CVS daily diff
FreeXP CVS-Server
cvs-list at freexp.de
Don Jun 24 00:00:39 CEST 2004
Index: freexp/Trial/snapx.zip
===================================================================
RCS file: freexp/Trial/snapx.zip
diff -N freexp/Trial/snapx.zip
Binary files /dev/null and /tmp/cvsyvTiaM differ
Index: freexp/doc/snapshot.dq
===================================================================
RCS file: /server/cvs/freexp/doc/snapshot.dq,v
retrieving revision 1.7
retrieving revision 1.9
diff -u -r1.7 -r1.9
--- freexp/doc/snapshot.dq 20 Jun 2004 22:32:54 -0000 1.7
+++ freexp/doc/snapshot.dq 23 Jun 2004 12:46:06 -0000 1.9
@@ -1,18 +1,23 @@
>>% Aufruf: Docform snapshot.dq snapshot.txt 71 3 -p -t### -kSnapshot
------
- - die Breite 71 wirkt sich praktisch nur auf das Inhaltsverzeichnis und einen
- kurzen formatierten Textteil zu Supportadressena am Anfang aus
- - es gibt kein Tabellenverzeichnis am Ende, weil es keine benamten Tabellen gibt,
- - Einzeilenkommentare können bei diesem Text für die Kurzversion der Einträge
- genutzt und zum Beispiel mit xgrep und sed extrahiert werden:
- Bsp: xgrep "^%" snapshot.dq | sed s/%// > Extrakt.ion
- - ALLE unsichtbaren Kommentare sind daher als Mehrzeilen-Kommentare (wie dieser zu
- markieren
- - Der formatierte Text-Teil zu Anfang ist im Flattersatz durch den Schalter ">>0"
+ - Die Breite 71 wirkt sich praktisch nur auf das Inhaltsverzeichnis und einen
+ kurzen formatierten Textteil zu Supportadressen am Anfang aus.
+ - Einzeilenkommentare sind in diesem Text für die Kurzversion der Einträge
+ reserviert und können zum Beispiel mit xgrep und sed extrahiert werden:
+ Bsp: xgrep "^%" snapshot.dq | sed s/%// > Extrakt.Txt
+ Denselben Zweck erüllt das kleine Pascal-Programm SNAPX.EXE, daß Einzeilen-
+ Kommentare - mit vorangestellten "%" aus der Snapshot.DQ filtert.
+ - ALLE unsichtbaren Kommentare sind daher immer als Mehrzeilen-Kommentare
+ (wie dieser hier) zu markieren.
+ - Der formatierte Text-Teil zu Anfang wird nur im Flattersatz formatiert
+ (s. Textauszeichnung ">>0").
- Nach der Teilnehmerliste ist der Text *manuell* zu formatieren, da es eine
endlose vor Formatierung geschützte Tabelle verstanden wird
(s. nicht geschlossen Tabellentag "<<T" vor Entwickler und aktiv Mitwirkende)
-<<% und Querverweise sind darin leider ausgeschlossen.
+ - Somit gibt es kein Tabellenverzeichnis am Ende, weil es keine benamten
+ Tabellen gibt und
+ - Querverweise sind darin leider ausgeschlossen bzw. werden nicht unterstützt.
+<<%
╔═ SNAPSHOT.TXT ════════════════════════════════════════╗
║ ║
@@ -209,6 +214,8 @@
+%Änderungen bis Dezember 2001 (thematisch gegliedert)
+%====================================================
2. Änderungen bis Dezember 2001 (thematisch gegliedert)
========================================================
┌────────────────────────────────┐
@@ -219,9 +226,15 @@
+%
+%
+%Lister
+%------
■ Lister
--------
+%o Bei der letzten Nachrichten-Suche verwendete Suchbegriffe
+% werden im Lister markiert (inkl. Umlaute und Wildcards)
- Markierung der bei der letzten Nachrichten-Suche verwendeten
Suchbegriffe im Lister (inkl. Umlaut- und Wildcardbehandlung): Nach
Suche automatisch aktiv, ansonsten durch "E" schaltbar. Mit <Tab>
@@ -229,56 +242,79 @@
Suchbegriff an.
XP1.PAS, XP1O.PAS, XP1S.INC, XP4.PAS, XP4O.PAS, LISTER.PAS, XP.IHQ
+%o umfangreiche Text-Markiersuche im Lister implementiert
- Text-Markiersuche im Lister mit "S": mehrere Suchbegriffe,
Suchoptionen (z.B. umlautunabhängige Suche), Suchbegriff-History und
Suchbegriffs-Bibliothek verfügbar. "Alte" Suchfunktionen jetzt über
<Ctrl-S> (früher "S") bzw. wie bisher über <Shift-S> erreichbar.
XP1.PAS, XP1S.INC, KEYS.PAS, LISTER.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ
+%o Kommentarbaum kann mit '#' auch im Lister aufgerufen werden
- Kommentarbaum kann mit '#' direkt aus Lister heraus aufgebaut werden.
Nach Beendigung des Kommentarbaums kehrt XP zur aktuellen Nachricht
zurück.
XP1O.PAS, XP4W.INC, XP4.PAS, XP.IHQ
+%o <Alt-M> (Message-ID-Suche) schneidet in der markierten Zeile
+% '/' als letztes Zeichen ab
- <Alt-M> (Message-ID-Suche) schneidet in der markierten Zeile '/' ab.
XP1O.PAS
+%o Umbruch nach 78 Zeichen für Header Betreff, Message-ID und
+% Zusammenfassung
- Die Header Betreff, Message-ID und Zusammenfassung werden jetzt
umbrochen, wenn länger als 78 Zeichen.
XP3EX.PAS
+%o Bei Nachrichten mit ungültigem Datum (i.d.R. Spam) wird nun
+% "N/A" angezeigt statt einer leeren Datum-/Zeitmaske ("..,:")
- Bei Nachrichten mit ungültigem Datum (i.d.R. Spam) wird nun "N/A"
angezeigt statt einer leeren Datum-/Zeitmaske ("..,:").
XP3EX.PAS
+%o Betreff-Header wird (wenn möglich) aus MPUFFER ausgelesen
+% und kann jetzt bis zu 255 Zeichen lang sein
- Betreff-Header wird (wenn möglich) aus MPUFFER ausgelesen und kann
jetzt bis zu 255 Zeichen lang sein.
XP3EX.PAS
+%o Hex-Dump (<Ctrl-H>/<Backspace>) zeigt auch Nachrichten >64k an
- Hex-Dump (<Ctrl-H>/<Backspace>) zeigt jetzt auch Nachrichten >64k an
und ist im HIEW-Stil gehalten.
XP3EX.PAS
+%o Userdefinierte Header werden nicht mehr fest mit 11 Stellen
+% angezeigt, sondern entsprechend den anderen Headern
- Kleiner Optikfix: Userdefinierte Header werden nicht mehr fest mit 11
Stellen angezeigt, sondern die Länge richtet sich nach der in der
Ressource definierten Länge der übrigen Headerzeilen (Res. 361,2).
Anzeige damit auch sprachunabhängig.
XP3EX.PAS
+%o Im internen Lister kann der Wortumbruch in Spalte 80 jetzt mit
+% <Ctrl-W> nicht-permanent umgeschaltet werden
- Im internen Lister kann der Wortumbruch in Spalte 80 jetzt mit
<Ctrl-W> nicht-permanent umgeschaltet werden.
XP0.PAS, XP1O.PAS, XP1S.INC, XP2C.PAS, XP2CFG.INC, XP4O.PAS,
XPKEYS.PAS, XP.IHQ, XP-E.IHQ
+%o Der Lister zeigt den KOM-Header jetzt auch dann korrekt an,
+% wenn die Nachricht keine Binärnachricht ist
- Der Lister zeigt den KOM-Header jetzt auch dann korrekt an, wenn die
Nachricht keine Binärnachricht ist.
XP3EX.PAS, XP4W.INC
+%
+%
+%Editor
+%------
■ Editor
--------
+%o "Änderungen speichern?"-Dialog bekam die Option "Parken", um
+% die Nachricht per Sendefenster ins »Unversandt-Brett zu legen
- Beim Editieren von Nachrichten gibt es im "Änderungen speichern?"-
Dialog die Option "Parken", die direkt ein "P" ans Sendefenster
weiterleitet und so die Nachricht im »Unversandt-Brett ablegt.
@@ -286,21 +322,30 @@
XP6.PAS, XP8.PAS, XP9.INC, XP10.PAS, XPE.PAS, XPKEYS.PAS, EDITOR.PAS,
XP-D.RQ, XP-E.RQ
+%o <Ctrl-X/C/V> auf MS-Standard gesetzt (Ausschneiden, Kopieren,
+% Einfügen)
- <Ctrl-X/C/V> auf MS-Standard gesetzt (Ausschneiden, Kopieren,
Einfügen).
EDITOR.PAS, XP.IHQ
+%o Editor-Menü (<F10>) erweitert: "Suchen/Ersetzen/Weitersuchen"
+% und "Beenden" hinzugefügt
- Editor-Menü (<F10>) erweitert: "Suchen/Ersetzen/Weitersuchen" und
"Beenden" hinzugefügt.
EDITOR.PAS, EDITOR.INC, EDDEF.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ
+%o Suche im Editor markiert jetzt die aktuell gefundene Stelle
- Suche im Editor markiert jetzt die aktuell gefundene Stelle.
EDITOR.INC
+%o Quotereflow verfeinert: <Enter> mitten in Quotezeichen
+% entspricht <Enter> am Ende von Quotezeichen
- Quotereflow verfeinert: <Enter> mitten in Quotezeichen entspricht
<Enter> am Ende von Quotezeichen.
EDITOR.INC
+%o Editor benutzt jetzt statt TED.TMP immer die Clipboard-Datei,
+% wenn das Windows-Clipboard nicht verfügbar ist
- Editor benutzt jetzt statt TED.TMP immer Clipboard-Datei, wenn
Windows-Clipboard nicht verfügbar ist. Altes Editor-RAM-Clipboard
deaktiviert. Clipboard-Datei umbenannt zu CLIP.TXT.
@@ -308,21 +353,32 @@
+%
+%
+%Nachrichten-Suchfunktionen
+%--------------------------
■ Nachrichten-Suchfunktionen
----------------------------
(Lister-Suchfunktionen siehe unter Lister)
+%o Suchbegriffs-Bibliothek (SEEKLIB.TXT): zur Ablage oft
+% benutzter Suchbegriffe sowie zur Auswahl mit <Shift-F2>
- Suchbegriffs-Bibliothek (SEEKLIB.TXT): Hier können oft benutzte
Suchbegriffe abgelegt und mit <Shift-F2> ausgewählt werden.
+%o Suchbegriff-History: Mit <F2> werden die letzten 15 benutzten
+% Suchbegriffe angezeigt und stehen dauerhaft zu Verfügung
- Suchbegriff-History: Mit <F2> werden die letzten 15 benutzten
Suchbegriffe angezeigt und stehen beim nächsten Programmstart wieder
zur Verfügung (SEEK.TXT).
+%o Optionen-History: Mit <F2> werden die letzten 5 benutzten
+% Options-Kombinationen angezeigt und sind weiterhin verwendbar
- Optionen-History: Mit <F2> werden die letzten 5 benutzten Options-
Kombinationen angezeigt und stehen beim nächsten Programmstart wieder
zur Verfügung (OPTIONS.TXT).
+%o Neue Such-Optionen: l, m, h, g, s, k
- Neue Such-Optionen:
l = sucht nur in Nachrichten, die dem aktuellen Lesemodus entsprechen
m = hängt die gefundenen Nachrichten an die Liste bereits markierter
@@ -332,26 +388,38 @@
s = löscht die Einträge in der Suchbegriff-History
k = kopiert den aktuellen Suchbegriff in die Suchbegriffs-Bibliothek
+%o Spezial-Suche um Optionale ODER-Verknüpfung von Absender,
+% Betreff, Fido- Empfänger und Text; <F2>-History für
+% Feld "Text" und "Optionen" erweitert
- Spezial-Suche: Optionale ODER-Verknüpfung von Absender, Betreff, Fido-
Empfänger und Text. <F2>-History für Feld "Text" und "Optionen"
eingebaut.
+%o Betreffsuche (<Alt-B>) markiert jetzt nur noch Nachrichten mit
+% gleichem Betreff statt auch Bruchteilen eines längeren
- Betreffsuche (<Alt-B>) markiert jetzt nur noch Nachrichten mit
gleichem Betreff und nicht mehr die Nachrichten, bei denen im
Vergleichspaar der kürzere Betreff mit dem Anfang des längeren
übereinstimmt (z.B. "toll" und "toller Betreff").
-- Nachricht/Suchen/Wiedervorlage durchsucht auch User-Bretter.
+%o /Nachricht/Suchen/Wiedervorlage durchsucht auch User-Bretter
+- /Nachricht/Suchen/Wiedervorlage durchsucht auch User-Bretter.
+%o Message-ID-Suche: Suchoptionen sind wieder verfügbar
+% (a,o,m,s,k funktionieren dort auch)
- Message-ID-Suche: Suchoptionen sind wieder verfügbar (a,o,m,s,k
funktionieren auch dort).
+%o max. Anzahl der Teil-Suchbegriffe auf 20 erhöht
- max. Anzahl der Teil-Suchbegriffe auf 20 erhöht.
+%o max. Länge des Suchbegriffs auf 160 Zeichen erhöht
- max. Länge des Suchbegriffs auf 160 Zeichen erhöht.
XP4O.PAS, XP4O.INC, MASKE.PAS, MASKE.INC, XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ
+%o Wildcard-Volltextsuche "*" bezieht sich nicht mehr allein auf
+% einzelne Worte, sondern auf den gesamten String
- Wildcard-Volltextsuche "*" bezieht sich nicht mehr auf einzelne Worte,
sondern auf den gesamten String (Suche nach "d*t" findet auch "das
is'n Test"). Logik damit identisch mit Markiersuche im Lister.
@@ -359,14 +427,24 @@
+%
+%
+%Brett-Übersicht
+%---------------
■ Brett-Übersicht
-----------------
+%o Neuer Menüpunkt "kombinierter Ungelesen-Modus" unter
+% /Config/Anzeige/ Bretter; bisherige Taste "U" für diese
+% Funktion ist jetzt Brett-Markiersuche (siehe Hilfe)
- Neuer Menüpunkt "kombinierter Ungelesen-Modus" unter /Config/Anzeige/
Bretter, bisherige Taste "U" für diese Funktion ist jetzt Brett-
Markiersuche (s.u.). Geänderte Anzeigelogik (siehe Hilfe).
XP2C.PAS, XP4.PAS, XP4D.INC, XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ
+%o Verbesserte Brettanzeige (zusätzlicher Schalter unter /Config/
+% Anzeige/Bretter): Es können jetzt alle Bretter in Punktschreib-
+% weise dargestellt werden
- Verbesserte Brettanzeige (zusätzlicher Schalter unter /Config/Anzeige/
Bretter): Es können jetzt alle Bretter in Punktschreibweise
dargestellt werden, der einleitende "/" wird entfernt, bei PM-Brettern
@@ -374,31 +452,45 @@
XP0.PAS, XP4.PAS, XP4W.INC, XP4D.INC, XP2C.PAS, XP2CFG.INC, XP6.PAS,
XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ
+%o Brett-(markier)-Suche ("U") analog zu der User-Markiersuche
+% implementiert
- Brett-(markier)-Suche ("U") analog zu User-Markiersuche implementiert.
XP4.PAS, XP4O.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ
+%o Brett-Schnellsuche ("/" oder ".") findet jetzt auch PM-Bretter
- Brett-Schnellsuche ("/" oder ".") findet jetzt auch PM-Bretter.
XP4W.INC
+%
+%
+%Nachrichten-Lesefenster
+%-----------------------
■ Nachrichten-Lesefenster
-------------------------
+%o Sortierung der Nachrichten jetzt umkehrbar (neue oben,
+% alte unten)
- Sortierung der Nachrichten jetzt umkehrbar (neue oben, alte unten).
XP0.PAS, XP2C.PAS, XP2CFG.INC, XP4.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ,
XP.IHQ, XP-E.IHQ
+%o Feldtausch geändert/verbessert; die Option ist jetzt zusätzlich
+% über /Config/Anzeige/Nachrichten erreichbar
- Feldtausch geändert/verbessert: Jedes Feld kann weggelassen werden,
bei Weglassen großer Felder werden die übrigen Felder verbreitert.
Option jetzt zusätzlich über /Config/Anzeige/Nachrichten erreichbar.
/Config/Anzeige/Hilfen übersichtlicher gestaltet.
XP2C.PAS, XP2CFG.INC, XP4D.INC, XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ, XP-E.IHQ
+%o Beim Umschalten auf Realname mit <Ctrl-N> wird der Absender
+% um 5 Zeichen verkürzt und der Betreff um 5 Zeichen verlängert
- Beim Umschalten auf Realname mit <Ctrl-N> wird der Absender um 5
Zeichen verkürzt und der Betreff um 5 Zeichen verlängert.
XP4D.INC
+%o Verbesserung für blinde XP-User bei der Sprachausgabe
- Verbesserung für blinde XP-User: Wenn unter /Config/Anzeige/Hilfen die
Optionen "Auswahlcursor" und "Fensterhintergrund ausblenden" aktiviert
sind, ist das Zeichen für "Haltezeit überschritten" ein normaler Punkt
@@ -406,38 +498,54 @@
von der Sprachausgabe auswertbar.
XP4D.INC
-- Neuer Menüpunkt Nachricht/Alle/Ungelesen setzt alle angezeigten
- Nachrichten auf Ungelesen. Nachricht/Alle/Lesen umbenannt in
- Nachricht/Alle/Gelesen und Hotkey in 'G' geändert.
+%o Neuer Menüpunkt "Nachricht/Alle/Ungelesen" setzt alle
+% angezeigten Nachrichten auf Ungelesen; "Nachricht/Alle/Lesen"
+% umbenannt in "Nachricht/Alle/Gelesen" (Hotkey ist nun "G")
+- Neuer Menüpunkt "Nachricht/Alle/Ungelesen" setzt alle angezeigten
+ Nachrichten auf Ungelesen. "Nachricht/Alle/Lesen" umbenannt in
+ "Nachricht/Alle/Gelesen" und Hotkey in "G" geändert.
XP3O.PAS, XP4.INC, XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ, XP-E.IHQ
+%
+%
+%User-Übersicht
+%--------------
■ User-Übersicht
----------------
+%o User-Markiersuche ("U") wurde umfassend verbessert
- User-Markiersuche ("U") benutzt jetzt Standard-Suchstringeingabe,
dadurch mehrere Suchbegriffe, <F2>-Auswahl, AND/OR/NOT-Verknüpfung
und Umlautunabhängigkeit möglich.
XP4O.PAS, XP.IHQ
+%o Mit div. Tastatureingaben können in der User-Übersicht jetzt
+% Adreßbuchgruppen angesprungen werden
- Mit '#' kann in der User-Übersicht eine Adreßbuchgruppe angegeben
werden, die angesprungen werden soll. Mit <Alt-G> (bei älteren
Tastaturen auch <Ctrl-#>) wird die nächste Adreßbuchgruppe
angesprungen.
XP4.PAS, XP4W.INC, XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ
+%o Adreßbuch: <Alt-A> schaltet Zugang zu Adreßbuchgruppe 0 frei
- Adreßbuch: <Alt-A> schaltet Zugang zu Adreßbuchgruppe 0 frei.
XP4.PAS, XP.IHQ
+%o Bei User editieren, ist die <F2>-Auswahl aus den aktuell
+% bereits verwendeten Adreßbuchgruppen möglich
- User editieren: Bei "Adreßbuchgruppe" <F2>-Auswahl aus den aktuell
bereits verwendeten Adreßbuchgruppen möglich.
XP4E.PAS, XP.IHQ
+%o Neue Menüpunkte beim Editieren markierter User:
+% Priorität / Empfangsbestätigung / Vertreteradresse / Löschen
- Neue Menüpunkte beim Editieren markierter User:
Priorität / Empfangsbestätigung / Vertreteradresse / Löschen
XP4E.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ
+%o Feldtausch geändert/verbessert: Default jetzt FHBGAK
- Feldtausch geändert/verbessert: Default jetzt FHBGAK, jedes Feld kann
weggelassen werden, bei Weglassen großer Felder werden die übrigen
Felder verbreitert. /Config/Anzeige/Hilfen übersichtlicher gestaltet.
@@ -446,42 +554,60 @@
+%
+%
+%Mausbedienung
+%------------
■ Mausbedienung
---------------
+%o Online-Hilfe unterstützt jetzt Maussteuerung
- Online-Hilfe unterstützt jetzt Maussteuerung.
HELP.PAS, XP.IHQ
+%o Untere Funktionstasten-Leiste ist jetzt mausbedienbar
- Untere Funktionstasten-Leiste ist jetzt mausbedienbar. Linksklick auf
"CrossPoint/OpenXP" führt das Makro <Alt-C> aus, Rechtsklick bringt
About-Dialog ("Über OpenXP").
XP4.INC
+%o Mittlere Maustaste löst Doppelklick aus
- Mittlere Maustaste löst Doppelklick aus.
