.
-
-Bei eingeschalteter CALLED-Sicherung sollten Sie gelegentlich das XP-Verzeichnis
-nach alten CALLEDxx-Dateien durchsuchen.
-
-Das Gleiche gilt auch für MagicNET, MausTausch und QuickMail, nur daß die Dateien
-dort nicht CALLED, sondern OUT (MagicNET), INFILE (MausTausch) bzw. PUFFER
-(QuickMail/GS) heißen.
-
-
-
-I.  Bekannte Probleme
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Es ist praktisch unmöglich, ein Programm in der Größenordnung von CrossPoint zu
-schreiben, das in jeder Beziehung perfekt und fehlerfrei ist. Probleme, deren Ursache
-bekannt ist, werden normalerweise mit dem nächsten Update behoben. Ab und zu kann es
-aber vorkommen, daß sich ein Fehler sehr hartnäckig vor dem Programmierer versteckt,
-oder daß der Aufwand zur Behebung eines kleineren Problems oder das Risiko von
-unerwünschten "Seiteneffekten" durch eine Programmänderung unverhältnismäßig groß
-ist.
-
-Im Folgenden finden Sie eine Liste von häufig angesprochenen Problemen, die aus dem
-einen oder anderen Grund bisher nicht beseitigt werden konnten. Die meisten dieser
-Probleme sind relativ unbedeutend - wahrscheinlich hätten Sie sie gar nicht bemerkt.
-Trotzdem möchte ich Sie darauf hinweisen, damit Sie ggf. für Sie relevante Probleme
-erkennen und umgehen können.
-
-
-■ mehrfach verschickte Nachrichten (MausTausch, MagicNET)
-
-Wenn die ausgehenden Nachrichten bei einem Netzanruf korrekt verschickt wurden und
-anschließend die Übertragung beim Empfang abbricht, werden die ausgehenden
-Nachrichten beim nächsten Anruf noch einmal neu verschickt. Bei Z-Netz (alt) und
-ZCONNECT/Janus ist dieses Verfahren vorgeschrieben, bei MausTausch und MagicNET führt
-es dagegen zu mehrfach verschickten Nachrichten. Die mehrfachen Nachrichten werden
-allerdings von der Mailbox erkannt und entfernt; sie sollten also nicht ins Netz
-gelangen.
-
-Einige ZCONNECT/Janus-Programme halten sich nicht an den Standard. Dadurch kann es
-bei abgebrochenen Anrufen zu doppelt verschickten PMs kommen (doppelte PMs werden von
-ZCONNECT-Systemen nicht entfernt).
-
-
-■ Screen Saver (Bildschirmschoner)
-
-Der Screen Saver von CrossPoint funktioniert nicht während der Wartezeit zwischen
-mehreren Netzanrufen, ausgenommen während der Abarbeitung von Timing-Listen. Falls
-Sie unter DOS arbeiten und CrossPoint unbeaufsichtigte Netzanrufe durchführt, ist es
-daher ratsam, den Monitor abzuschalten.
-
-
-■ "Alle"-Umschaltung
-% :: Im Todo
-Wenn Sie in der Nachrichtenübersicht mit "A" auf Komplettanzeige umschalten, springt
-der Auswahlbalken an den Beginn der Nachrichtenliste.
-% ::
-
-■ Durchblättern von Nachrichten
-
-Wenn Sie Nachrichten mit Ctrl-PgUp/PgDn im Lister durchblättern, kann es in seltenen
-Fällen vorkommen, daß XP nicht die richtigen oder nicht alle Nachrichten anzeigt,
-oder daß der Auswahlbalken beim Verlassen des Listers auf eine falsche Nachricht
-springt.
-
-
-■ Hervorhebungen im MausNet
-
-Antworten auf eigene MausNet-Nachrichten werden in der Nachrichtenübersicht nicht
-farblich hervorgehoben.
-
-
-■ volle Platte
-
-CrossPoint kann in einigen Fällen empfindlich auf volle Festplatten reagieren. Tragen
-Sie daher unbedingt bei /Config/Optionen/Allgemeines eine sinnvolle Mindestgröße für
-den freien Plattenplatz ein, damit CrossPoint Sie rechtzeitig warnt.
-
-
-■ Netzwerkfähigkeit
-
->>|
-CrossPoint ist nicht netzwerkfähig. Ein mehrfaches Starten versucht CrossPoint jedoch
-zu verhindern.
-<<|
-
-
-■ Headerbehandlung
-
-Wenn Nachrichten innerhalb von CrossPoint geändert oder weitergeleitet werden,
-gehen ZCONNECT- oder RFC-Headerinformationen, die XP nicht kennt, verloren.
-Dies gilt insbesondere für /Nachricht/Ändern/Text, /Nachricht/PGP/Decodieren und
-/Nachricht/Weiterleiten/Original.
-
-
-■ Modem-Exit
-
-Ein bei Config/Modem/... eingetragener Modem-Exit-Befehl wird bei Fido-Netcalls oder
-bei abgebrochenen Netcalls nicht ausgeführt.
-
->>FF
-K.  Versionsgeschichte
-────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-Die Versionsgeschichte der Versionen 0.8 bis 2.0 ist auf Anfrage bei Peter Mandrella
-erhältlich (für die Historiker ;-). Die folgende Liste ist streng chronologisch
-aufgebaut und dient zur exakten Dokumentation aller Programmänderungen.
-
-Die Versionsgeschichte zum Fido- und UUCP-Modul bis v3.2 befindet sich in FIDO.TXT
-und UUCP.TXT.
-
->>|
->>N XPoint Versionsgeschichte (Übersicht)
-<<|
-v1.0                 (21.01.1992)
-v1.1                 (25.02.1992)
-v1.2                 (28.04.1992)
-v1.21                (13.05.1992)
-v2.0                 (03.11.1992)
-v2.01 beta           (07.12.1992) {@v2.01}
-v2.1                 (25.12.1992) {@v2.1}
-v2.15 beta           (03.08.1993) {@v2.15}
-v2.91 beta           (02.11.1993) {@v2.91}
-v2.92 beta           (07.11.1993) {@v2.92}
-v2.93 beta           (13.12.1993) {@v2.93}
-v2.94 beta           (22.02.1994) {@v2.94}
-v3.0                 (22.03.1994) {@v3.0}
-v3.02                (21.04.1994) {@v3.02}
-v3.1                 (24.09.1995) {@v3.1}
-v3.11                (09.04.1996) {@v3.11}
-v3.11 pl1  (Patch vom 12.05.1996) {@v3.11_pl1}
-v3.11 pl2  (Patch vom 12.06.1996) {@v3.11_pl2}
-v3.12                (12.12.1999) {@v3.12}
-v3.12c               (19.12.1999) {@v3.12c}
-v3.12d               (22.12.1999) {@v3.12d}
-v3.20/OpenXP         (05.08.2000) {@v3.20}
-v3.20b/OpenXP        (18.12.2000) {@v3.20b}
-v3.20c/OpenXP        (20.12.2000) {@v3.20c}
-v3.20d/OpenXP        (01.01.2001) {@v3.20d}
-v3.21/FreeXP         (xx.08.2003) {@v3.21}
-
-
-
->>@ v2.01
-v2.01 beta  (07.12.1992)
-─---------------------──
-o  /Edit/Boxen/Edit/Diverses/Eingangsfilter
-o  /Config/Optionen/Netze/Puffer_nach_Einlesen_löschen
-o  /Config/Anzeige/Nachr./UnEscape gilt jetzt auch für Schablonen
-o  /Edit/Boxen/Edit/Sysopmode/Netzanruf-Bericht
-o  Windows-Clipboard-Unterstützung (s. Anhang E)
-o  /Nachricht/Alle/Lesen im 'ungelesen'-Mode
-o  MagicNET: die MAF-Funktionen unterstützen jetzt beide üblichen
-             MAF-Brettlistenformate
-o  AUTOEXEC-Verzeichnis (s. Kap. 7.6)
-o  /Config/Extern/Viewer: benutzerdefinierte Dateitypen
-o  Bedienung überarbeitet
-   - /Fido/Optionen werden nicht mehr automatisch gesichert
-   - Bei /Nachricht/Suchen/... genügt zur Auswahl des Such-Brett-
-     bereichs die Eingabe des Anfangsbuchstabens.
-   - Kurznamen sind bei /N/D jetzt auch im Server-Feld möglich
-   - Kurznamen bei Verteiler-Eingabe möglich
-   - <Ctrl-L> im Lister löscht Nachricht, ohne Lister zu verlassen
-   - Entmarkieren von Nachrichten in Anzeige markierter Nachrichten
-o  /Edit/Gruppen: Einstellung für den Wegfall von "Re:"
-o  neu Farbeinstellung: Lister/Nachrichtenkopf
-o  /Zusatz/Archiv-Viewer
-o  Parameter /av: (s. Anhang A)
-o  Tastenmakro-Auswahl mit <F6>
-o  Weiterleiten/Archivieren mehrerer markierter Nachrichten
-o  ZConnect: Eil/Direktmails (s. Kap. 3.5)
-o  Bretthaltezeiten wahlweise in Tagen oder Nachrichtenanzahl
-o  /N/Suchen/Spezial: suchen nach ungelesenen Nachrichten
-o  Neues Schablonen-Makro $VPSEUDO ($Vorname statt $TUser)
-o  /Config/Anzeige/Diverses/Auswahlcursor
-o  /Config/Optionen/Netze/nur_Z-Netz wird jetzt gespeichert..
-o  Maus: - beliebig lange Textzeilen in eingehenden Nachrichten
-         - /Config/Optionen/Netze/OUTFILE-Größe begrenzen
-         - Anpassung von MAGGI an QUARK (:-)
-
-Änderungen
-o  Menüpunkt "an MAPS" umbenannt in "Brettmanager"
-o  /Netcall/Alle ruft immer alle Nummern einer Box an, bevor es zur
-   nächsten wechselt
-
-Bugfixes
-o  Fehler bei Suche + Usernamen > 60 Zeichen beseitigt
-o  Telefonnummern-Einträge mit mehr als 30 Zeichen
-o  Ausstieg bei leerer Brett-/Systemstatistik beseitigt
-o  Fehler beim Umstieg von XP 1.0 auf XP 2.x beseitigt
-o  Fehler bei Suche in markierten (User)Brettern beseitigt
-o  Ausstieg bei /Edit/Kurznamen (keine Namen vorhanden + Cursor-
-   bewegung) beseitigt
-o  DICKER Bug :-( in der internen Overlay-Verwaltung beseitigt
-o  Ausstieg beim Eingeben neuer Kopien-Empfänger beseitigt
-o  Überprüfung des Nachrichtenlimits bei nachbearbeiteten AMs
-o  Einstellung "IBM-Umlaute" bei neu angelegten Usern
-o  Lister-Tastenmakros für "+" und "-" funktionieren jetzt
-o  Maus: Fehler beim Versenden von Reply-Kopien beseitigt
-o  Maus: manuelle Empfangsbestätigungen auf öffentliche Nachrichten
-o  Maus/Fido: Anlegen von Brettern mit <Ctrl-H>
-o  ZConnect: Löschen und Reorganisation von Crosspostings
-o  Speicherleck in der Farb-Konfiguration beseitigt
-
-
->>@ v2.1
-v2.1  (25.12.1992)
-----------------──
-o  *SETUSER behält Schreibweise bei
-o  neue Windows-Icons (in XPICONS.DLL)
-o  +/-/Space in Timinglisten, analog zu Einzelnetcalls
-o  Maus: /XPoint/Import/MauTau-Nachrichten
-o  Maus: /Config/Optionen/Netze/Lesebestätigungen
-o  ZConnect/MagicNET: /Config/Anzeige/Nachrichten/Realname_anzeigen
-o  Verzögerung in Modembefehlen mit "~" (1 Sekunde)
-o  <Ctrl-PgUp/PgDn> wechselt bei kommentarverketteten Nachrichten
-   im Lister zwischen im Brett aufeinanderfolgenden Nachrichten
-o  Schablonen-Makros $RNAME und $(RNAME)  (s. auch Kap. 3.6)
-
-Änderungen
-o  MsgID-Erzeugung bei ZCONNECT
-o  Rechtschreibkorrektur: "Stati" umbenannt in "Status"
-
-Bugfixes
-o  MsgID- und Pfad-Erzeugung für GS-Mailbox
-o  Fehler von v2.01 (uudecode, /Nachricht/Alle) beseitigt
-
-
-
->>@ v2.15
-v2.15 beta  (03.08.1993)
-----------------------──
-o  /Config/Anzeige/Diverses/Startpaßwort_abfragen (Screensaver)
-o  QuickMail: Einstellbarer Loginname (Default: NET410)
-o  IRQ 8-15
-o  ZConnect/Fido/MagicNet: Betrefflänge auf 70 Zeichen erhöht
-o  neuer Netztyp "UUCP/RFC"
-   - /Nachricht/Weiterleiten/Löschen und /Edit/Schablonen/Lösch.
