xp2soup
Internet-Mail und -News mit CrossPoint lesen.

[Was ist XP2SOUP] [Was brauche ich?] [Installation] [Download]

Was ist XP2SOUP?

XP2SOUP bietet die Möglichkeit, das Pointprogramm CrossPoint für das Lesen von Mail und News aus dem Internet zu benutzen, die online per SMTP/POP3/NNTP bezogen und versandt werden.

XP2SOUP konvertiert dazu die Mails in das SOUP-Format (Simple Offline Usenet Protocol). Zum Senden und Empfangen der Daten wird dann lediglich noch ein Programm benötigt, das das SOUP-Format beherrscht. Derer gibt es aber auf dem Shareware-/Public-Domain-Markt mindestens zwei.

XP2SOUP wurde eigentlich vor dem Hintergrund entwickelt, daß es mit UKA_PPP zwar bereits eine gute Lösung für die Einbindung von XP ins Internet gibt, diese aber insbesondere für Windows-Benutzer wenig komfortabel ist. UKA_PPP unterstützt nämlich nicht den TCP/IP- Socket von Windows (Winsock), sondern kommt mit einem eigenen PPP-Dialer daher. Das heißt zum einen, daß man den ganzen Zugang erneut konfigurieren muß. Außerdem ist die mit UKA_PPP aufgebaute Verbindung allein für UKA_PPP da. Man kann also nicht während/vor/nach dem Download von Mail/News noch andere Internet-Applikationen laufen lassen, sondern muß sich dann später erneut einwählen. Für ISDN-Benutzer kommt noch hinzu, daß UKA_PPP hier spezielle Treiber benötigt, die weder kostenlos noch leicht zu konfigurieren sind.

So habe ich mir die Frage gestellt, ob es nicht sinnvoller ist, eine Lösung zu bauen, die auf einem vorhandenen Protokollstack - zum Beispiel dem DFÜ-Netzwerk von Windows9x - aufsetzt. Mit XP2SOUP habe ich diese Idee verwirklicht. Das Herzstück der Lösung ist jedoch das verwendete Up-/Downloadprogramm. Getestet wurde XP2SOUP mit SOUPER (verfügbar für Windows9x und OS/2) und VSoup (für Windows9x). Jedes andere SOUP-kompatible Programm sollte jedoch auch mit XP2SOUP zusammenarbeiten.

Was brauche ich für XP2SOUP?

News und Mail mit XP2SOUP ist leider keine all-in-one Lösung, sondern setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, die man getrennt voneinander besorgen muß.

XP2SOUP

Zunächst einmal wird natürlich XP2SOUP selbst benötigt. Es ist dafür da, die Mails aus dem CrossPoint- in das SOUP-Format zu konvertieren. Die aktuelle Version von XP2SOUP ist 1.0. Sie ist nicht zu den Beta-Versionen 0.1 und 0.2 kompatibel. Benutzer der alten Versionen sollten anhand dieser Anleitung ihre Installation überarbeiten bzw. neu anlegen.

UUZ

Bei der vorliegenden Lösung ist es so, daß das System innerhalb von CrossPoint nicht etwa als UUCP-Box sondern als ZConnect-Box angelegt wird. Das bedeutet natürlich, daß die Mails erst ins entsprechende Internet-Format (genauer: nach RFC) konvertiert werden müssen. Dafür gibt es ein Tool, das ebenfalls Peter Madrella - der Autor von XP - entwickelt hat. Es heißt UUZ und ist Bestandteil des UUCP-Pakets von CrossPoint. Außerdem kann es von der CrossPoint-Support-Homepage heruntergeladen werden (s.u.). Benötigt wird lediglich die Datei UUZ.EXE.
Hinweis: Daß intern eine ZConnect-Box benutzt wird, hat den Vorteil, daß man als registrierter User des "normalen" XP-Pakets (ZConnect, Fido, ...) nicht zusätzlich noch einen Registrierungs-Key für UUCP erwerben muß. Die Lizenz bleibt gültig. UUZ ist lediglich Freeware.

SOUPER/VSoup

Das wichtigste überhaupt ist natürlich SOUPER bzw. das neue VSoup, der "Mailer" sozusagen. Er ist dafür da, die von XP2SOUP aufbereiteten Mails letztenendes zu verschicken, und die neu angekommenen Mails/News vom Server zu holen.

