UKA_PPP-Betrieb im RFC/UUCP-Modus von XP einrichten

Folgende Schritte sind nötig, um XP/UKA_PPP vom ZConnect auf den RFC/UUCP-Betrieb umzustellen:
(Die Verzeichnispfade müssen natürlich entsprechend angepaßt werden! :-) )

Die Datei  XPUUCP ins UKA_PPP Verzeichnis und die Dateien  XPPOLL.BAT sowie  DUMMY.EXE ins XP Verzeichnis kopieren.*)

Im Menü Edit->Boxen:

Hinweis: Die Skriptdatei XPNEWS wird nicht mehr benötigt. Alle Änderungen, die hier durchgeführt wurden, müssen nun in der Datei XPUUCP vorgenommen werden. Ausgangsfilter werden jetzt ganz normal in XP unter Edit->Boxen->Edit->Diverses->Filter - Ausgang eingetragen (da von XPUUCP aus nicht mehr auf den ZConnect-Ausgangspuffer zugegriffen werden kann). Für Eingangsfilter empfiehlt es sich, diese in der Datei XPPOLL.BAT aufzurufen, da hier im Gegensatz zu XPUUCP mehr DOS-Speicher zur Verfügung steht.
Übrigens funktionieren jetzt die RFC/UUCP-Schalter in Config->Optionen->Netze->Verschiedenes, mit welchen UUZ gesteuert wird.

*) Für Netscape-Benutzer: Beim Abspeichern der Skript- und Batchdatei entweder als Dateityp "Plain Text" auswählen und .TXT als Endung hinzufügen, oder dieses ZIP-Archiv mit den Dateien downloaden. Ansonsten fügt Netscape zusätzliche Steuerzeichen hinzu, die UKA_PPP durcheinanderbringen.


Zusammensetzen der Absenderadresse

In den UKA_PPP und XP Dokumentationen wird teilweise nicht richtig klar, was bei den Boxeinstellungen hinsichtlich der Domains und den Namen (Point- und Boxname) einzutragen ist.

Im Sysopmode unter UKA_PPP haben diese Felder auf die UKA_PPP-Anwahl keinen Einfluß, d.h. sie sind nur für das "Erscheinungsbild" des Mailheaders, genauer gesagt der Absenderadresse und der Message-ID verantwortlich.

Dabei setzt sich die Adresse folgendermaßen zusammen:

Im ZConnect-Modus

Im RFC/UUCP-Modus

Wie man seine e-Mail Adresse auf die Felder aufteilt, ist dabei belanglos. Wichtig ist, daß bei ausgehenden Mails die Absenderadresse und die Message-ID stimmt, d.h. die Domain korrekt ist. Die "Serverdomain" scheint übrigens keinerlei Wirkung auf den Header von ausgehenden Mails zu haben. Ich gehe mal davon aus, daß diese nur für den echten UUCP-Betrieb von Bedeutung ist.

Beispielkonfiguration für T-Online Benutzer:

Als Box- und Pointname "t-online" eintragen, und als Domain ".de".
In der UKA_PPP Dokumentation wird zwar empfohlen, als Boxnamen seine T-Online Nummer einzutragen, doch dann wäre die Absenderadresse (bzw. zumindest die Message-ID) nicht richtig. (Vielen Dank auch an Michael Heydekamp, der mich auf dieses Problem hingewiesen hat.)


Weitere nützliche Infos zu UKA_PPP

Liste der von UKA_PPP benötigten Dateien


Fragen und Anregungen bitte an:  O.Weyhm@gmx.net

Letzte Änderung dieser oder folgender Seiten am 02.03.98