-   - Einstellungen bei /Config/Optionen/Netze/Verschiedenes
-   - s. UUCP.TXT
-o  <Ctrl-N> schaltet Realname-Anzeige um (ZConnect, MagicNET, RFC)
-o  /Nachricht/Brettmanager/Datei_einlesen
-o  Maus: Wahlweise Abfrage nach dem neuen Status von gelesenen PMs
-         (einstellbar bei /Config/Optionen/Netze)
-o  Archiv-Viewer unterstützt Squeeze (SQZ)
-o  /Nachricht/Weiterleiten/Original (RFC, ZCONNECT)
-o  /Netcall/Einzeln startet während Ausschlußzeiten /Netcall/Uhrzeit
-o  Parameter /n:* für /Netcall/Alle
-o  Maus: Logfile-Fehlerberichte werden kommentiert in die PM gelegt
-o  /N/Weiterleiten/EditTo verwendet Weiterleit-Schablone
-o  Z(u)griffs-Option im Brettfenster (Spezial-Modus)
-o  ZConnect/RFC: Schalter "Zusatz" im Sendefenster
-o  Login-Scriptprogrammierung (s. Abschnitt VIII)
-o  Untermenü /Config/Optionen/Netze
-o  Maus: /Nachricht/Weiterleiten/Löschen
-o  Schablonen $DATE und $MSGDATE (entspricht $DATUM und $ERSTELLT)
-o  neue Swap-Routine eingebaut; mehr freier Speicher in DOS-Shell
-o  MAPS-Befehl STATUS (Zerberus 5.x)
-o  "U" im Nachrichtenfenster berücksichtigt Vertreteradressen
-o  Alt-P archiviert jetzt auch AMs (als Kopie)
-o  Befehl END zum Beenden von Timinglisten
-o  +/- in der Userliste springt zum nächsten/letzten markierten User
-o  Nachrichten ohne Betreff möglich (nach Rückfrage)
-o  /Config-Menü wird bei <Esc> nicht mehr vollständig verlassen
-o  *SETUSER fragt wahlweise nach dem Username (s. Kap. 5.7)
-o  *SETUSER ändert wahlweise auch den Realname
-o  Parameter /f: zum Laden von Schriften (s. Anhang A)
-o  Suchbegriff im Lister bleibt erhalten
-o  Netcall-Logfile (s. /Config/Optionen/Netcall)
-o  Unbegrenzte EMS-Unterstützung im internen Lister
-o  zusätzliche AUTOEXEC-Steuernachrichten (s. Kap. 7.6)
-o  Smartdrive-Cache wird automatisch geleert; Parameter /sd
-o  neuer interner Editor; Tastenmakros im Editor
-o  FOSSIL-Treiber-Unterstützung (s. /Config/Modem/..)
-o  /XPoint/Import/QWK-Paket
-o  CrossTerm vollständig gegen falsche ANSI-Codes stabilisiert
-o  Kommentarbaumgröße auf max. 5000 Nachrichten erhöht
-o  Schalter für Autoexec-Verzeichnis bei /Config/Tasten/..
-o  Vertreterboxen bei /Edit/Boxen/Edit/Diverses
-o  Z-Netz: NCB-Mail-Fileserver-Unterstützung
-o  MausNet: Binärnachrichten
-o  /Nachricht/Brettmanager/Liste_anfordern
-o  Crosspostings (s. Kap. 4.6)
-o  ZConnect: Schalter "User at Point.domain" (für Sysops..)
-o  einstellbarer Nachrichtenkopf (/Config/Anzeige/Kopf)
-o  Funktionstasten im Terminal
-o  ZCONNECT: Telefonnummer und Postanschrift (/C/Optionen/Nachr.)
-
-Änderungen
-o  Umstellung auf BP7 (Congratulations to Borland!)
-o  Timing-Befehl PACKEN umbenannt in PACK
-o  Umstellung auf Mehrsprachigkeit; beliebige Sprachmodule einbind-
-   bar
-
-Bugfixes
-o  Fido-Bugfixes: s. FIDO.TXT
-o  AUTOEXEC/IPS (s. Kap. 7.6)
-o  Löschen von Temp-Dateien beim Weiterleiten mehrerer Nachrichten
-o  diverse Kleinigkeiten
-o  "ungelesen"-Brettmarkierungen bei /ips
-o  Nachricht/Direkt: Fehler bei zu langer Empfängeradresse behoben
-o  Fehler bei /Nachricht/Alle/Entfernen im Kommentarbaum beseitigt
-o  Lister-Makros mit "w" und "d" funktionieren jetzt
-o  Verknüpfen von PM-Brettern
-o  geparkte Nachrichten behalten den korrekten Netztyp
-o  gelegentlicher Ausstieg bei /C/T/M und /F/G beseitigt
-o  bei Shift-P-Quotes geht die Antwort jetzt an den korrekten User
-o  /»Netzanruf-Brett erhält korrekte "ungelesen"-Markierung
-o  Eingabefeld bei /Netcall/Uhrzeit verlängert
-o  Maus: Korrektur beim Einlesen von Message-IDs
-o  Netcallzeit-Berechnung bei manuell abgebrochenem Netcall
-o  /Wartung/Sonstiges/Server-Wechsel läßt Server des Brettmanagers
-   unverändert
-
->>@ v2.91
-v2.91 beta  (02.11.1993)
-----------------------──
-o  Spezialsuche behält Suchbegriffe
-o  /Nachricht/Alle/Drucken
-o  pmCrypt-Decodierung optimiert
-o  pmCrypt für ZCONNECT und MausTausch
-o  Schablonenmakro $NEWSGROUP
-o  erweiterte Schnittstelle für externe Lister (s. Kap. 7.7)
-o  /N/Suchen/Spezial: Typ = FAttach (Fido-File-Ataches suchen)
-o  ZCONNECT/JANUS-Netcalls mit mehreren Puffern pro Archiv
-o  ZERBERUS-MAPS-Befehl 'PM LOESCHEN'
-o  markieren von Quotezeilen im Lister
-o  Screen-Saver bei Timinglisten
-o  /Config/Extern/Lister/*Hervorhebung*
-o  /Config/Extern/Lister/feststehender Nachrichtenkopf
-o  Maus: TumTausch-Script für Madness-Boxen (MADNESS.SCR)
-o  UUCP: Sysop-Mode
-
-
->>@ v2.92
-v2.92 beta  (07.11.1993)
-----------------------──
-o  Nachrichtenpakete mitsenden lassen (s. Kap. 7.8)
-
-
->>@ v2.93
-v2.93 beta  (13.12.1993)
-----------------------──
-o  pmCrypt-Codierung: neues Makro $USER
-o  Sysop-Mode: Start- und Endprogramm
-o  "Antwort-An" (Reply-To) wird bei Empfangsbest. berücksichtigt
-o  /Nachricht/Extrakt/uudecode von mehreren markierten Nachrichten
-o  Archiv-Viewer unterstützt neues PKZIP-SFX-Format
-o  Wählbefehl von Edit/Boxen/Edit/Modem nach Config/Modem verlagert
-o  Editor: Ctrl-Q-Y löscht bis Absatzende
-o  Schalter /LCD - behebt Anzeigeprobleme auf Laptops
-o  "F" schaltet Hervorhebungen im Lister ein/aus
-o  /C/Optionen/Netze: optionale MagicNET-Kommentarverkettung
-o  <F4> wiederholt letzten Menübefehl
-o  Quoteumbruch überarbeitet
-o  /Config/Anzeige/Farben/Verschiedenes/Bildrand
-o  "12:00-Schalter" umgewandelt in 00:00-Schalter
-o  Online-Hilfe für ca. 150 Fehlermeldungen
-o  /Config/Optionen/Nachrichten/Zeitzone (ZCONNECT, RFC)
-o  Zusatztool-Schnittstelle für internen Editor (s. Online-Hilfe zu
-   /Config/Extern/Editor/Editor)
-
-Bugfixes
-o  Speichern der Einstellungen im internen Editor
-o  /Config/Optionen/Nachrichten/Telefon akzeptiert jetzt alle kor-
-   rekten Eingaben
-o  diverse Kleinigkeiten
-o  $PORT und $ADDRESS im Download-Protokoll
-o  Fehler beim Ändern von Servernamen beseitigt
-o  diverse andere Fehler von v2.92 beseitigt
-
-
->>@ v2.94
-v2.94 beta  (22.02.1994)
-----------------------──
-o  neues Funktionstasten-Makro *EDIT
-o  Einstellung "binär" bei /Config/Extern/pmCrypt
-o  interner Editor: - <Ctrl-K><S> oder <Alt-3> wechselt Schreibweise
-                    - WordStar-Cursorfunktionen (^S/D/E/X) eingebaut
-                    - <Ctrl-O><S> entfällt
-o  Environment-Eintrag XPSWAP (s. Anhang A)
-
-
->>@ v3.0
-v3.0  (22.03.1994)
-----------------──
-o  MausTausch: Wahlweise nur PMs pollen (s. Edit/Boxen/Edit/Maus)
-o  geänderte Einstellungen werden wahlweise automatisch gesichert
-   (s. /Config/Optionen/Bedienung)
-o  GS-Box: mehrere PKT-Dateien werden von XP verarbeitet (unbedingt
-           UPDATE.TXT beachten!)