MAUS2.PAS, XP.IHQ
+%o Scrolling in Datei-Auswahlbox jetzt auch mit Maus möglich
- Scrolling in Datei-Auswahlbox jetzt auch mit Maus möglich.
WIN2.PAS
+%o Maus-Scrolling im Brett-/User-/Nachrichtenfenster
+% wird für schnelle PCs automatisch verlangsamt ("Autobremse")
- Bei Maus-Scrolling in Brett-/User-/Nachrichtenfenster "Autobremse"
für schnellere PCs gesetzt.
XP4.PAS
+%
+%
+%Allgemeine Bedienung und Sonstiges
+%----------------------------------
■ Allgemeine Bedienung und Sonstiges
------------------------------------
+%o RFC: Neuer Schalter "Alten Betreff anhängen" unter /Config/
+% Optionen/ Netze; "(was: <alter Betreff>)" wird angehängt
- RFC: Neuer Schalter "Alten Betreff anhängen" unter /Config/Optionen/
Netze. Wenn aktiviert, wird bei Änderung des Betreffs der alte
Betreff in der Form "(was: <alter Betreff>)" automatisch angehängt.
XP0.PAS, XP2C.PAS, XP2CFG.INC, XP6.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ
+%o Zusatzmenü faßt jetzt bis zu 20 Einträge
- Zusatzmenü faßt jetzt bis zu 20 Einträge (bei 25 Bildschirmzeilen
stehen nur die ersten 19 zur Verfügung).
XP0.PAS, XP1.PAS, XP1MENU.INC, XP2.PAS, XP2CFG.INC, XP2F.PAS, XP4.INC,
XP.IHQ
+%o Neuer Menüpunkt "?" (Hilfe) im Hauptmenü mit Untermenüs
- Neuer Menüpunkt "?" (Hilfe) im Hauptmenü mit Untermenüs für nützliche
und/oder in der Hilfe ansonsten nur schwer auffindbare Informationen.
Untermenü "Über OpenXP" zeigt Versions- und Snapshotnummer sowie
@@ -489,32 +615,44 @@
XP0.PAS, XP1.PAS, XP1HELP.PAS, XP2.PAS, XP4.INC, XP6.PAS, XPREG.PAS,
XPGLOBAL.PAS, XPX.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ
+%o 'Editdate' nimmt jetzt Datums- und Uhrzeitangaben an
- 'Editdate' nimmt jetzt Datums- und Uhrzeitangaben an.
XP1INPUT.PAS
-- Bei Nachricht/Ändern/Empfangsdatum jetzt Eingabe von Datum und Uhrzeit
- sowie Übernahme des Erstelldatums der markierten Nachricht möglich.
+%o /Nachricht/Ändern/Empfangsdatum jetzt mit Eingabe von Datum und
+% Uhrzeit oder Übernahme des Erstelldatums einer Nachricht
+- Bei /Nachricht/Ändern/Empfangsdatum jetzt Eingabe von Datum und
+ Uhrzeit sowie Übernahme des Erstelldatums der markierten Nachricht
+ möglich.
XP4O.PAS, XP.IHQ
+%o Lesemodi "Datum" und "Zeit" zusammengefaßt zu Lesemodus
+% "Datum/Zeit" (mit mögl. Übernahme von einer Nachricht)
- Lesemodi "Datum" und "Zeit" zusammengefaßt zu Lesemodus "Datum/Zeit"
(kombinierte Datums-/Zeiteingabe). Steht der Markierbalken auf einer
Nachricht, kann direkt das Eingangsdatum aus der Nachricht übernommen
werden.
XP4.PAS, XP4E.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ
+%o Neuer Lesemodus "Reorg." (Lesen ab letzter Reorganisation)
- Neuer Lesemodus "Reorg." (Lesen ab letzter Reorganisation)
XP4E.PAS, XP5.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ
+%o Brettmanager mit Text-Markiersuche mit "S" (analog zu Lister)
- Brettmanager: Text-Markiersuche mit "S" (analog zu Lister),
Ein-/Ausschalten der markierten Suchbegriffe mit "E", "alte"
Suchfunktionen jetzt über <Ctrl-S> (früher "S") bzw. wie bisher über
<Shift-S> erreichbar.
XP1.PAS, XP8.PAS, XP.IHQ
+%o Option "Keine" bei /Config/Optionen/Useraufnahme mit <F2>
+% wieder verfügbar
- Option "Keine" bei /Config/Optionen/Useraufnahme mit <F2> wieder
verfügbar.
XP2C.PAS, XP2CFG.INC, XP.IHQ
+%o Bei Dateinamenabfrage wird der benutzte Pfad (ohne Dateinamen)
+% gespeichert und kann im <F2>-Auswahldialog übernommen werden
- Dateinamenabfrage: Letzter benutzter Pfad (ohne Dateinamen) wird
gespeichert und erscheint im <F2>-Auswahldialog. Letzte benutzte Datei
oder "Clipboard" ist Default. Eingaben mit Wildcards werden
@@ -523,46 +661,62 @@
und Wildcard für die nächste <F2>-Auswahl gespeichert.
XP1O.PAS
+%o Bei <F2>-Auswahl ist jetzt das Links-/Rechts-Scrolling möglich
- <F2>-Auswahl unterstützt jetzt Links-/Rechts-Scrolling (angezeigt
durch Hinweispfeile).
MASKE.INC
+%o Die Datei-Auswahlbox zeigt jetzt eine Scroll-Möglichkeit an
- Datei-Auswahlbox zeigt Scroll-Möglichkeit durch Hinweispfeile an.
WIN2.PAS
+%o Die Online-Hilfe zeigt ebenfalls die Scroll-Möglichkeit an
- Online-Hilfe zeigt Scroll-Möglichkeit durch Hinweispfeile an.
HELP.PAS
+%o Neue Tastenfunktion in Texteingabe-Feldern: <Ctrl-A> markiert
+% das gesamte Eingabefeld
- Neue Tastenfunktion in Texteingabe-Feldern: <Ctrl-A> markiert das
gesamte Eingabefeld.
MASKE.INC, XP.IHQ
+%o UUDECODE mit richtigem Hilfe-Fenster auch aus Lister heraus;
+% Hilfe wurde überarbeitet
- UUDECODE: Richtiges Hilfe-Fenster auch aus Lister heraus; Hilfe
überarbeitet; Bugfix für Aufruf aus Lister: Datenbank am Ende auf
alte Nachricht zurücksetzen.
XP_UUE.PAS, XP.IHQ
+%o Die Uhr-Anzeigt wurde auch im Archiv-Viewer aktiviert
- Uhr im Archiv-Viewer aktiviert.
XP1S.INC
+%o ASCII-Code-Auswertung in der Hilfe wurde beschleunigt
- ASCII-Code-Auswertung in der Hilfe beschleunigt.
HELP.PAS
+%o String "CrossPoint" wird bei RFC/Client-Netcalls nur noch dann
+% rechts unten angezeigt, wenn er nicht vorher ausgeblendet war
- String "CrossPoint" statt "CrossPoint/OpenXP" wird bei RFC/Client-
Netcalls nur noch dann rechts unten angezeigt, wenn dort vorher auch
"CrossPoint/OpenXP" stand und nicht durch Funktionstasten ausgeblendet
war.
XP7U.INC
+%o Verbesserungen an Displayroutinen (u.a. Feldtausch)
- Verbesserungen an Displayroutinen (u.a. Feldtausch, rund 1k weniger
Speicherverbrauch).
XP4D.INC
+%o Die Online-Hilfe wurde akualisiert und vervollständigt
- Online-Hilfe an die neuen Features und Funktionen angepaßt, weitere
Hilfepunkte geändert/korrigiert/vervollständigt.
XP.IHQ
-- Bei Netcall/Alle und /n:* wird eine Semaphore NETCALL.ALL im
+%o Bei /Netcall/Alle und /n:* wird die Semaphore NETCALL.ALL bzw.
+% NETCALL.END erzeugt (temporäre Funktion, um bei Netcalls
+% hintereinander die Verbindungen nicht zu trennen)
+- Bei /Netcall/Alle und /n:* wird eine Semaphore NETCALL.ALL im
XP-Verzeichnis erzeugt (und nach Abarbeitung der Netcall-Liste
wieder gelöscht), die von Netcall-Batches ausgewertet werden kann
(z.B. um zwischen den Netcalls mehrerer Boxen die Verbindung *nicht*
@@ -570,16 +724,24 @@
die Datei in NETCALL.END umbenannt.
XP.PAS, XP10.INC, XP.IHQ
+%o Headerzeile "X-XP-BOX" jetzt auch bei ZConnect-Nachrichten
- Die Headerzeile "X-XP-BOX" wird jetzt auch bei ZConnect-Nachrichten
erzeugt.
XP3O2.PAS, XP6.PAS
-- Bei einem "Netcall/Alle" werden RFC/Client-Boxen ans Ende der
+%o Bei einem /Netcall/Alle werden RFC/Client-Boxen ans Ende der
+% Netcall-Liste sortiert (um existierende DFÜ-Netzwerkverbindung
+% stehenlassen zu können)
+- Bei einem /Netcall/Alle werden RFC/Client-Boxen ans Ende der
Netcall-Liste sortiert (um existierende DFÜ-Netzwerkverbindung
stehenlassen zu können).
XP10.INC, XP.IHQ
-- Neue Funktion /Netcall/Spezial, die einen Netcall für eine beliebige
+%o Neue Funktion "Netcall/Spezial", die einen Netcall für eine
+% beliebige Anzahl von Boxen in beliebiger Reihenfolge ausführt;
+% mit max. 20 Einträgen, die unter /Netcall/Spezial-Liste
+% konfiguriert (und in NETCALL.DAT gespeichert) werden
+- Neue Funktion "Netcall/Spezial", die einen Netcall für eine beliebige
Anzahl von Boxen in beliebiger Reihenfolge ausführt. Es sind 20
verschiedene Einträge möglich, die unter /Netcall/Spezial-Liste
konfiguriert werden (die Daten werden in NETCALL.DAT gespeichert).
@@ -590,6 +752,8 @@
XP0.PAS, XP2.PAS, XP4.INC, XP7.PAS, XP10.PAS, XP10.INC, MASKE.PAS,
MASKE.INC, XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.HLP, XP-E.HLP
+%o Automatische Zeitzonenumstellung - wahlweise nach Datum,
+% TZ-Variable oder der Kombination aus beiden (und auch manuell)
- Automatische Zeitzonenumstellung - wahlweise nach Datum, TZ-Variable
oder einer Kombination aus beidem (und natürlich auch manuell). Die
Prüfung erfolgt bei jedem XP-Start, jedem Aufruf des Sendefensters
@@ -598,38 +762,44 @@
XP.PAS, XP0.PAS, XP1.PAS, XP2.PAS, XP2C.PAS, XP2CFG.INC, XP6.PAS,
MONTAGE.PAS, XPDATUM.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ, XP-E.IHQ
-- RFC/Client: Konfiguration Multiserverbetrieb (D/B/E/C/Zusätzliche
- Server und D/B/E/N/Fallback) gemäß Vereinbarung mit XP2 implementiert,
+%o Konfiguration Multiserverbetrieb ("D/B/E/C/Zusätzliche Server"
+% und "D/B/E/N/Fallback") für RFC/Client implementiert
+- RFC/Client: Konfiguration Multiserverbetrieb ("D/B/E/C/Zusätzliche
+ Server" und "D/B/E/N/Fallback") gemäß Vereinbarung mit XP2 implementiert,
Details siehe Menüs und Hilfe; umfangreiche Auswahl- und Testroutinen.
In den Dialogen werden immer die Boxnamen angezeigt, in der .BFG der
editierten Box jedoch die BFG-Namen der ausgewählten Box(en) abgelegt.
XP0.PAS, XP1.PAS, XP7.INC, XP9.INC, XP9.PAS, XP9BP.PAS, XP9SEL.PAS,
XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ, XP-E.IHQ
-- Netcall/Spezial-Liste verwendet für die Boxauswahl jetzt (fast)
+%o /Netcall/Spezial-Liste bietet zur Boxauswahl jetzt (fast)
+% denselben Dialog wie zur Multiserverbetrieb-Konfiguration an
+- /Netcall/Spezial-Liste verwendet für die Boxauswahl jetzt (fast)
denselben Dialog wie die Multiserverbetrieb-Konfiguration.
XP10.INC, XP10.PAS, XP4.INC, XP7.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ,
XP.IHQ, XP-E.IHQ
+%o Die Client- und Server-Konfiguration für RFC/Client erheblich
+% umgestaltet und um neue Einstellungen erweitert (s. Hilfe)
- RFC/Client: Client- und Server-Konfiguration erheblich umgestaltet
und erweitert. Neue Einstellungen:
- - D/B/E/C/Verbindung: Rückfrage vor Anwahl
- Rückfrage vor Auflegen
- Verbindungsstatus halten
- - D/B/E/N/Mail (In) : Protokoll
- Envelope-To auswerten
- Mail auf Server belassen
- APOP-Authentifizierung
- - D/B/E/N/Mail (Out): SMTP after POP
- SMTP-Login nach RFC 2554
- - D/B/E/N/News : Newsgroup-Liste pflegen
- Max. Artikelgröße (KB)
- Max. Artikel je Gruppe
+ - "D/B/E/C/Verbindung": Rückfrage vor Anwahl
+ Rückfrage vor Auflegen
+ Verbindungsstatus halten
+ - "D/B/E/N/Mail (In)" : Protokoll
+ Envelope-To auswerten
+ Mail auf Server belassen
+ APOP-Authentifizierung
+ - "D/B/E/N/Mail (Out)": SMTP after POP
+ SMTP-Login nach RFC 2554
+ - "D/B/E/N/News" : Newsgroup-Liste pflegen
+ Max. Artikelgröße (KB)
+ Max. Artikel je Gruppe
XP0.PAS, XP9.INC, XP9BP.PAS, XP9SEL.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ,
XP.IHQ, XP-E.IHQ
- RFC/Client: Das gegen Eingaben gesperrte Feld "Zusätzliche Server"
- unter D/B/E/C kann jetzt mit <Ctrl-Del> gelöscht werden und ist gegen
+ unter /D/B/E/C kann jetzt mit <Ctrl-Del> gelöscht werden und ist gegen
das Einfügen des Clipboard-Inhalts mit <Ctrl-C> geschützt.
XP9.PAS, XP9.INC, XP9SEL.PAS, MASKE.PAS, MASKE.INC, XP.IHQ
@@ -643,7 +813,7 @@
SERVERS.DAT im XP-Verzeichnis ausgelesen (=> user-editierbar).
XP9.INC, XP.IHQ, XP-E.IHQ
-- RFC/Client: Bei D/B/E/X (Externe Einstellungen) kann jetzt auch ein
+- RFC/Client: Bei /D/B/E/X (Externe Einstellungen) kann jetzt auch ein
Programmname (EXE, COM, BAT) eingetragen und mit <Enter> gestartet
werden (alle anderen Dateien werden in den Editor geladen). Die Angabe
des Windows-Befehls "start [/w]" ist möglich. Der Boxname (ohne
@@ -653,6 +823,7 @@
XP9.PAS, XP9.INC, XP9SEL.PAS, MASKE.PAS, MASKE.INC, XP-D.RQ, XP-E.RQ,
XP.IHQ, XP-E.IHQ
+%o RFC/Client ist jetzt ein eigener Netztyp (41)
- RFC/Client ist jetzt ein eigener Netztyp (41) statt eines Parameters
in der Boxkonfiguration ("Client-Mode="). Alte RFC/Client-Boxen müssen
einmal manuell von RFC/UUCP wieder auf RFC/Client umgeschaltet werden.
@@ -666,11 +837,15 @@
XP9BP.PAS, XP9SEL.PAS, XP10.INC, XPNT.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ,
XP-E.IHQ, DBFORM.TXT
+%o Registrierroutine für RFC/Client angepaßt => kein UUCP-Key für
+% RFC/Client mehr erforderlich :-)
- Registrierroutine für RFC/Client gemäß Vereinbarung mit Peter
Mandrella (Mail vom 21.11.2001) angepaßt => kein UUCP-Key für
RFC/Client mehr erforderlich. :-)
XP0.PAS, XP2.PAS, XP2DB.PAS, XP6.PAS, XP.IHQ
+%o Der Sysop-Mode wird jetzt über einen Schalter unter
+% /Edit/Boxen/Edit/SysopMode aktiviert bzw. deaktiviert
- Der Sysop-Mode wird jetzt über einen Schalter unter /Edit/Boxen/Edit/
SysopMode aktiviert bzw. deaktiviert. Dadurch ist kein Löschen bzw.
Neueintragen der Verzeichnisdaten beim Umschalten mehr erforderlich.
@@ -680,6 +855,8 @@
XP0.PAS, XP7.PAS, XP7.INC, XP7L.PAS, XP7O.PAS, XP7U.INC, XP9.INC,
XP9BP.PAS, XP9SEL.PAS, XP.IHQ, XP-E.IHQ
+%o Neuer Schalter "User bei PM-Antwort automatisch anlegen" unter
+% /Config/Optionen/Nachrichten vermeidet die obligat. Rückfrage
- Neuer Schalter "User bei PM-Antwort automatisch anlegen" unter
/Config/Optionen/Nachrichten. Damit kann die Rückfrage, ob ein
unbekannter User beim Beantworten oder Archivieren angelegt werden
@@ -688,52 +865,75 @@
XP0.PAS, XP2C.PAS, XP2CFG.INC, XP4.PAS, XP4E.PAS, XP6.PAS, XP6O.PAS,
XPCC.PAS, XP_PGP.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ, XP-E.IHQ
+%o Schalter "News-Archivierung verhindern" wieder nach
+% /Config/Optionen/ Netze/Verschiedenes verlagert
- Schalter "News-Archivierung verhindern" wieder nach /Config/Optionen/
- Netze/Verschiedenes verlagert (wegen Platzmangel unter C/O/A).
+ Netze/Verschiedenes verlagert (wegen Platzmangel unter /C/O/A).
XP2C.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ, XP-E.IHQ
-- UUZ: Kommandozeilen-Parameter "-UseEnvTo" (für Schalter "D/B/E/N/
- Envelope-To_auswerten") implementiert und UUZ-Hilfe überarbeitet.
+%o UUZ: Kommandozeilen-Parameter "-UseEnvTo" (für Schalter
+% /D/B/E/N/ Envelope-To_auswerten) implementiert
+- UUZ: Kommandozeilen-Parameter "-UseEnvTo" (für Schalter /D/B/E/N/
+ Envelope-To_auswerten) implementiert und UUZ-Hilfe überarbeitet.
XP7U.INC, UUZ.PAS
+%
+%
+%Bugfixes
+%--------
■ Bugfixes
==========
-- Nach Aufruf der User-Auswahl mit <F2> (z.B. Weiterleiten/User oder
- Nachricht/Direkt) und Umschalten auf Alle ("A") war nach Absenden der
+%o User-Anzeige ist nach User-Auswahl mit <F2> und anschließendem
+% Nachrichtenversand, im Anzeigemodus Alle ("A") wieder intakt
+- Nach Aufruf der User-Auswahl mit <F2> (z.B. /Weiterleiten/User oder
+ /Nachricht/Direkt) und Umschalten auf Alle ("A") war nach Absenden der
Nachricht und Wechsel in die User-Übersicht mit <Tab> die User-Anzeige
verstümmelt.
XP4.PAS
+%o Eine der Absturzursachen der Select-Routine (mappsel) behoben
- Select-Routine (mappsel) stürzt nicht mehr ab, wenn String größer als
Bildschirmbreite ist (akut in Suchbegriff-History).
MASKE.INC
+%o <Ctrl-D> (Drucken) in Nachrichten-Übersicht klappt jetzt
- <Ctrl-D> (Drucken) in Nachrichten-Übersicht war zwar dokumentiert,
funktionierte aber nicht. Drucken mit "R" geht auch noch, weil in 2.
Menüzeile der User-Übersicht so dokumentiert.
XP4.PAS, XP-D.RQ
+%o "O" (Anzeige des Nachrichten-Headers) nach <Ctrl-PgUp/PgDn>
+% im Lister überschreibt keinen Bildschirmeintrag mehr
- "O" (Anzeige des Nachrichten-Headers) nach <Ctrl-PgUp/PgDn> im Lister
überschrieb den Bildschirmeintrag, auf den der Cursorbalken in der
Nachrichtenübersicht geblättert wurde, mit der Nachricht, bei der der
Lister gestartet wurde.
XP4W.INC, XP1O.PAS
+%o Suche nach einer Fundstelle im Editor hängt nicht mehr beim
+% Auftauchen des Suchbegriffes in der zweiten Absatz-Zeile
- Wenn im Editor der Suchbegriff ab der zweiten Zeile eines Absatzes
auftauchte, hing die Suche an dieser Fundstelle fest.
EDITOR.INC
+%o Wenn in Pos1 einer eingerückten Zeile <Enter> gedrückt wird,
+% bleibt die Einrückung im Editor jetzt erhalten
- Wenn in Pos1 einer eingerückten Zeile <Enter> gedrückt wird, bleibt
die Einrückung jetzt erhalten.