Bisher gab es nur das Programm SOUPER. Es gibt es in einer Version für Windows 95 und OS/2. Außerdem liegt der Sourcecode bei.

Neu ist das Programm VSoup. Es läuft nur unter Windows 95, hat sich aber als weitaus stabiler als SOUPER erwiesen. Außerdem kommt der Autor aus Deutschland und ist noch aktiv an der Entwicklung des Programmes dabei, was man von SOUPER nicht behaupten kann. Wer unter Windows arbeitet, für den sollte VSoup die erste Wahl sein.

Desweiteren gibt es offensichtlich noch andere Programme derselben Art. Diese wurden aber nicht von mir getestet.

4DOS

Da XP2SOUP zusammen mit einer Reihe anderer Programme zusammen benutzt wird, werden einige Batch-Dateien benötigt, die die Programme in der richtigen Reihenfolge aufrufen. In früheren Versionen wurden dazu Batch-Befehle benutzt, die nur der COMMAND.COM-Ersatz
4DOS beherrschte. Das ist mittlerweile nicht mehr so. Die Batch-Dateien können auch mit dem Standard-COMMAND.COM ausgeführt werden. Allerdings müssen sie dann noch etwas angepaßt werden. Für 4DOS-Benutzer enthält das Archiv dennoch spezielle 4DOS-Batches, bei denen diese Anpassungen nicht vorgenommen werden müssen.

Die Installation

Die Installation besteht aus mehreren Schritten. Ich gehe im folgenden davon aus, daß sich CrossPoint im Verzeichnis E:\XP befindet. Bitte passen Sie alle Pfade entsprechend an.

Anlegen von Verzeichnissen und Entpacken der Dateien

  • Erstellen Sie im XP-Verzeichnis ein Unterverzeichnis für ihren Mail-/News-Account. Wenn Sie mehrere Accounts mit XP2SOUP verwalten wollen, müssen Sie für jeden ein eigenes Verzeichnis erstellen. Wir nennen das Verzeichnis hier mal E:\XP\CWW.
  • Entpacken Sie das XP2SOUP-Archiv in dem neu erstellten Verzeichnis. Danach befinden sich XP2SOUP.EXE, mehrere Batchdateien sowie ein Unterverzeichnis SOUP in E:\XP\CWW.
  • Kopieren Sie - je nach Wunsch - VSOUP.EXE oder SOUPER.EXE/SOUPER95.EXE nach E:\XP\CWW\SOUP.
  • Kopieren Sie UUZ.EXE nach E:\XP\CWW bzw. in den Suchpfad.

Anpassen der Batch-Dateien

Das Archiv enthält verschiedene Batch-Dateien für 4DOS oder COMMAND.COM. Außerdem sind die Poll-Batches für VSoup ausgelegt. Wenn Sie SOUPER benutzen möchten, müssen Sie unterschiedliche Batch-Dateien verwenden.
  • Wenn Sie 4DOS benutzen, können Sie zunächst alle .BAT-Dateien löschen. Benutzen Sie kein 4DOS, dann löschen Sie alle .BTM-Dateien.
  • Wenn Sie SOUPER benutzen wollen, löschen Sie POLL.BAT und bennenen statdessen POLLSOUP.BAT in POLL.BAT um.
  • Editieren Sie die Datei SOUP\POLL.BAT. Hier müssen Sie anstelle von news.cww.de und mail.cww.de die richtige Adresse Ihres News/Mail-Servers eintragen. Die Adressen erfahren Sie bei Ihrem Provider. Der Mail-Server wird zweimal eingetragen, einmal als SMTP-Server (zum Senden) und einmal als POP3-Server (zum Empfangen von Mails). Außerdem müssen Sie beim POP3-Eintrag Ihren Namen und Ihr Paßwort einsetzten.
  • Wenn Sie kein 4DOS benutzen, müssen Sie nun noch die richtigen Pfade in die Dateien INCOME.BAT, PREPARE.BAT und SOUP\POLL.BAT eintragen (dort steht bisher noch jeweils "e:\xp\cww").