-o  MagicNET: pmCrypt-Codierung (nur ASCII)
-o  Parameter /l und /df (s. Anhang A)
-o  diverse Bugfixes
-
-
->>@ v3.02
-v3.02  (21.04.1994)
------------------──
-o  Z-Netz: Connectline- und MyBBS-Brettlisten werden jetzt korrekt
-           verarbeitet
-
-Bugfixes
-o  FILES-Problem bei SHARE+QEMM behoben
-o  Bildzeileneinstellung und Einstellung "externen Editor verwenden
-   für ..." wird jetzt bei entsprechender Einstellung auch automa-
-   tisch gesichert
-o  Entpacker-Problem bei ungepackter ZCONNECT-Übertragung behoben
-o  Fehler bei /Nachricht/Suchen/Wiedervorlage beseitigt
-o  Fehler beim Trennen der Verkettung bei geändertem Betreff behoben
-o  Endlosschleife beim Wiederholen von Config-Einstellungen mit <F4>
-   beseitigt
-o  Datumsauswertung in Timinglisten korrigiert
-o  diverse Kleinigkeiten korrigiert
-
-
-
-+ = neues Feature       ! = Bugfix
-* = Änderung            # = interne Änderung
-- = Wegfall
-
-
->>@ v3.1
-v3.1  (24.09.1995)
-----------------──
-+  Ctrl-R schaltet Rot13-Codierung im Nachrichtenlister ein/aus
-*  Usersuche, User- und Brettreorganisation sind abbrechbar
-+  /Netcall/Letzte Anrufe
-+  Schalter "Rollen am Bildrand" bei /Config/Optionen/Lister
-+  fehlerhafte bzw. nicht einlesbare Nachrichtenpakete werden im
-   Unterverzeichnis BAD abgelegt
-+  Notizseite (Alt-T)
-+  Spezialsuche nach Nachrichtengröße
-+  Crossposting-Filter bei /Config/Optionen/Nachrichten
-+  RAR-Entpacker-Unterstützung eingebaut
-!  <F4> kann keine deaktivierten Menüpunkte mehr aufrufen
-+  Systemdatums-Plausibilitätstest bei Programmstart
-+  ZCONNECT/RFC: Replys auf eigene Nachrichten werden farblich
-                 hervorgehoben.
-*  Crosspostings auf maximal 15 Bretter beschränkt
-*  es werden keine neuen Bretter mehr durch Crosspostings angelegt
-!  kleiner Bug im Lister (überflüssige Leerzeilen) beseitigt
-!  Abschaltung des Lister-Umbruchs unter /C/X/Lister funktioniert
-   jetzt wieder; Links-/Rechtsblättern mit <Ctrl-Cursortasten>
-+  Makros in Signaturschablonen
-+  Signatur-Wechsler (s. Kap. 3.6)
-*  MagicNET: Fehlertoleranz beim Verarbeiten von MagicNet-Puffern
-             erhöht
-!  MagicNET: mehr als 1000 Bretter
-!  MausTausch: lange Gruppennamen bei Brettbestellungen
-+  /Config/Modem/...: RTS verwenden, FIFO-Triggerlevel, Quälpause
-*  Der Zustand der seriellen Schnittstelle wird vor Netcalls
-   gesichert und danach wiederhergestellt.
-+  /XPoint/Registrierung
-+  /Config/Optionen/Allgemeines: Auslagern in XMS
-+  mehrzeilige Wählbefehle (Trennen mit "\\")
-+  MausTausch: nicht gefundene Mails werden automatisch mit "Wild-
-               westverkettung" neu verschickt
-*  MausTausch: Nachricht/Weiterleiten/Erneut erzeugt "Wildwestverk."
-#  MausTausch: Rückgabe der langen ID (I-Zeile -> R-Zeile)
-   Änderungen bei /Config/Optionen/Netze/Verschiednes:
--     Schalter "nur Z-Netz" (wird jetzt automatisch erkannt)
--     Schalter "AM-Crosspostings"
-+     Schalter "ZCONNECT: ISO-Zeichensatz"
--  /XPoint/Import/MauTau
-+  /Edit/Boxen/Edit/Modem: minimale cps-Rate
-*  kein Re^n mehr bei ZCONNECT und bei PMs
-+  GS-Mailbox: /Edit/Boxen/Edit/Point: Loginname
-+  ZConnect: /Edit/Boxen/Edit/Point: Janus Plus
-*  Telefonkostenberechnung überarbeitet und auf 1996 vorbereitet
-+  /Config/Optionen/Gebühren..
--  /Fido/Gebühren
-*  Wartungsmenü umgruppiert
-+  Verbesserungen im QWK-Teil
-+  zusätzliche Einstellungen bei /Edit/Boxen/Edit/QWK
-+  Suche nach gelesenen Nachrichten
-+  /Config/Anzeige/Diverses: Screensaver - schwarzschalten
-+  /Config/Anzeige/PD-Zmodem
-+  MausTausch: ITI-Auswertung (zusätzliche Infofiles)
-+  /Edit/Boxen/Edit/Ausgangsfilter
-!  Fehler beim Blättern im Ungelesen-Mode behoben
-   /XPoint/Terminal:
-+     PD-Zmodem-Autodownload und -Autoupload
-+     Einstellungen mit Alt-O
-!  UUdecode-Fehler behoben (falsche Dateilänge)
-*  /Nachricht/Alle/... abbrechbar
-*  Verknüpfen von Brettern abbrechbar
-+  /Config/Extern/Shell: Parameter anzeigen; Warten auf Tastendruck
-+  ZCONNECT u.a.: PGP-Unterstützung (s. Kap. 5.12)
-+     /Config/Extern/PGP
-+     /Nachricht/PGP..
-+     Schalter 'PGP' im Sendefenster
--  /Config/Anzeige/Nachrichten/UnEscape
-!  ZCONNECT: Fehler beim Anzeigen von Binärnachrichten mit Kommentar
-             behoben
--  Schalter /gd
-+  Realname wird bei Usersuche berücksichtigt
-!  Fehler bei Kommentarbaum-Neuaufbau behoben
-+  /X/Import/Puffer: Schalter "Nachrichten als 'gelesen' markieren"
-!  Großschreibung bei ZCONNECT-Brettnamen
-!  Fido: Nach Blättern mit +/-/etc. im Lister zeigt Alt-N den
-         richtigen Node an
-#  MausTausch: PSN statt PSA (nur geänderte Bearbeitungsstatus wer-
-               den angefordert)
-+  ZCONNECT: bei Antworten auf Fido-Brettnachrichten wird F-TO
-             (Fido-Brettempfänger) erzeugt
-!  Nachrichtenstatistik-Fehler (negative Prozentangabe) behoben
-*  Wartung/Sonstiges/Nachrichten_prüfen verbessert
-*  ZCONNECT: Kleinschreibung in Paßwörtern möglich
-!  Fehler bei Brettantwortumleitung behoben (alle Netztypen außer
-   ZCONNECT und RFC)
-*  Nachricht/Suchen/Zeigen in .../Markiert umbenannt
-!  Quoteumbruch-Fehler bei sehr langen Wörtern behoben
-*  Dokumentation überarbeitet
-+  ZCONNECT: Unterstützung des neuen MAPS-Standards
-*  einheitliche Taste zum Drucken von Nachrichten: <Ctrl-D>
-!  Speicherleck beim Archivieren von AMs behoben
-*  Einstellungen für internen Lister nach /C/O/Lister verlagert
-*  fehlertoleranterer UU-Decode
-
-
->>@ v3.11
-v3.11  (09.04.1996)
------------------──
-!  Hänger beim Abbruch von Programmfunktionen behoben, die über ein
-   Makro aufgerufen wurden [als Patch für XP 3.1 verfügbar]
-!  Zmodem-Up/Download im Terminal funktioniert jetzt auch ohne
-   FOSSIL-Treiber [als Patch für XP 3.1 verfügbar]
-!  interner Fehler im Lister behoben
-!  diverse Fehler im internen Terminal behoben
-!  Fehler bei der Auswahl einer User-Vertreteradresse mit <F2>
-   behoben
-!  Fehler im Kommentarbaum behoben ("<MAUS> Stack-Überlauf")
-!  UUdecode: Anhängen an vorhandene Datei
-!  kein automatischer PGP-Keyversand bei AMs
-+  /Config/Extern/PGP: Protokoll für automatische Aktionen
-+  /Config/Optionen/Netcall: Nachrichtenmarkierungen nach Netcall
-                             aufheben
-!  Buss- und Bettag ist kein bundeseinheitlicher Feiertag mehr
-+  /Nachricht/Ändern/Hervorhebung
-!  Meldung "nicht genügend EMS-Speicher" im Lister, obwohl genügend
-   Speicher vorhanden ist
-*  ZCONNECT: Standarddomain zer.sub.org entfernt
-*  Probleme mit SMC-Schnittstellen-Chipsatz behoben
-!  Brett-Ungelesen-Markierung nach /Nachricht/Alle/...
-!  seltener Fehler bei Funktionstastenanzeige behoben
-!  Fehler bei PGP-signierten Nachrichten mit mehreren Empfängern
-   behoben
-!  Fehler bei ZCONNECT/Janus+ und bidirektionalem Protokoll behoben
-!  Fehler bei Netzanruf-Anzeige behoben
-!  Fehler im Terminal (Abbruch bei Alt-X nach /Netcall/Online) beh.
-+  Tastenmakros im Terminal
-+  ZCONNECT: NOKOP (s. /Config/Optionen/Netze/Verschiedenes)
-!  Temporärdateien nach Ansehen von ZCONNECT-Kommentaren werden
-   gelöscht
-!  quoten markierter Zeilen aus QPC/DES-codierten Nachrichten
-*  Mitsenden von EPP-Dateien bei Sysopmode-Netcall
-!  korrekte Einheiten bei Gebührenstatistik
-!  neue Gebührentabellen korrigiert
-+  /Config/Optionen/Gebühren/Sonstiges: cFos-Gebührenübernahme
-+  QWK: /Edit/Boxen/Edit/QWK/EMail-Echo
-+  QWK: F3-Filerequest
-*  ZCONNECT: Realname wird bei Quote-Initialen berücksichtigt
-*  Tarifzonen werden bei Gebühreneingabe nicht mehr sortiert
-#  MausTausch: Distribution auf D-Zeile umgestellt
-*  Wiedervorlage-Flag wird bei PM-Archivierung entfernt
-!  Scrollfehler im Terminal behoben
-+  automatische Empfangsbestätigungen je User einstellbar
-!  Absturz auf Microsoft-Netzwerken (I/O-Fehler 5) behoben
-+  /XPoint/Import/Userliste
-+  getrennt erhältlicher Menüeditor (s. Kap. 3.4)
-+  Fido/QWK: indirekter Brettquote mit Ctrl-Q
-+  /Config/Anzeige/Diverses: Blindenunterstützung
-*  bei /Nachricht/Direkt ist jetzt auch bei eingetragenen Usern die
-   Wahl eines anderen Servers möglich
-*  Screensaver-Paßworteingabe wird nach 30 Sekunden abgebrochen
-+  XMS-Unterstützung im Lister (XMS muß bei /Config/Optionen
-   /Allgemeines aktiviert sein)
-!  keine PM-Archivierungsrückfrage, wenn keine PMs markiert sind
-!  Fehler bei Ctrl-PgUp/PgDn im Kommentarbaum-Lister behoben
-!  QWK: korrekte Brettebene beim Hinzufügen von Brettern via
-        Brettliste
-!  Anzeige von über 100% bei Reorganisation korrigiert
-+  /Config/Optionen/Lister: verschiedenfarbige Quoteebenen
-!  ZCONNECT: PGP-Key im Header wird beim Ändern oder Decodieren von
-   Nachrichten nicht mehr gegen eigenen Key ausgetauscht
-*  "Gebührenberechnung" in "Gebührenabschätzung" umbenannt
-+  /Config/Anzeige/Bretter: Trennzeilenkommentar
-+  /Config/Anzeige/Diverses: Stromsparmodus (VESA-DPMS)
-*  ZCONNECT/Janus+: nach Abbruch müssen nicht mehr alle Dateien neu
-   übertragen werden
-+  zusätzlicher Script-Befehl: BREAK
-*  XPoint/Statistik/Gebühren: DM/Zeile statt Einheiten/Zeile
-!  Fehler in der FOSSIL-Schnitstelle / Problem mit NTFOSS behoben
-*  fehlertolerantere Reorganisation
-
-
->>@ v3.11_pl1
-v3.11 pl1  (Patch vom 12.05.1996)
--------------------------------──
-!  Ausstieg in Gruppenstatistik bei 0 KByte Daten behoben
-!  Anzeige des Logfilenamens im Terminal
-!  Mauszeiger verschwindet nicht mehr bei /Config/Optionen/Paßwort
-!  Fehler bei ZCONNECT/Janus+ behoben (Abbruch beim Senden)
-!  beim Abschalten von Menüpunkten mit XPME stimmen deaktivierte
-   Menüpunkte
-!  Lister: Fehler beim Suchen in extrem großen Dateien behoben
-
-
->>@ v3.11_pl2
-v3.11 pl2  (Patch vom 12.06.1996)
--------------------------------──
-!  Nach Anwendung von Patch 1 waren einige Menüpunkte anwählbar,
-   die eigentlich deaktiviert sein müßten.