EDITOR.INC
+%o An Pos1 einer eingerückten Quote-Zeile im Editor wird mit
+% <Backspace> jetzt ein Leerzeichen hinzugefügt
- Wenn in Pos1 einer eingerückten Quote-Zeile <Backspace> gedrückt
wurde, wurde kein Leerzeichen hinzugefügt.
EDITOR.INC
+%o Beim Einlesen von Nachrichten mit Absendern länger als 80
+% Zeichen, wird die Adresse auf 79 Zeichen gekürzt, damit dBSeek
+% noch einwandfrei funktioniert
- Beim Einlesen von Nachrichten mit Absendern länger als 80 Zeichen
wurden die Userflags (Priorität, Filter, Empfbest.) des letzten DB-
Eintrags verwendet (dBSeek ging ins Leere, weil der Eintrag größer 80
@@ -741,11 +941,16 @@
(79 Zeichen) gekürzt.
XP3O.INC
+%o Undokumentierte Funktion <Alt-A> im Sendefenster (Absender
+% ändern) übernimmt den Absender auch bei einer Fido-Nachricht,
+% bei der mit <F2> ein anderer Absender ausgewählt wurde
- Undokumentierte Funktion <Alt-A> im Sendefenster (Absender ändern)
übernahm den Absender nicht korrekt, wenn bei einer Fido-Nachricht mit
<F2> ein anderer Absender ausgewählt wurde.
XP6.PAS
+%o Wildcard-Volltextsuche "*" findet keine "falschen" Nachrichten
+% mehr
- Wildcard-Volltextsuche "*" hat Nachrichten gefunden, die nicht hätten
gefunden werden dürfen (es wurde nur das erste Zeichen hinter dem "*"
verglichen, wenn das Ende des überprüften Worts nicht vor dem Ende des
@@ -753,122 +958,179 @@
"Birne").
XP3.PAS
+%o Das Zeichen "+" zur Liste der für URLs zulässigen Zeichen
+% hinzugefügt
- Das Zeichen "+" zur Liste der für URLs zulässigen Zeichen hinzugefügt
(bisher wurden URLs, die ein "+" enthielten, abgeschnitten).
XP1O.PAS
+%o Crash bei <F2>-Auswahl (mappsel) und Strings > 254 Zeichen
+% behoben
- Crash bei <F2>-Auswahl (mappsel) und Strings > 254 Zeichen behoben.
MASKE.PAS
+%o Komma zur Liste der für URLs zulässigen Zeichen hinzugefügt
- Komma zur Liste der für URLs zulässigen Zeichen hinzugefügt.
XP1O.PAS
+%o DB-Crash nach nicht erfolgreicher Betreff- oder User-Suche aus
+% Lister heraus behoben (<Alt-B> oder <Alt-U>)
- DB-Crash nach nicht erfolgreicher Betreff- oder User-Suche aus
Lister heraus behoben (<Alt-B> oder <Alt-U>).
XP1O.PAS
+%o Umschaltung Quotezeichen und Wortumbruch im Lister wird jetzt
+% auch dann auf den korrekten Wert zurückgesetzt, wenn vorher die
+% Config (/C/O/A bzw. /C/O/L) geändert, aber ungesichert war
- Umschaltung Quotezeichen und Wortumbruch im Lister wird jetzt auch
dann auf den korrekten Wert zurückgesetzt, wenn der User vorher die
- Config (C/O/A bzw. C/O/L) geändert, aber noch nicht gesichert hatte.
+ Config (/C/O/A bzw. /C/O/L) geändert, aber noch nicht gesichert hatte.
XP2C.PAS
+%o Farben für Statuszeile und Suchergebnis in Select-Box
+% initialisiert (relevant für Suchbegriffs-Bibliothek).
- Farben für Statuszeile und Suchergebnis in Select-Box initialisiert
(relevant für Suchbegriffs-Bibliothek).
XP1.PAS
+%o Wenn Suchbegriffe markiert sind und <Esc> gedrückt wird, wird
+% a) wieder zum Suche-Dialog zurückgekehrt und b) die markierten
+% Begriffe nicht mehr in die Suchbegriff-History übernommen
- Suchbegriffs-Bibliothek: Wenn Suchbegriffe markiert sind und <Esc>
gedrückt wird, wird a) wieder zum Suche-Dialog zurückgekehrt und b)
die markierten Begriffe werden nicht mehr in die Suchbegriff-History
übernommen.
XP4O.PAS
+%o Der erste markierte Suchbegriff wird nicht mehr doppelt in die
+% Suchbegriff-History übernommen
- Suchbegriffs-Bibliothek: Der erste markierte Suchbegriff wird nicht
mehr doppelt in die Suchbegriff-History übernommen.
XP4O.PAS
+%o Korrekte Anzeige der Menüs nach Abschalten einiger unsinniger
+% Prüfungen auf xp_xp='CrossPoint' in der Farbkonfiguration
- Ein paar unsinnige Prüfungen auf xp_xp='CrossPoint' in der
Farbkonfiguration auskommentiert, dadurch wieder korrekte Anzeige der
Menüs.
XP2F.PAS
+%o RFC/Client: Bei den Select-Routinen für "Zusätzliche Server"
+% und "Fallback-Server" wird bei <Esc> nicht mehr zum nächsten
+% Feld gesprungen
- RFC/Client: Bei den Select-Routinen für "Zusätzliche Server" und
"Fallback-Server" wird bei <Esc> nicht mehr zum nächsten Feld
gesprungen.
XP9SEL.PAS
+%o Breite des engl. SysopMode-Dialogs bei RFC-Boxen korrigiert
- Breite des englischen SysopMode-Dialogs bei RFC-Boxen korrigiert.
XP-E.RQ
+%o Sysop-Mode RFC/Client funktioniert jetzt
- Sysop-Mode RFC/Client funktioniert jetzt.
XP7.PAS, XP7.INC, XP7L.PAS, XP7O.PAS, XP7U.INC
+%o Ausschlußzeiten werden bei Sysop-Mode und RFC/Client
+% nicht mehr beachtet
- Ausschlußzeiten werden bei Sysop-Mode und RFC/Client nicht mehr
berücksichtigt (war zwar so dokumentiert, funktionierte aber nicht).
XP7.PAS
+%o Cancel/Supersedes berücksichtigt jetzt Alias-Adressierung
+% (ZConnect, RFC/UUCP) sowie eMail-Adresse (RFC/UUCP, RFC/Client)
- Cancel/Supersedes berücksichtigt jetzt Alias-Adressierung (ZConnect
und RFC/UUCP) sowie eMail-Adresse (RFC/UUCP und RFC/Client).
XP3O.PAS
+%o Datenbank-Crash bei leerer Nachrichten-Datenbank und
+% Nachricht an User behoben
- Datenbank-Crash bei leerer Nachrichten-Datenbank und Nachricht an User
behoben.
XP4.PAS
-- Windows XP wird unter X/S/S nicht mehr als Windows 2000 angezeigt.
+%o bei /X/S/S wird korrekt Windows 2000 angezeigt statt Windows XP
+- Windows XP wird unter /X/S/S nicht mehr als Windows 2000 angezeigt.
XP5.PAS
+%o Beim Archivieren von Nachrichten mit <Alt-A> wird die
+% archivierte Nachricht nicht mehr verschluckt, wenn das
+% Brett eine Vertreteradresse und aktivierte Schreibsperre hat
- Beim Archivieren von Nachrichten mit <Alt-A> wird die archivierte
Nachricht nicht mehr verschluckt, wenn das Brett eine Vertreteradresse
hat und die Schreibsperre aktiviert ist.
XP6O.PAS
+%o UUZ: Endlosschleife bei defekten Nachrichten behoben
- UUZ: Endlosschleife bei defekten Nachrichten, bei denen alle
relevanten Header fehlen, behoben.
UUZ.PAS
+%
+%
+%Interne Änderungen
+%------------------
■ Interne Änderungen
====================
+%o Übergabe der Nachrichten-Flags nach LISTER.PAS verlagert
+% (Overlay)
- Übergabe der Nachrichten-Flags nach LISTER.PAS verlagert (Overlay).
XP1S.INC, LISTER.PAS
+%o DoSend: Betreffabfrage ausgelagert als "EditBetreff"
+% (Prozedurrumpfgröße).
- DoSend: Betreffabfrage ausgelagert als "EditBetreff"
(Prozedurrumpfgröße).
XP6.PAS
+%o DosemuVersion nach CLIP.PAS verlagert (Overlay)
- DosemuVersion nach CLIP.PAS verlagert (Overlay).
TYPEFORM.PAS, CLIP.PAS
+%o Einige Funktionen nach ASM umgeschrieben (Trim, Range,
+% Hex, Sgn, Min, Max, Minmax, Blankpos, Firstchar, Lastchar)
- Einige Funktionen nach ASM umgeschrieben (Trim, Range, Hex, Sgn, Min,
Max, Minmax, Blankpos, Firstchar, Lastchar).
TYPEFORM.PAS
+%o Selten benutzte Routinen von TYPEFORM nach XPOVL verlagert
- Selten benutzte Routinen von TYPEFORM nach XPOVL verlagert
(damit ca. 4k von EXE/Speicher ins Overlay verfrachtet).
TYPEFORM.PAS, [XPOVL.PAS], *.* ('uses xpovl')
+%o 'Testshare' jetzt in ASM
- 'Testshare' jetzt in ASM.
FILEIO.PAS
+%o div. Defaults beim Anlegen einer neuen RFC/Client-Box geändert
- Einige Defaults beim Anlegen einer neuen RFC/Client-Box geändert.
XP9.INC, XP9BP.PAS
+%o Prüfung auf gültigen .BFG-Dateinamen vereinfacht ('IsDevice')
- Prüfung auf gültigen .BFG-Dateinamen vereinfacht ('IsDevice').
XP9SEL.PAS
+%o Etliche Displayroutinen deutlich beschleunigt, speziell für
+% den Bildaufbau in DOS-Boxen von Windows 2000/XP
- Etliche Displayroutinen deutlich beschleunigt, speziell für den
Bildaufbau in DOS-Boxen von Windows 2000/XP.
XP1INPUT.PAS, XP1MENU.INC, XP9SEL.PAS, XP10.PAS, MASKE.INC, MAUS2.PAS,
WINXP.PAS
+%o Einige "cpos(' ',s)" zu "blankpos(s)" geändert
- Einige "cpos(' ',s)" geändert in "blankpos(s)".
XP9SEL.PAS
+%
+%
+%Änderungen ab Januar 2002 (zeitlich gegliedert)
+%==================================================
3. Änderungen ab Januar 2002 (zeitlich gegliedert)
══════════════════════════════════════════════════════
┌─────────────────────────────┐
@@ -882,15 +1144,29 @@
Entwicklungen, die sich über einen längeren Zeitraum erstreckt
haben, der *Beginn* der Entwicklung maßgebend ist.
+>>% Die Bezeichner vor den "abstracts", vor den Einträgen, die als
+ Einzeilen-kommentare mit "%" auskommentiert wurden und für eine
+ Version.Txt oder ähnlichen dienen können, sind die von den
+<<% Versionstexten bekannten:
+
+%
+%+ = neues Feature ! = Bugfix
+%* = Änderung # = interne Änderung
+%- = Wegfall
+%
+%
+%Snapshot vom 09.03.2002, 00:00 Uhr
+%----------------------------------
A. Snapshot vom 09.03.2002, 00:00 Uhr
---------------------------------------
■ 01.01.-08.03.2002
--------------------
MY:
+%* RFC/Client: Multiserver-Netcall implementiert
- RFC/Client: Multiserver-Netcall implementiert. Die aus- und
- eingehenden Nachrichten der unter "D/B/E/C/Zusätzliche_Server"
+ eingehenden Nachrichten der unter /D/B/E/C/Zusätzliche_Server
eingetragenen Serverboxen werden bei einem Netcall mit verarbeitet.
Die aus- und eingehenden Nachrichten der zusätzlichen Serverboxen
werden in den spezifischen Spool-Verzeichnissen der jeweiligen
@@ -903,6 +1179,8 @@
MY:
+%* Der interne Befehl *SETUSER ist jetzt zum Netztyp RFC/Client
+% kompatibel und gleichzeitig komplett überarbeitet/erweitert
- Der interne Befehl *SETUSER ist jetzt zum Netztyp RFC/Client
kompatibel und gleichzeitig komplett überarbeitet und erweitert:
- Beim Netztyp RFC/Client muß, bei RFC/UUCP kann eine gültige und
@@ -911,7 +1189,7 @@
- POP3-/SMTP-Envelope-Adresse kann gesetzt werden (nur RFC/Client);
wenn ein POP3-Server eingetragen ist, darf der POP3-Envelope nicht
leer sein (= gelöscht werden);
- - Eingabefeld "Programmname" bei C/T/.. bzw. C/Z von 60 auf 200
+ - Eingabefeld "Programmname" bei /C/T/.. bzw. /C/Z von 60 auf 200
Zeichen vergrößert (bei externen Befehlen sind max. 127 Zeichen
zulässig);
- Hinweismeldung "Username: <neuer Username>" am Schluß der Routine
@@ -923,9 +1201,10 @@
MY:
+%! verbesserte Anzeige der Stammbox-Adresse unter der Menüleiste
- Anzeige der Stammbox-Adresse unterhalb der Menüleiste korrigiert und
- überarbeitet (bei aktivierter Option "C/A/D/Stammbox-Adresse
- anzeigen"):
+ überarbeitet (bei aktivierter Option /C/A/D/Stammbox-Adresse
+ anzeigen):
- Vollständige Adresse (statt nur Feld "Username") inkl. Domain wird
angezeigt;
- Alias-Points werden berücksichtigt (RFC/UUCP und ZConnect);
@@ -939,14 +1218,18 @@
MY:
+%! bessere Ermittlung der eigenen Adresse bei Cancel- und Super-
+% sedes-Nachrichten für RFC/Client
- Routine zum Ermitteln der eigenen Adresse bei Cancel- und Supersedes-
Nachrichten für RFC/Client sauberer gestaltet.
XP3O.PAS
MY:
+%! verbesserte Anzeige der Absenderadresse in Box-Konfigurations-
+% dialogen
- Anzeige der Absenderadresse im Rahmen der Box-Konfigurationsdialoge
- (z.B. D/B/E/M) korrigiert und überarbeitet:
+ (z.B. /D/B/E/M) korrigiert und überarbeitet:
- Vollständige Adresse inkl. Domain wird angezeigt;
- Alias-Points werden berücksichtigt (RFC/UUCP und ZConnect);
- Zu lange Adressen werden der Breite des Dialogs entsprechend
@@ -955,16 +1238,20 @@
MK:
+%# Kleine Codeoptimierung/Variableneinsparung
- Kleine Codeoptimierung/Variableneinsparung.
XP4O.PAS, XPKEYS.PAS
MK:
+%# Einige const-Parameter bei dbRead* verwendet
- Interne Änderung: Einige const-Parameter bei dbRead* verwendet.
XP4O.PAS
MY+HG+JG:
+%! WICHTIGER Bugfix zur Konvertierung von Nachrichten-Datenbank
+% aus XP v3.12 vorgenommen
- WICHTIGER Bugfix (3 Beteiligte, 1 Monat Suche, 2 Codezeilen geändert):
OpenXP/16 kann jetzt wieder eine Nachrichten-Datenbank von XP v3.12
korrekt und ohne Stillstand des Rechners konvertieren. Bug existent
@@ -974,6 +1261,7 @@
MY:
+%! mehrere Fehler im Brettmanager behoben (nach RFC/Client-Umbau)
- Bugfix RFC/Client: Mehrere Fehler im Brettmanager behoben. An vier
Stellen wurde bei Boxnamen länger als 8 Zeichen nicht der korrekte
Dateiname der Brettliste bzw. RC-Datei übergeben, beim Bestellen/
@@ -985,8 +1273,10 @@
MY:
+%! Umschaltung des Wortumbruchs <Ctrl-W> unter "O" ermöglicht;
+% dieselbe Funktion bei Anzeige von Archivinhalten deaktiviert
- Fix: Umschaltung des Wortumbruchs im Lister mit <Ctrl-W> funktioniert
- jetzt auch in der Anzeige des Nachrichtenkopfs ("o"), in Nachrichten
+ jetzt auch in der Anzeige des Nachrichtenkopfs ("O"), in Nachrichten
mit KOM-Header und bei der Anzeige von Dateien in Archiven. Funktion
bei der Anzeige des Archivinhalts deaktiviert (weil dort völlig
überflüssig und nur hinderlich).
@@ -994,15 +1284,18 @@
MY:
+%! Nachrichten mit KOM-Header ohne überfl. "Kommentar"-Abfrage
- Bei Nachrichten mit KOM-Header erscheint keine überflüssige Abfrage
"Kommentar anzeigen?" mehr, wenn man im Lister aus der Anzeige des
- Nachrichtenkopfs ("o") zum Nachrichtentext zurückkehrt, bzw. wenn man
- die Nachricht aus dem Lister heraus mit "v" auf Wiedervorlage setzt.
+ Nachrichtenkopfs ("O") zum Nachrichtentext zurückkehrt, bzw. wenn man
+ die Nachricht aus dem Lister heraus mit "V" auf Wiedervorlage setzt.
XP4W.INC
JG+MY:
-- Fix: Beim Kopieren/Einfügen von "nichts" (0 Bytes) bzw. Leer- oder
+%! Zählerunterlauf beim Kopieren/Einfügen Leer-/Steuerzeichen
+% von/nach Clipboard abgestellt
+- Fix: Beim /Kopieren/Einfügen von "nichts" (0 Bytes) bzw. Leer- oder
Steuerzeichen in das bzw. aus dem Clipboard wird kein Zeichensalat
mehr erzeugt (Zählerunterlauf beim Abschneiden). "String2Clip" in
Anlehnung an Code von JG optimiert und vereinfacht.
@@ -1010,11 +1303,14 @@
JG:
+%* 'FastMove' um überflüssige Prüfung entschlackt
- Überflüssige Prüfung ("Nichts zu kopieren?") in 'FastMove' entfernt.
TYPEFORM.PAS
JG:
+%! Nachrichten-Lesefenster zeigt Spalte Realname ungekürzt an,
+% wenn der Realname gleichzeitig Bestandteil der Adresse ist
- Fix Nachrichten-Lesefenster: Spalte Realname wird bei <Ctrl-N> bzw.
aktivierter Option "C/A/N/Realname_anzeigen,_falls_vorhanden" nicht
mehr um 5 Stellen gekürzt, wenn das Brett zu einem Netztyp gehört, bei
@@ -1024,6 +1320,8 @@
MY:
+%! Ausgangsverzeichnis-Einträge bei deaktiviertem Sysop-Mode
+% werden nicht mehr irrtümlich bei anderen Netcalls verwendet
- Fix: Fehler bei Fido-Netcalls behoben. Wenn der SysopMode deaktiviert,
im Feld "Ausgangsverzeichnis" aber noch ein Verzeichnisname
eingetragen war, dann wurde dieses Verzeichnis auch bei Netcalls
@@ -1033,7 +1331,8 @@
MY:
-- Fix: Ein Wechsel im Sendefenster ("o") von einer RFC/Client- zu einer
+%! Wechsel RFC/Client<=>RFC/UUCP m. "O" im Sendefenster repariert
+- Fix: Ein Wechsel im Sendefenster ("O") von einer RFC/Client- zu einer
RFC/UUCP-Box oder umgekehrt ist auch bei öffentlichen Nachrichten
jetzt wieder möglich (Nachwehe der Umstellung von RFC/Client auf einen
eigenen Netztyp).
@@ -1041,13 +1340,16 @@
MY:
+%! Schalterwerte bei /D/B/E/C unter RFC/Client werden gespeichert
- Bugfix RFC/Client: Schalter "Rückfrage vor Anwahl", "Rückfrage vor
- Auflegen" und "Verbindungsstatus halten" unter D/B/E/C wurden nicht
+ Auflegen" und "Verbindungsstatus halten" unter /D/B/E/C wurden nicht
gespeichert.
XP9.INC
MY:
+%! Fälschliche Ergebnisse mit <F2> bei der Anlage einer RFC/
+% Client-Serverbox behoben und die automat. Übernahme korrigiert
- Bugfixes/Änderungen bei der Neuanlage einer RFC/Client-Serverbox:
- Im Feld "Zusätzliche Server" konnte es vorkommen, daß die Taste <F2>
die Routine und den Auswahldialog für /Netcall/Spezial aufrief.
@@ -1059,6 +1361,8 @@
JG:
+%! Im Lesemodus "Alle" springt der Cursorbalken nicht mehr bei
+% Verlassen des letzten sichtbaren zum ersten Brett zurück
- "Überspringen-Bug" gefixt: Im Lesemodus "Alle" sprang der Cursorbalken
in der Brett-Übersicht auf das erste Brett zurück, wenn man das letzte
auf dem Bildschirm sichtbare Brett mit <Esc> verlassen hatte.