Einstellungen in CrossPoint

Zum Schluß muß noch die ZConnect-Box in CrossPoint angelegt und konfiguriert werden.
  • Legen Sie mit Edit/Boxen/Neu eine neue Box vom Typ "ZConnect" an.
  • Als Boxname wählen den Teil Ihrer E-Mail-Adresse unmittelbar hinter dem @-Zeichen. Lautet Ihre Adresse z.B. klaus@clubhouse.weibert.com, so geben Sie hier "clubhouse" ein.
  • Als Username nehmen Sie den Teil vor dem @-Zeichen, also z.B. "klaus".
  • Das Feld "Kommentar" kann freibleiben, der MAPS-Eintrag spielt keine Rolle.
  • Als Realname geben Sie Ihren vollen Vor- und Nachnamen an. Unter diesem Namen werden die Mails und News verschickt.
  • Domain ist schließlich der Rest der E-Mail-Adresse hinter dem Boxnamen, z.B. "weibert.com".
Jetzt konfigurieren wir noch den Sysopmode. Er sorgt dafür, daß nicht bei einer ZConnect-Box gepollt wird, sondern die neuen Mails in eine Datei geschrieben bzw. aus einer solchen gelesen werden. Gehen Sie also in das Dialogfeld Edit/Boxen/Edit/Sysopmode.
  • Als Eingangspuffer tragen Sie "E:\XP\CWW\IN" an. Passen Sie den Pfad wieder an. Wichtig ist, daß die Datei selbst "IN" heißt, denn davon gehen die Batchdateien aus.
  • Ausgangspuffer ist dementsprechend "E:\XP\CWW\OUT".
  • Als Startprogramm wählen Sie "E:\XP\CWW\INCOME.BAT" (bzw. .BTM). Das sorgt dafür, daß neu gepollte Mails zunächst konvertiert werden, bevor XP sie einliest.
  • Als Endprogramm wird "E:\XP\CWW\PREPARE.BAT" eingetragen. So werden die neu geschriebenen Mails sofort zum Versenden aufbereitet.
  • Den Schalter "Netzanruf-Bericht" lassen Sie ausgeschaltet, da dieser eh keine interessanten Informationen enthält.
Damit wäre auch die Box in XP eingerichtet.

Arbeiten mit XP2SOUP

Der Netzanruf in XP

In CrossPoint können Sie jetzt wie gewohnt einen Netzanruf durchführen. Allerdings werden die Mails nur in eine Datei geschrieben und müssen noch per Hand versendet werden. Und das geht so:

Übertragen der Nachrichten

Um die geschriebenen Nachrichten zu versenden und neue herunterzuladen, starten Sie einfach POLL.BAT (bzw. POLL.BTM) im SOUP-Verzeichnis. VSoup bzw. SOUPER beginnt nun mit der Übertragung. Danach können Sie einfach wieder einen Netcall in XP starten, und die neuen Mails werden eingelesen.

Es ist sinnvoll, unter Config/Tasten ein Shortcut für die Poll-Batch festzulegen. Oder Sie arbeiten sie direkt in die PREPARE.BAT mit ein. Das bleibt Ihnen überlassen.

Bestellen und Abbestellen von Newsgroups

SOUPER bzw. VSoup speichert die Informationen über die bestellten Newsgroups in der Datei newsrc im SOUP-Verzeichnis. Zeile für Zeile stehen hier die bestellten Gruppen sowie Informationen darüber, welche Nachrichten bereits vom Server geladen wurden:

z-netz.telecom.mobilfunk: 1-22564
z-netz.telecom.telefon: 1-8129

Um eine neue Newsgroups zu bestellen, editieren Sie einfach newsrc und fügen eine neue Zeile ein, in der der Name der Newsgroup gefolgt von einem Doppelpunkt steht. "Abbestellen" können Sie eine Gruppe ganz einfach durch Löschen der entsprechenden Zeile.

Download

Hier können Sie XP2SOUP und alle anderen erwähnten Programme downloaden.

Datei Größe Beschreibung Server
XP2SOUP.ARJ 12k XP2SOUP und Batches Uni Dortmund
UUZ311E.ARJ 84k ZConnect<->Usenet Konverter XP-Support-Seite
VS95BETA.ZIP 61k SOUP-Mailer für Windows95 VSoup95-Homepage
SOUPER16.ZIP 144k SOUP-Mailer für Windows95 und OS/2 Yarn-Support-Seite

Copyright 1998 by Torben Weibert. Letzte Änderung: 17. Dezember 1997