-!  Beim Start von einer Partition mit einer Größe von 2 GB oder
-   mehr meldete XP "zu wenig freier Speicherplatz".
-
-
->>@ v3.12
-v3.12  (12.12.1999)
------------------──
-!  Jahr-2000-Problem bei der Nachrichten-Wiedervorlage behoben
-!  Jahr-2028-Problem bei der Nachrichtensuche und bei Brett- und
-   Systemstatistik behoben
-+  Schalter zum Nachbestellen eines Registrierungscode bei
-   XPoint/Registrierung hinzugefügt
-
-
->>@ v3.12c
-v3.12c  (19.12.1999)
-------------------──
-!  Workaround für Jahr-2028-Problem bei der Wiedervorlage
-   eingebaut
-
-
->>@ v3.12d
-v3.12d  (22.12.1999)
-------------------──
-!  Fehler bei der Überarbeitung alter Wiedervorlage-Nachrichten
-   korrigiert
-
-
->>@ v3.20
-v3.20/OpenXP  (05.08.2000)
-------------------------──
-!  Überlauf in Gebührenstatistik bei über 2 GB Daten behoben
-+  /Config/Optionen/Terminal
-!  PGP-Signatur bleibt bei /N/U/Ä und /N/W/R erhalten
-+  XPGP.BAT - siehe Kap. 5.12
-+  /Config/Anzeige/Hilfen
-!  Zeitzone wird beim Archivieren von Nachrichten nicht mehr
-   geändert
-!  Jahr-2000-Probleme behoben
-*  MausTausch: Keine Nachrichtenbestätigungen statt automatischer
-               Bestätigungen
-#  rechter Teil der Message-ID wird case-insensitiv behandelt
-!  Betreffsuche berücksichtigt mehr als 40 Zeichen
-+  /Config/Optionen/Allg.: Kommentare aus Brettliste übernehmen
-+  /Config/Optionen/Allg.: Umlaute für neue User zulassen
-+  cFos-Gebührenübernahme wird im Netzanrufbericht gekennzeichnet
-+  /Config/Optionen/Adressen: Homepage
-+  /Config/Optionen/Adressen: nur in PMs
-+  /Config/Anzeige/Kopf: Homepage
-*  /Config/Optionen/Netze/Verschiedenes/NOKOP ->
-     /Config/Optionen/Nachrichten/Blindkopien
-+  CrossPoint verhindert, daß es mehrmals gleichzeitig gestartet
-   wird
-!  Korrektur beim UUdecode mehrteiliger Dateien
-!  Fehler beim Umbruch der Pfadanzeige im Nachrichtenlister behoben
-!  Ausstieg beim Blättern im Ungelesen-Mode in der Nachrichten-
-   übersicht behoben
-!  Funktionstastenaufruf von Programmen mit "~" im Verzeichnisnamen
-+  von MS-Mail/News vermurkste "AW:"-Betreffs werden in "Re:"
-   umgewandelt
-!  Speicherleck im internen Terminal behoben
-!  XP funktioniert jetzt auf Partitionen über 2 GB
-!  Ausstieg bei Pentium Pro / Pentium II ab 200 MHz behoben (auch
-   als Patch für XP 3.11 verfügbar)
-*  MausTausch: redundante Headerzeilen aus Text entfernt
-!  korrekte Online-Hilfe bei Menüpunkt-Auswahl via Hotkey
-*  verbesserte MIME-Unterstützung:
-+    automatisches Zerlegen und Decodieren von mehrteiligen MIME-
-     Nachrichten
-+    /Nachricht/Extrakt/MIME-Decode
--    /Config/Extern/Viewer
-+    /Edit/Viewer
-+    /Config/Anzeige/Kopf: Nachrichtenteil
-+    /Nachricht/Suchen/Spezial: Typ "Multipart"
-+    /C/O/E/Verschiedenes: Binärmails als Attachments
-!  MausTausch: 5000-Zeilen-Beschränkung aufgehoben (Voraussetzung:
-   genügend freier XMS-Speicher)
-!  viele, viele kleine Bugs beseitigt, die nur in unwahrscheinlichen
-   Fällen auftreten konnten
-!  zwei Fehler beseitigt, die das Terminal ins Nirvana schickten
-!  Edit/Viewer erlaubt auch die Eingabe von "/" als MIME-Typ
-!  Beim Schließen der Datenbanken konnte XP abstürzen
-*  Kalender umfaßt jetzt das komplette 3. Jahrtausend
-*  Sigdashes ("-- ") werden im Editor nicht mehr zerstört
-*  Umbenennung  von /junk zu /»Nix, um es von der Pseudo-Newsgroup
-   junk zu unterscheiden
-+  In Statistik/Systeme und Statistik/Bretter kann jetzt die
-   maximale Anzahl der Systeme/Bretter ausgewählt werden
-*  In der Statistik die maximale Anzahl von Systemen von 3500 auf
-   4500 erhöht
-!  COM-Druckerports konnten im Config-Dialog nicht ausgewählt werden
-+  Unter Config/Optionen/Allgemeines kann man jetzt einstellen,
-   daß auch : und | als Quote-Zeichen interpretiert werden
-*  Als Druckerports sind nur noch LPT 1-3 auswählbar
-!  XP stürzte ab, wenn eine Datei beim Exportieren nicht
-   überschrieben werden konnte
-!  Probleme im Sysop-Poll bei nicht vorhandenem Ausgangspuffer
-   behoben
-+  PGP 5.x (Kommandozeilenversion) wird jetzt richtig unterstützt
-+  Unter /Config/Anzeige/Kopf kann man jetzt auch zwei
-   selbstdefinierte Header-Zeilen einfügen, festgelegt durch
-   /Config/Anzeige/Diverses
-+  Config/Optionen/Netcall hat einen neuen Schalter, der direkt nach
-   dem Netcall die Datumsbezüge anpassen läßt
-!  Mauser konnten ab und an in der Linux DOS-Emulation einen RTE 215
-   erleben
-+  Editor-Tasten erweitert: Markieren mit <Shift-Cursor>,
-   Block löschen mit <Del>, Block kopieren/ausschneiden mit
-   <Ctrl-Ins>/<Shift-Del>, Block einfügen mit <Shift-Ins>
-!  Fehler in MAGGI behoben
-+  Config/Optionen/Lister bietet jetzt an, den Lister mit Drücken
-   der <Enter>-Taste zu verlassen
-+  auch Mails (nicht nur News) können jetzt auf Crosspostings per
-   Menüpunkt unter Config/Optionen/Nachrichten gefiltert werden
-!  Fehler in der Wochentagsberechnung behoben
-#  Volltextsuche optimiert und beschleunigt
-+  Nachricht/Suchen/MessageID
-+  Integration der Suchfunktion in den Lister
-     <Alt-M> MessageID
-     <Alt-V> Volltext
-     <Alt-B> Betreff
-     <Alt-U> User
-!  XPoint/Statistik/Speicher führte bei zuviel Speicher zu Fehlern
-+  neues Quote-Zeichen "&"
-+  Im Editor kann man mit <Ctrl-K><U> eine Datei einfügen, die
-   direkt UUcodiert wird
-!  Viele Bugs (>10) im Lister entfernt
-!  Überschreiben des Speichers in der Suchen-Funktion verhindert
-+  Der Inhalt der Windows-Zwischenablage kann jetzt mit <Ctrl-V>
-   oder <Shift-Ins> in jedes Eingabefeld eingefügt werden
-*  Leerzeichen zwischen Quotezeichen werden gelöscht
-+  O, I und G funktionieren auch im Lister
-+  Config/Optionen/Nachrichten hat den neuen Schalter "Fragen bei
-   Antwort-an", also Auswertung des besagten Headers
-+  Unter Nachricht/Direkt kann man per <F2> aus der Userliste wählen
-+  Im Sendefenster kann mit "/" oder "m" der Empfänger nachträglich
-   geändert werden
-!  Archiv-Erkennung verbessert
-!  Unzählige Bugfixes
-!  Datenbank-Problem beim Netcall behoben
-*  Editor komplett überarbeitet
-+  Quote-Reflow (s. Kapitel 6.2)
-!  Der Absturz beim Einlesen von Puffern in bestimmten Fällen tritt
-   nicht mehr auf
-+  Beim Exportieren in die Windows-Zwischenablage kann jetzt auch
-   nur ein URL oder eine Mail-Adresse extrahiert werden
-#  Viele Routinen umgeschrieben und optimiert
-!  Mehrfache Auswertung der Kommandozeile verhindert
-+  Umlautunabhängigkeit bei den Suchfunktionen "User", "Betreff" und
-   "Fido-Empfänger"
-!  Zwischenablage-Routinen gesäubert
-*  Die Brettvertreteradresse erlaubt jetzt auch Kurznamen und die
-   direkte Userauswahl mit <F2>
-!  Darstellungsfehler in Listboxen (z.B. Edit/Boxen) behoben
-!  Beim Ändern des Lesen-Status einer Nachricht verabschiedete sich
-   CrossPoint
-+  AND/OR-Verknüpfung in der Suche möglich (s. Kapitel 3.9)
-+  Rechenzeitfreigabe verbessert:
-     - Automatische Freigabe unter OS/2, Windows
-       und der DOSEmu von Linux
-     - Uhr wird trotz Freigabe angezeigt
-     - Neue Schalter:
-         /w0 keine Freigabe
-         /w bzw. /W1 Verhalten wie bei automatischer Erkennung
-         /w2 Freigabe wie in Versionen vor 3.2
-*  text/html wird mit ISO-Zeichensatz exportiert
-!  Ein eventueller Filter wurde beim SysOp-Netcall an einer
-   ZConnect-Box nicht ausgeführt
-!  Fehler bei Anzeige von Nachrichten mit KOM:-Headerzeile korrigiert
-!  Letzte Zeile im letzen Part von MIME-Mails wird jetzt im Lister
-   angezeigt
-!  Brett-Gelesen-Bug bei Nachricht/Alle behoben
-*  Ungelesen-Workarround "Setbrettgelesen" jetzt auch beim
-   Verlassen der Nachrichtenliste
-!  Benötigte Filehandles wurden auf 40 erhöht
-!  Internal Database Error bei bestimmten Situationen von
-   Nachricht/Extrakt/Brett behoben
-
-
->>@ v3.20b
-v3.20b/OpenXP  (18.12.2000)
--------------------------──
-*  Komplett überarbeitete, korrigierte und ergänzte Ressourcen und
-   Online-Hilfe (Deutsch und Englisch)
-!  Ungelesen-Bug beim (K)illen von Nachrichten aus der Liste
-   markierter Nachrichten behoben, evtl. Allround-Fix für
-   Ungelesen-Probleme in dieser Ecke (Bug aus v3.12d).