@@ -1066,7 +1370,9 @@
JG:
-- Wenn im Brettmanager eine Markiersuche mit "s" durchgeführt wurde und
+%! Probleme bei Markiersuche mit "S" bleibt unter keinen Umständen
+% mehr auch bestellten aber nicht zutreffenden Brettern stehen
+- Wenn im Brettmanager eine Markiersuche mit "S" durchgeführt wurde und
die eingestellte Farbe für Zeilen- und Wortmarkierung identisch war,
dann blieb der Cursorbalken nach Drücken von <Tab> nicht nur auf den
markierten Suchergebnissen, sondern auch auf bestellten Brettern
@@ -1075,24 +1381,31 @@
JG:
+%! Markierte User sind auch über Adreßbuchgruppen mit "+" und "-"
+% direkt anzuspringen
- Fix: Das Springen zum nächsten/vorherigen markierten User mittels "+"
und "-" funktioniert jetzt auch über mehrere Adreßbuchgruppen hinweg.
XP4W.INC
MY:
+%! Quotezeichenbehandlung bei RFC/Client wieder wie bei RFC/UUCP
- Fix: Quotezeichenbehandlung bei RFC/Client korrigiert (jetzt wieder
mit der von RFC/UUCP identisch).
XP3EX.PAS
MY:
+%* UKWAW.BAT $CONFIG zur <F2>-Auswahl für den RFC/Client
+% unter /D/B/E/C/Client-Aufruf hinzugenommen
- RFC/Client: <F2>-Auswahl bei "D/B/E/C/Client-Aufruf" um Eintrag
"UKAW.BAT $CONFIG" erweitert.
XP9.INC
MY:
+%! Kritischen Uralt-Bug aus August 2000 behoben (wegen der
+% Doppelung von Funktionsnamen mit dem LFN-Source)
- Kritischen Uralt-Bug aus August 2000 behoben: Beim Errechnen der
freien Festplattenkapazität konnte es in seltenen Fällen vorkommen,
daß falsche bzw. negative Werte geliefert wurden (Dinge wie Filelisten
@@ -1108,15 +1421,17 @@
MY:
+%+ Kommandozeilen-Parameter "/nomem" dokumentiert
- Kommandozeilen-Parameter "/nomem" (Prüfung auf freie Festplatten-
kapazität abschalten) dokumentiert.
XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ
MY:
+%* Registrierungs-, Beta-, "Über OpenXP"- und sonstige Dialoge auf
+% OpenXP/16 umgestellt und Hiweise sowie Kontakte aktualisiert
- Registrierungs-, Beta-, "Über OpenXP"- und sonstige Dialoge auf
OpenXP/16 umgestellt und Copyright-Hinweise sowie Kontakte
- aktualisiert.
XP1HELP.PAS, XP2C.PAS, XP2F.PAS, XP4.INC, XP4.PAS, XP5.PAS, XP7U.INC,
XPGLOBAL.PAS, XPIMPEXP.PAS, XPREG.PAS, XPX.PAS, MAGGI.PAS, NDIFF.PAS,
UUCICO.PAS, UUZ.PAS, XP-FM.PAS, XPME.PAS, YUP2PKT.PAS, ZFIDO.PAS,
@@ -1124,6 +1439,8 @@
RB:
+%! UUZ-Probleme bei kaputten "References:-Headern" abgestellt;
+% String bleibt jetzt in voller Länge erhalten
- Fix für UUZ-Absturz bei kaputten "References:"-Headern (ohne
schließende spitze Klammern) korrigiert: String wird nicht mehr
abgeschnitten, sondern es bleibt die volle Länge erhalten.
@@ -1131,6 +1448,8 @@
JG:
+%! Decodierungsprobleme bei MIME-Multiparts (zugleich base64 und
+% UTF-8) behoben
- Fix: Textteile einer MIME-Multipart-Nachricht, die gleichzeitig
base64- und UTF-codiert sind, werden jetzt in den IBM-Zeichensatz
konvertiert (und daher korrekt angezeigt).
@@ -1138,6 +1457,7 @@
JG:
+%! Decodierungsprobleme bei umbrochenen Zeilen und UTF-8 behoben
- Fix: Wenn bei einem gleichzeitig base64- und UTF-8-codierten Text ein
zu zwei Zeichen codiertes Sonderzeichen (Umlaut u.ä.) auf zwei
verschiedene Zeilen umbrochen wurde, wurde dieses nicht korrekt
@@ -1146,6 +1466,8 @@
JG:
+%! fehlerhafte Anzeige von Archiv-Binärinhalten (statt Inhalt)
+% bei bestimmten Konfigurations-Umständen wird vermieden
- Fix: Wenn unter Edit/Viewer ein MIME-Typ mit einer Archiv-Datei-
erweiterung (z.B. ZIP), aber ohne Viewerprogramm (Viewer "(intern)")
eingetragen war und ein Nachrichtenteil einer MIME-Multipart-Nachricht
@@ -1156,6 +1478,8 @@
JG:
+%! Volltextsuche überarbeitet: alte Wildcardsuche nur im Wort und
+% Umlaute werden auch im ISO-8859-1 Zeichensatz gefunden
- Volltextsuche korrigiert;
- Wildcard-Suche zunächst wieder auf alten Stand (nicht mehr
wortübergreifend, sondern nur innerhalb eines Wortes) zurückgesetzt
@@ -1166,6 +1490,7 @@
JG:
+%* Anzeigeort der Uhr im Archiv-Viewer nun in der Statuszeile
- Uhr im Archiv-Viewer wird jetzt in der Statuszeile statt in der ersten
Textzeile angezeigt und bei der Anzeige von Dateien, die sich *in*
einem Archiv befinden, wird jetzt auch die richtige Uhr des Archiv-
@@ -1174,6 +1499,8 @@
JG+RB+MY:
+%! Die "Blinde" Zeichensatzkonvertierung der MIME-Multiparts ist
+% korrigiert und wurde für verschiedene Einzelfälle eingestellt
- Zeichensatzkonvertierung bei der Anzeige von MIME-Multipart-
Nachrichten überarbeitet und korrigiert. Eine Konvertierung in den
IBM-Zeichensatz findet jetzt nur noch dann statt, wenn es sich bei dem
@@ -1194,6 +1521,7 @@
MY:
+! Der "alte" MIME-Multiparts Typ "T" ist nun ohne Anzeigeprobleme
- Fix: Bei "alten" MIME-Multipart-Nachrichten vom Typ 'T' findet keine
Doppelkonvertierung (xp3.XreadF und xpmime.ExtractMultiPart) in den
IBM-Zeichensatz mehr statt (Konvertierung in xp3.XreadF verhindert).
@@ -1201,13 +1529,15 @@
MY:
-- Fix: Nachricht/Ändern/Text wird jetzt auch bei "alten" MIME-Multipart-
+%! /N/Ä/T für "alte" MIME-Multiparts vom Typ "T" abgestellt
+- Fix: /Nachricht/Ändern/Text wird jetzt auch bei "alten" MIME-Multipart-
Nachrichten vom Typ 'T' verhindert. Die entsprechende Fehlermeldung
hat jetzt einen zutreffenden Text.
XP4O.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ
JG+MY:
+%! div. Zeichensatz-Workarounds für OjE
- Fix: MIME-Singlepart-Nachrichten vom Content-Type 'text/html' werden
jetzt nicht mehr in den IBM-Zeichensatz konvertiert und daher bei
Darstellung mit externen HTML-Viewern korrekt angezeigt. Andere
@@ -1220,6 +1550,7 @@
JG:
+%! Leerzeichen in Boundaries von MIME-Multiparts stört nicht mehr
- Fix: Bei MIME-Multipart-Nachrichten, die ein Leerzeichen zwischen der
Boundary-Deklaration und dem folgenden Semikolon hatten, wurden die
einzelnen Nachrichtenteile nicht erkannt und somit der MIME-Auswahl-
@@ -1228,7 +1559,9 @@
MY:
-- Workaround für UKAW-Quirk: Da UKAW bei D/B/E/N/Max._Artikel_je_Gruppe
+%* "99999" als Standardwert bei der Neuanlage einer RFC-Clientbox
+% (Workaround für UKAW)
+- Workaround für UKAW-Quirk: Da UKAW bei /D/B/E/N/Max._Artikel_je_Gruppe
den Wert "0" nicht als "kein Limit" sondern als "keine Postings
empfangen" interpretiert, wird jetzt bei der Neuanlage einer
RFC/Client-Serverbox der Höchstwert "99999" als Standardwert
@@ -1237,12 +1570,15 @@
MA:
+%! Probleme wg. mehr als 20 Leerzeilen in NETCALL.DAT abgestellt
- Fix: Theoretisch möglichen Crash bei /Netcall/Spezial und NETCALL.DAT
mit 20 oder mehr Leerzeilen behoben (gefunden durch Range Check...).
XP10.INC
RB:
+%! "unfolded" Headers erhalten bei Zeilenumbruch und etwaigen
+% folgenden Leerzeichen nur noch ein Leerzeichen beim Entfalten
- Fix: Bei "gefalteten" Headern wird beim "Entfalten" der Zeilenumbruch
und die anschließenden Leerzeichen jetzt nur noch durch *ein*
Leerzeichen ersetzt.
@@ -1250,14 +1586,16 @@
JG:
+%* Archivieren mit ALT-P erhält div. Nachrichtenflags intakt
- Fix: Beim Archivieren mit <Alt-P> bleiben die Nachrichtenflags
(Priorität, PGP-signiert, MIME-Multipart usw.) jetzt erhalten.
XP6O.PAS
JG:
+%! Bugs beim Öffnen von Singlepart-Binärnachrichten ausgebaut
- Fix: Beim Öffnen von Singlepart-Binärnachrichten wurde bei bestimmten
- Konstellationen unter Edit/Viewer die Fehlermeldung "Fehler beim
+ Konstellationen unter /Edit/Viewer die Fehlermeldung "Fehler beim
Dateizugriff :-(" erzeugt (Viewer wurde nicht korrekt initialisiert)
und der MIME-Typ hatte fälschlicherweise Vorrang vor der Datei-
erweiterung.
@@ -1265,11 +1603,13 @@
MY:
+%- Überflüssige Prozedur 'Do_XPHilite' entfernt
- Überflüssige Prozedur 'Do_XPHilite' entfernt, 400 Bytes gespart. :)
XP4.PAS, XP4D.INC
RB:
+%! RFC-1522-Codierung für MIME in Headerzeilen verbessert
- Fix für RFC-1522-Codierung ("MIME in Headerzeilen verwenden"):
'RFC1522form' codiert jetzt nicht mehr blind den gesamten String,
sondern nur noch den Teil vom ersten bis zum letzten Wort, in dem ein
@@ -1279,6 +1619,7 @@
JG+MY:
+%! Content-Type-Header ausgehender MIME-Nachrichten beibehalten
- Fix: Der Content-Type-Header wird jetzt auch bei ausgehenden MIME-
Multipart-Postings nicht mehr entfernt, sofern ein Boundary-Header
existiert (vorher war das nur dann der Fall, wenn die Nachricht
@@ -1288,6 +1629,8 @@
JG+MY:
+%! Änderungen des Empfängers im Sendefenster bei Punktschreibweise
+% führen nicht mehr zu Fehlermeldungen über unbekanntes Brett
- Fix: Beim Ändern des Empfängers im Sendefenster konnte es zu Problemen
("unbekanntes Brett: /FIDO.CROSSPOINT.GER - neu anlegen?") kommen,
wenn es sich z.B. um Fido-Bretter mit Brettebenen handelte und unter
@@ -1298,6 +1641,8 @@
MY:
+%! "/" im Brettnamen wird bei aktivierter Punktschreibweise nicht
+% mehr zu "." konvertiert, ebenswoenig i.d. Schablone $NEWSGROUP
- Optik-Fix: Wenn ein Brett (z.B. Mailingliste) den String "OpenXP/16"
oder "OpenXP/32" enthält, wird bei aktivierter Punktschreibweise für
alle Bretter der Schrägstrich in der Brettanzeige und der Quote-
@@ -1307,6 +1652,7 @@
JG:
+%! fehlerhafte Charset-Variablen-Intialisierung behoben
- Fix MIME-Multipart-Nachrichten: Bei Nachrichtenteilen vom Typ
"text/plain" ohne Zeichensatzdeklaration war es vom Zufall abhängig,
ob eine Zeichensatzkonvertierung stattfindet oder nicht (Charset-
@@ -1315,6 +1661,7 @@
JG:
+%! Zeichen der Signatur werden bei der Umlautdeklaration beachtet
- Fix: Bei der Prüfung, ob eine neu erstellte Nachricht Umlaute enthält,
wird jetzt auch die Signatur einbezogen und daher auch dann der
korrekte Zeichensatz deklariert, wenn zwar der Nachrichtentext keine
@@ -1323,6 +1670,8 @@
JG+MY:
+%! Zeichenmüll wg. falscher Suchrichtung im Clipboard abgestellt;
+% Fehlermeldung nach Ressource verlagert
- Fix: Beim Einfügen eines Clipboard-Inhalts, der mit einem Windows-
Programm erstellt wurde (z.B. interner Lister des Windows Commander),
konnte es passieren, daß hinter dem eigentlichen String Zeichenmüll
@@ -1333,6 +1682,8 @@
JG+MY:
+%! Nachrichten in RFC-Newsgroup werden auch mit Sonderzeichen-
+% einstellung "ASCII" ggf. als "ISO-8859-1" deklariert
- Fix: Bei Nachrichten in eine RFC-Newsgroup, die zu einer Brettgruppe
mit der Sonderzeichen-Einstellung "ASCII" gehört, werden zwar Umlaute
im Editor zu "ae" usw. gewandelt, nicht aber z.B. Akzent- oder andere
@@ -1344,6 +1695,7 @@
JG:
+%! Brettweiterschalter wird nach 127 Trennzeilen nicht mehr müde
- Fix Brettweiterschalter: Wenn im Lesemodus "Alles" nach mehr als 127
(zu überspringenden) Trennzeilen doch noch ein Brett kam, bestand eine
Chance von ca. 70%, daß dieses Brett nicht angesprungen wurde
@@ -1352,6 +1704,7 @@
JG:
+%! Temporärdateien werden jetzt immer korrekt gelöscht
- Fix: Temporärdateien werden jetzt auch dann korrekt gelöscht, wenn sie
sich nicht im aktuellen Verzeichnis befinden (Pfad wurde nicht
übergeben und der Befehl unter plain DOS wegen des Backslashs am Ende
@@ -1360,6 +1713,7 @@
JG+MY:
+%! Nachrichtenweiterschalter nach MIME-Auswahldialog debugged
- Fix Nachrichtenweiterschalter: Nach Verlassen des MIME-Auswahldialogs
mit <Esc> konnte es passieren, daß nur noch genau einmal (und dann nie
wieder) zur nächsten Nachricht gesprungen wurde.
@@ -1367,32 +1721,42 @@
MY:
+%* Servers.Dat erweitert
- "news.kannofant.de" zur Liste der mit <F2> auswählbaren News-Server
hinzugefügt.
SERVERS.DAT
MY:
+%* Dbform.Txt um Nachrichtentyp "M" ergänzt
- Nachrichtentyp 'M' ergänzt.
DBFORM.TXT
MY:
+%* Update.Txt Hinweis auf Sysop-Mode-Schalter hinzugefügt
- Hinweis auf neuen SysopMode-Schalter ergänzt.
UPDATE.TXT
MY:
+%* Readme.Txt an OpenXP/16 angepasst
- Auf die Schnelle ein paar Anpassungen an OpenXP/16.
README.TXT
+%
+%
+%Snapshot vom 09.03.2002, 23:26 Uhr
+%----------------------------------
B. Snapshot vom 09.03.2002, 23:26 Uhr
---------------------------------------
■ 09.03.2002
-------------
MY:
+%* Versionsstrings korrigiert/geändert. Bsp.:
+% "CrossPoint [OpenXP/16] v3.40 RC3 @ 0903022151 R/C816"
- Versionsstrings korrigiert/geändert:
- Snapshot-Versionsstrings werden jetzt nach dem Muster
"CrossPoint [OpenXP/16] v3.40 RC3 @ 0903022151 R/C816" gebildet
@@ -1407,6 +1771,8 @@
JG:
+%! unsinnige Fehlermeldung unter /Edit/Viewer mit MIME-Typ
+% "text/..." und fehlendem externen Viewer abgestellt
- Fix: Wenn unter /Edit/Viewer ein MIME-Typ "text/..." angelegt und
kein externer Viewer eingetragen war, führte dies beim Öffnen einer
Nachricht, die keinen U-Content-Type-Header trug, zu der (falschen und
@@ -1415,30 +1781,41 @@
JG:
+%* Anzeige von Dateien in Unterverzeichnissen eines Archivs
+% im Archiv-Viewer
- Einige kleinere Korrekturen bei der Anzeige von Dateien mit langen
Dateinamen in Archiven vorgenommen und die Anzeige von Dateien, die
sich in einem Unterverzeichnis des Archivs befinden, implementiert.
XP4O.PAS, ARCHIVE.PAS
+%
+%
+%Snapshot vom 31.03.2002, 21:49 Uhr
+%----------------------------------
C. Snapshot vom 31.03.2002, 21:49 Uhr
---------------------------------------
■ 10.03.2002
-------------
MY:
+%! Höhe/Breite von /Config/Anzeige/Diverses korrigiert und an
+% englische Ressource angepaßt.
- Höhe/Breite von /Config/Anzeige/Diverses korrigiert und an englische
Ressource angepaßt.
XP2C.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ
MY:
+%* /Nachricht/Brettmanager/Bestellen: Abfrage "Anzahl Artikel" in
+% Ressource verlagert und für englische User lesbar gemacht. :)
- /Nachricht/Brettmanager/Bestellen: Abfrage "Anzahl Artikel" in
Ressource verlagert und für englische User lesbar gemacht. :)
XP8.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ
JG+MY:
+%! Entpacker-Parameter des Archiv-Viewers ohne Anführungszeichen
- Kleine Korrektur bei der Anzeige (bzw. dem Entpacker-Aufruf) von
Dateien im Archiv-Viewer (Entpacker-Parameter werden nicht mehr in
Anführungszeichen eingeschlossen).
@@ -1446,6 +1823,8 @@
JG:
+%* Steuerzeichen am Stringende beim einzeiligen Einfügen ins
+% Clipboard werden entfernt (statt Konvertierung zu Leerzeichen)
- Beim einzeiligen Einfügen des Clipboard-Inhalts (z.B. in Eingabe-
felder) werden Steuerzeichen am Stringende nicht mehr in Leerzeichen
umgewandelt, sondern entfernt.
@@ -1453,6 +1832,7 @@
JG:
+%+ Rechts-/Links-Scrolling im Archiv-Viewer aktiviert
- Rechts-/Links-Scrolling im Archiv-Viewer aktiviert. Dadurch kann bei
Dateien, die in einem Unterverzeichnis des Archivs liegen und/oder
die einen langen Dateinamen haben, jetzt der vollständige Pfad- und
@@ -1465,6 +1845,7 @@
----------------------------------
JG+MY+RB:
+%! Fehlerfall der UUE-Erkennung ("begin" im Text) abgefangen
- Erkennung des UUE-Boundarys sauberer gestaltet (wenn ein Text zufällig
nur das Wort "begin" am Anfang irgendeiner Zeile stehen hatte, dann
wurde der danach folgende UUE-Block nicht erkannt).
@@ -1472,6 +1853,8 @@
JG:
+%* Warnsignal beim Clipboard wird ebenfalls über den PC-Laut-
+% sprecher ausgegeben
- Tonsignal beim Einfügen eines nicht vorhandenen oder zu großen
Clipboard-Inhalts wird jetzt (wie alle anderen akustischen Meldungen
von XP auch) immer über den PC-Lautsprecher (statt unter Windows über
@@ -1484,12 +1867,15 @@
-----------------
SV [+MY]:
-- Bei Nachrichten mit KOM-Header wird ein Ändern des Textes via N/Ä/T
+%* Bei Nachrichten mit KOM-Header Ändern mit /N/Ä/T deaktiviert
+- Bei Nachrichten mit KOM-Header wird ein Ändern des Textes via /N/Ä/T
jetzt verhindert.
XP4O.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ
RB [+MY]:
+%* Gesamte Zeichensatzdecodierung und -konvertierung entrümpelt,
+% von Redundanzen befreit, korrigiert und erweitert
- Gesamte Zeichensatzdecodierung und -konvertierung entrümpelt, von
Redundanzen befreit, korrigiert und erweitert:
- Alle Decodier- und Konvertierroutinen in neue Unit MIMEDEC.PAS
@@ -1512,6 +1898,8 @@
-----------------
JG:
+%! bei der Brett-Schnellsuche mit "." oder "/" werden jetzt immer
+% die PM-Bretter gefunden
- Fix: Bei der Brett-Schnellsuche mit "." oder "/" wurden keine PM-
Bretter mehr gefunden, wenn vorher aufgrund der Eingabe schon ein
öffentliches Brett (oder umgekehrt) gefunden worden war - die Suche
@@ -1520,6 +1908,8 @@
JG+MY:
+%! bei der Brett-Schnellsuche mit aktivierter Punktschreibweise
+% erfolgt jetzt Gleichbehandlung von "@" und "/"
- Bei der Brett-Schnellsuche werden "@" und "/" bei der Eingabe jetzt
gleichwertig behandelt (falls die Punktschreibweise für alle Bretter
aktiviert ist).