-!  Lister-Suchfunktionen (<Alt-M> usw.) sind jetzt deaktiviert, wenn
-   die Liste markierter Nachrichten aktiv ist (Absturzgefahr!).
-!  Bugfix für Quote-Reflow mit mehreren Zeilen, die länger sind als
-   die unter Config/Optionen/Allgemeines eingestellte Zeilenlänge
-!  Hotkey für Drucken funktionierte nicht, wenn in der
-   User-Übersicht ein User ausgewählt war (Bug aus v3.12d)
-!  Share-Test modifiziert, da Abstürze mit Novell Client32 (Bug aus
-   v3.12d)
-*  Test auf Lockfile verbessert
-!  Alten Fehler im Ressourcen-Caching beseitigt (Bug aus v3.12d)
-!  UUZ: Decodierung verschiedener quoted-printable-codierter
-   Headerzeilen (Bug aus v3.12d)
-!  Bug #116196: Drucken der Hilfe stellt jetzt die Hervorhebungen
-   richtig dar (Bug aus v3.12d)
-+  Mehrere UUcodierte Dateien in einer Nachricht werden jetzt
-   erkannt und extrahiert (Feature aus 3.30.x)
-!  MIME-Viewer-Routinen komplett überarbeitet (korrekte und
-   konsistente Behandlung von Multi- und Singlepart,
-   Quote-Verhalten, Binary-Erkennung, usw. usf.) (Bugs aus v3.20)
-!  Routinen in /Edit/Viewer überarbeitet (Eintrag von mehreren
-   identischen MIME-Typen ist nicht mehr erlaubt, Standardeintrag
-   kann nicht mehr editiert werden, usw.) (Bugs aus v3.20)
-!  Bug #116155: Im Bildschirmauszug wurden versteckte Schalter in
-   Dialogen gezeigt (Bug aus v3.12d)
-!  Bug #116197: Kopieren und Einfügen im Editor unterschlägt
-   letztes Zeilenende/Leerzeile (Bug aus v3.12d)
-!  Bug #116156: Bei Mehrfach-Quotes wurde z.T. die falsche
-   Schablone verwendet (Bug aus v3.12d)
-#  Bug #116186: Limits im Kommentarbaum auf 3840 (statt 5000)
-   Nachrichten und 98 (statt 30) Ebenen geändert
-!  Bei der URL-Erkennung wurden zuviele Zeichen als URL
-   interpretiert
-!  Bug #109282: Fido: N/W/K produziert doppelte Tearlines/Origins
-*  Handbuch überarbeitet und Glossar hinzugefügt
-!  Korrekte Behandlung von '-' und '/' als Trennzeichen und an
-   verschiedenen anderen Stellen im Editor
-!  Bug #116657: Verschiedene Crashs bei Servernamen länger als 15
-   Zeichen (Bug aus v3.12d) beseitigt
-!  Bug #119897: <Ctrl-E> funktionierte nicht bei Anzeige der
-   markierten Nachrichten (Bug aus v3.12d)
-!  Bug #116188: Beim Weiterleiten wurden Vertreteradressen und
-   Schreibsperre nicht beachtet (Bug aus v3.12d)
-*  Fido-Tearline enthält jetzt keine XP-Werbung mehr
-*  MIME-Erkennung für Schrott-Nachrichten von Microsoft Outlook
-   verbessert
-!  Bug #112083: Vertreteradressen blieben bei Boxwechsel erhalten
-   (Bug aus v3.12d)
-!  Bug #116162: "U" in der Nachrichtenübersicht wechselte nicht
-   immer zum richtigen User (Bug aus v3.12d)
-!  Config/Optionen/Bedienung: die Änderungen an den Weiterschalter-
-   Optionen werden jetzt sofort aktiv, nicht erst nach Neustart
-   (Bug aus v3.12d)
-!  Verschiedene Bugfixes (Crash im Editor, Cursor ans Ende nach
-   Blockeinfügeoperationen, UUZ, Clipboard)
-!  Einstellung 'Umlaute für neue User zulassen' wurde hin und
-   wieder nicht beachtet (Bug aus v3.20)
-!  Bug #117117: mehrere Bugs und Seiteneffekte beim Archivieren mit
-   <Alt-P> beseitigt (Kommentarbaum wurde stellenweise verlassen,
-   es wurden "falsche" Nachrichten angezeigt u.ä.). (Bug aus v3.12d)
-!  Anzeigeproblem bei Userauswahl mit <F2> und "A" beim Eintragen
-   einer User-Vertreteradresse behoben. (Bug aus v3.12d)
-*  Config/Optionen/Sprache wieder aktiviert.
-!  Extrahieren von MIME-Multipart-Attachments in Zwischenablage
-   funktioniert jetzt
-
-
->>@ v3.20c
-v3.20c/OpenXP  (20.12.2000)
--------------------------──
-!  Bei <Ctrl-B> auf öffentlicher Nachricht konnte der Eindruck
-   entstehen, das System sei "eingeschlafen".
-!  PushHP Overflow beseitigt, konnte zu Problemen bei intensiver
-   Benutzung der Online-Hilfe führen. (Bug aus v3.12d)
-
-
-
->>@ v3.20d
-v3.20d/OpenXP  (01.01.2001)
--------------------------──
-!  User wurden bei der Neuaufnahme manchmal ans Ende sortiert
-   (diese User können in der User-Übersicht mit "S"pezial/"E"dit
-   und <Ctrl-Enter> "repariert" werden).
-!  Crash im Lister bei 0-Byte-Nachrichten, feststehendem
-   Nachrichtenkopf und Mausklick unterhalb des Nachrichtenkopfes
-   beseitigt.
-!  Ein paar ältere kleine Bugs in der Spezial-Suche behoben.
-!  Nachrichten/Weiterleiten/Kopie von Fido-Nachrichten erzeugt
-   jetzt auch dann keine "doppelten" Tearlines und Origins mehr,
-   wenn diese nur mit CRs (statt mit CR/LFs) eingeleitet werden.
-!  Beim Hinzufügen eines neuen Users konnte XP abstürzen, wenn im
-   Feld "Adresse" die <F2>-Auswahl benutzt wurde und sich noch kein
-   User in der Datenbank befand.
-+  Suche nach mehreren Message-IDs gleichzeitig möglich (s. Hilfe).
-!  Bei Message-ID-Suche aus einer Liste markierter Nachrichten
-   heraus Auswahlfeld "Bretter" ausgeblendet (wie bei den anderen
-   Suchen auch).
-
->>@ v3.21
->>|
-v3.21/FreeXP  (xx.01.2004)
---------------------------
-!  Beim Drücken von <Backspace> am Beginn einer Quotezeile wurde
-   kein Leerzeichen hinzugefügt, wenn die Zeile eingerückt war.
-+  Suche im Editor markiert jetzt die aktuell gefundene Stelle.
-!  Wenn im Editor der Suchbegriff ab der zweiten Zeile eines
-   Absatzes auftauchte, hing die Suche an dieser Fundstelle fest.
-   (Bug aus v3.12d)
-!  Fehler beim Abspeichern der Editor-Optionen behoben.
-*  In der Hilfe können jetzt alle (Sonder-)Zeichen dargestellt
-   werden.
-*  Maggi: Betreffzeile auf 250 Zeichen verlängert.
-!  Fehler bei Maskenausgaben von mehr als 70 Zeichen behoben.
-*  RFC: "To:"- und "Cc:"-Header, die länger als 255 Zeichen sind,
-   werden jetzt korrekt und vollständig umgewandelt.
-   (Bug aus v3.12d)
-!  Nachricht/Weiterleiten/Original von öffentlichen Nachrichten
-   erzeugt jetzt keinen falschen Absender mehr. (Bug aus v3.12d)
-!  Fehler in Base64-Decodierung beseitigt (z.T. wurden mehr
-   Zeichen decodiert als vorhanden waren).
-*  RFC: "Xref"-Header bleiben erhalten.
-+  Schalter unter Config/Optionen/Netze/Verschiedenes/Fido:
-   "OpenXP-Version in Tearline schreiben"
-!  Bug beim Anpassen der Datumsbezüge des Netzanruf-Bretts nach
-   Netcall beseitigt. (Bug aus v3.12d)
--  Deshalb Option "Datumsbezüge nach Netcall anpassen" unter
-   Config/Optionen/Netcall entfernt.
-!  Ansehen des Nachrichtenkopfes mit "O" nach <Ctrl-PgUp> und
-   <Ctrl-PgDn> bzw. + und - im Lister überschrieb den
-   Bildschirmeintrag, auf den der Cursorbalken in der
-   Nachrichtenübersicht geblättert wurde, mit der Nachricht, bei
-   der der Lister gestartet wurde. (Bug aus v3.12d)
-!  Fehler bei Textsuche und leerem Suchstring behoben.
-*  Beim automatischen Anlegen unbekannter User
-   (z.B. bei <Ctrl-P>)
-   erscheint jetzt der User-Dialog (verhindert das unbemerkte
-   Zuweisen eines falschen Servers). XP schlägt als Server den
-   Server des Bretts vor, in dem sich die Nachricht befindet
-   (statt wie bisher die Stammbox).
-!  Beim Einlesen von Nachrichten mit Absendern länger als 80
-   Zeichen wurden die Userflags (Priorität, Filter, Empfbest.)
-   des letzten DB-Eintrags verwendet (dBSeek ging ins Leere, weil
-   der Eintrag größer 80 Zeichen nicht gefunden werden kann).
-   Adresse wird jetzt auf eAdrLen (79 Zeichen) gekürzt.
-   (Bug aus v3.12d)
-!  Nach Aufruf der User-Auswahl mit <F2> (z.B. Weiterleiten/User
-   oder Nachricht/Direkt) und Umschalten auf Alle ("A") war nach
-   Absenden der Nachricht und Wechsel in die User-Übersicht mit
-   <Tab> die User-Anzeige verstümmelt. (Bug aus v3.12d)
-!  Noch einen Fehler beim Setzen des Brett-Gelesen-Flags
-   beseitigt.
-!  Lister-Positionsflag wird jetzt immer aktualisiert.
-!  Fehler bei Brett-Weiterschaltung behoben. (Bug aus v3.12d)
-!  Uralt-Bug beseitigt: Es war möglich, im Sendefenster eine
-   Fido-Box als Server für eine RFC-Nachricht auszuwählen.
-   (Bug aus v3.12d)
-!  Nach Meldung "Schreiben in dieses Brett nicht möglich" wird
-   die Liste der Kopienempfänger geleert (Uralt-Bug, der zu
-   "Geisterempfängern" führen konnte). (Bug aus v3.12d)
-#  Teile von DoSend ausgelagert.
-!  Crash bei Fido/File_Areas/Abbestellen und leerer
-   Nachrichtendatenbank beseitigt. (Bug aus v3.12d)
-!  Crash bei WAB-Headern mit mehr als 80 Zeichen beseitigt.
-!  MIME-Multipart-Nachrichten, die Zeilen mit mehr als 255
-   Zeichen enthalten, werden jetzt korrekt angezeigt.
-!  Windows-Crash beim Beenden von XP nach Fido-Netcall oder
-   Verwendung des XP-Terminals auf schnellen Rechnern beseitigt
-   (COM-Port wird jetzt korrekt zurückgesetzt). (Bug aus v3.12d)
-!  Diskussion-In: wurde beim Weiterleiten mit N/W/K bzw. N/W/D
-   übernommen. Wird jetzt gelöscht.