@@ -1531,9 +1921,10 @@
-------------
JG:
+%! richtige Cursor-Position bei Brett-Schnellsuche mit ".", "/"
- Fix: Bei der Brett-Schnellsuche mit "." oder "/" stand der Cursor bei
gefundenen PM-Brettern um eine Stelle zu weit rechts, wenn gleich-
- zeitig C/A/B/"/"_bei_PM-Brettern und die Punktschreibweise für alle
+ zeitig /C/A/B/"/"_bei_PM-Brettern und die Punktschreibweise für alle
Bretter deaktiviert waren.
XP4.PAS
@@ -1543,6 +1934,8 @@
-------------
SV:
+%! Archivierung von Nachrichten mit KOM-Header repariert;
+% die Beantwortung solcher Nachrichten übergeht den Kommentar
- Fix: Das Archivieren von Nachrichten mit KOM-Header funktioniert nun
in allen Variationen und es wird beim Beantworten einer solchen
Nachricht jetzt nur noch der eigentliche Text (ohne Kommentar) in den
@@ -1551,6 +1944,8 @@
MY:
+%! <Alt-E> beim Edieren einer externen Datei in einer Nachricht
+% ändert nicht mehr die Nachricht zur Datei
- Fix: Wenn während des Editierens einer Nachricht mit <Alt-E> eine
externe Datei editiert wurde, dann wurde beim Verlassen der Nachricht
diese ebenfalls als Datei behandelt (kein 'Parken'-Button, falscher
@@ -1559,6 +1954,7 @@
JG:
+%! MIME-Multipart-Konvertierung-'charset'-Variable repariert
- Fix: Wenn beim Lesen von MIME-Multipart-Nachrichten die Auswahl
"gesamte Nachricht" getroffen wurde, wurde je nach zufälligem Inhalt
der Variable 'charset' die Nachricht mal in den IBM-Zeichensatz
@@ -1571,6 +1967,7 @@
-------------
RB:
+%! base64-Decodierung nochmals korrigiert und optimiert
- base64-Decodierung nochmals korrigiert und optimiert (u.a. werden
ungültige base64-Strings nicht mehr decodiert).
MIMEDEC.PAS
@@ -1581,10 +1978,11 @@
-------------
JG:
-- Fix für Uralt-Bug: Das Eintragen eines Kopienempfängers ("k" im
+%! Eintrag eines Kopienempfängers ("K") im Sendefenster repariert
+- Fix für Uralt-Bug: Das Eintragen eines Kopienempfängers ("K" im
Sendefenster) mit einer anderen Serverbox als der des Empfängers sowie
anschließendes Erzwingen des Versendens über eine gemeinsame Serverbox
- ("o" im Sendefenster) konnte zu abenteuerlichen Effekten führen
+ ("O" im Sendefenster) konnte zu abenteuerlichen Effekten führen
(Absturz, Hänger, duplizierte Nachrichten). Variable "First" war nicht
initialisiert.
XP6.PAS
@@ -1595,6 +1993,7 @@
-------------
JG+MY:
+%! Extrahieren im Archiv-Viewer für MIME-Multiparts angepasst
- Fix: Bei Dateianhängen in MIME-Multipart-Nachrichten, die nach der
Deklaration des Dateinamens in einem "gefalteten" Header noch weitere
Angaben wie "modification-date" enthielten, hielt XP diese Angaben für
@@ -1605,6 +2004,7 @@
XPMIME.PAS
MY:
+%! LFN-Probleme im Archiv-Viewer mit Einfrieren behoben
- Fix Archiv-Viewer: Wenn die zu entpackende Datei bereits vorhanden und
der Dateiname länger war als die in der Fehlermeldung "xyz existiert
schon. Überschreiben?" darzustellende (und daher zu kürzende) Länge
@@ -1615,12 +2015,15 @@
TYPEFORM.PAS
MY:
+%! LFN-Anzeige-Probleme im Archiv-Viewer behoben
- Fix Archiv-Viewer: Lange Dateinamen wurden nicht korrekt an den
Entpacker übergeben und der Entpacker konnte daher die Datei im Archiv
nicht finden (Code von JG am 09.03.2002 nicht vollständig eingebaut).
XP4O.PAS
MY:
+%! Im Archiv-Viewer ist die Anzeige auch vom Entpacker vergebener
+% kurzer Dateinamen unter einem LFN-fähigen BS möglich
- Fix Archiv-Viewer: Wenn XP unter einem LFN-fähigen Betriebssystem lief
und die zu entpackende Datei einen langen Dateinamen hatte, jedoch ein
nicht LFN-fähiger Entpacker wie PKUNZIP v2.04g verwendet wurde, dann
@@ -1631,6 +2034,7 @@
XP4O.PAS
MY:
+%! Entpacker-Aufrufe mit mehr als 127 Zeichen werden abgefangen
- Fix Archiv-Viewer: Entpacker-Aufrufe, die aufgrund der Länge des
Dateinamens der zu entpackenden Datei länger als 127 Zeichen wurden,
werden jetzt abgefangen (statt erst den Entpacker aufzurufen und
@@ -1639,18 +2043,23 @@
XP4O.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ
MY:
+%* Interner Lister mit konstanter Positionierung des Dateinamens
+% in der Kopfzeile unabhängig der Rollbalken-Einstellung
- Bei der Anzeige von Dateien im internen Lister wird der Dateiname in
der Kopfzeile jetzt immer an derselben Stelle angezeigt (unabhängig
- von der Einstellung C/O/L/Rollbalken_bei_Mausbedienung).
+ von der Einstellung /C/O/L/Rollbalken_bei_Mausbedienung).
LISTER.PAS
RB [+MY]:
+%* Robustere Decodierung der nach RFC 1522 codierten Headerzeilen
- Fehlertolerantere Fassung für die Decodierung von nach RFC 1522
codierten Headerzeilen: Bei Leerzeichen im codierten String wird nicht
mehr abgebrochen (relevant z.B. bei VSOUP).
MIMEDEC.PAS
JG+MY:
+%* Umsetzung des Paragraphenzeichens für Anwender unter der
+% Codepage 850 (Workaround)
- Wenn der ASCII-Wert #245 (= Paragraphen-Zeichen unter Codepage 850)
über die Tastatur eingegeben wird, dann wird dieser auf den Wert #21
(= Paragraphenzeichen unter Codepage 437 *und* 850) umgesetzt. Fix für
@@ -1659,16 +2068,20 @@
INOUT.PAS
MY+JG:
+%* Das Paragraphenzeichen (#21) kann jetzt wie alle zugelassenen
+% Zeichen eingegeben werden
- Das Paragraphenzeichen (#21) kann jetzt in allen Eingabefeldern, in
denen alle Zeichen zugelassen sind, eingegeben werden.
MASKE.PAS, MASKE.INC
MY:
+%# Variable 'screenwidth' an einigen Stellen verwandt
- Interne Änderung: An einigen Stellen den festen Wert "80" durch die
Variable "screenwidth" ersetzt.
XP1S.INC
MY:
+%# LFM-Unterstützung durch den Schalter /lfn leicht modifiziert
- Interne Änderung: Die LFN-Unterstützung wird bei Angabe des Kommando-
zeilenschalters "/lfn" nur noch dann aktiviert, wenn sie nicht bereits
sowieso schon aktiviert war.
@@ -1680,9 +2093,11 @@
-------------
MY:
+%* für eingehende SMTP-Mail wurde der Header "U-Delivered-To" und
+% der Schalter "-UseEnvTo" beim UUZ eingeführt
- Unterstützung des Headers "U-Delivered-To" für eingehende SMTP-Mails
implementiert: Bei Angabe des Schalters "-UseEnvTo" (beim Netztyp
- RFC/Client zu aktivieren über "D/B/E/N/Envelope-Header_auswerten")
+ RFC/Client zu aktivieren über /D/B/E/N/Envelope-Header_auswerten)
wird statt des SMTP-Headers "RCPT TO" die im (letzten) Header
"U-Delivered-To" befindliche Mail-Adresse in den ZConnect-Header
"EMP:" geschrieben. Falls zusätzlich ein "(X-)Envelope-To"-Header
@@ -1690,6 +2105,8 @@
UUZ.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ, XP-E.IHQ
MY:
+%* Zeichensatz ausgehender MIME-Multipart-Nachrichten bleibt
+% unkonvertiert auch ohne Header CHARSET: ISO1
- Ausgehende MIME-Multipart-Nachrichten werden jetzt auch dann keiner
Zeichensatzkonvertierung unterzogen, wenn der Header "CHARSET: ISO1"
nicht vorhanden ist. Der Header "CHARSET: ISO1" verhindert aber (wie
@@ -1697,17 +2114,24 @@
UUZ.PAS
MY:
+
+%* Bei eingehenden MIME-Multipart-Nachrichten wird kein Header
+% "TYP: MIME" mehr erzeugt
- Bei eingehenden MIME-Multipart-Nachrichten wird kein Header
"TYP: MIME" mehr erzeugt (Kompatibilität mit anderen XP-Versionen).
UUZ.PAS
MY:
+%* Erkennung ein- oder ausgehende Nachrichten als MIME-Multipart
+% beim Content-Type-Header und/oder Header Typ: MIME
- Ein- wie ausgehende Nachrichten werden dann als MIME-Multipart-
Nachrichten betrachtet, wenn sie einen entsprechenden Content-Type-
Header *oder* den Header "TYP: MIME" (oder beides) tragen.
UUZ.PAS
MY:
+%! Headerzeilen ausgehender RFC-Nachrichten werden jetzt *immer*
+% vom IBM- in den ISO1-Zeichensatz konvertiert
- Fix: Bei ausgehenden RFC-Nachrichten werden Headerzeilen jetzt *immer*
vom IBM- in den ISO1-Zeichensatz konvertiert (vorher geschah dies nur,
wenn der Header "CHARSET: ISO1" nicht vorhanden war).
@@ -1719,39 +2143,47 @@
-----------------
MY:
+%* neuer UUZ-Schalter "-client" für eingehende Nachrichten
- UUZ-Schalter "-client" für eingehende Nachrichten implementiert
(damit der korrekte Header "X-XP-NTP: 41" geschrieben wird).
UUZ-Hilfeausgabe angepaßt.
XP7U.INC, UUZ.PAS
MY:
+%# Geringfügige Code-Optimierung (copy => mid).
- Geringfügige Code-Optimierung (copy => mid).
XP7.INC
JG:
+%! Leertasten bei Tastaturmakros werden als < > geschrieben
- Fix: Leertasten beim Anlegen von Tastaturmakros werden jetzt als "< >"
ins Makro geschrieben (relevant bei Leertasten am Anfang oder am Ende
des Makros).
XP10.PAS, XP.IHQ, XP-E.IHQ
JG:
+%* Im MIME-Auswahlmenü kann die Anzeige im Lister erzwungen
+% werden mit <Ctrl-Enter> bzw. <Space> (Leertaste).
- Im MIME-Auswahlmenü kann jetzt mit <Ctrl-Enter> oder <Space>
(Leertaste) die Anzeige mit dem XP-Lister statt mit dem eingetragenen
MIME-Viewer erzwungen werden.
XP4W.INC, XPMIME.PAS, XP.IHQ, XP-E.IHQ
JG:
+%! Mailviren-Warnabfrage lädt die Nachricht in den int. Lister
- Fix MIME-Viewer: <Esc> in der Mailviren-Warnabfrage lädt die Nachricht
jetzt in den internen Lister und nicht mehr ins "Viewer-Programm für
- verdächtige Dateien" (C/O/V).
+ verdächtige Dateien" (/C/O/V).
XP4W.INC
JG:
+%! verbesserter Nachrichtenweiterschalter bei Mime-Multiparts
- Fix Nachrichtenweiterschalter: Funktion des Schalters war bei MIME-
Multipart-Nachrichten oftmals vom Zufall abhängig.
XP4W.INC
JG:
+%- Schnellsuche Brett-Übersicht mittels "/" deaktiviert
- Schnellsuche Brett-Übersicht: Funktion der abgekürzten Suche (Sprung
zur nächsten Ebene der Bretthierarchie) mittels "/" deaktiviert.
Feature erfüllte seinen Zweck nicht wirklich und blockierte normale
@@ -1760,49 +2192,62 @@
XP4W.INC
JG:
+%* Schnellsuche Brett- und User-Übersicht mit Leerzeichen mögl.
- Schnellsuche Brett- und User-Übersicht: Leertaste beendet die Suche
nicht mehr (<Esc> oder <Enter> funktionieren nach wie vor). So können
jetzt auch Bretter gesucht werden, die Leerzeichen im Namen haben.
XP4.PAS
JG [+MY]:
+%- nach Ausbau von 'Do_XPHilite' überflüssige Variablen entfernt
- Durch den Ausbau von 'Do_XPHilite' überflüssig gewordene Variablen
und Anweisungen eliminiert.
XP0.PAS, XP4.PAS, XP4.INC
JG:
-- Zeilenanzahl (C/A/Z) wird nur noch dann neu gesetzt, wenn notwendig.
+%# Zeilenanzahl (/C/A/Z) wird nur noch dann neu gesetzt,
+% wenn es notwendig ist
+- Zeilenanzahl (/C/A/Z) wird nur noch dann neu gesetzt, wenn notwendig.
XP1.PAS
JG:
+%# Variable 'msgflags' von integer in longint geändert.
- Variable 'msgflags' von integer in longint geändert.
XP6O.PAS
JG:
+%* Als Markierung wird auch "*" für vd. Lesemodi eingesetzt
- In den Datum-Lesemodi (Neues, Heute, Reorg., Datum/Zeit) werden
Bretter, die Wiedervorlage-Nachrichten, aber weder ungelesene noch auf
den Lesemodus zutreffende enthalten, mit einem "*" markiert.
XP4D.INC, XP.IHQ, XP-E.IHQ
MY:
+%! Fido-Tearline zeigt hinter der Versionsnummer wieder "R" an
- In der Fido-Tearline wird jetzt hinter der Versionsnummer wieder der
Registrierungsvermerk "R" angezeigt (User-Request).
XP6S.INC
MY:
+%! auch Fido kann nun automatischst mit der XP-Werbefläche
+% beliefert werden
- XP-Reklamebanner "## CrossPoint ... ##" wird jetzt auch an Fido-
- Netmails angehängt, wenn C/O/N/##_XP_## auf "PMs" oder "immer" steht
+ Netmails angehängt, wenn /C/O/N/##_XP_## auf "PMs" oder "immer" steht
(User-Request).
XP6S.INC
MY:
+%# 'showkey.ks' wieder eingebaut wg. Funktionstasten-Farben
- Die farbliche Unterlegung der Funktionstasten in der oberen Funktions-
- tastenleiste geriet hin und wieder durcheinander (nach N/S/S z.B.).
+ tastenleiste geriet hin und wieder durcheinander (nach /N/S/S z.B.).
Ursprüngliche (nicht optimierte) Display-Routine 'showkeys.ks' wieder
eingebaut.
XP1HELP.PAS
JG+MY:
+%* Das Makro $ASK wird jetzt von den Funktionstasten unterstützt,
+% wodurch auch unter den normalen Tastaturmakros feste oder
+% beliebig wählbare Fremdprogramme aufgerufen werden können
- Konfigurierbare Funktionstasten (<Shift-F1> etc.) unterstützen jetzt
das Makro $ASK, das einen Eingabedialog ausführt, mittels dessen dem
auszuführenden Programm einer oder mehrere Parameter übergeben werden
@@ -1810,12 +2255,17 @@
XPKEYS.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ, XP-E.IHQ
+%
+%
+%Snapshot vom 21.04.2002, 17:17 Uhr
+%----------------------------------
D. Snapshot vom 21.04.2002, 17:17 Uhr
---------------------------------------
■ 07.04.2002
-------------
CL:
+%! Reparaturversuch an XP-Schnittstelle XP_NTVDM.DLL
- Fix: Fehler behoben, der Auslöser für die Abstürze unter Windows
NT/2000/XP gewesen sein könnte, wenn die XP_NTVDM.DLL verwendet wird.
[Nachtrag: Es treten weiterhin durch XP_NTVDM.DLL verursachte Abstürze
@@ -1828,6 +2278,8 @@
-------------
MY:
+%! 983. Nachrichten-Weiterschalter-Fix damit bei MIME-
+% Multiparts der Schalter <Ctrl-W> nicht total deaktiviert wird
- Der 983. Nachrichten-Weiterschalter-Fix: Wenn bei einer MIME-
Multipart-Nachricht der Lister mit <Backspace> verlassen wurde, war
ein aktivierter Nachrichten-Weiterschalter für den Rest der XP-Sitzung
@@ -1840,11 +2292,13 @@
XP4W.INC
MY:
+%! Der Nachrichtenweiterschalter <Ctrl-W> zeigt wieder an
- Anzeige des manuell mit <Ctrl-W> deaktivierten Nachrichten-
Weiterschalters ("W") in oberer Menüleiste wieder eingebaut.
XP4.PAS, XP4W.INC
SV:
+%! Speicherleck beim Laufwerks-/Verzeichniswechsel behoben
- Fix: Speicherleck bei Laufwerks-/Verzeichniswechsel in Dateiauswahl-
Fenster (fsbox) beseitigt: Bisher wurde nur der für das jeweils
zuletzt angezeigte Verzeichnis benötigte Speicher wieder freigegeben,
@@ -1853,6 +2307,7 @@
WIN2.PAS
JG [+MY]:
+%! vor der Reservierung für Dateinamen wird der Speicher geprüft
- Sicherheits-Fix: Bei der Reservierung des Speichers für den Dateinamen
im Dateiauswahl-Fenster wird jetzt sicherheitshalber vorher geprüft,
ob der angeforderte Speicher überhaupt verfügbar ist und ggf.
@@ -1865,6 +2320,7 @@
-------------
JG:
+%! beim Brett-Weiterschalter wurden einige Fehler abgestellt
- Fixes Brett-Weiterschalter:
1) Wenn im Anzeigemodus "Nur Bretter anzeigen, die auf den aktiven
Lesemodus passen" alle Nachrichten eines Bretts gelesen waren und
@@ -1880,17 +2336,21 @@
XP4W.INC
JG:
+%! Dateinamen im Archiv-Viewer werden komplett angezeigt
- Fix Archiv-Viewer: Bei Dateinamen, die keinen Punkt enthielten,
wurden innerhalb eines Archivs nur die ersten vier Stellen angezeigt.
XP4O.PAS
JG:
+%* Ascii #0 wird jetzt in die Zwischenablage als Leerzeichen
+% übernommen, statt den String an der Stelle abzuschneiden
- Beim Kopieren von Text in die Zwischenablage wird das Zeichen ASCII #0
jetzt in ein Leerzeichen (#20) umgewandelt statt den String an dieser
Stelle abzuschneiden.
CLIP.PAS
MY [+JG]:
+%! Der From:-Header wird vor der Zerlegung jetzt MIME-decodiert
- Der From:-Header durchläuft jetzt die MIME-Decodierung nach RFC 1522,
*bevor* er in 'GetAdr' in Adresse und Realname zerlegt wird (vorher
wurde ein Header wie 'From: "Christian =?Iso-8859-1?Q?R=F6=DFler"?=
@@ -1898,6 +2358,7 @@
UUZ.PAS
MY:
+%* Nur noch drei UUZ-Parameter bei ausgehenden Nachrichten
- Anzahl der erforderlichen UUZ-Parameter bei ausgehenden Nachrichten
auf 3 (vorher 4) reduziert. Routine erfüllt ohnehin nicht ihren
vermutlichen Zweck (nämlich die Angabe von <fromSite> und <toSite> zu
@@ -1910,6 +2371,8 @@
-------------
MY:
+%! Bei MIME-Machrichten ist die Auswahl des internen Listers
+% im MIME-Auswahlmenü jetzt immer möglich
- Fix: Das Erzwingen des internen XP-Listers statt des eingetragenen
MIME-Viewers mit <Ctrl-Enter> oder <Space> im MIME-Auswahlmenü
funktionierte nicht, wenn unter /Edit/Viewer eine Dateierweiterung für
@@ -1917,17 +2380,19 @@
XP4W.INC
MY:
+%* Anzeige des Nachrichten-Weiterschalters <Ctrl-W> geändert
- Logik der Anzeige des mit <Ctrl-W> manipulierten Nachrichten-Weiter-
schalters geändert: Großes "W" steht für "Weiterschalter manuell
aktiviert", kleines "w" steht für "Weiterschalter manuell
- deaktiviert"; keine Anzeige bedeutet, daß die Einstellung unter C/O/B
+ deaktiviert"; keine Anzeige bedeutet, daß die Einstellung unter /C/O/B
aktiv ist. Vorher stand ein großes "W" für "Weiterschalter manuell
deaktiviert" (Grmpf), keine Anzeige konnte entweder bedeuten, daß die
- Einstellung unter C/O/B aktiv ist, oder daß der Weiterschalter manuell
+ Einstellung unter /C/O/B aktiv ist, oder daß der Weiterschalter manuell
aktiviert wurde (Grmpf).
XP4W.INC
JG+MY:
+%# Wortumbruch-Umschaltung im Lister (<Ctrl-W>) komplett umgebaut
- Wortumbruch-Umschaltung im Lister (<Ctrl-W>) intern komplett umgebaut:
Die Repeat-Schleife wird jetzt direkt in xp1s.listfile durchlaufen
statt explizit bei jedem Routinenaufruf von listfile angegeben werden
@@ -1936,6 +2401,7 @@
XPKEYS.PAS
CL:
+%! XP-Schnittstelle XP_NTVDM.DLL zu testweisem Gebrauch geeignet
- Fix: Das Kopieren aus dem Lister mittels Auswahl "Clipboard (URL)"
bzw. "Clipboard (Mail)" ins Clipboard von Windows NT/2000/XP über die
direkte XP-Schnittstelle XP_NTVDM.DLL funktioniert jetzt, führt aber
@@ -1950,6 +2416,7 @@
-------------
RB [+JG+MY]:
+%* MIME-Decodierung nach RFC 1522 an RFC 2822/2047 angepaßt
- MIME-Decodierung nach RFC 1522 an RFC 2822/2047 (whitespace zwischen
"multiple 'encoded word's", auch bei Folding) angepaßt und Erkennung
von 'encoded word's verbessert. Korrekt decodiert werden jetzt z.B.:
@@ -1967,11 +2434,14 @@
MIMEDEC.PAS
SV:
-- Interne Änderung: Code in fsbox (Dateiauswahl-Box) optimiert, um den
- verfügbaren Platz auf dem Stack zu erhöhen.
+%# Code in 'fsbox' (Dateiauswahl-Box) für mehr Stack optimiert
+- Interne Änderung: Code in 'fsbox' (Dateiauswahl-Box) optimiert, um
+ den verfügbaren Platz auf dem Stack zu erhöhen.
WIN2.PAS
SV:
+%# Dateiauswahl-Box bekam für rekursive Aufrufe stackschonendere
+% Sortierroutine
- Bisherige Routine (qsort) zum Sortieren von Dateien in Dateiauswahl-
Box ersetzt durch stackschonendere Routine (shellsort). Damit Problem
behoben, daß XP bei der Dateiauswahl unter bestimmten Umständen
@@ -1981,21 +2451,26 @@
WIN2.PAS
SV:
+%! Korrektur an Message-IDs bei eingehenden Cancel-Nachrichten
- Fix: Spitze Klammern in der Message-ID wurden bei eingehenden Cancel-
Nachrichten nicht korrekt entfernt (wirkte sich bei der Verarbeitung
aber nicht negativ aus).
UUZ.PAS
MY [+SV]:
+%* Sortierung der Dateiauswahl-Box geändert: Erst Verzeichnisse,
+% dann Dateien, dann Laufwerke.
- Sortierung in der Dateiauswahl-Box geändert: Erst Verzeichnisse, dann
Dateien, dann Laufwerke.
WIN2.PAS
MY:
+%# Unit 'mimedec' ins Overlay verschoben
- Unit 'mimedec' ins Overlay verschoben, dadurch 3 KB in XP.EXE gespart.
XP.PAS
MY:
+%* Ressourcen an erweiterte User- und Brettfunktionen angepaßt
- Ressourcen für erweiterte User- und Brett-Exportfunktionen (die
offenbar schon seit längerem implementiert waren) ergänzt und Breite
der Dialogboxen an Ressourcen angepaßt.
@@ -2007,6 +2482,9 @@
------------------------------
JG+RB+MY:
+%* Unterstützung aller derzeit bei der IANA registrierten
+% Alias-Namen für US-ASCII, ISO-8859-x und Windows-1252
+% bei eingehenden Nachrichten
- Unterstützung aller derzeit bei der IANA registrierten Alias-Namen
für die von XP bei eingehenden Nachrichten unterstützten Zeichensätze
(US-ASCII, ISO-8859-x und Windows-1252) implementiert.
@@ -2018,6 +2496,7 @@
-----------------
JG [+MY]:
+%* MIME-Multipart-Versand (RFC/ZConnect) implementiert :-)
- MIME-Multipart-Versand (RFC/ZConnect) implementiert :-):
OpenXP/16 kann jetzt standardkonforme MIME-Multipart-Nachrichten
erzeugen und versenden. Es können sowohl im Sendefenster als auch
@@ -2025,8 +2504,8 @@
an die aktuelle Nachricht angehängt werden. Die Änderung der Reihen-
folge bereits angehängter Nachrichtenteile sowie die Nachbearbeitung
des Nachrichtentextes ist möglich, das Weiterleiten von MIME-
- Multipart-Nachrichten mittels N/W/K, N/W/O, N/W/E und N/W/R wird jetzt
- ebenfalls unterstützt. Weitere Details siehe Hilfe (?/S/A).
+ Multipart-Nachrichten mittels /N/W/K, /N/W/O, /N/W/E und /N/W/R wird
+ jetzt ebenfalls unterstützt. Weitere Details siehe Hilfe (/?/S/A).
Kompletter Sourcecode für XP entwickelt von JG, Anpassungen an und
Einbau in OpenXP/16 durch MY.
Spezieller Dank an HH für die Vorarbeit im Rahmen der Entwicklung des
@@ -2038,18 +2517,24 @@
EDDEF.PAS, EDITOR.PAS, EDITOR.INC, XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ, XP-E.IHQ
JG:
+%! div. Nachrichtenflags bleiben beim Archivieren aus dem AM-
+% Brett mit <Alt-P> jetzt erhalten
- Fix: Beim Archivieren mit <Alt-P> bleiben die Nachrichtenflags
(Priorität, PGP-signiert, MIME-Multipart usw.) jetzt auch dann
erhalten, wenn die Archivierung aus einem AM-Brett heraus erfolgt.
XP6O.PAS
OG+MY:
+%* "Erraten" eines URL aus der Mail-Adresse beim Kopieren
+% vom Lister ins Clipboard
- Beim Kopieren eines URL aus dem Lister ins Clipboard mittels
<F2>-Auswahl "Clipboard (URL)" wird jetzt aus einer Mail-Adresse der
Homepage-URL erraten ("xx at openxp16.de" => "http://www.openxp16.de").
XP1O.PAS, XP.IHQ, XP-E.IHQ
MY:
+%! bei MIME-Multiparts und aktiviertem Nachrichten-Weiterschalter
+% wird jetzt zur nächsten Nachricht weitergeschaltet
- Fix: Im Ungelesen-Modus wurde bei MIME-Multipart-Nachrichten trotz
aktiviertem Nachrichten-Weiterschalter nicht zur nächsten Nachricht
weitergeschaltet (fälschlicherweise von JG übernommenen Codeteil
@@ -2057,22 +2542,29 @@
XP4W.INC
+%
+%
+%Snapshot vom 28.04.2002, 20:00 Uhr
+%----------------------------------
E. Snapshot vom 28.04.2002, 20:00 Uhr
---------------------------------------
■ 24.04.2002
-------------
SV+MY:
+%! Die Auswahl einer anderen bzw. gemeinsamen Serverbox mit "O"
+% im Sendefenster (sog. "forcebox"), speziell für RFC und
+% ZConnect umfänglichst debugged
- Umfangreiche Bugfixes bei der Auswahl einer anderen bzw. gemeinsamen
- Serverbox mit "o" im Sendefenster (sog. "forcebox"), speziell für RFC
+ Serverbox mit "O" im Sendefenster (sog. "forcebox"), speziell für RFC
und ZConnect. Zuviele Bugs, um alle beschreiben zu können, unvoll-
ständige Auswahl:
- Wenn für zwei RFC- oder ZConnect-Empfänger mit unterschiedlicher
Serverbox eine gemeinsame Serverbox erzwungen wurde und die Nach-
- richt noch ein zweites Mal (z.B. durch N/U/Ä) durch das Sendefenster
+ richt noch ein zweites Mal (z.B. durch /N/U/Ä) durch das Sendefenster
lief, wurden die Nachrichten "gesplittet" (= zwei physikalische
Nachrichten erstellt).
- - Beim Ändern des Empfängers mit "m" wurde eine erzwungene/gemeinsame
+ - Beim Ändern des Empfängers mit "M" wurde eine erzwungene/gemeinsame
Serverbox zurückgesetzt.
- Bei der Bestätigung des Kopien-Dialogs wurde eine erzwungene
Serverbox zurückgesetzt.
@@ -2080,7 +2572,7 @@
(Mail an RFC-User und Fido-Box).
- Bei "Mischbetrieb" (Mail an User, Kopie an User und an Newsgroup)
wurden Mails manchmal gesplittet (speziell ZConnect).
- - Bei N/W/R aus Unversandt-Brett wurde eine erzwungene Box nicht
+ - Bei /N/W/R aus Unversandt-Brett wurde eine erzwungene Box nicht
beachtet.
Generell gilt jetzt: Nachrichten an RFC- und ZConnect-User, die über
dieselbe Serverbox versendet werden, werden immer "zusammengehalten".
@@ -2089,7 +2581,7 @@
vorkommt, werden alle Serverbox-Änderungen rückgängig gemacht und die
Nachricht wird über die Serverboxen versendet, die den jeweiligen
Empfängern zugewiesen sind. Ein manuelles Rücksetzen einer erzwungenen
- Serverbox kann mittels "o" und anschließendem <Esc> in der Serverbox-
+ Serverbox kann mittels "O" und anschließendem <Esc> in der Serverbox-
Auswahl erfolgen. Wenn eine Serverbox erzwungen wurde, wird dies jetzt
durch ein "(*)" hinter dem Boxnamen kenntlich gemacht. Wird eine Nach-
richt über mehrere Serverboxen versandt, wird der Boxname wie bisher
@@ -2103,29 +2595,38 @@
-----------------
MY:
-- Fix: Bei N/W/R aus Unversandt-Brett wird eine geänderte Serverbox
+%! Fido: geänderte Serverbox wird berücksichtigt und
+% "X-XP-BOX" wird jetzt bei Fido-Nachrichten erzeugt
+- Fix: Bei /N/W/R aus Unversandt-Brett wird eine geänderte Serverbox
jetzt auch bei Fido-Nachrichten korrekt berücksichtigt (Headerzeile
"X-XP-BOX" wird jetzt auch bei Fido-Nachrichten erzeugt).
XP6.PAS
MY:
+%! zwecks MIME-Multipart-Versand wird bei ZConnect-Boxtyp jetzt
+% der Header "U-MIME-Version 1.0" erzeugt
- Fix MIME-Multipart-Versand: Beim Netztyp ZConnect wird jetzt der
Header "U-MIME-Version 1.0" erzeugt, damit von ZConnect nach RFC
gegatete Nachrichten als Multipart-Nachrichten erkannt werden.
XP3O2.PAS
MY:
-- Fix: Bei Binärnachrichten ("i" auf User-Brett) MIME-Multipart-Versand
+%! Bei Binärnachrichten ("I" auf User-Brett) MIME-Multipart-
+% Versand im Sendefenster deaktiviert
+- Fix: Bei Binärnachrichten ("I" auf User-Brett) MIME-Multipart-Versand
im Sendefenster deaktiviert.
XP6.PAS
JG:
+%! Fehler bei Charset-Deklarierung von MIME-Multiparts behoben
- Fix: Beim Weiterleiten von MIME-Multipart-Nachrichten wurden Text-
Anhänge nach ISO-8859-1 konvertiert, aber mit dem ursprünglichen
Zeichensatz deklariert.
XP6M.INC
JG:
+%! Im Lesemodus "Alles" kann das Brettweiterschalten wieder
+% mit <Ctrl-Esc> bzw. <Shift-Esc> unterdrückt werden
- Fix: Die Unterdrückung des Brettweiterschalters mit <Ctrl-Esc> bzw.
<Shift-Esc> funktionierte nicht im Lesemodus "Alles". Nebeneffekt: "B"
in einem leeren Brett erzeugte eine Nachricht für das nachfolgende
@@ -2133,11 +2634,12 @@
XP4W.INC
MY:
+%* Anzeige des Nachrichten-Weiterschalters <Ctrl-W> geändert
- Anzeige des mit <Ctrl-W> manipulierten Nachrichten-Weiterschalters
zur besseren Unterscheidung nochmals geändert: Großes "W" (= Weiter-
schalter aktiviert) wird in der Farbe für den Menütext, kleines "w"
(= Weiterschalter deaktiviert) wird in der Farbe für deaktivierten
- Menütext dargestellt. Bei Bestätigung des Config-Menüs C/O/B wird die
+ Menütext dargestellt. Bei Bestätigung des Config-Menüs /C/O/B wird die
Anzeige entfernt, da dann wieder die Menüoptionen aktiv sind.
XP2C.PAS, XP4W.INC
@@ -2147,6 +2649,7 @@
-----------------
MY:
+%! Reparatur der Anzeige von Message-IDs
- Fix: Bei Message-IDs mit Kommentaren "(added by ...)" wurde nach dem
Entfernen des Kommentars die schließende spitze Klammer nicht
entfernt, weil die Message-ID mit einem Leerzeichen statt mit ">"
@@ -2154,6 +2657,8 @@
UUZ.PAS
MY+JG:
+%! Laufwerkswechsel auf Laufwerk [M:] mit <Ctrl-M> im Datei-
+% Auswahlfenster funktioniert jetzt
- Fix: Ein Laufwerkswechsel auf Laufwerk [M:] mit <Ctrl-M> im Datei-
Auswahlfenster funktionierte nicht, weil XP dies als <Enter> inter-
pretierte und die entsprechende Aktion (Verzeichniswechsel, Datei
@@ -2164,6 +2669,8 @@
WIN2.PAS
SV+MY:
+%! Die Schreibweise des Serverbox-Namens wird bei autom. Anlage
+% jetzt unverändert übernommen
- Fix: Bei automatisch angelegten Usern/Brettern wird der Serverbox-Name
jetzt in der Schreibweise abgelegt, in der er in der Datenbank steht
(statt wie bisher in Großschreibung). Beim Editieren wird der Name im
@@ -2172,27 +2679,35 @@
XP3O.INC, XP4E.PAS
MY+JM:
+%* Umfangreiche Änderungen/Ergänzungen/Korrekturen der Online-
+% Hilfe zu MIME-Multipart-Versand und der Auswahl einer
+% anderen/gemeinsamen Serverbox im Sendefenster.
- Umfangreiche Änderungen/Ergänzungen/Korrekturen der Online-Hilfe zu
MIME-Multipart-Versand und der Auswahl einer anderen/gemeinsamen
Serverbox im Sendefenster.
XP.IHQ, XP-E.IHQ
JG:
+%+ CD-ROM-Laufwerke werden im Datei-Auswahlfenster angezeigt
- Erkennung von CD-ROM-Laufwerken im Datei-Auswahlfenster implementiert
(bisher wurden CD-ROM-Laufwerke als "Netz-Laufwerke" angezeigt).
DOSX.PAS
MY:
+%# Alle Textausgaben des Datei-Auswahlfensters vom Sourcecode
+% in deutsche und englische Ressource verlagert
- Sämtliche Textausgaben des Datei-Auswahlfensters ("zu viele Dateien",
"Netz-Laufwerk" usw.) vom Sourcecode in deutsche und englische
Ressource verlagert.
WIN2.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ
OG:
+%+ Semikolon zur Liste für URLs zulässige Zeichen hinzugefügt
- Semikolon zur Liste der für URLs zulässigen Zeichen hinzugefügt.
XP1O.PAS
JG:
+%* weitere Vorbereitung für Euro-Unterstützung <AltGr-E> = "ε"
- Vorbereitung für Euro-Unterstützung: Routine 'Specialchar' implemen-
tiert, die auch bei neueren Tastaturen zwischen <Alt-E> (Editor
starten) und <AltGr-E> (Euro-Zeichen) unterscheiden kann. Da beide
@@ -2203,24 +2718,33 @@
INOUT.PAS
MY:
+%! Editor wird nicht mehr irrtümlich bei PM-Antwort aufgerufen,
+% wenn ohne Betreff ein Nein bei der Rückfrage gewählt wird
- Fix: Beim Versuch, eine beantwortete PM ohne Betreff abzusenden, wurde
der Editor auch dann aufgerufen, wenn die entsprechende Rückfrage mit
"Nein" beantwortet wurde (der Abbruch mit <Esc> funktionierte jedoch).
XP6.PAS
MY:
+%! Beim Schalter "-UseEnvTo" prüft UUZ auf "Delivered-To"
- Fix: Bei Verwendung des Schalters "-UseEnvTo" wird nicht mehr u.a. auf
"U-Delivered-To", sondern auf "Delivered-To" geprüft (Delivered-To-
Unterstützung ist damit aber noch noch nicht komplett erledigt).
UUZ.PAS
+%
+%
+%Snapshot vom 31.08.2003, 01:30 Uhr
+%----------------------------------
F. Snapshot vom 31.08.2003, 01:30 Uhr
---------------------------------------
■ 01.05.2002 + 29./30.08.2003
------------------------------
JG+MY+MW:
+%! Erkennung von Laufwerken und deren Kapazitäts-Anzeigen im
+% Dateiauswahl-Fenster überarbeitet
- Fixes und Änderungen Dateiauswahl-Fenster:
Erkennung für Disketten-Laufwerke implementiert und Erkennung von
RAM-Disks optimiert. RAM-Disks, die von anderen Treibern wie z.B.
@@ -2238,6 +2762,8 @@
-----------------
JG:
+%! Es erfolgt jetzt immer eine IBM=>ISO-Konvertierung bei MIME-
+% Multipart-Nachrichten
- Fix: Bei MIME-Multipart-Nachrichten in ein Brett mit Einstellung
"ASCII" oder an einen User mit deaktiviertem Umlaut-Schalter fand
keine Zeichensatzkonvertierung IBM=>ISO statt, weil XP fälschlicher-
@@ -2257,6 +2783,9 @@
-------------
MY:
+%* Die Headerzeile "X-XP-BOX" wird bei den Netztypen ZConnect
+% und Fido jetzt nur noch in der Nachrichten-Datenbank
+% erzeugt, um sicherzustellen, daß sie nicht ins Netz gelangt
- Die Headerzeile "X-XP-BOX" wird bei den Netztypen ZConnect und Fido
jetzt nur noch in der Nachrichten-Datenbank (MPUFFER.*) erzeugt,
jedoch nicht mehr im Pollpaket (<Box>.PP). Damit ist speziell bei
@@ -2265,12 +2794,15 @@
XP6.PAS
JG+MY:
+%! Clipboard wird jetzt vorsorglich immer geschlossen
- Fix: Das Windows-Clipboard wird jetzt nach Benutzung immer geschlossen
(anderenfalls konnte es passieren, daß das Clipboard zwar noch in XP,
jedoch nicht mehr in Windows benutzt werden konnte).
CLIP.PAS
MY:
+%! Änderungen an interner Clipboard-Datei (funktioniert jetzt
+% unter Windows NT/2000/XP und auch unter Linux Dosemu)
- Fix: Das interne Clipboard (Datei "CLIP.TXT") funktioniert speziell im
Editor jetzt auch unter Linux Dosemu (dort stürzte XP bisher ab) und
unter Windows NT/2000/XP (dort wurde der Clipboard-Inhalt im Editor
@@ -2285,12 +2817,14 @@
-------------------
MY:
+%! Die Funktion 'ClipAvailable' nur bei Windows NT aufrufen
- Fix: Die Funktion 'ClipAvailable' (Clipboard verfügbar?) liefert jetzt
wieder nur noch dann 'true' zurück, wenn wirklich ein Windows(NT)-
Clipboard verfügbar ist.
CLIP.PAS
MY:
+%# Umstellung beim Prüfen der Variable 'ClipAvailable'
- Statt im späteren Programmablauf immer wieder die Funktion
'ClipAvailable' aufzurufen, wird jetzt auf die ohnehin schon in
XP2CFG.INC gesetzte Variable 'Clipboard' geprüft (die das Ergebnis
@@ -2303,6 +2837,8 @@
-------------
JG:
+%! Wildcardzeichen ("?", "*") sind bei Verzeichnisangaben keine
+% erlaubten Zeichen mehr, nur noch bei QWK explizit zugelassen
- Fix: Wildcardzeichen ("?", "*") sind bei Verzeichnisangaben keine
erlaubten Zeichen mehr. Im einzigen Fall, wo sie tatsächlich gestattet
sind (Eingangspakete und Ausgangsverzeichnis bei QWK), werden sie
@@ -2315,6 +2851,7 @@
-------------
MY:
+%! Einige IOResult/close()-Routinen sauberer gestaltet
- Fix: Einige IOResult/close()-Routinen sauberer gestaltet (Datei wird
nur geschlossen, wenn kein I/O-Fehler aufgetreten ist).
XP10.PAS, CLIP.PAS
@@ -2325,16 +2862,21 @@
-----------------
JG:
+%* Vor dem einzeiligen Einfügen des Clipboard-Inhalts werden nun
+% Steuerzeichen entfernt statt in Leerzeichen umgewandelt
- Beim einzeiligen Einfügen des Clipboard-Inhalts (z.B. in Eingabe-
felder) werden jetzt alle Steuerzeichen entfernt statt in Leerzeichen
umgewandelt zu werden.