-!  Fido: Tearline+Origin bei Nachricht/Weiterleiten/Kopie&EditTo
-         verfremden, da sie sonst doppelt in aktiver Form
-         vorhanden wären.
-*  Vervollständigung der Programm- und Sourcepakete:
-         - Beispiele für Schablonen und Loginscripte
-         - UUCICO (UUCP-Mailer) aufgenommen
-         - Make-Batchdatei ins Sourcepaket aufgenommen
-!  Abstürze bei mehr als 46 Zeilen Bildschirmgröße beseitigt
-+  Maximale Bildschirmgröße ist jetzt 50 Zeilen
-!  Fix für Uralt-Bug: Das Eintragen eines Kopienempfängers ("k"
-   im Sendefenster) mit einer anderen Serverbox als der des
-   Empfängers sowie anschließendes Erzwingen des Versendens über
-   eine gemeinsame Serverbox ("o" im Sendefenster) konnte zu
-   abenteuerlichen Effekten führen (Absturz, Hänger, duplizierte
-   Nachrichten).
-!  Der Nachrichtentext von RFC-Nachrichten wird jetzt nur noch
-   dann vom IBM- in den ISO1-Zeichensatz konvertiert, wenn er
-   nicht schon im ISO1-Zeichensatz vorlag. Siehe Schalter
-   ISO-Zeichensatz unter C/O/N/V Z-Netz: (Betrifft: Alle die
-   einen exterenen Client nutzen, der RFC-Nachrichten verschickt,
-   aber innerhalb von Xp als Sysopmode-ZCONNECT-Box geführt
-   wird).
-!  Die Mailerzeile wird beim Konvertieren in ZCONNECT jetzt
-   immer als MAILER: geschrieben, und nicht mehr als Mailer:
-*  Programmbezeichnung ist jetzt Openxp/16, statt Openxp, da sich
-   die Programmiererteams der 16 Bit und der 32 Bit Version
-   getrennt haben. Die 16 Bit Version wird jetzt durch Openxp/16
-   weiterentwickelt.
-*  Systemname in PM-Brettern ist nun Default.
-!  Wird das automaische Anlegen eines Users beim Beantworten
-   einer Nachricht (z.B. bei gesetztem Reply-To) abgebrochen, so
-   wird der User jetzt auch wirklich nicht angelegt.
-!  UUZ: Bei ausgehenden RFC-Nachrichten werden Headerzeilen jetzt
-   *immer* vom IBM- in den ISO1-Zeichensatz konvertiert (vorher
-   geschah dies nur, wenn der Header "CHARSET: ISO1" nicht
-   vorhanden war).
-*  Zusatz zur Programmbezeichnung ist jetzt FreeXP, statt Openxp/16,
-   da die aktiven Programmierer sich für diese neue Bezeichnung
-   entschieden haben. Außerdem hat sich Peter Mandrella dazu
-   entschlossen, auch für die 16-Bit-Version keine obligatorische
-   Registrierungsgebühr mehr zu verlangen. Auch dies bestärkte
-   die aktiven Programmierer zu ihrem Entschluß.
-*  Mausnetz-Hierachie-Default ist jetzt "/" da das Mausnetz
-   jetzt auch eine hierachisch geordnete Struktur hat.
-#  Interne Code-Optimierungen
-*  Das Dokumentations- und Formatierungstool DocForm wurde komplett
-   überarbeitet und mit einer Dokumentation versehen.
-*  Ressourcen, Hilfe und Dokumentationen angepaßt, wo erforderlich.
-
-<<|
-
-Die Versionsgeschichte zum Fido- und UUCP-Modul befindet sich in FIDO.TXT
-und UUCP.TXT.
-
-
->>|
-Glossar
-<<|
-════════════════════════════════════════════════════════════════════
->>% Hinweis───────────────────────────────────────────────────────────┐
-    │ >>O oder >>o schaltet den Pseudoblocksatz aus, was für solche   │
-    │ Listen mit kurzen Absätzen als geeignetere Darstelung erscheint.│
-<<% └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
->>O
-
->>% Wegen der Länge des neu eingefügten Glossars wurde nur der Titel und eine Tabelle
-    am Rand markiert.
-
-:-> Wem die Tabellenmarkierungen für die Überschrift jeden Eintrag etwas krass erscheinen,
-<<% den wird vielleicht die platzsparende Darstellung im formatierten Text entschädigen.
-
-*C
-++3 Abgekürzte Schreibweise für die diversen Coordinators des FidoNet. NC (Network
-Coordinator), RC (Region Coordinator), ZC (Zone Coordinator), IC (International
-Coordinator). Ihre Aufgaben und Befugnisse sind in der Policy definiert.
-
-*EC
-++3 Abgekürzte Schreibweise für die diversen EchomailCoordinators des FidoNet.
-NEC, REC, ZEC. Aufgaben und Befugnisse sind in der Echopolicy geregelt.
-
-3d / 4d Adresse
-++3 FidoNet: Eine normale Fido-Adresse besteht aus mindestens drei Teilen, nämlich
-Zone:Network/Node. Sofern noch eine Pointnummer dazukommt, spricht man von 4d
-(4-dimensionaler) Adressierung. Der Überwiegende Teil der heute verwendeten Software
-beherrscht 4d-Adressierung.
-
-Account
-++3 Benutzerkennung z.B. bei einem Server oder einem Unix-Rechner.
-
-AFAIK
-++3 Abkürzung für as far as I know (soweit ich weiß)
-
-AKA
-++3 Abkürzung für also known as (auch bekannt als). Im FidoNet werden damit
-normalerweise weitere Adressen einer BBS bezeichnet.
-
-Area
-++3 FidoNet-Begriff für ein öffentliches Diskussionsforum.
-
-Artikel
-++3 Usenet-Begriff für einen Beitrag in einem öffentlichen Diskussionsforum.
-
-Backbone
-++3 (Rückgrat); Ein Server, auf dem - innerhalb eines bestimmten Bereiches - Mail
-oder öffentliche Nachrichten zentral zusammenlaufem.
-
-BackBoneRing (BBR)
-++3 FidoNet: Ähnlich dem Backbone, nur dass bei dieser Topologie die Echomail auf
-mehreren Hauptsystemen zusammenläuft, und zwischen diesen ausgetauscht wird. Also
-eine Art "Zusammenschluss mehrerer kleiner Backbones".
-
-Bang(-Pfad)
-++3 Nachrichtenroute in der Form Server1!Server2!...
-
-BBS
-++3 Abkürzung für Bulletin Board System. Ein Server, der die Dienste Mail und
-Diskussionsforen anbietet.
-
-BCC
-++3 Blind Carbon Copy - Kopie einer Nachricht an weitere Empfänger, die für den
-Originalempfänger nicht erkennbar ist.
-
-++3 Siehe auch: CC.
-
-Body
-++3 Benutzerteil" einer Nachricht, im Gegensatz zum Header.
-
-Bombing Run
-++3 FidoNet: Geroutete Carbon Copies an eine Vielzahl von Empfängern oder direkte
-Netmail-"Bombardements" von einem Node an einen anderen. Bombing Runs werden in der
-Regel als excessively annoying behaviour empfunden, und können für den absendenden
-Node zum Ausschluss aus dem Fidonet führen.
-
-Boss (BossSystem)
-++3 FidoNet: Ein Boss ist ein Node mit Points.
-
-Brett
-++3 Bezeichnung in verschiedenen Netzen für ein öffentliches Diskussionsforum.
-
-BTW
-++3 (engl.) by the way - übrigens
-
-Bounce
-++3 Zurücksenden einer unzustellbaren Nachricht.
-
-Cancel-Message
-++3 Löschnachricht zum nachträglichen Löschen einer verschickten Nachricht
-
-CC
-++3 Carbon Copy - Kopie einer Nachricht an weitere Empfänger.
-
-++3 Siehe auch: BCC.
-
-CfV
-++3 Call for Vote - Aufruf zur Abstimmung, insbesondere zur Einrichtung eines
-neuen Diskussionsforums im Usenet.
-
-Charta
-++3 Usenet: Ein kurzer Text, der das Thema eines Diskussionsforums umschreibt.
-
-++3 Siehe auch: Rules.
-
-Client
-++3 Ein Rechner oder Programm der oder das bestimmte Dienste eines Servers in
-Anspruch nimmt. CrossPoint ist ein Mail- und News-Client.
-
-CM
-++3 FidoNet: Continous Mail. Ein Nodelist-Flag. Zeigt an, dass die BBS in der Lage
-ist, 24 Stunden am Tag Mail anzunehmen. (CM bedeuted nicht Crashmail und steht mit
-Crashmail auch nur indirekt in Zusammenhang.)
-
-Complaint (formal c., official c.)
-++3 FidoNet: Offizielle Beschwerde gegen einen anderen Node, wenn dieser gegen die
-Policy verstoßen hat, bzw. wenn sein Benehmen als excessively annoying empfunden
-wurde.
-
-Crash (Crashmail)
-++3 FidoNet: Netmail, die direkt an den Ziel-Node gesendet wird. Vorteil: schnell,
-sicher. Nachteil: teuer.
-
-Crossposting
-++3 Öffentliche Nachricht in mehreren Diskussionsforen, die physikalisch nur
-einmal übertragen wird. Sollte nur sehr sparsam verwendet werden.
-
-Domain
-++3 Rechter Teil einer Internet-E-Mail-Adresse.
-
-Downlink
-++3 FidoNet: BBS, an die Nachrichten weitergeleitet und von der Nachrichten
-geschickt werden. Points sind zwar eigentlich Downlinks, werden aber selten so
-bezeichnet.
-
-Dupe
-++3 Nachrichten, die aufgrund eines technischen Fehlers mehrfach verteilt werden.
-(von duplicate)
-
-Echo
-++3 FidoNet-Begriff für ein öffentliches Diskussionsforum.
-
-Echomail
-++3 FidoNet-Bezeichnung für einen Beitrag in einem öffentlichen Diskussionsforum.
-
-Echopolicy (Echopol, EP1)
-++3 FidoNet: Die Echopolicy (derzeit aktuell v. 1) regelt alles, was mit Echomail
-zu tun hat. Sie ergänzt die Worldpolicy.
-
-EMSI
-++3 Electronic Mail Standard Identification. Ein Verfahren, mit dem Fido- Mailer
-untereinander die Informationen austauschen, die zum Aufbau einer Session nötig sind.
-
-Excessively annoying behaviour (EAB, XAB)
-++3 FidoNet: übermäßig störendes Benehmen anderen Nodes gegenüber. Kann zum
-Ausschluss aus dem FidoNet führen.
-
-Excommunication
-++3 Ausschluss eines Nodes aus dem FidoNet aufgrund eines Verstoßes gegen die
-Policy.
-
-Expire
-++3 Haltezeitüberschreitung von Nachrichten und Prozess des Löschens von
-Nachrichten mit überschrittener Haltezeit.
-
-Fakenet
-++3 FidoNet: ein Fakenet ist eine nach Fido-Struktur aufgebaute Adresse, die ein
-Boss für seine Points verwendet, sofern die verwendete Software keine 4d-Adressierung
-beherrscht.
-
-FAQ
-++3 Frequently Asked Questions - eine Sammlung von häufig gestellten Fragen und
-Antworten darauf zu einem bestimmten Thema. Im Usenet finden Sie FAQs zu allen Themen
-im Forum news.answers.
-
-Fido-ABC
-++3 Infos über's FidoNet (nicht nur) für Einsteiger. Ist als fido-abc.arj bei
-vielen BBS per Download/FileRequest, über http://www.was-ist-fido.de/doks/fido-abc.txt oder auf Anfrage auch in FIDOGUIDE.GER
-erhältlich.