CLIP.PAS
JG:
+%# 'function dup' in ASM-Fassung eingebaut
- 'function dup' in ASM-Fassung eingebaut.
TYPEFORM.PAS
JG:
+%! Das Verhindern des Weiterschaltens zum nächsten User beim
+% Verlassen eines User-Bretts mit <Shift-Esc> repariert
- Fix: Das Verhindern des Weiterschaltens zum nächsten User beim
Verlassen eines User-Bretts mit <Shift-Esc> funktioniert jetzt.
XP4W.INC
@@ -2345,7 +2887,8 @@
-------------
MY:
-- Fix: Die Menüfunktion XPoint/Export/Brettinhalt rief stattdessen
+%! Menüfunktion /XPoint/Export/Brettinhalt repariert
+- Fix: Die Menüfunktion /XPoint/Export/Brettinhalt rief stattdessen
Nachricht/Alle/Entfernen auf. :-(
XP4.INC
@@ -2355,6 +2898,7 @@
-------------
MY:
+%! IOResult/close() in 'ReadServersDat' sauberer gestaltet
- Fix: IOResult/close() in 'ReadServersDat' sauberer gestaltet.
XP9.INC
@@ -2364,6 +2908,8 @@
-------------
MY:
+%! Viewer-Tempfiles im XP-TEMP-Verzeichnis werden jetzt wieder
+% korrekt gelöscht
- Fix: Viewer-Tempfiles im XP-TEMP-Verzeichnis werden jetzt wieder
korrekt gelöscht (dämlicher Bug).
XP.PAS
@@ -2374,12 +2920,17 @@
------------------------
MY [+SV+JM+JG]:
+%* "Enhanced UUZ" - komplett überarbeiteter, in wesentlichen
+% Teilen neugeschriebener ZConnect<=>RFC-Nachrichtenkonvertierer
+% Detaillierte Dokumentation siehe gesonderte Datei UUZ_ENH.TXT.
- "Enhanced UUZ" - komplett überarbeiteter und in wesentlichen Teilen
neugeschriebener ZConnect<=>RFC-Nachrichtenkonvertierer UUZ.
Detaillierte Dokumentation siehe gesonderte Datei UUZ_ENH.TXT.
UUZ.PAS, [+UUZ0.PAS], MIMEDEC.PAS, XP0.PAS, XPMAKEHD.INC, XPOVL.PAS
MY+JG:
+%* Zeichensatz-Behandlung und -Konvertierung komplett
+% überarbeitet und Vorbereitungen für Euro-Support getroffen
- Zeichensatz-Behandlung und -Konvertierung komplett überarbeitet und
Vorbereitungen für Euro-Support getroffen:
----------------------------------------------------------------------
@@ -2477,6 +3028,7 @@
-------------
MY:
+%! Max. zulässige Betrefflänge auf 248 Zeichen reduziert
- Fix: Max. zulässige Betrefflänge auf 248 Zeichen (255-CRLF-"BET: ")
reduziert (bisher waren in XP 250 Zeichen zulässig, wurden aber
anschließend auf 248 Zeichen gekürzt).
@@ -2488,6 +3040,8 @@
-------------
JG:
+%! Max. Einfügelänge im Clipboard ist jetzt identisch mit max.
+% Stringlänge (255 Zeichen).
- Fix: Das einzeilige Einfügen des Clipboard-Inhalts in Eingabefelder
funktionierte bei Strings mit mehr als 223 Zeichen nicht und wurde mit
einem Tonsignal quittiert. Max. Einfügelänge ist jetzt identisch mit
@@ -2495,6 +3049,8 @@
CLIP.PAS
JG:
+%! Clipboard wird jetzt auch vorsorglich bei einzeiligen
+% Einfügungen immer geschlossen
- Fix: Nach dem einzeiligen Einfügen des Clipboard-Inhalts in Eingabe-
felder konnte es vorkommen, daß das Clipboard danach für Windows
blockiert war. Clipboard wird jetzt auch hier immer geschlossen
@@ -2508,6 +3064,8 @@
----------------------------------------------
TS [+MY]:
+%! Fido: Abfrage, Durchsuchen und Verwalten von Nodelisten
+% geändert/korrigiert/erweitert
- Fido: Abfrage, Durchsuchen und Verwalten von Nodelisten
geändert/korrigiert/erweitert
----------------------------------------------------------------------
@@ -2529,10 +3087,10 @@
rung jetzt behoben.
4. Fix: Speziell bei manchen FD-Pointlisten (z.B. bei der Z2PNT.###)
kam es zu einem ähnlichen Effekt beim Durchsuchen der Nodeliste
- mit F/N/D: Der entsprechende Datensatz wurde zwar gefunden, im
+ mit /F/N/D: Der entsprechende Datensatz wurde zwar gefunden, im
Nodelist-Browser konnten aber dessen Daten nicht angezeigt werden
(Einträge wurden nicht vollständig ausgewertet).
- 5. Fix: Beim Durchsuchen der Node-/Pointlisten mit F/N/D ist jetzt
+ 5. Fix: Beim Durchsuchen der Node-/Pointlisten mit /F/N/D ist jetzt
sichergestellt, daß a) weder fehlende noch b) unzutreffende noch
c) doppelte Einträge in der Suchergebnisliste auftreten können.
Z.B. wurden u.U. Einträge gefunden, die gar nicht den Suchkri-
@@ -2558,9 +3116,9 @@
auf die Daten eines beliebigen Eintrags in der Fido-Nodeliste
zugegriffen.
8. Fix: Bei Listen im Points24-Format werden "Region"-Einträge
- (i.d.R. sind das PLK-Einträge) beim Durchsuchen mit F/N/D igno-
+ (i.d.R. sind das PLK-Einträge) beim Durchsuchen mit /F/N/D igno-
riert (Verhalten damit jetzt identisch mit der Nodelisten-Abfrage
- bei <Alt-N> bzw. F/N/A).
+ bei <Alt-N> bzw. /F/N/A).
9. Listen in einem Points24-kompatiblen Format werden jetzt nicht
mehr nur am Dateinamen "POINTS24.###", sondern auch am Format
selbst erkannt. Dadurch wird beim Einbinden solcher Listen (z.B.
@@ -2581,7 +3139,9 @@
-------------
JG:
-- Fix: Wenn unter C/X/Editor kein externer Editor eingetragen und
+%! Fehler mit <Alt-B> im internen Editor nach widersprüchlicher
+% Konfiguration beim externen Editors abgestellt
+- Fix: Wenn unter /C/X/Editor kein externer Editor eingetragen und
gleichzeitig im Feld "externen Editor verwenden für" die Einstellung
"alle Texte" aktiv war, dann funktionierte im internen Editor das
Ändern des Betreffs einer Nachricht mit <Alt-B> nicht.
@@ -2593,6 +3153,8 @@
-------------
AB [+MY]:
+%+ Spezial-Suche kann jetzt auch nach dem Empfangsdatum von
+% Nachrichten suchen.
- Spezial-Suche kann jetzt auch nach dem Empfangsdatum von Nachrichten
suchen.
XP4O.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ, XP-E.IHQ
@@ -2603,6 +3165,8 @@
-------------
JG:
+%! Einfrieren von XP beim Anhängen einer Datei als MIME-Attach
+% behoben, auf die bereits ein anderes Programm Zugriff hat
- Fix: Beim Versuch, eine Datei als MIME-Attach an eine RFC/ZC-Nachricht
anzuhängen, die von einem anderen Programm bereits im Schreib-/Lese-
modus geöffnet worden war, hing XP fest. Es wird jetzt die Meldung
@@ -2615,6 +3179,7 @@
-------------
JG:
+%! Absturz bei Benutzung des User-Anlegedialogs behoben
- Fix: Bei erstmaliger Benutzung des User-Anlegedialogs nach Programm-
start stürzte XP mit einem RTE ab, wenn sich der Cursor noch im Feld
"Server" befand und mit der Maus der Pfeil rechts neben "Adresse"
@@ -2629,6 +3194,8 @@
--------------------------
TS [+MY]:
+%* FIDO: Auswertung von TIC-Files komplett überarbeitet und
+% erweitert
- Auswertung von TIC-Files (Fido) komplett überarbeitet und erweitert:
----------------------------------------------------------------------
1. Es werden jetzt *alle* Dateien als TIC-Files betrachtet, die die
@@ -2666,12 +3233,14 @@
-----------------
MW:
+%* Großes Gebühren-Update für verschiedenste Gebührenmodelle
+% (Default-Währung jetzt EUR)
- Großes Gebühren-Update:
----------------------------------------------------------------------
1. Es können jetzt auch Bruchteile von 1/100 Währungseinheiten
sowie ein zusätzliches festes Verbindungsentgelt eingegeben und bei
der Berechnung berücksichtigt werden.
- 2. Neues Gebührenmodell: Bei aktivem Schalter unter Config/Optionen/
+ 2. Neues Gebührenmodell: Bei aktivem Schalter unter /Config/Optionen/
Gebühren/Sonstiges werden Geldbeträge als
rechnerische Minutenpreise gewertet und nicht
mehr als Preis einer Tarifeinheit. Bei
@@ -2688,7 +3257,7 @@
5. Wenn die Default-Tariftabelle geschrieben wird, wird dabei das
verwendete Gebührenmodell berücksichtigt.
6. XPOINT.LOG enthält jetzt alle Kostenangaben mit 4 Nachkommastellen.
- 7. Die Gebührenstatistik unter X/S/E zeigt in der Tabelle und im
+ 7. Die Gebührenstatistik unter /X/S/E zeigt in der Tabelle und im
Balkendiagramm jetzt auch die verwendete Währung an.
XP0.PAS, XP2C.PAS, XP2CFG.INC, XP7O.PAS, XP9BP.PAS, XP10.PAS, XP10P.INC,
XPSTAT.PAS, XP-D.RQ, XP-E.RQ, XP.IHQ, XP-E.IHQ
@@ -2699,6 +3268,8 @@
--------------------
MW [+JM]:
+%* Anlegen des Overlay-Cache (XP.OVR) im EMS/XMS optimiert und
+% erweitert sowie die Anzeige der Anlage unter /X/S/S eingefügt
- Anlegen des Overlay-Cache (XP.OVR) im EMS/XMS optimiert/erweitert:
----------------------------------------------------------------------
1. Der Overlay-Cache wird jetzt automatisch im XMS angelegt, wenn
@@ -2733,7 +3304,7 @@
dient einem gezielteren Support, wenn über Probleme mit mangelndem
Speicher im Lister, einer verlangsamten Ausführung von XP o.ä.
berichtet werden sollte.
- 5. Die Speicherstatistik unter X/S/S zeigt jetzt auch den durch das
+ 5. Die Speicherstatistik unter /X/S/S zeigt jetzt auch den durch das
Anlegen des Overlay-Caches im XMS belegten Speicher an (bisher
festverdrahtet "0").
XP0.PAS, XP2.PAS, XP3EX.PAS, XP5.PAS, XP6.PAS, XP6S.INC, XPDEFINE.INC,
@@ -2746,6 +3317,8 @@
----------------------
MW:
+%# Blockgröße der Ressourcen von 128 auf 256 Bytes vergrößert;
+% Probleme beim XP-Start mit alten Ressourcen werden abgefangen
- Interne Änderung: Blockgröße der Ressourcen von 128 auf 256 Bytes
vergrößert und unsauberes Beenden beim XP-Start mit alten Ressourcen
abgefangen.
@@ -2757,18 +3330,20 @@
---------------------------------
MY:
+%* Fido: Grundlegendes Redesign der Nodelist-Abfrage mit <Alt-N>
+% bzw. /F/N/A u. des Durchsuchens m. /F/N/D ("Nodelist-Browser")
- Fido: Grundlegendes Redesign der Nodelist-Abfrage mit <Alt-N> bzw.
- F/N/A und des Durchsuchens mit F/N/D ("Nodelist-Browser")
+ /F/N/A und des Durchsuchens mit /F/N/D ("Nodelist-Browser")
----------------------------------------------------------------------
- 1. Die Nodelist-Abfrage mit <Alt-N> bzw. F/N/A verwendet zur Ausgabe
+ 1. Die Nodelist-Abfrage mit <Alt-N> bzw. /F/N/A verwendet zur Ausgabe
jetzt den "Nodelist-Browser", der bisher nur von der Durchsuchen-
- Funktion bei F/N/D verwendet wurde. Dadurch werden bei mehreren
+ Funktion bei /F/N/D verwendet wurde. Dadurch werden bei mehreren
gefundenen Einträgen alle zugehörigen Detailinformationen jetzt
direkt beim Scrollen unterhalb der Auswahlliste angezeigt, ohne
für jeden der Einträge eine erneute Abfrage starten zu müssen. Des
weiteren stehen damit jetzt auch bei der Nodelist-Abfrage die
Zusatzfunktionen "Nachricht" und "Request" sowie die übrigen
- Tasten für Markiersuche ("s"), Schreiben in Datei oder Clipboard
+ Tasten für Markiersuche ("S"), Schreiben in Datei oder Clipboard
("w") und Drucken (<Ctrl-D>) zur Verfügung. Die bisherige
gesonderte Ausgabe für die Nodelist-Abfrage machte noch nie
wirklich Sinn, da sie weniger funktional war, aber auch nicht mehr
@@ -2779,7 +3354,7 @@
3. Die bisherige Form der Ausgabe des Suchergebnisses einer Nodelist-
Abfrage bei mehreren gefundenen Einträgen (Liste, aus der ein
Eintrag mit <Enter> ausgewählt werden muß) wird jedoch weiterhin
- verwendet bei Fido/Request, Nachricht/Direkt und beim Anlegen
+ verwendet bei /Fido/Request, /Nachricht/Direkt und beim Anlegen
eines Users. Unterhalb der Auswahlliste werden jetzt auch hier der
Status des Users und der Name der Node-/Pointliste angezeigt, aus
der der aktive Eintrag stammt.
@@ -2794,7 +3369,7 @@
erhalten. Der Nodelist-Browser fungiert somit als "Shell" für alle
Formen der Abfrage/Suche in Node- und Pointlisten, sobald und
solange er auf dem Bildschirm ist.
- 5. Das Durchsuchen der Node-/Pointlisten mit F/N/D ist jetzt (fast)
+ 5. Das Durchsuchen der Node-/Pointlisten mit /F/N/D ist jetzt (fast)
überall in XP auch mit dem globalen Hotkey <AltGr-N> erreichbar
(z.B. aus dem Lister oder Editor heraus).
6. Im Eingabedialog für das Durchsuchen von Node-/Pointlisten wird
@@ -2835,7 +3410,7 @@
gefunden worden, dann wird der Nodelist-Browser mit den bis dahin
gefundenen Einträgen neu aufgebaut.
13. Der zuletzt benutzte Suchbegriff der Nodelist-Abfrage mit <Alt-N>
- bzw. F/N/A bleibt für die Dauer der XP-Session jetzt erhalten und
+ bzw. /F/N/A bleibt für die Dauer der XP-Session jetzt erhalten und
wird bei der nächsten Abfrage wieder vorgeschlagen.
14. Fix: Wenn aus dem Nodelist-Browser heraus eine neue Suche gestar-
tet oder ein Eintrag mit <Enter> ausgewählt, der nachfolgende
@@ -2847,12 +3422,12 @@
15. Da die Funktion, einen User im Nodelist-Browser mit <Enter> aus-
wählen und an diesen eine Mail oder einen Request erzeugen zu
können, jetzt auch in Situationen erreichbar ist, in denen sie
- bisher nicht erreichbar war (weil sie nur über das Menü F/N/D und
+ bisher nicht erreichbar war (weil sie nur über das Menü /F/N/D und
nicht über den globalen Hotkey <AltGr-N> aufgerufen werden
konnte), ist sie in bestimmten Situationen, in denen sie Probleme
verursachen könnte, aus Sicherheitsgründen deaktiviert (z.B. beim
Editieren oder Weiterleiten einer Nachricht, beim Netcall u.ä.).
- 16. Fix: Eine Nodelist-Abfrage mit <Alt-N> bzw. F/N/A nach Fido-AKA
+ 16. Fix: Eine Nodelist-Abfrage mit <Alt-N> bzw. /F/N/A nach Fido-AKA
gibt als Suchergebnis jetzt *alle* gefundenen Einträge in *allen*
Listen zurück (z.B. bei mehreren Pointlisten wie POINTS24 und
R24PNT, die überwiegend identische AKAs enthalten). Bisher wurde
@@ -2865,16 +3440,16 @@
nicht ganz klar, ob das ein Bug oder Absicht war). Es werden jetzt
*alle* zur jeweiligen AKA gehörenden Einträge des Bossnodes *und*
des Points aus *allen* eingebundenen Listen angezeigt.
- 18. Fix: Beim Durchsuchen der Nodelisten mit F/N/D bzw. <AltGr-N> wird
+ 18. Fix: Beim Durchsuchen der Nodelisten mit /F/N/D bzw. <AltGr-N> wird
bei "Zone"-Einträgen jetzt die richtige Nodenummer "0" verwendet
(bisher wurde als Nodenummer die Zonennummer eingesetzt, so daß
z.B. für den ZC2 die falsche Nodenummer "2:2/2" statt "2:2/0" an-
gezeigt wurde und daher weder die Detailanzeige noch nachfolgende
Aktionen mit diesem Eintrag funktionieren konnten).
19. Fix: "Zone"-Einträge in Points24-kompatiblen Listen werden beim
- Durchsuchen mit F/N/D bzw. <AltGr-N> ignoriert (Verhalten damit
+ Durchsuchen mit /F/N/D bzw. <AltGr-N> ignoriert (Verhalten damit
jetzt identisch mit der Nodelisten-Abfrage bei <Alt-N> bzw.
- F/N/A).
+ /F/N/A).
20. Anzeige-Fix: Der Pfeil nach unten, der anzeigt, daß in der Liste
noch weitere Einträge folgen, wurde eine Zeile zu tief ausgegeben.
21. Fix: Tasten und Tastenkombinationen, die durch zwischenzeitliche
@@ -2883,7 +3458,7 @@
(z.B. brach <Ctrl-W> den Nodelist-Browser ab). Es haben nur noch
die Tasten eine Wirkung, die auch in der Hilfe zum Nodelist-
Browser dokumentiert sind.
- 22. Anzeige-Fix: Farbe für Fundstellen bei der Markiersuche mit "s"
+ 22. Anzeige-Fix: Farbe für Fundstellen bei der Markiersuche mit "S"
sinnvoll initialisiert (invertierte Farben des Cursorbalkens,
bisher: schwarze Schrift auf schwarzem Grund, grmpf).
23. Fix: Wenn sich eine Fundstelle nach einer Markiersuche im letzten
@@ -2900,12 +3475,15 @@
XP.IHQ, XP-E.IHQ
MY:
+%* Unterstützung der R24PNT-Liste verbessert
- Unterstützung der R24PNT-Liste verbessert: Beim Einbinden werden alle
Daten (Listenformat, Update-Datei, Update-Archiv) jetzt automatisch
korrekt eingetragen.
XPFIDONL.PAS
MY:
+%! fehlerhafte Darstellung von Menüs und Fenstern bei mehr als 20
+% Suchen nach einer Message-ID abgestellt
- Fix: Wenn insgesamt 20 x innerhalb einer XP-Session erfolgreich nach
einer Message-ID gesucht wurde, führte dies zu einem "WPUSH error" und
damit einer fehlerhaften Darstellung von Menüs und Fenstern
@@ -2922,6 +3500,8 @@
-------------
CL:
+%! endgültig gelungene Reparatur der Schnittstelle XP_NTVDM.DLL
+% zum direkten Zugriff auf das Clipboard von Windows NT/2000/XP
- Fix: Der Fehler in der XP_NTVDM.DLL, deren Existenz im XP-Verzeichnis
immer noch ein Einfrieren des XP-Tasks unter Windows NT/2000/XP
verursachen konnte, ist jetzt unwiderruflich und endgültig behoben.
@@ -2939,6 +3519,9 @@
-------------
MY:
+%! Dateidatum und -uhrzeit von NEUES.DAT werden jetzt beim
+% Programmstart immer auf den aktuellen Wert gesetzt (Datum
+% und Uhrzeit *in* NEUES.DAT bleiben unverändert!)