-
-Fido-Adresse
-++3 Eine Adresse im Fidonet setzt sich zusammen aus Zone, Network, Node und ggf.
-Point. Meistens kann man anhand des Network auch auf die Region schließen, dies muss
-aber nicht immer der Fall sein. Beispiel für eine Adresse:
-   2:2480/60.0
-   |  |   | |
-   |  |   | +----- Point (0 = Boss)
-   |  |   +------- Node
-   |  +----------- Network (die ersten beiden Ziffern = Region)
-   +-------------- Zone
-
-++3 Zu beachten ist die Form mit : / .
-
-Followup
-++3 Usenet-Bezeichnung für eine öffentliche Antwort auf eine öffentliche Nachricht.
-
-FidoNet
-++3 Das älteste und größte Hobbycomputernetz; ein Zusammenschluss von derzeit etwa
-20.000 Servern (Nodes), die untereinander meist in hierarchischer Topologie
-Nachrichten (Netmail und Echomail) austauschen und dadurch weltweit Kontakte und
-Informationsaustausch zwischen Nutzern ermöglichen. Die Zahl der über FidoNet
-erreichbaren Nutzer ist nicht einmal annäherungsweise schätzbar, da die Server eine
-höchst unterschiedliche Anzahl Nutzer haben, und es ungezählte Übergänge ( Gateways)
-in sehr viele andere Netze gibt.
-
-++3 Siehe: http://www.fidonet.org/
-
-FidoNews / Fnews
-++3 Die "Fido-Zeitung" (in englischer Sprache). Erscheint wöchentlich und
-beinhaltet Beiträge zu allen möglichen Themen. Die Themen sind nicht zwangsläufig auf
-Fido beschränkt. Einfach mal reinschauen: http:// www.fidonews.org/
-
-Fileecho
-++3 FidoNet: Eine (abstrakte) Area, in der anstelle von Echomail Files verteilt
-werden. Steht mit Fido nur insofern in Zusammenhang, als dass viele Fido-Nodes auch
-Fileechos anbieten. Im Gegensatz zu Echoareas werden Files in Fileechos i.d.R. nur
-von bestimmten Stellen aus eingespeist. (vom Konzept her also eher an Groupmail
-angelehnt).
-
-Flame
-++3 Nachricht mit beleidigendem Inhalt. Sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
-(Einfachstes Hausmittel zur Vermeidung: langsam bis Hundertausend zählen, wenn die
-Wut danach noch nicht verraucht ist, erstmal drüber schlafen.)
-
-Footer
-++3 FidoNet-Bezeichnung für eine Signature.
-
-Forum
-++3 Ein öffentliches Diskussionsforum.
-
-FOSSIL
-++3 Fido/Opus/SEAdog Standard Interface Layer; DOS-Treiber für die serielle
-Schnittstelle. Wird von vielen DOS-DFÜ-Programmen benötigt. Gängige FOSSILs: X00.SYS
-und BNU.COM. FOSSIL wird auch als Treiber für andere Übertragungsmedien (z.B. ISDN)
-verwendet. (z.B. cFos)
-
-FSC
-++3 FidoNet: Vorschläge für technische Verfahrensweisen. Vorstufe zum FTS. Kann
-von jedem erstellt werden. Werden auch oft schon verwendet, bevor ein FSC zum FTS
-gemacht wird, da es sich dabei meist um einen sehr langwierigen Prozess handelt.
-Stellt allerdings keine "Normung" wie die FTS dar.
-
-FTP
-++3 File Transfer Protocol = Dateiübertragungsprotokoll, das zur Dateiübertragung
-im Internet eingesetzt wird.
-
-FTS
-++3 FidoNet Technical Standard. Legen verbindlich die technischen Anforderungen an
-Fido-Software fest. Werden vom FTSC in Kraft gesetzt.
-
-FTSC
-++3 FidoNet Technical Standard Comitee. Setzt sich zusammen aus Programmierern von
-FidoNet-Software. Verabschiedet FTSs und nimmt FSCs entgegen.
-
-GABELN
-++3 Versuch eines netzneutralen Begriffs für ein öffentliches Diskussionsforum
-(Gruppen, Areas, Bretter, Echos, Listen, Newsgroups). Plural: GABELNs
-
-Gateway
-++3 Übergang zwischen zwei Netzen (z.B. FidoNet <-> MausNet).
-
-Groupmail
-++3 Im FidoNet ein Konzept der Echomailverteilung, bei dem die einzelnen Nachrichten
-zuerst an einen Moderator geschickt werden, der sie dann selektiert und ausgewählte
-Nachrichten in die Area einspeist. Die Einführung von Groupmail ist im FidoNet bisher
-aus verschiedenen Gründen bereits mehrmals gescheitert.
-
-Gruppe
-++3 MausNet- und Usenet-Begriff für ein öffentliches Diskussionsforum.
-
-Header
-++3 Der Teil einer Nachricht, der Steuerinformationen enthält.
-
-Hatch / hatchen
-++3 FidoNet: Bezeichnung für das Einspeisen einer Datei in ein Fileecho.
-
-Host
-++3 Ein Server, insbesondere im Internet. Im FidoNet: Die oberste Ebene in einem
-Network. Nimmt Netmail für das Network an und leitet sie an die entsprechenden Hubs
-weiter.
-
-Hub
-++3 FidoNet: Ein Hub ist die nächste Ebene nach dem Host in der Struktur des
-FidoNet. An einen Hub sind mehrere Nodes angeschlossen, er übernimmt für die
-angeschlossenen Nodes die Aufgaben eines Netmail -Verteilers.
-
-I-Gate (I/O-Gate)
-++3 FidoNet: Regional Inbound Gateway; zentrale Stelle für den Austausch von
-Netmail mit anderen Regions. Netmail für andere Regions wird also ans eigene I-Gate
-geroutet von dort an die I-Gates der verschiedenen Regions übertragen. Die Benutzung
-von I-Gates ist natürlich optional.
-
-IMHO
-++3 Abkürzung für in my humble opinion (meiner bescheidenen Meinung nach) oder
-auch in my honest opinion (meiner ehrlichen Meinung nach).
-
-Internet
-++3 Schnelles, weltweites Online-Standleitungsnetz.
-
-IRC
-++3 Internet Relay Chat - weltweites Chatsystem (System zur Online-Textkommunikation
-per DFÜ) im Internet.
-
-ISO
-++3 International Standardisation Organisation - internationales Normungsgremium.
-Speziell: ISO-8859-1 = noch im (west-)europäischen Internet üblicher Zeichensatz.
-ISO-10646 (Unicode) = Universalzeichensatz, der in Zukunft ISO-8859-1 und die vielen
-außerhalb (West-)Europas eingesetzten Zeichensätze ablösen wird.
-
-Kludgelines (Kludges)
-++3 FidoNet: Optionale Steuer-/Verarbeitungsanweisungen im Messagetext, die nötig
-wurden, um neue Möglichkeiten nutzen zu können, die im ursprünglichen Format einer
-Message nicht berücksichtigt waren. (z.B. FMPT, TOPT, CHRS, ...)
-
-Magicnames (Magic)
-++3 FidoNet: ein Magicname ist ein einfach zu merkender Name, der bei einem
-Request verwendet werden kann um ein bestimmtes File anzufordern. Die gängigsten
-Magics sind FILES und NEW oder NEWFILES. Mit FILES erhält man bei den meisten BBS
-eine Liste aller requestbaren Dateien, NEWFILES bringt normalerweise eine Liste aller
-neuen Dateien, die beim Zielsystem verfügbar sind. Die Magics werden vom jeweiligen
-Sysop vergeben und sind (bis auf obige Ausnahmen, die einen Quasi-Standard
-darstellen) sehr unterschiedlich. Allerdings ist kein Sysop verpflichtet, Magics
-einzurichten.
-
-Mail
-++3 Private Nachricht. In manchen Netzen eine allgemeine Bezeichnung für Nachrichten
-(private und öffentliche).
-
-Mail-Only (MO)
-++3 FidoNet: Mail-Only Systeme sind Nodes, die keine BBS betreiben, sondern nur
-aus einem Mailer bestehen. Anrufe von Online-Usern bei solchen Systemen sind deshalb
-zwecklos.
-
-Mailbox
-++3 Ein Server, der die Dienste Mail und Diskussionsforen anbietet.
-
-Mailer
-++3 Im Internet ein Synonym für MUA oder MTA. Im FidoNet ein Programm, das es dem
-Benutzer ermöglicht, mit anderen Mailern automatisch Verbindung aufzunehmen und
-Nachrichten und/oder Files auszutauschen. Gängige Mailer sind zur Zeit: Binkley Term,
-FrontDoor, Xenia, T-Mail.
-
-Mailing-Liste
-++3 Nachrichtenverteiler für ein bestimmtes Thema; quasi ein Diskussionsforum, das
-per Mail abgewickelt wird.
-
-Mailprocessor (Echomailprocessor, Tosser)
-++3 FidoNet: sortiert die neu angekommenen Messages in die Messagebase ( tossen)
-und bereitet die eigenen Nachrichten zum Versenden vor (scannen). Derzeit verbreitete
-Tosser: Scantoss, Tosscan, Imail, Fmail, Fastecho, u.v.a.
-
-MausNet
-++3 Ein kleineres Hobbycomputernetz. Das MausNet bietet Mail und themenorientierte
-Diskussionsforen über über ganz Deutschland verteilte Server ("Mäse") an.
-
-++3 Siehe: http://www.maus.de/
-
-MIME
-++3 Multipurpose Internet Mail Extensions = Internet-Standard zur Übertragung von
-binären Daten, internationalen Sonderzeichen, großen Dateien und Multimedia-Daten.
-
-Moderator
-++3 Im Usenet: In einigen Usenet-Diskussionsforen können Beiträge nicht direkt
-veröffentlicht werden, sondern müssen per Mail an einen Moderator geschickt werden,
-der überprüft, ob sie der Charta entsprechen, und ggf. veröffentlicht.
-
-++3 Im FidoNet: Ein Moderator achtet darauf, dass in "seiner" Echomail-Area die
-Rules eingehalten werden. Bei Verstößen kann er den Ausschluss des betreffenden Nodes
-von der Area veranlassen.
-
-MTA
-++3 Mail Transport Agent - Program, das für den Transport von Mail sorgt.
-
-MUA
-++3 Mail User Agent - Programm zum Lesen und Schreiben von Mails.
-
-Netmail (Matrix)
-++3 FidoNet: Netmails sind nicht-öffentliche Nachrichten die von einem User an
-einen anderen gerichtet sind. Sie sind nicht privat, da jeder Node, der die Netmail
-routet, sie theoretisch lesen kann.
-
-NetNews
-++3 Synonym für Usenet.
-
-Network (Net)
-++3 FidoNet: Ein Network ist ein Zusammenschluss von Nodes. Gemäss Policy sollte
-ein Network einen bestimmten geographischen Bereich abdecken. Jedes Network besteht
-aus einem Host, Hubs je nach Bedarf, und einer unterschiedlichen Anzahl von Nodes. In
-Deutschland gibt es derzeit (März 2000) etwa 30 Networks.
-
-News
-++3 Usenet-Begriff für die Gesamtheit der Beiträge in Usenet -Diskussionsforen.
-
-Newsreader
-++3 News-Client; Programm zum Lesen/Schreiben von öffentlichen Nachrichten,
-gelegentlich auch analog zu MUA "NUA" (News User Agent) genannt.
-
-Newsgroup
-++3 Usenet-Begriff für ein öffentliches Diskussionsforum.