- Fix: Dateidatum und -uhrzeit von NEUES.DAT werden jetzt beim Programm-
start immer auf den aktuellen Wert gesetzt (Datum und Uhrzeit *in*
NEUES.DAT bleiben unverändert!). Grund: Wenn die Meldung "Seit dem
@@ -2955,6 +3538,7 @@
-------------
MY:
+%# Unversandt-Routine ('ClearUnversandt') optimiert
- Unversandt-Routine ('ClearUnversandt') optimiert:
----------------------------------------------------------------------
1. Beim Netztyp RFC/Client findet im Falle von unversandten Mails mit
@@ -2997,6 +3581,8 @@
--------------------
JM [+JG]:
+%! XMS-Speicheranforderungen werden jetzt unter Windows 9x/Me
+% und Windows NT/2000 exakt ermittelt und sicher bereitgestellt
- Fix: XMS-Speicheranforderungen unter Windows 9x/Me und Windows NT/2000
repariert
----------------------------------------------------------------------
@@ -3042,6 +3628,7 @@
-------------
JG [+MY]:
+%+ Lister kann jetzt Dateien/Nachrichten bis 64 Megabyte anzeigen
- Lister kann jetzt Dateien/Nachrichten bis 64 Megabyte anzeigen:
----------------------------------------------------------------------
1. Konstante 'XmsPagesize' von 4096 auf 32768 Bytes vergrößert,
@@ -3078,6 +3665,7 @@
-------------
MW:
+%+ Kalender arbeitet jetzt bis zum Jahr 4000. ;-)
- Kalender arbeitet jetzt bis zum Jahr 4000. ;-)
XP5.PAS
@@ -3087,6 +3675,8 @@
-------------
JM:
+%! Routine für die erweiterten 20 Einträge im Zusatzmenü
+% wertet das Ausblenden von Einträgen mit XPME aus
- Fix: Wenn die Punkte "Kalender" und/oder "Archiv-Viewer" im Zusatzmenü
mit XPME deaktiviert waren, dann wurden beim Aufruf benutzerdefinier-
ter Menüpunkte ab Eintrag 11 Befehle ganz anderer Einträge ausgeführt
@@ -3099,6 +3689,8 @@
-------------
JM:
+%! Behandlung der Taste <Ctrl-A> in Eingabefeldern (gesamten
+% Feldinhalt markieren) korrigiert
- Fix: Behandlung der Taste <Ctrl-A> in Eingabefeldern (gesamten Feld-
inhalt markieren) im Zusammenhang mit nachfolgenden Aktionen korri-
giert: Wenn nach dem Markieren der Feldinhalt mit <Del> gelöscht
@@ -3119,6 +3711,8 @@
--------------------------
MY+JG+JM:
+%* Videoroutinen überarbeitet und korrigiert sowie VESA-Modus
+% für 60 Zeilen wieder entfernt
- Videoroutinen überarbeitet und korrigiert:
----------------------------------------------------------------------
1. Fix: Beim Setzen des Videomodus und der Zeilenanzahl sowie dem
@@ -3174,7 +3768,7 @@
-------- der Effekt, daß nach einem XP-Start im Fenstermodus und
anschließendem Umschalten ins Vollbild die Bildschirmdar-
stellung nicht korrekt ist. Dies kann vorläufig mit einem
- Neu- und Zurücksetzen der Zeilenzahl mit C/A/Z behoben
+ Neu- und Zurücksetzen der Zeilenzahl mit /C/A/Z behoben
werden. Ein Workaround hierfür ist in Arbeit.
7. Einige optische Anpassungen beim Standard-Font 8x14 (0, ß, M, m, n
etc.).
@@ -3190,6 +3784,8 @@
-------------
MY:
+%! Kapitalen Bug in der häufig verwendeten Routine 'existf()'
+% behoben
- Fix: Kapitalen Bug in der häufig verwendeten Routine 'existf()'
behoben, der Ursache für Pseudo-Datenbankcrashes in der Vergangenheit
gewesen sein kann (Datei wurde auch dann geschlossen, wenn sie gar
@@ -3202,6 +3798,8 @@
----------------------
MW [+MY+JM]:
+%! Verwaltung der Filehandles besser organisiert, abgesichert
+% und für nicht-unixoide BS-Umgebungen komplett überarbeitet
- Fix: Aufgrund während der Entwicklungsphase unter bestimmten Umständen
reproduzierbarer Pseudo-Datenbank-Crashes, deren Ursache eine zu
geringe Anzahl verfügbarer Filehandles war, und weil XP bisher ohnehin
@@ -3247,13 +3845,14 @@
----------------------------------
MW:
+%! Windows- und OS/2-Versionserkennung verbessert
- Windows- und OS/2-Versionserkennung verbessert:
----------------------------------------------------------------------
- 1. Windows 9x-Versionen werden jetzt unter X/S/S mit ihrer richtigen
+ 1. Windows 9x-Versionen werden jetzt unter /X/S/S mit ihrer richtigen
Version statt pauschal als "Windows 95/98/Me" erkannt.
2. Wenn die XP_NTVDM.DLL fehlt und somit unter Windows NT/2000/XP
keine korrekte Versionserkennung vorgenommen werden kann, dann wird
- unter X/S/S statt der Fehlermeldung "XP_NTVDM.DLL nicht gefunden"
+ unter /X/S/S statt der Fehlermeldung "XP_NTVDM.DLL nicht gefunden"
jetzt pauschal als Version "Windows NT/2000/XP" ausgegeben.
3. OS/2 Warp wird jetzt z.B. als "OS/2 Warp 4.5" statt als "OS/2
Version 2.45" ausgegeben.
@@ -3265,6 +3864,8 @@
-------------
MY:
+%! Anzeigefehler bei Nachrichten behoben, die mit einem
+% Leerzeichen enden
- Fix (Uralt-Bug): Bei Nachrichten, deren Zeilenenden aus *einem* Leer-
zeichen mit anschließendem CRLF bestanden, hat der Editor diese im
nicht gequoteten Zustand (z.B. beim Weiterleiten als Kopie und
@@ -3282,6 +3883,7 @@
-----------------
MY:
+%* Alle relevanten Meldungen auf FreeXP umgestellt
- About-, Beta- und alle sonstigen Dialoge, Ausgaben und Versions-
meldungen auf "FreeXP" umgestellt.
XP1HELP.PAS, XP2C.PAS, XP4.INC, XP5.PAS, XP6S.INC, IHS.PAS, MAGGI.PAS,
@@ -3291,6 +3893,8 @@
XP.IHQ, XP-E.IHQ
MY:
+%* FreeXP ist jetzt Freeware. :-) Registrierung deaktiviert
+% und Versionsmeldungen angepaßt
- FreeXP ist jetzt Freeware. :-)
----------------------------------------------------------------------
1. Sämtliche Shareware-Beschränkungen und Registrierungsfunktionen
@@ -3314,6 +3918,8 @@
-----------------
MY:
+%! Laden des Sprachmoduls (Ressource) beim XP-Start komplett
+% überarbeitet und logischer gestaltet
- Laden des Sprachmoduls (Ressource) beim XP-Start komplett überarbeitet
und logischer gestaltet:
----------------------------------------------------------------------
@@ -3396,6 +4002,8 @@
-----------------
MY:
+%! Routine zum Kürzen des Pfad- und Dateinamens zur Anzeige in
+% Editor, Lister, Dateiauswahlbox usw.) komplett neu geschrieben
- Routine 'fitpath' (Kürzen des Pfad- und Dateinamens zur Anzeige in
Editor, Lister, Dateiauswahlbox usw.) komplett neu geschrieben:
----------------------------------------------------------------------
@@ -3429,6 +4037,7 @@
TYPEFORM.PAS
MY:
+%! kein Abschneiden von Zeichen mehr bei Pfad-/Dateinamen
- Fix: Bei dem rechts oben im Editor angezeigten Pfad-/Dateinamen waren
das oder die letzten Zeichen immer dann abgeschnitten, wenn er die
max. Anzeigelänge überschritt und daher durch 'fitpath' gekürzt werden
@@ -3439,12 +4048,15 @@
EDITOR.PAS
MY:
+%! Max. zulässige Anzeigelänge des Pfads in der Titelzeile
+% auf 59 Zeichen begrenzt (statt bisher 61)
- Fix: Max. zulässige Anzeigelänge des Pfads in der Titelzeile der
Dateiauswahlbox auf 59 (statt bisher 61) Zeichen begrenzt (XP schrieb
sonst mitunter in den Rahmen des Fensters).
WIN2.PAS
MY:
+%# Leicht geänderte Routine 'posn()' von JG übernommen
- Fix: Leicht geänderte Routine 'posn()' von JG übernommen und Sonder-
fall behandelt, daß als Startposition der Wert "0" übergeben wird -
in diesem Fall war die zurückgegebene Position bisher um den Wert 1 zu
@@ -3452,6 +4064,7 @@
TYPEFORM.PAS
MY:
+%# Die Routine 'countchar' repariert (z.Z. nicht in Gebrauch)
- Fix: Die Routine 'countchar' zählte nur beim allerersten Aufruf
richtig (Laufvariable 'j' wurde immer inkrementiert und nie
zurückgesetzt). Diese Routine ist, nachdem sie in 'fitpath' nicht
@@ -3459,6 +4072,8 @@
TYPEFORM.PAS
MY:
+%+ Unit LFN zu 'uses' hinzugefügt (zur Unterstützung langer
+% Pfad- und Dateinamen > 79 Zeichen)
- Unit LFN zu 'uses' hinzugefügt (Vorbereitung auf Unterstützung langer
Pfad- und Dateinamen > 79 Zeichen).
XP1.PAS
@@ -3469,12 +4084,15 @@
------------------------------
MW+MY:
+%* Ermitteln des gesamten und des freien Festplatten-Platzes
+% komplett überarbeitet und nochmals repariert sowie spezifische
+% Routinen für Windows NT/2000/XP implementiert.
- Ermitteln des gesamten und des freien Festplatten-Platzes komplett
überarbeitet und nochmals (und jetzt hoffentlich endgültig) repariert
sowie spezifische Routinen für Windows NT/2000/XP implementiert:
----------------------------------------------------------------------
1. Alle Betriebssysteme außer Windows NT/2000/XP:
- a) Fix: Die Anzeige der Gesamtgröße der XP-Partition unter X/S/S
+ a) Fix: Die Anzeige der Gesamtgröße der XP-Partition unter /X/S/S
konnte bei bestimmten Sektor-/Cluster-Kombinationen immer noch
(bzw. wieder) zu falschen oder negativen Werten führen, weil die
von Peter Mandrella seinerzeit speziell für diese Sonderfälle
@@ -3492,7 +4110,7 @@
In FreeXP sind jetzt wieder exakt die Originalroutinen 'disksize'
und 'diskfree' von Peter Mandrella aktiv wie bei der Freigabe der
Quelltexte von XP v3.20 (und jetzt auch wirklich überall, also
- nicht nur bei der Anzeige unter X/S/S, sondern auch bei allen
+ nicht nur bei der Anzeige unter /X/S/S, sondern auch bei allen
internen Berechnungs- und Vergleichsroutinen).
c) Bei der Anzeige des gesamten und des freien Plattenplatzes
werden Werte größer 2 GB jetzt auch mit "über 2 GB" (statt mit
@@ -3513,7 +4131,7 @@
XP-Verzeichnis). :-)
Die Routinen geben im Unterschied zu 'disksize' und 'diskfree'
den ermittelten Wert in MB zurück (statt in Bytes).
- b) Bei der Anzeige der Gesamtgröße der XP-Partition unter X/S/S
+ b) Bei der Anzeige der Gesamtgröße der XP-Partition unter /X/S/S
werden daher jetzt Werte bis zu 2 PB unterstützt und angezeigt
(PB = Petabyte, 1 PB entspricht 1.073.741.824 MB).
c) Alle internen Berechnungs- und Vergleichsroutinen ("Genug Platz
@@ -3531,7 +4149,7 @@
"nur" mit einer max. 1 GB großen MSGS.DB1).
----------------------------------------------------------------------
3. Alle Betriebssysteme:
- a) Bei der Anzeige des von XP belegten Plattenplatzes unter X/S/S
+ a) Bei der Anzeige des von XP belegten Plattenplatzes unter /X/S/S
wird jetzt immer der tatsächlich belegte Plattenplatz bis zu
8192 PB ausgegeben (bisher kam es bei mehr als 2 GB zu einem
Integer-Überlauf, dadurch konnten negative Werte entstehen). In
@@ -3567,12 +4185,14 @@
-----------------
MW [+MY]:
+%+ Absicherung gegen möglichen Datenverlust durch harten Crash
+% bei Ablagedateien MPUFFER.* die größer als 2 GB werden
- Absicherung gegen möglichen Datenverlust durch harten Crash beim
Überschreiten der Grenze von 2 GB bei Ablagedateien MPUFFER.*
implementiert:
----------------------------------------------------------------------
1. Beim Programmstart gibt XP jetzt für jede der Ablagedateien
- MPUFFER.* eine Warnung aus, deren Dateigröße zzgl. des unter C/O/A
+ MPUFFER.* eine Warnung aus, deren Dateigröße zzgl. des unter /C/O/A
eingestellten minimalen freien Platzes auf der XP-Partition größer
als 2 GB ist.
2. Nach einem Netcall gibt XP jetzt eine Hinweismeldung aus, wenn
@@ -3589,6 +4209,7 @@
-------------
MY:
+%# Großschreibung Dateierweiterung .TMP statt .tmp
- Bei der Erzeugung von Temporärdateien wird als Dateierweiterung jetzt
".TMP" (statt bisher ".tmp") verwendet. Dies dient wie alle übrigen
Änderungen in dieser Richtung dazu, die Erzeugung von LFNs unter
@@ -3611,7 +4232,8 @@
-----------------
MW:
-- Einträge für "zip" und "unzip" unter C/X/Entpacker und D/B/<Box>/E/P
+%+ neue Packereinträge für Info-Zip ZIP und UNZIP
+- Einträge für "zip" und "unzip" unter /C/X/Entpacker und /D/B/<Box>/E/P
ergänzt und Download/Upload-Einträge einheitlich sortiert.
XP9.INC, XP9SEL.PAS
@@ -3621,6 +4243,8 @@
-------------
MW+MY:
+%# möglichen Arithmetik-Überlauf bei Yuppie- und MauTau-
+% Datenbanken abgefangen
- Möglichen Arithmetik-Überlauf beim Import von großen Yuppie- und
MauTau-Datenbanken abgefangen (max. zulässige Datenbankgröße ist
jetzt 858.993.459 Bytes (also rund 838 MB), weil der Rest bis zu
@@ -3633,6 +4257,7 @@
-------------
MY:
+%# Lesemodus der NEUES.DAT für Multiserver-Netcalls angepaßt
- Fix: Beim Multiserver-Netcall einer RFC/Client-Box wird die Datei
NEUES.DAT jetzt nur noch beim Einlesen des Nachrichtenpuffers der
Pollbox geschrieben, nicht aber mehr beim Einlesen der Nachrichten der
@@ -3642,6 +4267,9 @@
XPIMPEXP.PAS, XPF2.PAS
MY:
+
+%# Zusätzliche Schnittstellenfunktion für ext. Clients prüft
+% (mit Datei NO_USV.ERR) erfolgreichen Nachrichtenversand
- Zusätzliche Schnittstellenfunktion für den Betrieb von externen
Clients in einer RFC/Client-Box implementiert:
----------------------------------------------------------------------
@@ -3668,15 +4296,17 @@
XP7U.INC
UM:
+%! Mail- und Newsserver-Liste in SERVERS.DAT aktualisiert
- Mail- und Newsserver-Liste in SERVERS.DAT aktualisiert
(news.cis.dfn.de => news.individual.de, news.individual.net)
-
+ SERVERS.DAT
■ 28.08.2003
-------------
MY+JG:
+%* Tastaturabfragen funktionieren alle auch bei Angabe von /w2
- Interne Änderung (Fix): Wenn der Kommandozeilenparameter /w2 (konser-
vative Rechenzeitfreigabe) beim XP-Start angegeben wurde, dann funk-
tionierten die "Spezial-Tasten" <AltGr-N> (Hotkey zum Durchsuchen der
@@ -3686,6 +4316,8 @@
INOUT.PAS
MY:
+%+ Prüfung auf korrekte Revision der Schnittstelle XP_NTVDM.DLL
+% unter Windows NT/2000/XP
- Beim XP-Start wird unter Windows NT/2000/XP jetzt auf Existenz und
korrekte Revision der NT-Schnittstelle XP_NTVDM.DLL geprüft und ggf.
ein Warnhinweis ausgegeben sowie die Auswahl angeboten, XP zu beenden
@@ -3701,6 +4333,7 @@
-----------------
MY:
+%! Fixes zum Einbinden von Node-/Pointdiffs (Fido)
- Fixes beim Einbinden von Node-/Pointdiffs (Fido):
----------------------------------------------------------------------
1. Bei Dateinamen von Update-Archiven oder -Diffs, die nicht aus-
@@ -3716,14 +4349,17 @@
XPFIDONL.PAS
+%
+%
%Inoffizelle DOSBOX-Edition vom 03.05.2004, 10:35 Uhr
+%---------------------------------------------------------
G. Inoffizelle DOSBOX-Edition vom 03.05.2004, 10:35 Uhr
---------------------------------------------------------
■ 03.09.2003
-------------
MW:
-%! Fehlermeldung für fehlende Filehandles unter Window Me
+%! Fehlermeldung für fehlende Filehandles unter Windows Me
- Anpassung an Windows Me: Die Fehlermeldung über zu wenig zur Verfügung
stehende Filehandles verweist dort jetzt auf die SYSTEM.INI im
Windows-Verzeichnis und erläutert den vorzunehmenden Eintrag.
@@ -3735,8 +4371,8 @@
-------------
MW:
-%* Ausbau von X/S/S zur allgemeinen Supporthilfe
-- Ausbau von X/S/S zur allgemeinen Supporthilfe: Es wird jetzt auch dort
+%* Ausbau von /X/S/S zur allgemeinen Supporthilfe
+- Ausbau von /X/S/S zur allgemeinen Supporthilfe: Es wird jetzt auch dort
die genaue FreeXP-Version angezeigt (bei der Verwendung von Snapshots
auch Datum/Uhrzeit des Snapshots).
XP5.PAS
@@ -3747,9 +4383,10 @@
--------------------
MY:
-%! Decodierung von quoted-printable-, base64-, und/oder UTF-7/8-codierten
-% Textteilen in Multipart-Nachrichten korrigiert und deutlich robuster
-% gestaltet, speziell im Zusammenhang mit langen Zeilen > 255 Zeichen.
+%! Decodierung von quoted-printable-, base64-, und/oder
+% UTF-7/8-codierten Textteilen in Multipart-Nachrichten
+% korrigiert und deutlich robuster gestaltet, speziell
+% im Zusammenhang mit langen Zeilen > 255 Zeichen
- Decodierung von quoted-printable-, base64-, und/oder UTF-7/8-codierten
Textteilen in Multipart-Nachrichten korrigiert und deutlich robuster
gestaltet, speziell im Zusammenhang mit langen Zeilen > 255 Zeichen:
@@ -3791,6 +4428,7 @@
XPMIME.PAS, MIMEDEC.PAS
MY:
+%# Zeichensatz-Variablen für MIME-Multipart mit 30 Zeichen Länge
- Multipart-Variablen "Charset" und "aCharset" von 25 auf 30 Zeichen
vergrößert, um alle zulässigen Zeichensatzbezeichnungen unterstützen
zu können.
@@ -3802,7 +4440,7 @@
-------------
CL:
-%! Einfrieren von XP bei Nachrichten größer als 2 GB behoben
+%! Einfrieren von XP bei Nachrichten größer als 2 GB behoben
- Fix (Uralt-Bug): Wenn in einer (defekten) Datenbank die Summe aus
den Werten für Puffer-Offset und Größe der Nachricht größer als 2GB
war, hing XP wegen eines Arithmetik-Überlaufs bei der Reorganisation
@@ -3815,8 +4453,9 @@
-------------
MY:
-%! nur noch in der Datenbank als "echte" Multiparts erfasste Nachrichten
-% werden per MIME-Auswahldialog angezeigt und konvertiert
+%! nur noch in der Datenbank als "echte" Multiparts erfaßte
+% Nachrichten werden per MIME-Auswahldialog angezeigt und
+% konvertiert
- Fix: Beim Beantworten einer Nachricht wurde die Multipart-Routine
('SelectMultiPart') auch dann durchlaufen, wenn es sich gar nicht um
eine Multipart-Nachricht (mit dem Flag "M") handelte. Wenn die Nach-
@@ -3835,6 +4474,8 @@
-------------
MK:
+%# Absicherung gegen mögliche Datenbankfehler beim Ersetzen
+% von Rückläufern
- Theoretisch möglichen Datenbankfehler beim Ersetzen von Rückläufern
verhindert (kein konkreter Bug in FreeXP hierzu bekannt).
XP3O.INC
@@ -3845,6 +4486,8 @@
-------------
MW:
+%* Linuxversion DOSBOX wird nun erkannt; zugleich wird auf die
+% Erkennung der freien Filehandles in dieser Umgebung verzichtet
- Anpassung an DOSBOX:
- Erkennung von DOSBOX implementiert.
- Unter der Linuxversion von DOSBOX (und auch bei anderen unixoiden
@@ -3852,11 +4495,14 @@
nicht. Da DOSBOX allerdings mit 100 Filehandles eh genügend Handles
zur Verfügung stellt, wird die Erkennung der freien Filehandle unter
DOSBOX nicht mehr versucht.
- - Anzeige in X/S/S geändert. DOSBOX wird jetzt angezeigt (ohne
+ - Anzeige in /X/S/S geändert. DOSBOX wird jetzt angezeigt (ohne
Versionsnummer).
XP2.PAS, XP5.PAS, CLIP.PAS
+%
+%
%Snapshot vom xx.xx.2004, xx:xx Uhr
+%----------------------------------
H. Snapshot vom xx.xx.2004, xx:xx Uhr
---------------------------------------
Mehr Informationen über die CVS-List Mailingliste