-
-NNTP
-++3 Verfahren zur Übertragung von öffentlichen Nachrichten im Internet.
-
-Node
-++3 Ein Node ist unterste Ebene in der Struktur des FidoNet. Points eines Node
-sind zwar von der Art der Adressierung noch unter dem Node einzuordnen, jedoch sind
-sie nicht Bestandteil des FidoNet, sondern, ebenso wie User, Teilnehmer.
-
-Nodelist
-++3 Die Nodelist ist das "Telefonbuch" des FidoNet. In ihr sind die Telefonnummern
-und FidoNet-Adressen aller Nodes weltweit aufgeführt. Die Nodelist (oder ein Auszug
-daraus) wird vom Mailern benötigt, um mit anderen BBS Kontakt aufnehmen zu können.
-
->>FF
->>|
->>N Nodelisteinträge
-<<|
-   ┌──────────┬────────┐
-   │Okt. 1986 │~1.200  │
-   │──────────│────────│
-   │Aug. 1989 │~6.100  │
-   │──────────│────────│
-   │Mar. 1990 │~7.000  │
-   │──────────│────────│
-   │Jan. 1992 │~14.000 │
-   │──────────│────────│
-   │Okt. 1992 │~19.000 │
-   │──────────│────────│
-   │Jan. 1993 │~21.500 │
-   │──────────│────────│
-   │Mai 1993  │~24.400 │
-   │──────────│────────│
-   │Jan. 1994 │~29.000 │
-   │──────────│────────│
-   │Nov. 1994 │~35.000 │
-   │──────────│────────│
-   │Mär. 1995 │~38.000 │
-   │──────────│────────│
-   │Mär. 2000 │~20.000 │
-   └──────────┴────────┘
-
-Offline Reader
-++3 Offline Reader sind Mail- und/oder News-Clients, die es ermöglichen, Mail
-und/oder News ohne eine ständige Online-Verbindung zu lesen. Die Nachrichten werden
-auf Veranlassung des Nutzers automatisch mit dem Server ausgetauscht (Pollen). Im
-FidoNet: Eine Mittelstufe zwischen Online-Nutzer und Point.
-
-Off Topic (OT)
-++3 Eine Nachricht oder ein Teil einer Nachricht, die vom Thema her nicht in das
-Diskussionsforum passt, in die sie geschrieben wurde. Gegenteil: On Topic (OT)
-
-PGP
-++3 Pretty Good Privacy - Programm zur Nachrichten-Verschlüsselung mit asymetrischen
-Nachrichtenschlüsseln.
-
-Policy (Worldpolicy, P4)
-++3 Die Policy (derzeit aktuell: v. 4.07) stellt quasi die "Satzung" des FidoNet
-dar.
-
-Point
-++3 Eine alte Bezeichnung für Offline Reader.
-
-Poll (pollen)
-++3 Ist der automatische Austausch von Nachrichten mit einem Server. Die Nachrichten
-liegen (meist in komprimierter Form) beim Server zur Abholung bereit.
-
-Quote, quoten
-++3 Neudeutsch für: Zitat, zitieren von Teilen einer Nachricht, auf die man sich
-bei einer Antwort bezieht. In der Regel werden sie mit einem > am Zeilenanfang
-markiert. Siehe: http://learn.to/quote/
-
-Posting
-++3 Usenet-Begriff für (das Veröffentlichen) eine(s) Beitrags in einem öffentlichen
-Diskussionsforum.
-
-Postmaster
-++3 Ansprechpartner bei Domains bzw. Mail-Servern für Adressierungsprobleme.
-
-PPP
-++3 Point to Point Protocol - Verfahren zur Teilnahme am Internet per Modem oder
-ISDN.
-
-Realname
-++3 Der Name im wirklichen Leben.
-
-Region
-++3 Ein Teil der hierarchischen FidoNet-Struktur. Eine Region ist in Europa i.d.R.
-identisch mit einem Staat. Sie besteht normalerweise aus mehreren Networks.
-Deutschland ist Region 24.
-
-Reply
-++3 Eine private Antwort auf eine (öffentliche oder private) Nachricht.
-
-Request (Freq, Filerequest)
-++3 FidoNet: Ein Filerequest ist ein Download mit Hilfe eines Mailers. Der
-Filerequest ermöglicht es, ein File bei einer anderen BBS downzuloaden, ohne sich in
-die BBS einloggen zu müssen. Das Zielsystem muss dazu allerdings Requests erlauben,
-was nicht bei allen BBS der Fall ist.
-
-RFC
-++3 Request for Comments - Eine Internet-Dokumenten-Reihe, in denen auch die
-Internet-Standard-Spezifikationen enthalten sind. (Es gibt bis jetzt ca. 3000 davon.)
-
-RfD
-++3 Request for Discussion - Aufruf zur Diskussion, insbesondere zur Einrichtung
-einer neuen Newsgroup im Usenet.
-
-ROTFL (ROFL)
-++3 Abk. für rolling on the floor, laughing (Sich vor Lachen auf dem Bodem wälzen).
-Gibt's in den verschiedensten Abwandlungen, bis hin zu " ROTFBMHOTWALMAO" und ähnlichem.
-
-Routing
-++3 Nachrichtentransport über bestimmte Wege.
-
-RTFM
-++3 Abkürzung für read the fucking manual. Eine nicht unbedingt böse gemeinte
-Aufforderung, im Handbuch nachzulesen.
-
-Rules
-++3 FidoNet: Die Regeln, die für fast alle Echomail-Areas existieren und an die
-sich jeder zu halten hat, der in einer Area schreiben will. Sie werden vom jeweiligen
-Moderator aufgestellt.
-
-++3 Siehe auch: Charta.
-
-SAA
-++3 System Application Architecture (Engl. für Architektur für Systemanwendungen), ist
-ein von IBM etwa zwischen 1980 und 1990 entwickeltes und eingesetzes Konzept für vd.
-Hardwareplattformen zur Vereinheitlichung von Werkzeugen für die Programmentwicklung und
-der Realisierung von Standardisierungen der Benutzungsoberflächen wie Menümanagern als
-Schnittstelle zwischen Programm und Anwendern. Der SAA/CUA-Standard (CUA, Common User
-Application) war eine wesentliche Basis für die Definition des Microsoft Style Guides.
-
-Sendmail
-++3 Ein populärer MTA.
-
-Server
-++3 Ein Rechner oder ein Programm, der oder das bestimmte Dienste bereitstellt
-(z.B. Mail, News, WWW, FTP).
-
-Signature
-++3 Unterschrift" unter Nachrichten, oft mehrere Zeilen lang. Signatures sollten
-nacht Konvention nicht länger als vier Zeilen sein.
-
-++3 Signatures sind im FidoNet nicht gern gesehen (in manchen Areas sogar explizit
-verboten), da hier die Originline die Aufgabe der Signature erfüllt.
-
-Site
-++3 Ein Rechner oder ein lokales Netzwerk.
-
-Smiley
-++3 Gebräuchliche Mittel zur Verdeutlichung von Ironie, Sarkasmus, Enttäuschung,
-usw. Die gebräuchlichsten: ":-)" und ":-(" (Zum Lesen den Kopf um 90 Grad nach links
-neigen). Existieren in den verschiedensten Variationen.
-
-SMTP
-++3 Simple Mail Transfer Protocol - Verfahren zur Übertragung von Mail im Internet.
-
-Spam
-++3 Sammelbezeichnung für Artikel die Werbung enthalten oder in unverhältnismäßig
-vielen Foren geposted wurden, UBE und UCE.
-
-Spooling
-++3 Bereitstellen versandfertiger Nachrichten/Dateien in einem bestimmten Festplattenverzeichnis.
-
-Subject
-++3 Betreff einer Nachricht
-
-Summary
-++3 Zusammenfassung einer Nachricht
-
-Supersede-Message
-++3 Nachricht, die eine andere Nachricht ersetzt.
-
-System
-++3 Ein Server für Mail und/oder News.
-
-Thread
-++3 Diskussionsstrang; Bezeichnung für eine Reihe von Nachrichten zu einem bestimmten
-Thema.
-
-Tossen
-++3 FidoNet: Einsortieren von neuen Messages in die Messagebase. Wird vom Mailprocessor
-durchgeführt.
-
-Traffic
-++3 Nachrichtenaufkommen
-
-UBE
-++3 Unsolicited Bulk E-Mail - unverlangt zugeschickte Massen-E-Mail -Sendung.
-
-UCE
-++3 Unsolicited Commercial E-Mail - unverlangt zugeschickte Werbe-E-Mail-Sendung.
-
-Uplink
-++3 FidoNet: Server, von dem Nachrichten abgeholt werden und an das die eigenen
-Nachrichten geschickt werden. Bei Points ist Uplink synonym zu Boss.
-
-Usenet
-++3 Ein populäres Konferenzsystem, das eine große Zahl themenorientierter Diskussionsforen
-zur Verfügung stellt.
-
-uucico
-++3 Programm zur UUCP-Nachrichtenübertragung
-
-UUCP
-++3 Nachrichten-Transportverfahren und -programm
-
-UUencode
-++3 Veraltetes Verfahren, mit dem binäre Dateien im ASCII-Format codiert werden
-können, um sie per Mail zu übertragen. Inzwischen durch MIME ersetzt.
-
-WWW
-++3 World Wide Web; Populärer Internet-Informationsdienst.
-
-ZCC
-++3 Zone Coordinator Council. Oberstes "Gremium" des FidoNet, besteht aus den
-sechs ZCs und dem IC.
-
-ZMH
-++3 Zone Mailing Hour - FidoNet: ZMH ist die Zeit, in der jeder Fido-Node für
-Anrufe anderer Nodes offenstehen muss. Während dieser Zeit dürfen keine User in der
-Box zugelassen werden. Ausserdem darf kein Filerequest und kein Echomailaustausch
-stattfinden. Die ZMH ist exklusiv für den Austausch von Netmail reserviert.
-Sie dauert in Europa von 2:30 - 3:30 GMT (entspricht 3:30 - 4:30  Mitteleuropäischer Zeit,
-bzw. 4:30 - 5:30 Mitteleuropäischer Sommerzeit).
-
-Zone
-++3 Im FidoNet gibt es derzeit sechs Zonen:
-
-   ┌───────────────────┐ ┌─────────────────────┐
-   │Zone 1: Nordamerika│ │Zone 4: Lateinamerika│
-   │───────────────────│ │─────────────────────│
-   │Zone 2: Europa     │ │Zone 5: Afrika       │
-   │───────────────────│ │─────────────────────│
-   │Zone 3: Ozeanien   │ │Zone 6: Asien        │
-   └───────────────────┘ └─────────────────────┘
-
-++3 Eine Adresse mit einer größeren Zonennummer gehört nicht zum FidoNet, zu einem
-der unzähligen Netze, die auf Fido-Technik basieren.
-
-Zonegate
-++3 FidoNet: Ein Zonegate ist die zentrale Stelle, die für eine Zone den Netmail-Austausch
-mit anderen Zonen (über deren Zonegate) erledigt.
-
-%!% Pseudoblocksatz wieder einschalten, für's Logfile ;)
-<<O
-
->>|
-Tabellenverzeichnis
-<<|
-%!% Wegen der Länge wurde auf die Markierung auf den Titel beschränkt.
Index: freexp/Trial/zpr_xpme.zip
===================================================================
RCS file: freexp/Trial/zpr_xpme.zip
diff -N freexp/Trial/zpr_xpme.zip
Binary files /tmp/cvs3qPujH and /dev/null differ



Mehr Informationen über die CVS-List Mailingliste